Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Fleck, Hugo hat nach 1 Millisekunden 36 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0132, Literatur: deutsche Öffnen
Hörnen Siegfried Hugo von Langenstein Hugo von Montfort Hugo von Trimberg Johann von Soest Kaiserchronik Kaspar von der Rhön Kero Klage, die Klingsor von Ungarland Konrad (Pfaffe K. ) Konrad Fleck, s. Fleck 1) Konrad, Schenke
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0405, von Hughes (Thomas) bis Hugo (Abt von Flavigny) Öffnen
403 Hughes (Thomas) - Hugo (Abt von Flavigny) Morse-Schrift arbeitenden Schreibtelegraphen (s. Elektrische Telegraphen, Bd. 5, S. 1008 u. 1009) auf langen internationalen Linien ein. Hughes (spr.juhs), Thomas, engl. Schriftsteller
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0452, von Swilajinatz bis Swir Öffnen
. und G. Lichtenberg (Berl. 1886). Sein Leben beschrieben S. Johnson, Sheridan (Dubl. 1787), Forster (unvollendet; Bd. 1, bis 1711 reichend, Lond. 1875), H. Craik (das. 1882); kürzer L. Stephen (das. 1882). Swilajinatz, Flecken im serb. Kreis
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0658, Pantherkatzen Öffnen
der heil. Genoveva gedacht und mit auf dieselbe bezüglichen Gemälden geschmückt, jetzt zugleich dem Kultus berühmter Franzosen dienend, mit den Grabmälern und Gräbern von Voltaire, Rousseau, Victor Hugo, Soufflot, dem Erbauer desselben, und andern
2% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0113, von Kaperbrief bis Kaphaus Öffnen
"seine Stadt" genannt) und bei Josephus Name einer Quelle, von der aus die Ebene Genezareth bewässert wird. Der Flecken Kepharnome, den Iosephus im W. der Jordanmündung ansetzt, ist sehr wahrscheinlich mit K. identisch, das wohl mit Recht im heutigen Tel
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0737, Deutsche Litteratur (Verfall der ritterlichen Dichtung) Öffnen
Sagenkreises bearbeitete, im unvollendeten "Schionatulander" aber auf seine frühere Stoffwelt zurückgriff. Der Blütezeit gehören an Dichtungen von tieferm Gehalt und durchgebildeter Kunst noch an: "Flore und Blanscheflur" des Konrad Flecke, "Wigalois" des Wirnt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0287, von Sankt Peterskraut bis Sankt Vith Öffnen
. 229 d). Sankt Tonis, Flecken im Kreis Kempen des preuh. Reg.-Bez. Düsseldorf, an der Nebenlinie Krefcld-Viersen der Krefelder Eifenbahn, hat (1890) 7459 E., darunter 59 Evangelifche und 60 Is- raclitcn, Post, Telegraph, schöne got. Kirche
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0880, von Rade bis Raiffeisen Öffnen
und Seitengewehr; letzteres ist an der Lenkstange des Fahrrades befestigt. Über die Versicherung der Fahrräder s. Fahrradversicherung. Radikal-Wurmpulver von F. Großmann, s. Geheimmittel. Radolin *, Hugo Fürst von, wurde im April 1895 als deutscher
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0420, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Flecken verschwunden sein. Auf gleiche Weise entfernt man auch Oelflecke aus Büchereinbänden von Kalliko. S. K. An B. G. in S. Seidenband. Farbige und auch weiße Seidenbänder reinigt man auf folgende Weise: Das Band wird in ein mit Spiritus gefülltes
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0708, von Hooft bis Hook Öffnen
Studien 1598-1601 Frankreich, Italien und Deutschland und erhielt durch die Gunst des Prinzen Moritz von Oranien 1609 das Amt eines Drosten von Muiden. Er starb 21. Mai 1647 im Haag. Er war ein vertrauter Freund von Hugo Grotius. Sein Hauptbestreben
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0481, von Jundt bis Jupiter Öffnen
und Romanen in den Donauländern, historisch-ethnographische Studien« (Innsbr. 1877, 2. Aufl. 1887); »Die romanischen Landschaften des römischen Reichs« (das. 1881); »Leben und Sitten der Römer in der Kaiserzeit« (Leipz. u. Prag 1884). Jüngst, Hugo
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0585, von Marenco (Leopoldo) bis Marey Öffnen
ital. merenda), in Tirol soviel wie Vesperbrot; marenden, vespern. Marengo, volkstümliche Bezeichnung der 20-Lire-Stücke in Italien. Marengo, Flecken in der ital. Provinz Alessandria, zwischen Alessandria und Tortona, am Fontanone, 6 km oberhalb
