Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach artikel 5 prager frieden hat nach 2 Millisekunden 39 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0310, Prag (Geschichte) Öffnen
eine bedeutende Rolle. Vor P. scheiterte im Juli 1420 das erste deutsche Kreuzheer; hier wurden die vier Prager Artikel, das Glaubensbekenntnis der Hussiten, verfaßt. Doch litt P. auch sehr unter den Kriegen und den Parteikämpfen, und das deutsche
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0743, von Woltschansk bis Wolzogen Öffnen
743 Woltschansk - Wolzogen. Ihre Erzählungen und Gedichte finden sich nebst denen ihres Gatten abgedruckt in »Karl und Karoline v. Woltmanns Schriften« (Berl. 1806-1807, 5 Bde.). Nach dem Tod ihres Gatten blieb sie in Prag zurück, später
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0558, von Westfälische Pforte bis Westfälischer Friede Öffnen
Vermittelung geführt, und zwar so, daß die an beiden Orten angenommenen Artikel für Einen Traktat gehalten werden und kein Teil ohne den andern Frieden schließen sollte. Die Trennung geschah, teils um Rangstreitigkeiten zwischen Frankreich und Schweden
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0529, Schleswig-Holstein (Geschichte seit 1864) Öffnen
, mit der am 1. Juli 1876 auch Lauenburg als ein Kreis derselben vereinigt wurde. Der Artikel 5 des Prager Friedens wurde, nachdem fruchtlose Verhandlungen mit Frankreich und Dänemark über die Ausführung desselben gepflogen worden waren, im Oktober 1878
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0278, von Christfest bis Christian (der Jüngere von Braunschweig-Wolfenbüttel) Öffnen
Markgraf von Bayreuth, war eifriger Anhänger Gustav Adolfs, trat aber, um seinem Lande Ruhe von den Kriegsnöten zu schaffen, 1635 dem Prager Frieden bei. Nach dem Westfäl. Frieden erwarb er sich Verdienste um die Hebung des Wohlstandes seines Landes
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0683, von Schwarzenberg (Adam, Graf zu) bis Schwarzenberg (Joh., Freiherr zu) Öffnen
Besitzungen, besonders in Vöbmen und Steiermark. Standesherr ist Fürst Adolf Ioier von S., geb. 18. März 1832, erbliches Mitglied des Herrenhauses des österr. Reichsrats. Seine Oheime waren der Prinz Felix zu S. (s. d.) und Prinz Fried- rich z u S
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0556, von Königin bis Königliche Porzellan-Manufaktur zu Berlin Öffnen
. Die Preußen büßten 360 Offiziere und 8812 Mann ein. Die Schlacht führte zwar zunächst nicht zum Friedens- schluß, entschied jedoch den schließlichen Ausgang des ganzen Krieges. Vgl. die preuß., österr. und sächs. Generalstabs- werke; ferner
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0516, Dänemark (Geschichte: neueste Zeit) Öffnen
Verfassung, und als der König denselben 12. Nov. eröffnete, konnte er auf eine dem dänischen Volk sehr erfreuliche Aussicht hinweisen: die im 5. Artikel des Prager Friedens bestimmte Rückgabe der nördlichen Distrikte des Herzogtums Schleswig, unter
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0149, Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
147 Karl VII. (römisch-deutscher Kaiser) England, Holland und der Kaiser zu der Quadrupel- allianz zusammen: die Spanier mußten nun nach demSwrz Alberonis 1720 die Forderungen der Ver- bündeten im Haager Frieden bewilligen, den osterr
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0899, Deutschland (Geschichte 1866. Preußisch-deutscher Krieg) Öffnen
auf einen norddeutschen Bund zu beschränken; doch gestatteten die Nikolsburger Friedenspräliminarien (26. Juli) und der Prager Friede (23. Aug.), daß der Verein der süddeutschen Staaten mit dem Norddeutschen Bund eine nationale Vereinigung eingehe. Österreichs
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0667, von Westfälisch bis Westfälischer Friede Öffnen
665 Westfälisch - Westfälischer Friede Sitz des Oberpräsidenten und der Provinzialverwaltung ist Münster. Die Angelegenheiten der evang. Kirche bearbeitet das Konsistorium zu Münster. Für die kath. Kirche bestehen die Bistümer zu Münster
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0498, Österreichischer Erbfolgekrieg Öffnen
); Derselbe, Statistische Skizze der österreichisch-ungarischen Monarchie (11. Aufl., das. 1887); Schimmer, Statistik des österreichisch-ungarischen Kaiserstaats (5. Aufl., Wien 1878); Steinhauser, Geographie von Österreich-Ungarn (Prag 1872); Trampler
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0406, von Kleinäugler bis Kleiner Krieg Öffnen
