Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach gall wein hat nach 1 Millisekunden 113 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'gallon'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0307, Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc Öffnen
295 Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc. Wäsche, Kitt etc. Fleckausmachen, s. Fleckwasser und Waschen Platten Waschen Waschmaschine Wasserdicht Waterproof Kitt etc. Kitt Diatit Eiweißleim
2% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0442, von Galgen bis Gamliel Öffnen
, Tob. 6, 6. 10. II) Ein vergiftetes Krant, welches heut zu Tage unbekannt, Hos. 10, 4. Was Christo m den Wein gemischt angeboten wurde, war nach Marc. 15, 23. Myrrhen. III» Weil die Gatte bitter und unangenehm, so drückt es allerhand Herzeleid
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0696, Appenzell (Kanton, Geographisches) Öffnen
und Straßenwesen haben indessen angefangen, sich zu heben. Die zwei allgemeinsten Erwerbsquellen sind Viehzucht, mehr in Inner-Roden, und Baumwollindustrie, mehr in Außer-Roden überwiegend. Kartoffeln wachsen wenig, noch weniger Getreide, fast kein Wein, Obst
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0834, von Sejm bis Sekt Öffnen
ist die Galle das Sekret der Leber, der Speichel das Sekret der Speicheldrüsen, der Hauttalg das Sekret der Hautsalbcndrüscn. Im Gegensatz zu den S. bezeichnet man als Exkrete diejenigen Drüscnprodukte, die im Körper selbst keine weitere Verwendung
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0781, von Füllflasche bis Fulton Öffnen
Übersetzungen. Füllflasche, eine von Gall angegebene Vorrichtung zur beständigen Vollerhaltung eines mit Wein gefüllten Fasses. Dieselbe besteht aus einer Glasflasche, welche sich abwärts zu einer Ausflußröhre von 8 cm Länge verjüngt, während sie oben
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1016, von Rouvier bis Rovigo Öffnen
der Bassoragalle oder des Sodomapfels, dessen Abstammung noch nicht ganz zweifellos festgestellt ist. Die Galle, eine Knospengalle, entwickelt sich aus einem kurzen, breiten Stiel zu einer fast regelmäßigen Kugel von 38-42 mm Durchmesser und trägt
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0152, von Vacha bis Vadianus Öffnen
150 Vacha – Vadianus Beeren selbst ein wohlschmeckender und gesunder Wein hergestellt (s. Beerweine). Die getrockneten Beeren waren als Baccae Myrtillorum offizinell und wirken als ausgezeichnetes Mittel gegen Durchfälle und Ruhr. Die Preiselbeere
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 1020, von Bili-bili-Insel bis Bilk Öffnen
. Das Wasser hat einen säuerlichen Geschmack, perlt stark, vorzüglich mit Wein und Zucker vermischt und wird zum Trinken und Baden benutzt gegen Säurebildung im Magen, Magenkatarrh, Hämorrhoidalleiden, chronischen Katarrh des Nierenbeckens, Blennorrhöe
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1013, von Ungarweine bis Ungehorsam Öffnen
nicht zu erschüttern. [Litteratur.] Schwandtner, Scriptores rerum hungaricarum (Wien 1746-48, 3 Bde.); Endlicher, Rerum hungar. monumenta Arpadiana (St. Gallen 1849); Katona, Historia critica regum Hungariae (Pest 1779-97, 42 Bde.); Pray, Annales
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0498, von Weinbeeröl bis Weinbergschnecke Öffnen
.); Dahlen, Die Weinbereitung (Braunschw. 1878); über das Gallisieren die Schriften von Gall (s. d. 2) und Pohl, Behelfe zum Gallisieren (Wien 1863); Barth, Die Weinanalyse (Hamb. 1884); Borgmann, Anleitung zur chemischen Analyse des Weins (Wiesbad. 1884
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0928, von Peyronnet bis Pfaff Öffnen
, eine Ackerbauschule, Fabrikation von Hüten, Leinwand, Wollenstoffen, vorzüglichen Wein-, Mandel- und Olivenbau, Handel mit Wein, Branntwein und Getreide, eine Wollmesse, eine Warenbörse (für Wein und Spirituosen) und (1886) 6347 Einw. P. ist das alte Piscenä. Pezeta
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0986, von Träglicher bis Trauern Öffnen
. Siehe, ich will dies Volk mit Wermuth speisen, und mit Galle tränken, Ier. 9, 15. c. 23, 15. S. Klaget. 3, 15. 19. träntest " 2) Du !est sie mit Wollust, als mit einem Strom, den Weintrauben heraus gepreßte rothe Wein. Er war in dem gelobten Lande
