Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach de jan hat nach 2 Millisekunden 3625 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0403, von Nörr bis Oakes Öffnen
Blackwall, Zwielicht an der Küste von Neufundland etc. Noter , David de , belg. Stilllebenmaler, geboren zu Gent. Seine Bilder, sowohl Blumen, Früchte und Gemüse als totes Wild, Geflügel u. dgl., sind im Arrangement
64% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0312, von Grew bis Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) Öffnen
310 Grew – Grey (De Grey, Adelsgeschlecht) 1880 die Märzdekrete gegen die vom Staate nicht anerkannten Kongregationen, sprach sich 1882 gegen die von dem radikalen Pariser Gemeinderat beantragte Errichtung
50% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0902, von Seymour bis Sforza Öffnen
, entstanden ist, und die in der Geschichte zum erstenmal mit Sir John S. auftritt, der zu Anfang des 16. Jahrh. Sheriff von Sommerset und Dorset war. Seine Tochter Jane (Johanna) S. wurde 1536 nach dem Sturz und der Hinrichtung der Anna Boleyn
48% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0851, von Jamno bis Jang-tse-kiang Öffnen
verbunden. Jan (niederländ), Johann. Janaon , Janam (frz. Yanaon ), zu Frankreich gehörendes Territorium an der Ostküste
41% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0955, von Bianchi-Giovini bis Biasca Öffnen
), Reisende Komödianten auf der See. Als Historienmaler wählte er schauerliche Momente aus der Weltgeschichte: Jane Shore, die Geliebte Eduards IV., stirbt in den Straßen Londons den Hungertod; Der wahnsinnige Karl VI. dem Exorcismus unterworfen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0343, Niederländische Kunst Öffnen
van Ostade, Adriaen Brouwer, Jan Steen (s. Taf. Ⅵ, Fig. 5), A. van de Velde (s. Taf. Ⅵ, Fig. 6), sodann diejenigen Künstler, welche das Soldatenleben für ihre Darstellungen wählen, wie Jan le Ducq, Palamedesz, Philips Wouwerman, Frans van der Meulen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Tafeln: Seite 0338c, Niederländische Kunst. III. Öffnen
Brügge, von Pieter de Beckere (1495–1502). 5. Teil der Chorschranken in der Westerkirche zu Enkhuizen (um 1570). 6. Chorgestühl in der Hauptkirche zu Dordrecht, von Jan Terwen (1538–40).
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0016, XVI Öffnen
. 1890) Studer, Gottlieb, Alpenforscher (22. Dez. 1890) Svedelius, Erik, schwed. Historiker (26. Febr. 1889) Swert, Jules de, Cellist (24. Febr. 1891) Taubert, Wilhelm, Komponist (7. Jan. 1891) Thurn und Taxis, Erbprinzessin Helene (16. Mai 1890
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0015, XV Öffnen
, Eduard v., Dichter (9. Aug. 1890) Beauplan, Victor de, franz. Theaterdichter (Mai 1890) Becker, Otto, Augenarzt (7. Febr. 1890) - Val. Eduard, Komponist (25. Jan. 1890) Belot, Adolphe, franz. Schriftsteller (19. Dez. 1890) Bentheim-Steinfurt
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0014, Nekrolog Öffnen
(9. Sept. 1891) Perwolf, Joseph, tschech Schriftsteller (2. Jan. 1892) Peyron, Alex Louis Joseph, franz. Marineminister (9. Jan. 1892) Porter, Noah, amerikan. Philosoph (März 1892) Protisch, Kosta, serb. General (16. Juni 1892)* Quatrefages de
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0744, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
), der in diesem Fache auch geradezu Unübertreffliches leistete, was Naturwahrheit und malerisches Geschick anbelangt. Das Stillleben besaß in Jan de Heem (1606-83), das Blumenstück in Jan von Huysum (1682-1749) seinen Hauptmeister, beide zeichnen sich
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0013, Nekrolog Öffnen
, Tiermaler (9. März 1892)* Adams, John Couch, Astronom (20. Jan. 1892) Airy, George Biddell, Astronom (4. Jan. 1892) Alarcon, Don Pedro Ant. de, span. Dichter (19. Juli 1891) Albemarle, George Thom. Keppel, Graf (21. Febr. 1891) Alexandrine Friederike
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0129, Frankreich (Litteratur zur französischen Geschichte) Öffnen
belastet. Diesen Umstand benutzte die Opposition, eine nicht von der Regierung gebilligte Tagesordnung 14. Jan. 1895 zur Annahme zu bringen, worauf Dupuy die Demission des Ministeriums einreichte. Dies Entlassungsgesuch hatte aber eine ganz unerwartete