; sie eroberten die westl. Griechenstädte mit und teilte n ganz K. in drei große Verwaltungsbezirke (Satrapien), in die um Sardes, um Daskyleion und um Tarsus. Im Beginn des 5. Jahrh. (479) v. Chr. erlangten zwar die Westgriechen als Mitglieder des
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0091, Christian (Herzog von Schleswig-Holstein; Bischof von Preußen) Öffnen
. Die Hoffnung, auf Grund des Artikels 5 des Prager Friedens von 1866 Nordschleswig wiederzugewinnen, ward durch die Aufhebung desselben 1878 vereitelt. Im Innern geriet C. bald in Konflikt mit dem Folkething, da er nur konservative Ministerien berief, obwohl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0158, von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen) bis Karl (Erzbischof v. Mainz) Öffnen
Neste seines Heers in kaiserl. Dienste und focht im Dreißigjährigen Kriege eifrig mit. Nach dem Westfälischen Frieden (1648) kämpfte er in span. Diensten gegen Frankreich, wurde aber, da er mit den Franzosen unterhandelte, 1654 in Brüssel
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0993, von Komoren bis Kompanie Öffnen
, welcher auf Grundlage der allerdings wesentlich modifizierten Prager Artikel von 1420 von den böhmischen Ständen 30. Nov. 1433 mit dem Baseler Konzil geschlossen wurde, und nach welchem den Kalixtinern der Genuß des Kelchs beim Abendmahl, ihren
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0282, von Christian Wilhelm (von Magdeburg) bis Christian I. (Kurfürst von Sachsen) Öffnen
und erhielt durch den Prager Frieden eine Rente von 12 000 Tblrn. aus den Stiftsgütern, wofür ihm im Westfälischen Frie- den die Amter Loburg und Zinna abgetreten wur- den. Er starb 1. Jan. 1665. Christian I., Erzbischof von Mainz, von Ge- burt ein
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0562, von Königskanal bis Königsmilan Öffnen
Deutschland in schonungslosen Naub- zügen von einem Ende bis zum andern. In der Schlacht bei Breitcnfcld (2. Nov. 1642) befehligte er unter Torstenson den linken Flügel, vertrieb Artikel, die man unter K ver darauf die Kaiserlichen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0635, von Wengernalp bis Wenzel (Deutscher König) Öffnen
). Wengerska Górka , Eisenwerk bei Cięcina (s. d.). Wenglein , Joseph, Landschaftsmaler, geb. 5. Okt. 1845 zu München, studierte daselbst als Schüler von Steffan und Lier die Malerei. W. entnimmt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0741, von Wilhelm I.-III. (Landgrafen v. Hessen) bis Wilhelm I. (Markgraf v. Meißen) Öffnen
England from the conclusion of the great war in 1815 (5 Bde., 1878‒88). Wilhelm Ⅰ.-Ⅲ., Landgrafen von Hessen, s. Hessen (Volksstamm). Wilhelm Ⅳ., Landgraf von Hessen-Cassel (1567‒92), der Sohn Philipps Ⅰ., des Großmütigen, geb. 14. Juni 1532, führte
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0399, von Kleanthes bis Klecho Öffnen
397 Kleanthes – Klecho vanni) verlegt worden zu sein. Nach kurzer Selbständigkeit am Ende des 5. Jahrh. wurde K. im Antalcidischen Frieden 387 v. Chr. Persien wieder überlassen. Alexander d. Gr. verband die Insel mit dem Festlande durch einen Damm
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0430, von Kloster Berge bis Klostermann Öffnen
Abtes Resewitz aufblühte, 1809 aufgehoben und ein Teil seiner Einkünfte den Schulen in Magdeburg, Halle, Hildesheim, Cassel u. s. w. zugewendet. Die Klostergebäude wurden 1813 von den Franzosen zerstört. Nach dem Pariser Frieden wurde hier
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0088, Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark) Öffnen
88 Christian (Herzöge von Braunschweig, Könige von Dänemark). drängnis. Um dieselbe abzuwenden, trat er 1635 dem Prager Frieden bei. Nach hergestelltem Frieden suchte er den Wohlstand seines Landes, besonders durch Verbesserungen im Kirchen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0190, von Bocksbeutel (Glasflasche) bis Bocskay Öffnen
des öffentlichen Rechts in Ungarn bildete. In diesem Frieden ward der eigenmächtige 22. Artikel vom J. 1604 aufgehoben und neben der Erneuerung der Rechte des Landes insbesondere die freie Religionsübung der Protestanten zugestanden, allerdings
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0334, von Cis (Präposition) bis Cisio-Janus Öffnen
, diesseit der Leitha; cispadanisch, diesseit des Po. Cisalĭen (frz. cisailles), in der Münztechnik die beim Prägen verunglückten Münzen. Cisalpīnisch nannten die Römer die Provinzen, die südlich und östlich von den Alpen lagen. Cisalpīnische
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0061, von Kálnoky bis Kalorimeter Öffnen
