Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach metzer zeitung hat nach 0 Millisekunden 40 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Litteraturzeitung'?

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0166, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
"Metzer Zeitung", der "Lorrain" und "Messin", die regierungsfreundliche "Neue Mülhauser Zeitung", die "Straßburger Post", ein Zweigunternehmen der "Kölnischen Zeitung", und das "Elsässer Journal", früher "Courrier du Bas-Rhin", das Hauptorgan
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0161, Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) Öffnen
, Krefeld, Dortmund, Düsseldorf, Freiburg i. Br., Halle, Kiel, Lübeck, Metz, Posen, Stettin, Stralsund, Trier, Ulm, Würzburg, Zittau; ferner in Berlin (Residenztheater), Breslau (Lobe-Theater), Hamburg (Thalia- und Karl Schultze-Theater), Hannover
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0053, Elsaß-Lothringen (Kirchenwesen. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) Öffnen
; und Ob.erelsah umfassend) und Metz (Be- zirk Lothringen), deren Grenzen mit denen des Lan- des zusammenfallen. Die Bistümer von Straßburg und von Metz (bis 1870 unter dem Bischof von Bc- sancon) sind durch Bulle Pius' IX. vom 10. und 14.'Juli 1874
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0573, Elsaß-Lothringen (Unterrichtswesen, Volkssprache; Landwirtschaft) Öffnen
und Progymnasien in Schulen andrer Art ist angeordnet. Höhere Privatschulen sind: das protestantische Gymnasium und die katholische höhere Schule zu Straßburg, die (bischöflichen) Knabenseminare zu Metz und zu Zillisheim (Oberelsaß), zwei weitere
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0251, von Bol (Ferd.) bis Bolechow Öffnen
, ein gutgebauter und belebter Fabrikort, hat (1891) 10 975, als Gemeinde 12 028 E., einen Gewerberat, Handelskammer, zwei Zeitungen; Baumwollspinnerei und -Druckerei, Kattun- und Wollweberei, Plüsch-, Spitzenfabriken, Färberei und Gerberei sowie
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0049, von Frankfurter Zeitung bis Fränkisches Reich Öffnen
47 Frankfurter Zeitung - Fränkisches Reich und erzielte im ersten Geschäftsjahre eine Dividende von 4½ Proz. Frankfurter Zeitung, in Frankfurt a. M. dreimal täglich erscheinende demokratische Zeitung. Auflage 32000; Verlag: Frankfurter
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0284, von Cornwall bis Corona Öffnen
. Juni 1819. Cornwallkessel, s. Dampfkessel. Corny, Dorf in Deutsch-Lothringen, Landkreis Metz, am rechten Moselufer und an der Straße von Pont à Mousson nach Metz, 21 km südwestlich der Festung gelegen, mit (1880) 883 Einw., war vom 9. Sept. 1870 an
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0709, Pädagogische Presse, deutsche (1890) Öffnen
1882); »Neue Jahrbücher für Philologie und Pädagogik« (Fleckeisen u. Masius, Leipz. 1826, begründet von Jahn); »Zeitschrift für das Gymnasialwesen« (Kern, Berl. 1827); »Zeitschrift für lateinlose höhere Schulen« (Weidner, Hamb. 1889); »Zeitung
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0118, von Feldprediger bis Feldspat Öffnen
und Korrespondenzkarten 89659000 Stück Zeitungen 2354310 Expl. Geldsendungen in Militärdienstsachen mit 43,123,460 Thlr. 36705 Stück Geldsendungen in Privatangelegenheiten mit 16,842,460 Thlr. 2379020 " Pakete in Militärdienstsachen 125916
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0085, von Chalon bis Châlon-sur-Saône Öffnen
Naturalicnkabinett, Gesellschaften für Ackerbau, Tierarzneikunde, Handel, Künste und Wissenschaften, Irrenhaus, Zellengefä'ngnis, ein Theater und 4 Zeitungen. Industriezweige sind Ger- berei, Fabrikation von Woll- und Baumwollzeugen. Der Handel beschäftigt
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0125, von Châteauneuf bis Château-Salins Öffnen