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0661, Niederländische Litteratur (Litteraturgeschichte, Philologie etc.) Öffnen
. Von wohlangewendetem Fleiße zeugt J. ^[Jan] de Hartogs Monographie »De spectatoriale geschriften 1741-1800«. Eine eigne Stelle nimmt die vierbändige Arbeit des Haarlemer Verlegers A. C. Kruseman ein: »Bouwstoffen tot de Geschiedenis van den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0155, Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) Öffnen
(1643-1706), Pieter de Hooch, J. ^[Jan] van der Meer, Fr. van Mieris u. a. Mit satirisch-humoristischer Tendenz, aber zum Teil in vulgärer Form kultivierte das niedere Genre Jan Steen (1626-79). Bedeutend sind die Brüder Isaak und Adrian van Ostade
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0337, von Jussion bis Justi Öffnen
die Euphorbiaceen (Par. 1824), die Rutaceen (das. 1825), die Meliaceen (das. 1830), die Malpighiaceen (das. 1843) u. a., bekannt und starb 29. Juni 1853 in Paris. Seine "Botanique" oder "Cours élémentaire de la botanique" (Par. 1842, 12. Aufl. 1884) wurde
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Nachtrag: Seite 1039, Nachtrag Öffnen
, starb 10. Jan. 1898 (29. Dez. 1897) in St. Petersburg. ^Forgemol de Bostquönard, Leonard L6o pold, starb 28. Nov. 1897 in Paris. *Fraas, Oskar, starb 22. Nov. 1897 in Stutt- gart. *Gayangos, Don Pascual, starb im Okt. 1897 in England
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0157, Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) Öffnen
sich besonders als religiöser Dichter bekannt; der zweite hat in vielen Genres Treffliches geleistet, besonders in dem epischen Gedicht "De ondergang der eerste wereld". Als patriotischer Dichter ward am Anfang des 19. Jahrh. Jan Frederik Helmers (gest
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0853, von Argensola bis Argenson Öffnen
kehrte A. 1769 heim und starb 11. Jan. 1771 bei Toulon. Ferner schrieb er: "Mémoires secrets de la république des lettres" (1737 u. 1744), erweitert (14 Bde.) als "Histoire de l'esprit humain, ou mémoires secrets et universels de la république des
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0209, von Dumont bis Dumont d'Urville Öffnen
209 Dumont - Dumont d'Urville. starb 29. Sept. 1829 in Mailand. Die weitschichtigen, ungeordneten Materialien der Benthamschen Utilitätsphilosophie ordnete er in den Schriften: "Traité de législation civile et pénale" (Genf 1802, 3 Bde.; 2
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0715, Medici Öffnen
Magnifico» (der Prächtige), geb. 1. Jan. 1448, übernahm nach dem Tode seines Vaters Piero de’ M. mit seinem Bruder Giuliano (Ⅰ.) die Leitung der Republik. Nach der mißlungenen Verschwörung der Pazzi 1478, welche nur Giuliano das Leben gekostet, steigerte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0797, von Witkowo bis Witte (Karl) Öffnen
in Troki. Witschwesi, s. Unjoro. Witt, Jan de, niederländ. Staatsmann, geb. 1625 in Dordrecht, war der Sohn des dortigen Bürgermeisters Jakob de W., der als Gegner des Prinzen Wilhelm II. von Oranien einige Zeit gefangen saß. Der Sohn erbte vom
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0179, Bildende Künste: Malerei Öffnen
Baan, Jan de, s. Baen Backer Backhuysen, s. Bakhuizen Baen Bakhuizen Bega Bemmel, 1) Wilh. v. 2) Joh. G. v. 3) Peter v. 4) Karl Sebast. v. Berchem Berghem, s. Berchem Bloemart, 1) Abraham Bol Bommel, 2) Elias P. van Both, 1
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0348, von Balve bis Balzac Öffnen
., sa vie et ses œuvres (ebd. 1858); Th. Gautier, H. de B. (1859); G. Brandes, H. de B. (in der «Deutschen Rundschau», Jan. 1881); Favre, La France en éveil: B. et les temps présent (Par. 1887); G., Ferry, B. et ses amies (ebd. 1889); A. Cabat, Études
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1027, Totenschau Öffnen
. Juni 1888) Cumming, John, engl. Kanzelredner (5. Juli 1881) Cuvillier-Fleury, Alfred Auguste, franz. Schriftsteller und Journalist (18. Okt. 1887) Davidson, Samuel, engl. Theolog (16. Okt. 1885) De Bary, Heinrich Anton, Botaniker (19. Jan. 1888
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1046, von Rübenwurm bis Rubico Öffnen