in Kopenhagen ernannt, das er nach Abschluß des Vertrags zwischen Österreich und Preußen, worin Österreich auf die Ausführung des Art. 5 des Prager Friedens verzichtete (s. Dänemark, Bd. 4, S. 772 a), 1879 verließ, worauf er zunächst in außerordentlicher Mission
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0174, von Festenberg bis Festigkeit Öffnen
. 5 (Mainz 1829); Pröhle, Kirchliche Sitten (Berl. 1858); v. Reinsberg, Das festliche Jahr (Leipz. 1863); Albers, Die christlichen F. (Gotha 1879); Lippert, Deutsche Festbräuche (Prag 1884). Hinsichtlich der F. andrer Kulturvölker
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0270, von Chorton bis Chotusitz Öffnen
von Böhmen, in welcher Stellung er für Hebung der Industrie des Landes segensreich wirkte. 1805-9 war er Mitglied des Konferenzministeriums und nach dem Frieden Präses der normalen Hofkom- mission. Er starb 26. Aug. 1824 zu Wien. - Des letztern Sohn
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0555, von Cottbus-Großenhainer Eisenbahn bis Cottunni Öffnen
. aus Bordeaux, der drei Jahre später starb. Sie lebte in Paris und starb 25. April 1807. Außer einem Gedicht in Prosa: «La prise de Jéricho» (gedruckt in den «Mélanges» von Suard, 5 Bde., Par. 1803‒5), schrieb sie die durch Innigkeit der Empfindung
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0281, von Balatro bis Balboa Öffnen
, 5 Bde.) und schrieb: "Gea, ossia la terra descritta" (Triest 1854-67, 7 Tle.) und "Saggio di geografia" (Mail. 1868). Balbin, Boheslaw, böhm. Geschichtschreiber, geb. 1621, gest. 1688, Priester des Jesuitenordens, veröffentlichte 25 Foliobände
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0803, von Ricci bis Riccoboni Öffnen
erwerben, leistete er entschiedenen Widerstand. Nach Abschluß des Friedens ließ R. es seine Aufgabe sein, im Innern des Staats zu dezentralisieren, die Finanzlage zu verbessern und eine vollständige Trennung von Kirche und Staat herbeizuführen. Allein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0954, Artillerie Öffnen
. verdient gemacht hat. Dieser schuf einen schon im Frieden bestehenden Artillerietrain, wodurch die Feldartillerie in den Besitz einer militärisch geschulten Bespannung kam, während man bis dahin die Trainmannschaften in der Regel erst beim Ausbruch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0465, von Baseler Kompaktaten bis Baseler Konzil Öffnen
im Reichsfrieden, der siegreichen franz. Republik. Durch eine Konvention vom 17. Mai wurde die Demarkationslinie festgestellt, wodurch der größere Teil von Norddeutschland sowie Franken als neutral dem Bereich des Krieges entzogen wurde. Ein geheimer Artikel
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0271, von Chotzen bis Choulant Öffnen
. war der Friede von Vreslau. Chotzen, czech. Okocsu, Stadt in der österr. Vezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk hohenmauth in Böhmen, in 278 ni Höhe, in hüge- liger Umgebung, an der Stillen Adler und an den Linien Wien-Brunn-Prag, C.-Halbstadt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0524, von Ilezk bis Ilgen (Heinrich Rüdiger von) Öffnen
. MrHZu^6N8i8 Kt. Ni. Artikel Frangulinen, Bd. 7, S. 32) lie- fern den sog. Derb a-, Mate- oder Paraguay- thee (s. d.). Auch von der nordamerik. Art I. vo- initoria, ^L't. werden die Blätter zur Bereitung von Thee (Apalachenthee
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0153, von Karl VI. (König von Frankreich) bis Karl VII. (König von Frankreich) Öffnen
, König von Frankreich (1422 - 61), geb. 22. Febr. 1403 zu Paris als '^ohn Karls VI. und der Isabeau, mußie ichon in den letzten Negicrungsjahren seines Vaters Artikel, dir man unter K vcrm sein Recht auf die Thronfolge mit den Waffen ver
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0171, von Karlmeinet bis Karlsbad Öffnen
und serb. Obergymnasium. K. ist be- sonders durch den ausgezeichneten Wein berübmt, der auf den umliegenden Höhen gebaut wird; Artikel, dn' man untl'l K vc'r namentlich der rote zählt zu den besten und stärksten in Österreich und wird auch
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0199, von Play bis Plebs Öffnen
, durch Volksbeschlüsse bestätigen. – In Deutschland sind P. nicht veranstaltet worden und die preuß. Regierung hat sich amtlich wiederholt gegen solche ausgesprochen. Nur in Art. V des Prager Friedens war ein P. der nordschlesw. Bevölkerung in Aussicht
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0391, von Klapp bis Klappmuschel Öffnen
in Komorn zurück, vernichtete durch die Gefechte vom 30. Juli bis 5. Aug. einen Teil des Belagerungskorps und warf den Rest hinter die Waag und Neutra zurück. Infolge der Waffenstreckung Görgeys bei Világos (13. Aug.) sah er sich zum Rückzug