Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach karl bouche münchen hat nach 2 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0109, von Chavannes bis Chenavard Öffnen
, franz. Genremaler, geb. 21. Juli 1822 zu Pourlieux (Bouches du Rhône), wurde in Paris Schüler von Révoil und Roqueplan, malt Genrebilder aus der vornehmen Gesellschaft von reichem, glänzendem, aber oft etwas unruhigem Kolorit; aus seinen ersten Jahren
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0105, von Chabal-Dussurgey bis Champney Öffnen
), das Krankenlager (1874), Epilog (historisches Genrebild, im Nationalmuseum zu Stockholm), dunkle Stunden (1875), Transport der Leiche Karls XII. über die norwegische Grenze (erhielt 1878 in Paris die zweite Preismedaille), der Wilddieb, Werbung unter Karl
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0294, von Jourdain bis Jungheim Öffnen
landschaftliche Genrebilder, die wegen ihrer Empfindung und reizenden technischen Behandlung sehr gerühmt werden, z. B.: der Auszug zum Fischfang, Teppichbazar in Kairo, Venedig und (1879 in München ausgestellt) auf dem Frachtschiff
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0069, von Bokelmann bis Boks Öffnen
63 Bokelmann - Boks. haften Radierungen nach Franz Hals, Wouwerman, Boucher, Lancret, Drouais, Bida, Emile Lévy u. a. und durch seine Illustrationen
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0603, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
, Uffizien); Boucher (Stockholm, M.); Cabanel (1863, in den Tuilerien 1871 verbrannt; Bouguereau (1879). Geburt Hinrichs IV. von Frankreich - Devéria (Paris, L.). Geburt Karls d. Gr. - Leopold Bode (München, Gal. Schack). Gefangenen, die - Protais.
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
Andrees Handatlas"). Reinaert (spr. -nährt, d. i. Neinbard), Name des Fuchses im niederländ. Tierepos. (S. Tiersage.) Reinaud (spr. ränoh), Joseph Toussaint, franz. Orientalist, geb. 4. Dez. 1795 zu Lambesc (Depart. Bouches-du-Rhône), studierte
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0930, von Rokade bis Roland Öffnen
, einer der Hauptpässe des Kaukasus, sührt von den Quellen des Ardon (Zufluß des Terek) zum Quellengebict der Ljachwa (Zufluß der Kura), 2500 m hoch. Durch ihn soll die projektierte Eisenbahn über den Kaukasus führen. Rokitanfky, Karl, Freiherr
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0710, von Cabanholz bis Cabarrus Öffnen
Darstellung des Nackten überging. Er sieht es in der Behandlung des Fleisches nicht sowohl auf eine packende Naturwahrheit und Körperhaftigkeit ab, er gibt ihm vielmehr einen rosigen Ton, der nebst der üppigen Linienführung an die Werke Bouchers
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0155, Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) Öffnen
] van Huysum (1682-1749), Rachel Ruysch (1664-1754), A. Mignon, W. Kalf. Die deutsche Schule dieser Zeit ahmt die Niederländer oder Italiener nach. Zu nennen sind Karl Loth und J. ^[Joachim oder Jacob] v. Sandrart, während Roos, Mignon, Netscher zu den