. Andere Künstler unterstützten ihn, indem sie ihm direkt bei den Arbeiten halfen: Frans Snyders und Paul de Vos malten oftmals in seine Gemälde die Tiere, Lukas van Uden und Jan Wildens die Landschaften, Jan Brueghel die Blumen. R. war ein
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0343, von Villèle bis Villeneuve (in Frankreich) Öffnen
341 Villèle - Villeneuve (in Frankreich) setzung des Henri von Valenciennes veröffentlichte N. de Wailly (Par. 1872; 2. Aufl. 1874); ins Deutsche übertrug V.s Chronik B. Todt (Halle 1879). Villèle (spr. willähl), Joseph, Graf, franz
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0106, von Spanier bis Spanische Eisenbahnen Öffnen
weitgehende Autonomie mit eigenen Kammern und eigenen Ministern, jedoch unter Aufrechterhaltung der span. Oberhoheit, zu erteilen. Litteratur zur Geschichte. Gesamtdarstellungen: Mariana, Historia de España (Valencia 1783-96); Masdeu, Historia
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0352, Ludwig XVII. (König von Frankreich) Öffnen
und nahm selbst das Wort, um seine Unschuld zu beteuern. Der Konvent erklärte zunächst Ludwig Capet, wie man den König hieß, der Verschwörung gegen den Staat und die Sicherheit der Nation schuldig. Seit dem 16. Jan. wurde unter dem Zudrange wütender
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0904, von Guérin-Mèneville bis Guéroult Öffnen
Verrenkungen" etc. G. starb 25. Jan. 1886 in Hyères. 4) Léon de, franz. Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1807 zu Mortagne (Orne), kam 1828 nach Paris, wo er das "Journal des enfants", dann die "Gazette des enfants et des jeunes personnes" gründete
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0544, von Bringschuld bis Brinvilliers Öffnen
und Sächs. Bürgerl. Gesetzb. §. 709 bei derselben abzuholen, wie ihr die ihr geschuldeten Gelder zu bringen sind. Brink, Bernhard Egidius Conrad ten, neusprachlicher Philolog, geb. 12. Jan. 1841 zu Amsterdam, studierte german., roman. und engl
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0299, von Pougin bis Pouqueville Öffnen
collection des mémoires pour servir à l'histoire de France depuis le XIII. siècle jusqu'à la fin du XVIII." (das. 1836-38, 32 Bde.) herausgab, wie er auch die 6. Auflage von Michauds "Histoire des croisades" (1840-48, 6 Bde.) besorgte. Er starb 5. Jan
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0199, von Saint-Pol bis Saint-Quentin Öffnen
199 Saint-Pol - Saint-Quentin. 2) Jacques Henri Bernardin de, ausgezeichneter franz. Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1737 zu Havre, genoß eine freie, aber sehr unregelmäßige Erziehung, machte frühzeitig weite und abenteuerliche Reisen, immer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0745, Portugiesische Litteratur (seit 1880) Öffnen
die Regierung einige Truppen nach Afrika; auch ein Bataillon portugiesischer Freiwilliger aus Brasilien wurde dahin gesandt. Dies teilte der König 2. Jan. 1891 den Cortes bei der Eröffnung ihrer Sitzungen in der Thronrede mit, nach deren Verlesung
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0018, von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von) bis Girardin (Emile de) Öffnen
). Girardin (spr. schirardäng) , Cécile Stanislas Xavier, Graf von G., ältester Sohn von René Louis de G., geb. 19. Jan. 1762 zu Lunéville, wurde jung Kavalleriehauptmann. Als die Französische Revolution ausbrach, wendete er sich derselben zu
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0278, Bonaparte (Familie) Öffnen
à Sir Walter Scott sur son histoire de Napoléon" (ebd. 1829). Vgl. Loosjes, Louis B. De koning van Holland (Amsterd. 1888); L. Wichers, De regeering van Koning Lodewijk Napoleon 1806-10 (Utrecht 1892). Ludwig B. hatte sich 3. Jan. 1802 nach dem
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0646, von Delisle bis Delitzsch Öffnen
und Gestalt dadurch zuerst bekannt wurde. Außerdem verfaßte D. einen "Traité du cours des fleuves" (Par. 1720). Er starb 5. Jan. 1726. D. war der erste, der eine wissenschaftlich vergleichende Geographie anbahnte, indem er bei seinen Werken stets auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0567, von Bazardschik bis Bazoche Öffnen