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0509, von Unknown bis Unknown Öffnen
die Schwestern vor Typhusgefahr zu schützen, davon abgekommen. Mit Vergnügen gedenken wir noch der 7 weiteren Gemeindeschwestern, von denen 2 in St. Gallen, 1 in Ebnat, 1 in Flawil, 2 in Basel und 1 in Rheinfelden tätig sind. So ergibt der Rückblick
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0061, von Chokieren bis Cholera (einheimische C.) Öffnen
, beleidigend. Chokolade, s. Schokolade. Cholagoga (griech.), galleabführende Mittel. Cholalsäure, s. Galle und Gallensäuren. Cholaemia, s. Gelbsucht. Choleinsäure, s. Galle und Gallensäuren. Cholelithiasis (griech.), s
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0046, von Gelbes Meer bis Gelbsucht Öffnen
gegeben; gegen die Magenblutung Alaun, Chloreisen, Mineralsäuren, Mutterkorn; in der Rekonvaleszenz kräftige, leichtverdauliche Nahrung, Chinin und kräftiger Wein. Vgl. Hänisch, Das gelbe Fieber (in Ziemssens "Handbuch der speziellen Pathologie", 2
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0764, von Burglengenfeld bis Burgos Öffnen
(1888) 1929 E., darunter 415 Katholiken; ein schönes Schloß, dessen einstige Besitzer, die Freiherren von B., in der Schweiz während des Mittelalters eine hervorragende Rolle spielten, bis 1798 Wohnsitz eines Amtmanns der Stadt St. Gallen zur
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0725, Schweiz (Bank- und Versicherungswesen) Öffnen
in der Einfuhr aus Frankreich hauptsächlich auf Zucker (Rückgang von 1890/92 bis 1893: 93 Proz.), Wein in Fässern (90), Uhren (84), Wollwaren (81), Konfektion (77), Flaschenweine (76), Baumwollwaren und Fleisch (je 71 Proz.); in der Ausfuhr nach Frankreich
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0780, von Rheindorn bis Rheinhessische Weine Öffnen
780 Rheindorn - Rheinhessische Weine. hat eine kath. Kirche, Lohgerberei, eine Flachsbereitungsanstalt, Bierbrauerei, Branntweindestillation, Wind- und Wassermühlen, Flachs- und Getreidehandel und (1885) 5960 meist kath. Einwohner. Rheindorn
1% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0022, von Flohkraut bis Gasäther Öffnen
: Fonysteine , s. Mühlsteine . Forster , s. Wein (617). Fossiles Harz , s. Braunkohle
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0295, von Unknown bis Unknown Öffnen
. Hausapotheke. Praktische und verhältnismäßig billige Haus- und Reiseapotheken sind erhältlich bei A. Saupé-Bryner in Flawil (St. Gallen), der Ihnen auf Verlangen gern Prospekte und Preislisten schicken wird. An Fr. W. in W. Liedervers. Der Titel fragl
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0938, von Hedwig (Herzogin von Schwaben) bis Heemskerk (Jak. van) Öffnen
weitern staatsrechtlichen Be- fugnisse. Sie starb Aug. 994. H. war eine Frau von lebhaftem, kräftigem Geiste und mit einer für jene Zeit bedeutenden Bildung. Nach den Erzählungen Ekkehards IV. von St. Gallen hatte sie sich von dort einenjungen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0723, Schweiz (Bergbau) Öffnen
von Kartoffeln über die Ausfuhr betrug 1892: 29759, 1893: 21534 t. Besondere Sorgfalt wird dem Anbau von Futterpflanzen gewidmet. 1893 waren etwa 31369 ha mit Wein bebaut; geerntet wurden 1603160 hl im Werte von 54,493 Mill. Frs. Die besten Weine liefern Wallis
1% Buechner → Anhang → Hauptstück: Seite 0083, von Ordnung bis Pflanzen Öffnen
essen, Luc. 33, 15. Otter. Ihr Wein ist Drachengift und wüthiger Ottern Galle, 5 Mos. 33, 33. Er wird der Ottern Galle saugen, Hiob 30, 16. Zertritt man es, so fähret eine Otter heraus, Ies. 59, 5. Kam eine Otter von der Hitze, Apg. 38, 3
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0314, von Obstgelee bis Obstwein Öffnen
werden jährlich für 600,000 Mk. Erdbeeren verkauft. Die Schweiz führt jährlich für 1 Mill. Mk. Obst allein nach Deutschland aus, und an diesem Export beteiligen sich namentlich die Kantone Thurgau mit 900,000 Obstbäumen, Aargau, St. Gallen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0092, von Chamorro bis Champagner Öffnen
beiden Wind- gällen in der Schweiz hat man (5. genannt. Ehamotte, Schamotte, ein Gemenge von ein Drittel rohem feuerfestem Thon mit zwei Drittel gebranntem und zu gröblichem Pulver gepochtem Thon. Zu letzterm liefern namentlich die gebrauch- ten