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
. Schuster, Broos (Siebenbürgen) Ernst, Hugo - F. I. Dürauer, Prag Ernst, Julius - Julius Stiude, Berlin Ernst, Iustus - Gust. Wald. Gardthausen, Alsen Ernst, Karl - Eduard Tempeltey, Koburg Ernst, K. (Konrad) - Konr. Zitelmann, Stettin Ernst
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0378, von Bredouille bis Bregenz Öffnen
"Merkwürdigen Begebenheiten aus der allgemeinen Weltgeschichte" (das. 1810, 37. Aufl. 1880). Bredows "Nachgelassene Schriften" mit Biographie gab Kunisch heraus (neue Ausg., Bresl. 1823). Bredstedt, Flecken in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0080, von Doris bis Dorn Öffnen
Aussichtspunkt, und Deepdene, Landsitz der Frau Hope. Dorlisheim, Flecken im deutschen Bezirk Unterelsaß, Kreis Molsheim, an der Eisenbahn Schlettstadt-Zabern, mit evangelischer und kath. Pfarrkirche, Papierfabrik, Wein- und Obstbau und (1880) 1889 Einw.; 3 km
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0865, von Eßlingen, Schulmeister von bis Este Öffnen
in die Seine. Daran liegt der Flecken Essonnes, südwestlich von Corbeil, mit einer Kirche aus dem 12. Jahrh., dem Wohnhaus Bernardins de Saint-Pierre, (1876) 3869 Einw., einer großen Papierfabrik, Metallgießerei, Maschinenfabrik und Baumwollspinnerei
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0985, von Eydtkuhnen bis Eye Öffnen
ihnen zurück, und erst im 16., ja teilweise 17. Jahrh. hatte man ihr Ziel wieder überschritten. P. Christus, Rogier van der Weyden, Hugo van der Goes, Justus van Gent gehören zu ihren Schülern. - Ihre Schwester Margarete war ebenfalls Malerin, doch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0185, von Gerold bis Gerona Öffnen
Hugo Pauli und Theodor Demuth abzutreten, welche dasselbe unter der Firma G. u. Komp. fortführten. Der zum größten Teil wissenschaftliche wertvolle Buch- und Zeitschriftenverlag der Geroldschen Buchhandlung weist eine glänzende Reihe bedeutender
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0032, von Halsbandorden bis Halsgerichtsordnung Öffnen
. halsberc, auch Ringkragen), der den Hals schützende Teil der Rüstung (s. d.) des mittelalterlichen Ritters. Halsbräune, s. v. w. Krupp. Halsbrücke, Flecken in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden, Amtshauptmannschaft Freiberg, an
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0274, von Noworadomsk bis Nubar Pascha Öffnen
, oft in abgekürzter Form, z. B. Nowgorod ("Neustadt"). Nówyj Bug (früher Kuzuja Balka), Flecken im russ. Gouvernement Cherson, an der Eisenbahn Jelissawetgrad-Nikolajew, mit Lehrerseminar und gegen 8000 Einw. Nowyj Dwor, Stadt im russisch-poln
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0298, von Oberloire bis Oberpfalz Öffnen
Mauser (s. d.). Obernitz, Hugo von, preuß. General, geb. 16. April 1819 zu Bischofswerda in Ostpreußen, trat 1836 als Leutnant aus dem Kadettenkorps in das 4. Infanterieregiment, machte seine Karriere in der Adjutantur, ward 1853 zum Generalstab, 1857
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0870, von Röbling bis Rochambeau Öffnen
.), des Günstlings der Königin Elisabeth von England, auf dessen Anstiften sie 8. Sept. 1560 ermordet worden sein soll. Ihr Schicksal wurde mehrfach dichterisch behandelt, so von W. Scott in dem Roman "Kenilworth", dramatisch von V. Hugo und R. v
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1032, von Sligo bis Slowacki Öffnen
, quae in insula Jamaica sponte proveniunt" (Lond. 1695, 3 Bde.). Slobōde (Slobodke, russ.), Vorstadt; Flecken. Slobodische Ukraine, s. Charkow. Slobodskoi (Sslobodskoje), Kreisstadt im russ. Gouvernement Wjatka, an der Wjatka, hat 8 Kirchen, 2
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0685, von Thurm bis Thymele Öffnen
residierende fürstliche Seitenlinie, welche durch die Nachkommen des Prinzen Maximilian Joseph (geb. 29. Mai 1769, gest. 15. Mai 1831) gebildet wird. An ihrer Spitze steht jetzt Fürst Hugo, geb. 3. Juli 1817. Einer seiner Brüder, Prinz Emmerich, geb. 12