. dessen Stelle als Kompositionslehrer; beim Tod Carafas wurde er als Nachfolger desselben zum Mitglied der Akademie der schönen Künste erwählt. Bazin de Raucou (spr. basäng d'rokuh), Anaïs, franz. Historiker, geb. 26. Jan. 1797 zu Paris als Sohn
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0525, von Larochelle bis Larra Öffnen
von Angoulême in Bordeaux ein, wofür ihn Ludwig XVIII. zum Maréchal de Camp ernannte. Während der Hundert Tage machte L., von den Engländern unterstützt, 16. Mai 1815 einen Landungsversuch an der Küste von St.-Gilles, wurde aber von dem General Travot
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0442, Brasilien (Verkehrswesen) Öffnen
. hatte 1. Jan. 1890 9300 km Eisenbahnen. Die erste, von Privaten erbaute Linie war die 30. April 1854 eröffnete Mauabahn (18 km) von Porto de Maua an der Bai von Rio de Janeiro nach Ruiz da Serra; die erste Privatbahn mit staatlicher Zinsbürgschaft
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0337, Brasilien (geistige Kultur, brasilische Litteratur) Öffnen
. Von den übrigen Dichtern dieser Epoche seien erwähnt: Dom. Borges de Barros (gest. 1855), ein Sänger der Liebe und Schönheit; Jan. da Cunha Barboza (gest. 1846), der Schilderer reizender Naturszenerien; Alvaro Teixeira de Macedo (gest. 1849
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0574, von Mara (La) bis Maranhão Öffnen
572 Mara (La) – Maranhão nieder, wo sie 20. Jan. 1833 starb. Ihre Stimme war ein hoher Sopran. Schon als Student hat Goethe sie besungen; als sie zurückgezogen in Reval lebte, sandte er ihr 1829 zu ihrem 80. Geburtstage ein rührendes Gedicht
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0550, von Andover bis Andral Öffnen
" (São Paulo 1849), letzterer durch "Lagrimas e sorrisos" (Rio de Jan. 1847) und ein Drama: "Januario Garcia" (das. 1849). Andral (spr. angdrall), Gabriel, Mediziner, geb. 6. Nov. 1797 zu Paris, erhielt 1827 den Lehrstuhl der Hygieine und 1830 den
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0609, von Höfer bis Höferecht Öffnen
sowie über einzelne Gebiete der deutschen Philologie Vorlesungen hielt und 9. Jan. 1883 starb. Von seinen zahlreichen Schriften erwähnen wir hier seine Erstlingsarbeit: "De Prakrita dialecto" (Berl. 1836); die "Beiträge zur Etymologie
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0643, von Duval (Amaury) bis Duverney Öffnen
), "Le tyran domestique" (1805), "La jeunesse de Henri V" (1812) und der Text zur Oper "Joseph en Égypte" (1807) von Méhul. In seiner Schrift "De la littérature romantique" (1833) wirft er den Romantikern vor, den Niedergang der dramat. Kunst veranlaßt zu
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0337, von Crespo bis Creuse Öffnen
.); "Bonaparte, le concordat de 1801 et le cardinal Consalvi" (1869); "Rome et Vendée" (1876). C. starb 4. Jan. 1874 in Vincennes. Vgl. Maynard, J. C., sa vie politique, religieuse et littéraire (Par. 1875). Cretio (lat.), im römischen Rechte
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0373, von Labarre bis La Beaumelle Öffnen
Westindien und ward später zum Generalprokurator der Mission seines Ordens in Ostindien ernannt, von wo er 1705 nach Europa zurückkehrte. Er starb 6. Jan. 1738 in Paris. Von seinen Reisewerken sind "Nouveau voyage aux îles de l'Amérique" (Par. 1722, 6 Bde
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0080, von Argenton-sur-Creuse bis Argon Öffnen
hatte 1. Jan. 1895 eine Ausdehnung von 13961 km, d. i. 0,5 km auf 100 qkm Fläche und 30,8 km auf je 10000 E. Das Schlußstück der transandinischen Bahn nach Chile ist noch unvollendet, da die Finanzverhältnisse den Bau über den Uspallatapaß nicht
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0043, Kulturgeschichte: Aberglaube Öffnen
) J. L. Bor. Cromer Dogiel Kalinka * Lelewel Lukaszewitsch, v. Maciejowski Mochnacki Naruszewicz Paprocki Potocki, 1) d. Jan Raczynski, 2) E. Szajnocha Portugiesen. Almeida, 2) E. Barros, de Faria y Sousa Goes, 2) D. de
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0138, Literatur: nordamerikanische, französische Öffnen
Marsh Mitford Montague More Morgan Mulock Norton Oliphant, 1) Margaret Ouida, s. Ramée Palfrey, Sarah Pardoe Radcliffe Ramée, 2) Louise de la (Ouida) Rossetti, Maria u. Christine Somerville, 2) Mary Trollope, 1) Frances Williams
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0255, von Duval bis Duvergier de Hauranne Öffnen