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0991, von Trinken bis Triumph Öffnen
Myrrhen triefen, Hohel. 5, 13. Zu derfelbigen Zeit werden die Verge mit süßem Wein triefen, Joel3, 18. (23.) Amos 9, 12. (S. tzügü §. 2.) §. 5. Hohel. 4, 16. sind die Befehlsworte statt einer Verheißnug, und lehren, was die Kirche Christi
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0866, von Gallipolis bis Gallmücken Öffnen
niemals als Wappentier, sondern meist ein Eber, ein Stier oder ein laufendes Roß. Gallisieren, ein von Gall (s. d. 2) erfundenes Verfahren der Weinverbesserung, s. Wein. Gallitzin, fürstliche Familie Rußlands, s. Galizyn. Gallium Ga, Metall, findet
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0106, von Iterativum bis Ittenbach Öffnen
kahlen Bergstöcken, deren nördlicher, für den Neriton der "Odyssee" gehalten, bis 807 m ansteigt. Abgesehen von mehreren Buchten an der Westküste, fällt die Insel überall steil ins Meer ab; an ihren kahlen Abhängen gedeihen trefflicher Wein, Korinthen, Öl
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0680, von Thür bis Thurgau Öffnen
am Hörnli (1135 m), jedoch ohne dessen Gipfel zu erreichen. Auch der größere Teil des an den Kanton St. Gallen grenzenden Gebiets steigt erheblich an, während die tiefsten Punkte an der Thur und am Rhein liegen. Zwischen Thurthal und Bodensee zieht ein
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0997, von Zureichender Grund bis Zürich (Kanton) Öffnen
. Celtis. Zürich, einer der nordöstlichen Kantone der Schweiz, grenzt im O. an Thurgau und St. Gallen, im S. an Schwyz und Zug, im W. an Aargau, im N. an Baden und den Kanton Schaffhausen und hat eine Fläche von 1725 qkm (31,3 QM
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0907, von Steuern bis Stevenson Öffnen
- - 3 4 5 10 Ohne staatliche Erbschaftssteuer sind gegenwärtig noch St. Gallen, die beiden Appenzell, Glarus, Schwyz, Graubünden, Wallis, Ob- und Nidwalden. Doch bestehen in Obwalden und Graubünden Erbschaftssteuern auf Rechnung der Gemeinden
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0072, Ceylon Öffnen
. s. w. 30657610 Kohlen u. Koks 8779063 Baumwollwaren 7382159 Gesalzener Fisch 2320143 Spirituosen 683468 Wein 373459 Deutschland ist am Gesamthandel mit 2 Mill. Rupien beteiligt. Verkehrswesen. Das Eisenbahnnetz umfaßt 308 km; befördert
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0261, von Cholerabacillen bis Cholesterin Öffnen
Morphiumeinspritzungen. Je mehr die Herzthätigkeit sinkt, um so mehr müssen kräftige Reizmittel (Wein, starker Kaffee, eiskalter Champagner, Kampfer- oder Äthereinspritzungen) in Anwendung kommen. Um der drohenden Eindickung des Blutes vorzubeugen
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0492, von Gallensteinkolik bis Gallertflechten Öffnen
Anzahl von G. in denselben. Bleibt ein Gallenstein längere Zeit hindurch im Gallenblasengang stecken, so hindert er den Abfluß der Galle in den Darm, dieselbe staut sich dann in der ganzen Leber an, tritt in das Blut über und aus diesem
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0518, von Punktiermanier bis Punzen Öffnen
bereiteten. Das Getränk wird meist warm genossen, doch auch kalt als sog. Schwedischer P. Das Wasser wird bei der Bereitung oft ganz oder zum Teil durch Wein ersetzt (Weinpunsch). Punsch (engl. Punch, d. i. ein jeder kurze dicke Gegenstand
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0647, von Taunus-Eisenbahn bis Taurus Öffnen
der Krim (7800 Dessätinen Weinland mit Produktion von 1½ Mill. Wedra Wein), Obstbau, Tabakbau (1894/95: 2832 Dessätinen Tabakland; Ernte 180 000 Pud), Salzgewinnung auf den zahlreichen Seen und auf dem Siwasch (1894/95: 35 Mill. Pud) und Fischerei
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0694, von Tempeltey bis Temperanzgesellschaften Öffnen
. von dem Vorherrschen der gelben Galle (grch. cholĕ ), des Blutes (lat. sanguis ), der schwarzen Galle (grch. melaina cholĕ ) und der Lymphe oder des Schleims (grch. phlegma ) ab. Natürlich giebt es auch viele Mittelstufen und gemischte, d
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0878, von Toblino bis Tobolsk Öffnen
