Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Anton Fugger hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Antonie'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0407, Fugger Öffnen
405 Fugger Bürger ein Unterkommen finden. Jakob II. wurde 1508 vom Kaiser Maximilian, der ihm 1507 die Grafschaft Kirchberg und die Stadt Weihenhorn verpfändet hatte, mit seines Bruders Ulrich Sohn, Ulrich II., in den Adelstand erhoben
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0231, von Babelthuap bis Bàbî Öffnen
14. Jahrh, kam es durch Kauf an die von Rotenstein. Von letztern fiel Stadt und Herrschaft 1363 an die Familie von Rechberg, 1539 durch Kauf an Anton Fugger, der die württemb. Lehnbarkeit ablöste. Die damalige Stadt B. hatte 1337 Ulmer Recht, 1456
3% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0774, Fugger Öffnen
774 Fugger. seinen zehn Kindern sind Ulrich, Georg u. Jakob hervorzuheben. Ulrich begründete durch geschickte Geld- und Kreditoperationen den Reichtum des Hauses und errichtete 1494 mit seinen Brüdern eine Handelsgesellschaft. Er starb 1510
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0868, von Esterling bis Esthen Öffnen
868 Esterling - Esthen. 4) Paul Anton (III.), Fürst, österreich. Minister, Sohn des vorigen, geb. 11. März 1786, ward 1810 österreichischer Gesandter in Dresden, 1814 zu Rom, dann Botschafter zu London bis 1842. In seinem Vaterland schloß
3% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
Caprivi, Georg Leo, Graf v. 140 Cuny, Ludwig v. 156 Ernst Ludwig, Großherzog von Hessen 275 Eulenburg, Botho, Graf 284 Feustel, Friedrich von 299 Friedrich Karl, Prinz von Preußen 344 Fugger-Babenhausen, Karl, Fürst 345 Goßler, Gustav von 402
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0016, Geschichte: Deutschland (Anhalt - Hessen) Öffnen
Castell Fugger Giech Seckendorff Taxis, s. Thurn u. Taxis Thurn u. Taxis Staatsmänner. Abel, 3) K. v. Aretin 1), 2), 3) Barth, 5) M. A. Becker, 8) Joh. Ph. Behr, 1) W. J. Beisler Bestelmeyer Brater Bray 1), 2) Closen Eck *, 2) Leonh. v
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0326, von Wagnerscher Hammer bis Wagram Öffnen
) die Huldigung des Rats und der Bürgerschaft an Kaiser Rudolf von Habsburg, Augsburg bietet Ludwig dem Bayern Schutz gegen Friedrich den Schönen von Österreich, die Gründung der Fuggerei, Kaiser Max in Augsburg und Anton Fugger bittet in Ulm Karl V. um
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0121, Augsburg Öffnen
, darunter die «Augsburger Abendzeitung» und «Augsburger Postzeitung» (s. d.). Wohlthätigkeitsanstalten. Das paritätische Pfründnerhospital (1252 gegründet), St. Jakobs-Stiftung (1348 gegründet), die Versorgungsanstalt bei St. Margareten, St. Antons-Pfründe
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0025, von Birkebeiner bis Birkenfeld Öffnen
am Hofe des Herzogs August von Braunschweig-Wolfenbüttel die Erziehung von dessen beiden Söhnen (Anton Ulrich und Ferdinand Albrecht) und darauf zu Danneberg die einer mecklenb. Prinzessin geleitet hatte, kehrte er wieder nach Nürnberg zurück
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0408, von Fuggerei bis Fühlhörner Öffnen
406 Fuggerei - Fühlhörner begründet von Johann Ernst F. (geb. 1590, gest. als Reichskammergerichtspräsident 20. Dez. Ui39), wurde (der von seinem Bruder stammende Dieten- heimer Seitenzweig ist 1820 erloschen) durch den Grafen Anton Ernst
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0358, von Vis bis Vischer Öffnen
geschmückt. (S. Tafel: Deutsche Kunst Ⅳ, Fig. 1.) Auch der Künstler hat sich in seiner Tracht, wie er in der Gießhütte umzugehen pflegte, angebracht (s. Taf. Ⅳ, Fig. 4). Ein noch größeres Werk war ein von der Familie Fugger bestelltes, von V. jedoch
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Friedrich III.) - Siemering, Leipzig, (R., Siegesdenkmal) Friedrich Wilhelm, Herzog von Braunschweig - Hähnel, Branuschweig Froissart, Jean, Geschichtschreiber - Lemaire, Valenciennes Fra-Fussinato, Erminia, Dichterin - Galletti, Rom Fugger, Joh