255 Duval - Duvergier de Hauranne. Landstädten. Die D. capitales oder D. perduellionis wurden angeblich schon von Tullus Hostilius eingesetzt und unter der Republik beibehalten als Richter über Hochverrat. Die D. sacris faciundis waren
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0845, Mexiko (Föderativrepublik) Öffnen
wurden. Die älteste der gegenwärtig erscheinenden Zeitungen ist "Siglo XIX" (19. Jahrh.), welches 1. Jan. 1840 von Ignaz Cumplido gegründet wurde. 1892 besaß M. 307 Zeitungen und Zeitschriften. Zu erwähnen sind die regierungsfreundlichen Blätter "El
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0131, von Frankstadt bis Fransecky Öffnen
129 Frankstadt - Fransecky Blanc, Histoire de la révolution de 1848 (4. Aufl., 2 Bde., ebd. 1871); Pierre de la Gorce, Histoire de la seconde république française (ebd. 1887); Spuller, Histoire parlementaire de la deuxième République (ebd
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0051, Madrid Öffnen
Schulen (darunter von Velazquez, Murillo, Tizian, Raffael, Luca Giordano, Rubens, van Dyck, Teniers, J. ^[Jan] Brueghel, Albr. Dürer), und Bildhauerwerke sowie antike Kunstgegenstände enthält. Das Museo nacional de la Trinidad hat gegen 900 Gemälde
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0169, von Celman bis Chérest Öffnen
, geb. 23. März 1821 zu Montbrisson (Loire), gest. 3. Jan. 1888 in Paris; schrieb: »Le père de La Chaise, confesseur de Louis XIV« (1859); »Marie Stuart, son procès et son exécution« (das. 1876, von der Akademie preisgekrönt); »Le cardinal de Retz et
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0547, von Briscon bis Brissac Öffnen
Beobachtungen errichtete und bis 1847 daselbst regelmäßige Beobachtungen anstellte. Er starb 31. Jan. 1860 auf seinem Erbsitz zu Largs. Briscon (jeu de Briscon, spr. schö de brißkóng), ein aus mehrern andern entstandenes Kartenspiel, das von zwei
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0225, von Comb bis Comédie Öffnen
) Abram, engl. Sozialist, geb. 15. Jan. 1785 zu Edinburg, war anfangs Zuckerfabrikant in Glasgow, dann in Edinburg, ward 1820 von Rob. Owen für den Sozialismus gewonnen und gründete zu Edinburg eine Cooperative Society, die aber fehlschlug; dennoch
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0689, von Belgiojoso bis Belgische Eisenbahnen Öffnen
Beernaert, März 1894 seine Entlassung zu nehmen, worauf der bisherige Minister des Innern, De Burlet, 26. März Kabinettschef wurde. Er zog die Regierungsvorlage über die proportionelle Vertretung alsbald zurück, und nun kam endlich das Wahlgesetz
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0370, von Bouillon bis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) Öffnen
Rechte fielen 1591 durch Heirat an Heinrich de Latour d'Auvergne (s. d.), wurden indes 1641 dem Stifte Lüttich und 1651 für event. Rückfall von B. an das Haus Latour an Frankreich abgetreten. Im Kriege von 1672 eroberte
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0996, von Castel (bei Mainz) bis Castelfidardo Öffnen
Niederwerfung des Aufstandes von Cartagena und des Karlistenkrieges die Feindschaft seiner frühern Gesinnungsgenossen zu. Als er bei dem 2. Jan. 1874 erfolgten Zusammentreten der Cortes seinen Rechenschaftsbericht ablegte, wurde sein Verfahren gegen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0534, von Brienne bis Brière de l'Isle Öffnen
532 Brienne – Brière de l’Isle 1532 von E. Merula gestiftete Waisenhaus, einige Fabriken und Handel mit Getreide und Krapp. Der Ort ist geschichtlich besonders berühmt wegen der Einnahme durch die Wassergeusen 1. April 1572, dem
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0723, von Remontoir bis Rémusat Öffnen
de Poitiers gehörte. Wegen seines Protestes gegen den Staatsstreich 9. Jan. 1852 aus Frankreich verwiesen, begab er sich nach Brüssel, erhielt jedoch schon im September die Erlaubnis zur Rückkehr. Am 2. Aug. 1871 ward er von seinem alten Freunde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0007, von Causa incognita bis Causticum lunare Öffnen
Suppleant und Titular am Collège de France, 1849 Mitglied der Akademie. Er starb 15. Jan. 1871. Sein Hauptwerk ist « Essai sur l’histoire des Arabes avant l’Islamisme, pendant l’époque de Mahomet et jusqu