876 Toblino - Tobolsk Er starb 21. Jan. 1877 zu München, wo er seit 1871 wohnte. T. veröffentlichte die Volksschrift "Die Hausmutter" (2. Aufl., St. Gallen 1844), "Über die Bewegung der Bevölkerung im Kanton Appenzell" (ebd. 1835
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0450, von Glyceride bis Glycerin Öffnen
eines Teils der Fette beruht. G. entsteht in geringer Menge bei der alkoholischen Gärung zuckerhaltiger Flüssigkeiten und findet sich daher (3 Proz. vom Gewicht des vergornen Zuckers) im Wein, Bier und in der Schlempe der Branntweinbrennereien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0936, von Mythenstein bis Nathababai Öffnen
Nachwein, Most Näcke, G. H. u. A. F., Näke (Bd. 17) Nackenheimer, Nheinhesfifche Weine Naclenjoch, Anschirrung Nackte Jungfrau, auch 62i2ntiiug Nadab (Sohn Aarons), Aaron - (König), Juden 282,2 Nadarow,I. (Reis.), Asien (Vd.17) 54,2 Nadel
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0891, von Fleischglace bis Fleischhandel Öffnen
. Bei der mykotischen Form der Fleischvergiftung sind die gewöhnlichen Symptome Übelkeit, Würgen, Erbrechen von Speisen, sauern Massen und Galle, heftige Leibschmerzen und starker, manchmal unstillbarer Durchfall, Fieber, brennender Durst, Kopfweh
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0099, von Glykogen bis Glykoside Öffnen
zusammentreffende Galle neutralisiert. Glykogen , Leberstärke , eine der Stärke und dem Dextrin nahestehende Verbindung von der Zusammensetzung (C6H10O5)x , deren Molekulargröße unbekannt ist. Das G. wird im Tierkörper erzeugt
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 26. Dezember 1903: Seite 0207, von Unknown bis Unknown Öffnen
gleichmäßig gekocht. Fruchtsauce dazu: Ein Eßlöffel voll eingemachter Fruchtsaft wird mit einem Glase Wasser oder Wein verdünnt, eine Messerspitze voll Kartoffelmehl hinzugefügt und 15 Minuten gekocht und über den Pudding gegossen oder apart serviert
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0564, von Unknown bis Unknown Öffnen
wäre!" (Aus Religiösem Volksblatt in St. Gallen.) Oin Speisezettel für Blutarme. Früh morgens im Bette V2 Liter Milch ohne Gebäck. Nach dem Aufstehen Frühstück, Kaffee, zur Hälfte mit Milch gemischt, und Weißbrot mit Butter, eventuell auch weich
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0992, von Veterinärordnung bis Vital Öffnen
Villiers, Barbara, Cleveland - George, Herzog von Bucking- ham, Englische Litt. 647,2 Villiers, Jean de, Iohanniterolden 246,1 lIohanniterorden 246,i Villiers de l'Isle Adam, Philipp, Vilmerger Krieg, Sankt Gallen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0827, von Arbogast bis Arborea Öffnen
von Papeterie, Branntwein, Öl und Gartenfrüchten. In der Umgegend werden viel Blumen, Obstbäume und Gemüse gezogen, besonders aber wird ein süßer, meist weißer Wein, der Arboiswein, gebaut, dessen beste Sorte jung mild, angenehm und moussierend
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0831, von Rheinschanze bis Rheomotor Öffnen
und nahm hier seinen Wohnsitz. Nach sei- nem Tode (1863) siel das Schloß an seine Söhne, die Prinzen Alexander und Georg. Rheinthal. 1) Ober-Rheinthal, Bezirk im schweiz. Kanton St. Gallen, hat 97,2 hkm und (1888) 17574 (5., darunter 5643
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0199, von Veluchi bis Vendée Öffnen
, im untersten Teile sumpfig, wird in dem obern von Obstgärten, Mais- und Kornfeldern eingenommen. Malerische Nebenthäler, Val Malenco, Val Masino u. s. w., öffnen sich zu beiden Seiten. Außer Wein gelangen auch Vieh, Honig, Rohseide und Holz zur
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1043, Zürich (Stadt) Öffnen
Getreide liefert die Hochebene, wie auch das meiste Obst. Wein wird vorzüglich im Weinland (Thur- und unteres Tößgebiet) und am See gebaut; die geschätztesten Sorten wachsen im Weinland bei Winterthur, bei Neftenbach am Irchel und bei der alten, 1862
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0306, von Eddelak bis Edelmann Öffnen
, im Gegensatz zum Niedrigen, das unter dieses herabsinkt. Der Diamant, der als Stein, der Tokayer, der als Wein, die Pfirsich, die als Frucht, das englische Vollblut, das als Pferd, der Mensch, der als Mensch sich vor seinesgleichen auszeichnet, werden e
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0849, von Galjon bis Galla Öffnen