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0845, von Triller bis Trimûrti Öffnen
), ein größeres Getriebe, bei dem die Getriebstöcke zwischen zwei hölzernen Scheiben (Trillingsscheiben) befestigt sind. Trillion, die dritte Potenz einer Million, geschrieben 1 mit 18 Nullen; vgl. Zahlensystem. Trillo, Flecken in der span
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0446, von Waukesha bis Wearmouth Öffnen
Räte Hugonet und d'Himbercourt flehend; der Wahnsinn des Hugo van der Goes (1871), wurden für das Museum in Lüttich und das königliche Museum in Brüssel angekauft. Im Auftrag der Stadt Brüssel malte er für das Rathaus: Maria von Burgund, die Privilegien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0859, von Bereitschaftsstellung bis Bhayad Öffnen
Vergden, Bergues V- rginspektionen, Vergbeamtr- Vergion, Hibernia Vergkalmücken, Altai Vergli (Berg), Mönch n Bergmeister, Vergbeamte Bergnassau <Flecken), Scheuen Bergoign, Bergün .Vergomum, Bergamo ^ergons, Pic de, Luz Bergrat
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0874, von Speidel bis Spinnen Öffnen
im letzten tzalbjahrhundert; auch eine Schrift über Karl Rahl ist von ihm vorhanden. Gemeinsam mit Hugo Wittmann hat er die »Bilder aus der Schiller-Zeit« (Stuttg. 1884) herausgegeben. Spermin, s. Piperazin
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0007, Deutsche Litteratur Öffnen
der "Bescheidenheit", einer mittelhochdeutschen Laienbibel, lediglich Sammler, aber seine Wirkung litt nicht darunter; das redselige Lehrgedicht des Bamberger Schulmeisters Hugo von Trimberg (um 1300), "Der Renner", plünderte ihn stark, und noch in Sebastian Brants
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0355, von Kirânti bis Kirchdrauf Öffnen
Kirn (s. d.). Kirchbach, Hugo Ewald, Graf von, preuß. Ge- neral der Infanterie, geb. 23. Mai 1809 zu Neu- markt in Schlesien, erzogen im Kadettenkorps, trat 1826 in das 26. Infanterieregiment ein. Er besuchte die Allgemeine Kriegsschule, erhielt
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1004, von Rosenthal-Bonin bis Rosifloren Öffnen
. Wissenschaften» (Berl. 1863 fg.) und der deutschen Ausgabe der «Internationalen wissenschaftlichen Bibliothek» (Lpz. 1873 fg.) und giebt das «Biologische Centralblatt» (Erlangen 1881 fg.) heraus. Rosenthal-Bonin , Hugo, Novellist
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0553, von Wattsches Parallelogramm bis Wawel Öffnen
. Wattwyl , Flecken im Bezirk Neutoggenburg des schweiz. Kantons St. Gallen, in 619 m Höhe, 2 km südlich von Lichtensteig (s. d.), zu beiden Seiten der Thur, an der Linie Wil-Ebnat-Kappel (Toggenburgbahn), einer der schönsten Orte der Schweiz, hat
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0492, von Glaishammer bis Glasgow Öffnen
Bahn St. Iulien-Altenglan wird lebhaft betrieben. Glanz, Hugo Moritz Joseph, Freiherr von Eicha, österr. Staatsmann, geb. 19. Dez. 1848 zu Hermannstadt in Siebenbürgen, studierte in Wien Rechts- und Staatswissenschasten, machte 1866 den Krieg
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0959, von Stauungsmetamorphismus bis Stellingen Öffnen
. Stauungslnetamorphismus, s. Dynamo metamorphismus. ^Steenftrup, Johannes Iapetus Smith, starb 20. Juni 1897 in Kopenhagen. Steffenhagen, Emil Julius Hugo, Rechts- historiker, geb. 23. Aug. 1838 zu Goldap (Ostpreußen), wurde 1865 Privatdocent der jurist
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0268, von Höhenkultus bis Hohenlohe Öffnen
266 Höhenkultus – Hohenlohe Höhenkultus, s. Höhendienst. Höhenkurorte, s. Klimatische Kurorte. Hohenleuben, Flecken im Landratsamt Gera des Fürstentums Reuß j. L., an der Nebenlinie Weida-Mehltheuer (Station Loitzsch-H., 3 km entfernt
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1023, von Month bis Monti Öffnen
auf dem linken Ufer der Viège, an der Linie Bouveret-St. Maurice der Jura-Simplonbahn, hat (1888) 2605 E., darunter 60 Evangelische; Mühlen, Feld-, Obst- und Weinbau, Glasfabrikation und Ausbeutung der Granitfindlinge oberhalb des Fleckens