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0295, Portugal (Geschichte) Öffnen
293 Portugal (Geschichte) Hauses Bragança, und in derselben Session ward die Todesstrafe abgeschafft. Am 7. April 1865 kam ein neues Kabinett unter Marquis de Sá da Bandeira zu stande, das jedoch schon 1. Sept. einem Ministerium unter Vorsitz
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0710, von Desio bis Desmarées Öffnen
Monza, an der Eisenbahn Mailand-Como, mit der Villa Traversi (mit schönem Garten) und (1881) 5228 Einw.; bekannt durch das Treffen, in welchem 21. Jan. 1277 der ghibellinische Erzbischof Ottone Visconti den Napoleone Torriano, das Haupt der Guelfen
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0514, von Gonzalès bis Gonzen Öffnen
. ^[richtig: T. A. für Thomás Antonio] Sanchez: "Coleccion de poesías castellanas anteriores al siglo XV" (neue Ausg. von Ochoa, Par. 1842) und, herausgegeben von Janer, im 57. Bande der "Biblioteca de autores españoles" (Madr. 1863). Gonzen, der Endkopf
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0772, von Montesarchio bis Montesquiou-Fezensac Öffnen
Brède et de, berühmter franz. philosophisch-politischer Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1689 auf dem Schloß Brède bei Bordeaux, widmete sich dem Studium der Rechte, wurde 1714 Rat beim Parlament zu Bordeaux und zwei Jahre später Präsident desselben
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0001, von Faidit bis Fain Öffnen
-), s. Falliment. Failly (spr. faji), Pierre Louis Charles Achille de, franz. General, geb. 21. Jan. 1810 zu Rozoy sur Serre (Aisne), machte seine militärischen Studien in St.-Cyr, trat 1826 in die Armee ein, ward 1828 Unterleutnant, wohnte 1830
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0562, von Laurentie bis Laurentische Formation Öffnen
. lorangtih), Pierre Sébastien, franz. Geschichtschreiber und Publizist, geb. 21. Jan. 1793 zu Houg (Gers), ward Lehrer am Collège in St.-Sever, dann am Collège Stanislas in Paris, 1818 Repetent für den historischen Kursus an der École polytechnique, 1823
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0154, von Versalien bis Versandsteuer Öffnen
154 Versalien - Versandsteuer. genannt) ein, welche mit ihren Plafondgemälden, Spiegeln, Säulen, Pilastern etc. einen imposanten Eindruck macht. Nächst dieser Galerie verdienen die Galerie des batailles, das Oeil de Boeuf, die Kapelle
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1022, von Chilecito bis Chiliasmus Öffnen
, erstürmten 7. Juni Arica und rückten nach den Siegen von Chorillos (13. Jan. 1881) und Miraflores (15. Jan.) 17. Jan. in Lima ein. Der 21monatliche Krieg endete also mit der völligen Überwindung der Gegner. Zwar konnten dieselben zunächst nicht zum
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0317, von Coussemaker bis Couture Öffnen
317 Coussemaker - Couture. kehr nach Frankreich eine Schrift ("Un ministère de la guerre de vingt quatre jours", Par. 1871), in welcher er sich jenes Plans noch rühmte als des einzigen, der Frankreich hätte retten können. Er starb 8. Jan. 1878
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0446, von Barthélemy (Jean Jacques) bis Barthold Öffnen
444 Barthélemy (Jean Jacques) - Barthold Papiers de B., ambassadeur de France en Suisse, 1792-97 (Par. 1886 fg.). Barthélemy, Jean Jacques, franz. Altertumsforscher, geb. 20. Jan. 1716 zu Cassis bei Aubagne (s. d.), wurde für den
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0389, von Almeidan bis Almondbury Öffnen
darauf die "Lirica de João Minimo" (Lond. 1829) erscheinen ließ, machte dann 1832 die Expedition Dom Pedros als Gemeiner in einem Jägerbataillon mit und ward zu Oporto mit der Organisation des Ministeriums des Innern betraut. Nach Herstellung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0789, von Argenau bis Argenson Öffnen
Hofs 1747 gestürzt. Er widmete sich nun, mit Voltaire befreundet, ausschließlich wissenschaftlichen Studien und starb 10. Jan. 1757. Aus seinem Nachlaß wurden herausgegeben: "Considérations sur le gouvernement ancien et présent de la France" (Amsterd
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0472, von Fourierismus bis Fourth party Öffnen