. Gall, 1) Franz Joseph, Anatom und Phrenolog, geb. 9. März 1758 zu Tiefenbronn bei Pforzheim, studierte zu Straßburg und Wien und ließ sich in letzterer Stadt als Arzt nieder. Nachdem er sich durch seine "Philosophisch-medizinischen Untersuchungen
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0636, Graubünden (Bewohner, Erwerbszweige; Verfassung etc.) Öffnen
. Der Weinbau ist auf Untermisox und das Churer Rheinthal beschränkt; in jenem sieht man die Rebe schon auf italienische Art gezogen, erhält aber nicht so guten Wein wie in der "Herrschaft". Hier, in den Weinbergen von Malans, wächst ein trefflicher Weißwein
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0395, Herakles (die zwölf Arbeiten) Öffnen
er die Halsstümpfe mit glühenden Baumstämmen ab und vergrub den unsterblichen neunten Kopf unter einem schweren Felsstück. Mit der Galle der Hydra bestrich er seine Pfeile, die dadurch absolut tödlich werden. (Ohne Zweifel wird mit dieser Sage
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1022, von Irazú bis Irene Öffnen
, Galanteriewaren, Geschirre, Apotheker- und Kolonialwaren, Früchte, Wein, Zucker und Thee. 1885 wurden für 68,957,800 Rubel Waren zu Markt gebracht und für 65,692,700 Rubel Waren verkauft. I. ist 1633 gegründet, wahrscheinlich tatarischen Ursprungs
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0859, von Klosters bis Klotz Öffnen
- und Firnisfabrikation, Bierbrauerei) treiben, ein Bezirksgericht, ein berühmtes Augustinerchorherrenstift, ein Mechitaristenkollegium, eine alte Spitalkirche, eine Wein- und Obstbauschule mit chemisch-physiologischer Versuchsstation, eine Landesirrenanstalt, ein
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0960, von Pflanzenerziehung, forstliche bis Pflanzengeographie Öffnen
. v. w. Cellulose (s. d.). Pflanzenfibrin, s. v. w. Glutenfibrin, s. Kleber; auch s. v. w. Glutenkasein, s. Pflanzenkaseine. Pflanzengallen, s. Gallen. Pflanzengallerte, aus Früchten, isländischem Moos, Carragaheen etc. dargestellte Gallerte
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0752, Schweiz (Landwirtschaft) Öffnen
. Bänden. Es datieren die beiden ältesten, die Stiftsbibliotheken von St. Gallen und Einsiedeln, aus den Jahren 836, resp. 946, die fünf folgenden aus der Periode 1000-1500, die übrigen aus der neuern Zeit. Die größte ist die Stadtbibliothek
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0431, von Kloster-Medingen bis Klotz (Christian Adolf) Öffnen
, Telegraph, in Garnison 2 Pionierbataillone, eine önologische und pomologische Staatslehranstalt, eine Obst-, Wein- und Gartenbauschule, eine Versuchsstation für Wein- und Obstbau, eine Landesirrenanstalt, Waisenhaus und Weinbau. K. zerfällt, durch den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0724, Schweiz (Industrie. Handel) Öffnen
722 Schweiz (Industrie. Handel) Kanton St. Gallen u. s. w.) sind fast ganz ausgebeutet und ergeben jährlich nur noch 3000 t, die Asphaltgruben des Val de Travers (Neuenburg) 7000 t. Torf findet sich überall; Kochsalz liefern die Salinen
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0379, von Essig bis Evangelist Öffnen
und trinket ihm selber das Gericht, 1 Cor. 11, 29. Essig Wein, in Sänre verwandelt. Durften die Nazaräer nicht trinken, 4 Mos. s, 3. Ruth soll den Bissen in Essig tunken, Ruth 2. 14. Sie geben mir Galle zu essen, und Essig zu trinken
1% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0782, von Osterlamm bis Otterngalle Öffnen
) Ein Säugling wird seine Lust haben am Loch der Otter, Esa. 11, 6. (S. Oaftlisk.) Otterngalle a) Ein Bild der giftigen Lehre der Juden, b) Herzeleid, Plage. a) Ihr Wein ist Drachengift und wüthiger Ottern Galle, 5 Mos. 32, 33. b
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1005, von Zollern bis Zollkredit Öffnen
ist. Über die Bewachung der Z. s. Grenzwache. (S. auch Grenzbezirk und Binnenlinie.) Zollhinterziehung, s. Defraudation. Zollikofer, Georg Joachim, deutscher Kanzelredner, geb. 5. Aug. 1730 zu St. Gallen, studierte in Utrecht und wurde 1754 Prediger
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0116, von Bodenschätzung bis Bodensee Öffnen