an der École des mines, war Direktor der Bergwerke im Katzenthal (Niederelsaß), 1828-33 der von Pontgibaud (Puy de Dôme). Alsdann übernahm er die Professur der Mineralogie und Geologie zu Lyon und starb 8. Jan. 1869 daselbst. F. lieferte sehr
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0196, von Saint Mark's bis Saint-Maurice Öffnen
. Aufl., das. 1864). 2) Antoine Jean, franz. Orientalist, geb. 17. Jan. 1791 zu Paris, machte seine Studien unter Silvestre de Sacy, ward 1820 Mitglied der Akademie der Inschriften, 1824 Bibliothekar des Königs und Aufseher über den orientalischen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0582, von Michailow bis Michel Öffnen
, von denen der Kreschtschenskische (25. Dez. bis 12. Jan.) der bedeutendste ist. Michailowski-Danilewski, Alexander Iwanowitsch, russ. Geschichtschreiber, geb. 1790, studierte zu Göttingen Kameralwissenschaft, trat 1812 in die Kanzlei des russischen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0860, von Per procura bis Perrone Öffnen
, franz. Dichter, geb. 12. Jan. 1628 zu Paris, wurde Advokat, darauf Kommis bei seinem Bruder, dem Generalsteuereinnehmer, dann 1664 von Colbert mit der Oberaufsicht über die königlichen Bauten betraut, gehörte der Kommission an, welche
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0433, von Almeida-Garrett bis Almeria Öffnen
431 Almeida-Garrett - Almeria Almeida-Garrett, João Baptista de Silva Leitão, Visconde d', portug. Dichter, geb. 4. Febr. 1799 zu Oporto, begann 1814 in Coimbra das Rechtsstudium. In diese Zeit fallen viele lyrische Gedichte im Geschmack
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0526, von Briançon bis Bricolschuß Öffnen
nötigen Befestigungen erstattete, welche Vorschläge auch zur Ausführung kommen sollen. B. machte sich zuerst bekannt durch die anonymen Schriften "Éloge de la guerre ou réfutation des doctrines des amis de la paix" (Brüss. 1849), "De la guerre, de l'armée
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0291, Portugal (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) Öffnen
Kriegen ihr Leben. Die zweite, "Mercurio" genannt, begann Jan. 1663 unter der Leitung von Antonio de Sousa de Macedo und erschien, wie die ältere "Gazeta", monatlich bis 1667. Die zweite Periode beginnt 1715 mit einer Wochenschrift, die, nach dem
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0155, von Niederländische Kunst bis Niederländische Litteratur Öffnen
Boendale, genannt Jan de Clerc, Schreiber der Schöffen zu Antwerpen (gest. 1351), Verfasser zweier Reimchroniken, der "Brabantsche yeesten" (hrsg. von Willems 1839-43, 2 Bde.) und "Van den derden Edewaerd", sowie mehrerer Lehrgedichte, von denen
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 1020, von Monte-Viso bis Montfaucon Öffnen
(spr. mongfohr), einen franz. Konchyliologen, gest. 1820 in Paris. Montfaucon (spr. mongfokóng), Bernard de, lat. gewöhnlich Montefalco oder Montefalconius genannt, franz. Altertumsforscher, geb. 13. Jan. 1655 auf dem Schlosse Soulage in Languedoc
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0239, Condé Öffnen
. 1646 in Paris. Vgl. Herzog von Aumale, Histoire des princes de C. 1530 à 1610 (2. Aufl., Par. 1885, 4 Bde.); Henrard, Henri IV et la princesse de C. (Brüss. 1885). 4) Ludwig II. von Bourbon, Prinz von, der große C. genannt, Sohn des vorigen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0665, von Pischel bis Planeten Öffnen
Hauptarbeiten sind: »De Kâlidâsae Çâkuntali recensionibus« (Bresl. 1870); »De grammaticis prâcriticis« (das. 1874); »Kâlidâsa's Çâkuntalâ. The Bengâli recension, with critical notes« (Kiel 1877); »Hemacandras Grammatik der Prâkritsprachen« (Halle 1877-80, 2 Bde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0404, Codex Öffnen
. Erlasse, welche noch als raison écrite zur Erklärung benutzt werden können. Es zerfällt in drei Bücher. Das erste Buch handelt personnes (Personen- und Familienrecht), das zweite des biens et des différentes modifications de la propriété (Einteilung
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0205, von Nockyaarden bis Nogent Öffnen
sentimentalen Romanen: "Les proscrits" (1802), "Le peintre de Saltzbourg" (1803) und wurde eins der Häupter der litterarischen Umwälzung, ohne jedoch ein Romantiker strenger Observanz zu sein. Zugleich trat er in scharfe Opposition zu Napoleon