auf einem Binnengewässer des Kontinents, sowohl in Passagieren als Getreide, Wein, Holz und Kaufmannsgütern. Eine Flottille von 30 Dampfern, darunter 20 deutsche, ist beschäftigt, die Verbindung der ansehnlichsten Uferorte unter sich und mit Schaffhausen zu vermitteln
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0882, von Cebes bis Cedieren Öffnen
das alte Fabrateria lag, mit Wein- und Olivenkultur und (1881) 5955 Einw. Cecchi (spr. tschekki), 1) Giammaria, ital. Lustspieldichter, geb. 14. April 1517 zu Florenz, war ursprünglich Rechtsgelehrter, widmete aber seine Mußestunden der Dichtkunst
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0912, von Cevennenkrieg bis Ceylon Öffnen
Pflanzungen von Oliven, Maulbeeren, Wein, Kastanien und dürftigere, aber aromatische Vertreter der Mediterranflora, dagegen wenig Feld und fast keine Weide. Vgl. Stevenson, Travels with a donkey in the Cevennes (Lond. 1879). Cevennenkrieg, s. Kamisarden
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0067, von Cholera des Geflügels bis Choliambus Öffnen
Herzlähmung dringend angezeigt. Ein vortreffliches Reizmittel ist in Eis gestellter Champagner; auch Rum oder Arrak, mit Wasser verdünnt, starke Weine u. dgl. thun gute Dienste. Auch kann man abwechselnd mit der Darreichung von Eis oder Eiswasser von Zeit
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0291, von Correttori bis Corrodi Öffnen
. Außer Wein (Rotwein, in den tiefen und milden Thälern der Dordogne, der C. und der Vézère), Getreide und Kartoffeln werden besonders Nüsse und gute Kastanien, dann Flachs und Hanf gebaut. Beträchtlich ist die Zucht des Rindviehs, der Schafe, Schweine
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0554, Darmentzündung Öffnen
bedingt wird, daß die Schwellung der Darmschleimhaut sich in den gemeinschaftlichen Gallengang fortsetzt, diesen verstopft und also der Galle nicht erlaubt, sich in den Darm zu ergießen. Das wichtigste Symptom beim akuten Katarrh des Dünn- und Dickdarms
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0160, von Gerbstädt bis Gerechtigkeit Öffnen
Pyrogallussäure, letztere meist Protokatechusäure und Essigsäure. Das Vorbild aller G. ist die Galläpfelgerbsäure (Gallusgerbsäure, Tannin). Sie findet sich in den Gallen der Eichen- und Rhus-Arten (in aleppischen Galläpfeln 55-65, in istrischen 22-26
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0381, Glarus (Kanton und Stadt) Öffnen
haben nur in dem flachern Unterland einige Ausdehnung. Wein muß eingeführt werden. Selbst das Schabziegerkraut wird aus der (Schwyzer) March bezogen, und seit 1845 deckt der Kartoffelbau selten mehr den Bedarf. Starker Holzbezug findet aus dem St
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0453, von Glykokoll bis Gmelin Öffnen
andre Säuren, wie Toluylsäure, Salicylsäure, innerlich genommen, mit G. gepaart im Harn erscheinen, da es endlich immer in der Galle in gepaarter Verbindung sich findet: so muß es im Tierkörper gebildet werden, und als seine wahrscheinlichste Quelle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0311, von Kunstschulen bis Kunstwiesenbau Öffnen
, Linz, Wien, Prag, Pest und Krakau. In der Schweiz existiert zwischen den Städten Zürich, Basel, Schaffhausen, Glarus, Konstanz, St. Gallen, Winterthur einerseits, als östlichem Cyklus, anderseits zwischen den Städten Bern, Lausanne, Genf, Freiburg
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0598, Leberkrankheiten (braune Atrophie, Leberentzündung) Öffnen
Lebergewebe umgeben und enthalten einen rahmigen, durch beigemischte Galle grünlichen Eiter. Die Abscesse brechen zuweilen nach der Bauchhöhle oder auch nach der äußern Haut und nach andern Nachbarorganen hindurch. Bleibt der Kranke dabei am Leben
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0795, von Limited bis Limon Öffnen
(409 m), um hier den ursprünglichen Namen zu verlieren. Zu beiden Seiten des Linthkanals erweitert sich das Thal zu einer fruchtbaren Ebene; die rechte (St. Galler) Seite heißt Gaster, die linke (Schwyzer) March. Nach dem Austritt aus dem Zürichsee
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0996, von Lugano bis Lugo Öffnen
. Die Stadt hat seit 1853 nur zwei Klöster. Sie zählt (1880) 6129 Einw. Jenseit des Sees liegen die sogen. Windkeller von Caprino (cantine di Caprino), natürliche Höhlungen im Felsen, in denen sich der Wein vortrefflich hält. Die achttägige Oktobermesse