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0199, von Davyl bis Deiters Öffnen
, geb. 31. Jan. 1847 zu Nontron (Dordogne), besuchte die Normalschule und wurde Geschichtslehrer am Lyceum seiner Vaterstadt. Den Krieg von 1870 bis 1871 machte er als Freiwilliger in der Verteidigungsarmee von Paris mit. Nachdem er an mehreren
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0849, von Berryer bis Bersaglieri Öffnen
duchesse de B. (ebd. 1889); Imbert de Saint-Amand, La duchesse de B. et la révolution de la Vendée (ebd. 1889); ders., La captivité de la duchesse de B. (ebd. 1890). Berryer (spr. -rĭeh), Pierre Antoine, franz. Advokat und Politiker, geb. 4. Jan. 1790
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0469, von Concepcion (Stadt in Mexiko) bis Concha Öffnen
befindliche Handel, besonders seit Unterwerfung und Besiedelung des Araukanergebietes. Die Ausfuhr (vor allem Kohlen) wertete (1889) 4,18, die Einfuhr 2,11 Mill. Pesos. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls. – C. wurde 1550 von Pedro de Valdivia dicht am Meere
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0575, von Ducrot bis Du Deffand Öffnen
zurückzugehen. Bei dem letzten großen Ausfall vom 19. Jan. 1871 (Schlacht am Mont-St. Valérien) kommandierte er die Kolonne des rechten Flügels, die auf Buzanval vorrücken sollte, traf aber zwei Stunden zu spät auf dem Gefechtsfelde ein und trug dadurch
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0013, von Morning Post bis Morphin Öffnen
der Hugenotten 1620 verlor M. sein Gouvernement. Er zog sich auf seine Baronie Laforêt-sur-Sèvre in Poitou zurück und starb daselbst 11. Nov. 1623. Unter seinen Schriften sind zu erwähnen: "De la vérité de la religion chrétienne" (Antw. 1581 u. ö.), "De
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0117, von Mussomeli bis Mustapha Öffnen
l’amour» , 1834, «Il ne faut jurer de rien» , 1836, «Un caprice» , 1837, «Il faut qu’une porte soir ouverte ou fermée» , 1845). Unter seinen anmutigen Novellen nehmen einige, wie «Emmeline» (1837), «Frédéric et Bernerette» (1838
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0220b, Staatsverträge des deutschen Reichs. Öffnen
1. Juni 1890 (u. D.); s. auch Handels- Zoll- und Schiffahrts-V. Handels- Zoll- und Schiffahrts-V. zwischen dem D. R. und Italien 6. Dez. 1891 (bis 31. Dez. 1903, dann u. D.); Rumänien 21. Okt. 1893 (gültig 1. Jan. 1894 bis 31. Dez. 1903, dann u
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0909, Paris (Geschichte) Öffnen
. Dez. von den Deutschen vorübergehend besetzt. Am 5. Jan. 1871 begann auf der Südfront die Beschießung der Forts Issy, Vanves und Montrouge, die in kurzer Zeit stark beschädigt, namentlich ihrer Kasernen und sonstigen gedeckten Unterkunftsräume beraubt
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0244, von Bosboom bis Bosch Öffnen
Helmold vollendet ward. Bosboom, Anna Lucia Gertrude, geborne Toussaint, niederländ. Romanschriftstellerin, geb. 16. Sept. 1812 zu Alkmar, lebt mit ihrem Gatten, dem Maler Jan B. (geb. 1817), im Haag. Als Schriftstellerin trat sie zuerst 1838
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0608, von Declaration of Rights bis Dedemsvaart Öffnen
das dortige Athenäum und sollte sich dem Handelsstand widmen, trat aber 1857 aus seinem Kontor, um zusammen mit Jan van Ryswyck eine liberale Zeitung: "De Grondwet", herauszugeben, übernahm 1858 die Redaktion der "Schelde", ward 1860 Agent
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0344, von Niederländische Missionen bis Niederländisches Festungssystem Öffnen
in der Blumen- und Früchtemalerei von Rachel Ruysch und Jan van Huysum in Holland geleistet; auch später noch bewährten sich Jan van Os und die Brüder Gerard und Cornelis van Spaendonck als Künstler in diesem Fache. Zu Anfang des 19. Jahrh. fand
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1000, von Chéruel bis Cherusker Öffnen
komischen Oper "Le Crescendo" (1810) und in den "Abencérages" (1813) sowie in den spätern Gelegenheitsopern: "Blanche de Provence" und "Bayard, ou le siége de Mézières", die er mit Isouard, Berton, Paër, Boieldieu, Catel und R. Kreutzer