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0146, von Malden bis Malefikant Öffnen
, am Atlantischen Ozean, fruchtbares Hügelland mit flacher, den Schiffen gefährlicher Küste (mit sechs Leuchttürmen). M. hat 3480 qkm (63,2 QM.) Oberfläche mit 15,000 Einw., die Landbau (Wein, Datteln, Tabak, Oliven) und Viehzucht treiben
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0951, von Mykocecidien bis Myographion Öffnen
. Chr.) an und sind nach Athen überführt worden. Vgl. Schliemann, Mykenä (Leipz. 1878); Furtwängler und Löschke, Mykenische Thongefäße (Berl. 1879); Steffen, Karten von M. (das. 1884). Mykocecidĭen, durch Pilze veranlaßte Pflanzengallen (s. Gallen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0044, von Physostigmin bis Piacenza Öffnen
, s. Paläontologie. Phytopathologie (griech.), s. v. w. Pflanzenpathologie, s. Pflanzenkrankheiten. Phytophāgen (griech.), s. v. w. Pflanzenfresser. Phytoptocecidien, s. v. w. durch Milben verursachte Pflanzengallen (s. Gallen). Phytóptus
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0155, von Pointage bis Poitiers Öffnen
d'argent, point de Suisse, franz. Sprichwort: "Kein Geld, kein Schweizer", d. h. kein Geld, keine Ware, schreibt sich aus der Zeit her, wo die Schweizer im Ausland gesuchte Soldtruppen waren. Point de Galle (Galla), Stadt auf dem südlichen Ende
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0622, von Reblaus bis Rebmann Öffnen
schon seit 30 oder 50 Jahren in Europa kultiviert, ohne daß man von der R. gehört hätte. Die Wurzeln bewohnende Form der R. wurde erst 1870 in Amerika entdeckt, während die Gallen bewohnende Form schon 1854 dort bekannt war. Es ist aber nachgewiesen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0896, von Rollgerste bis Roloff Öffnen
" (das. 1848); "Republikanisches Liederbuch" (das. 1848); "Dramatische Dichtungen" (das. 1851, 3 Bde.); "Jucunde" (2. Aufl., das. 1854); "Die Kirmes", 12 Gesänge (mit Musik von Fr. Abt, Schleusing. 1854); "Heldenbilder und Sagen" (St. Gallen 1854
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0168, von Spiritus familiaris bis Spittler Öffnen
bei vielen Völkern bekannt, aber erst im 8. Jahrh. gewann man durch Destillation von Wein einen S. In den nördlichen Ländern war bis zum Ende des 18. Jahrh. der Kornbranntwein allein herrschend. Die ersten Versuche mit Kartoffeln scheinen 1775
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0547, von Taunusschiefer bis Taurin Öffnen
, Sebastopol, Feodosia) als zu Land ins Innere des Reichs. Die Hauptausfuhrartikel sind: Weizen, Wolle, Fische, Salz, Früchte und Wein. Die Zahl aller Lehranstalten war 1885: 669 mit 40,186 Schülern, darunter 21 Mittelschulen und 13 Spezialschulen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0607, von Tessin bis Testakte Öffnen
gesetzwidriger Streichungen von Liberalen in den Wahllisten beschuldigten, daß die Bundesbehörde einschreiten mußte. Gewählt wurden 75 Konservative und 37 Liberale. Vgl. Franscini, Der Kanton T. historisch, geographisch und statistisch (deutsch, St. Gallen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1036, von Unterweißenburg bis Unze Öffnen
verbessert, dagegen im April 1880 die Wiedereinführung der Todesstrafe beschlossen. Vgl. Businger, Die Geschichten des Volkes von U. (Luzern 1827-28, 2 Bde.); Derselbe, Der Kanton U. (St. Gallen 1836); Gut, Der Überfall von Nidwalden im J. 1798 (Stans
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0283, von Volvocineen bis Vorarlberg Öffnen
und die Schweiz (St. Gallen), gegen N. an Bayern und umfaßt 2602 qkm (47,26 QM.) mit (1880) 107,373 Einw. deutscher Abstammung (Ende 1887 auf 110,655 berechnet). Am Gestade des Bodensees, am Rheinufer herauf und im Illthal hinein bis Bludenz bildet
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0956, von Zollern bis Zöllner Öffnen
das Kilogramm zu Grunde lag, deren 50 einen Zollzentner bildeten. Zollgrenze, s. Zolllinie. Zollikofer, Georg Joachim, Kanzelredner, geb. 5. Aug. 1730 zu St. Gallen in der Schweiz, studierte zu Utrecht, erhielt 1754 eine Predigerstelle zu Murten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0969, von Seckauer Alpen bis Semljänoi Gorod Öffnen
550,1, Eal- Seebezirk, Eankt Gallen 283,1 Seebuck, Feldberg 1) Seebruch (Schwefelquelle), Valdorf See-Einhorn, Narwal Seefelder, Böhmische Kämme Seefelder Nach, Baden 227 2 Seefelder See, Ammer (Fluß) Seeigel, auch Echinodermen (Vb. 17
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0713, von Buhturî bis Buka Öffnen
. Von Küstner kam das Präsidium 1852 an Gall. Als aber der Verein, dem nun 47 Vorstände angehörten, 1858 in Dresden seine Wirksamkeit auch auf die Vertragsformen und die Befreiung der Theatermitglieder von der Belastung durch Agenturen ausdehnen
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0256, von Choiseul-Praslin bis Cholera Öffnen
, ein Bronzedenkmal Rouget de l'Isles, der hier 1836 starb; Fabrikation von Porzellan, Leder, Seife und Chemikalien, Wein- und Kohlenhandel. C. ist beliebter Ausflugsort von Paris und durch Omnibus mit ihm verbunden. Im Sept. und Nov. 1870 fanden hier
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0531, von Corrigenda bis Corrodi Öffnen
malerische Wirkung und zugleich ethnogr. Wert sichert. Von seinen Gemälden sind hervorzuheben: Eine Pro- zession in Sorrent (1876), Sturm auf der Insel ^t. Honore (1878), Mönche im Garten eine Wein- probe baltend, Pilger in Jerusalem, Ave-Maria
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0813, von Darmesteter bis Darmgeschwüre Öffnen
der Darmschleimhaut der gemeinsame Gallengang verstopft und somit der Austritt der Galle aus der Leber und der Gallenblase in den Darm verhindert wird. Beim Katarrh der mittlern und untern Darmpartien dagegen erfolgen mit oder ohne Fieber unter Kollern
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0849, von De Bay bis Debraux Öffnen
. Debordieren (frz.), überlaufen (von Gewäs- sern, der Galle u. s. w.); auch ausschweifen; im militär. Sinne: den Gegner überflügeln; Deborde- ment (spr.-bordmäng), Überschwemmung. Debouche (srz., spr. -buscheh), der nach der feind- lichen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0766, von Eichener See bis Eichhoff Öffnen
); Minor im 21. Bde. der "Zeitschrift für deutsche Philologie". Eichener See, s. Eichen (Dorf). Gichengallwespe, die verschiedenen an der Eiche vorkommenden und an diesem Baum die sog. Gall- äpfel produzierenden Gallwespen (s. d
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0106, von Enderbyland bis Endophlebitis Öffnen
vom Rhein, hat (1890) 2701 E., darunter 136 Evangelische und 30 Israeliten, Post, Telegraph, Rathaus, eine Gewerbeschule, Kornhalle, Volksbank, Wasserleitung; Leder-, Schuh- und Cigarrenfabrik, Acker- und Weinbau, Wein- und Obsthandel. Etwa 7 km im SW
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0796, von Filzgarn bis Finale Marina Öffnen
Haarbildungen durch- aus nichts mit parasitischen Pilzen zu thun haben, sondern daß gewisse Milben die Krankheit hervor- rufen. Es sind demnach die silzartigen Flecke eine Art von Gallen, indem durch den Einfluß der Milben, die der Gattung 1>1^wMi8
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0501, von Gallikanismus bis Gallisieren Öffnen
., eine Kathedrale, Gymnasium, bischöfl. Seminar, technische Schule und ein Hauptzollamt. Der Hafen ist geräumig, Klippen erschweren die Einfahrt. Hauptartikel der Ausfuhr ist Olivenöl (1892 im Werte von 4,55 Mill. Lire), daneben Wein (für 2,12 Mill
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0810, von Ithaca bis I-tschang Öffnen
venet. Herrschaft. I. hat 8821 E. und bildet mit einigen kleinern Inseln eine Eparchie des Nomos Kephallenia mit (1889) 10442 E., erzeugt nicht den nötigen Bedarf an Brotkorn, dagegen reichlich Korinthen, Wein und Öl
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0289, von Kellenmacher bis Keller (Ferd., Archäolog) Öffnen
, daß diese nicht von einer Übersetzerschule, sondern von Notker allein herrühren (u. a. «Die philos. Kunstausdrücke in Notkers Werken», Münch. 1886; «Die St. Galler deutschen Schriften und Notker Labeo», ebd. 1888; «Untersuchungen zur Überlieferung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0021, von Moschopolis bis Mosel Öffnen
Verfälschungen unterworfen; man hat nicht selten zwischen den Häuten der Beutel Bleistückchen, Leder und in der Masse des M. selbst trocknes Blut, ge- brannte Cichorie und Rüben, Galle, Asphalt u. s. w. gefunden. Auch sind ganz nachgemachte Moschus