), Gesellschaft der Künste und Wissenschaften, ein Theater und drei Zeitungen. Die Gewerbthätigkeit erstreckt sich vor allem auf Fabrikation von Tuchen und Wollspinnerei; der Handel auf Getreide, Leinwand, Bier, Wein und Vieh. C. gegenüber
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0964, von Fop bis Forbes (Edward) Öffnen
F., Großtänchen, Saaralben, St. Avold. - 2) Hauptstadt des Kreises und des Kantons F. (140,2i hkm, 26147 E., 19 Ge- meinden), 91cm südwestlich von ^ ^t ^ÄWHCA? Saarbrücken, 62 km östlich > von Metz, am Fuße des
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0095, von Glühwachs bis Glümer Öffnen
von Spicheren teil, besetzte 7. Aug. Forbach und kämpfte hierauf glücklich in den Schlachten bei Colombey-Nouilly und Gravelotte (14. und 18. Aug.) sowie in vielen kleinen Ausfallgefechten vor Metz, bis er 3. Okt. an die Spitze der großherzoglichen bad
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0358, von Freycinet bis Fritfliege Öffnen
Taaffes ins Ministerium (1881) wegen einer im Deutschen Verein gehaltenen oppositionellen Rede seines Amtes entsetzt. Darauf trat er in die Redaktion der »Deutschen Zeitung« ein, verließ sie wieder infolge der Kaminski-Affaire und des bekannten Prozesses
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0190, von Agglomerieren bis Agidi Öffnen
, 1850-51 Redakteur der "Konstitutionellen Zeitung" und habilitierte sich 1853 in Göttingen als Dozent des Staats-, Kirchen- und Völkerrechts; 1856 ward ihm von König Georg V., weil er in einem Privatbrief der "vaterländischen Hoffnungen" Erwähnung
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0857, von Arnis bis Arno Öffnen
1874 von Paris abberufen und nach Konstantinopel versetzt wurde. Da er nun durch Veröffentlichung von Aktenstücken in Zeitungen Bismarcks Kirchenpolitik angriff, ward er pensioniert und, als sich herausstellte, daß er eine Anzahl wichtiger
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0448, von Brodzki bis Broglie Öffnen
mit sehr entschiedener Tendenz gefeiert wurde. Die von ihm in Turin 1834 gegründete Zeitung "Mesaggiere torinese" war bis 1848 sehr populär und bildete gleichsam einen Sammelplatz für alle liberalen Schriftsteller, ging aber 1849 ein, worauf B
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0575, von Dauben bis Daudet Öffnen
). Er starb 19. Febr. 1878 in Paris. Vgl. Henriet, Charles D. et son œuvre (Par. 1875). Daubrée (spr. dobrē), Gabriel Auguste, Geolog, geb. 25. Juni 1814 zu Metz, besuchte von 1834 an die polytechnische Schule, wurde 1838 Ingénieur des mines im Departement
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0800, von Deutschkonservative Partei bis Deutschland Öffnen
der Interessen des Grundbesitzes (Agrarier), Hochorthodoxe und Christlich-soziale an. Ihr Hauptorgan ist die "Neue Preußische (Kreuz-) Zeitung". Früher mit Bismarck zerfallen, hat sie sich seit 1877 demselben wieder genähert und ist seitdem bei den Wahlen zum
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0459, von Eisenbahn-Clearinghouse bis Eisenbahndirektionen Öffnen
Personenfrequenz wenig geeignet. Ein andrer Vorschlag von Metz geht dahin, für den Verkehr zwischen zwei Stationen nur eine Billetsorte herzustellen, auf dem Billet die Klassen und die Bezeichnungen Schnellzug, Personenzug, Retourfahrt etc
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0578, von Gourmand bis Govean Öffnen
Bezeichnung für diejenigen, welche schlechthin mit der Regierung gehen, ohne eine selbständige politische Haltung einzunehmen. In diesem Sinn spricht man insbesondere von einer gouvernementalen Zeitung, Partei etc. Gouverneur (franz., spr. guwärnör
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1025, Korrespondenzblatt zum zwölften Band Öffnen
eine Zeitung, der "Barberton Herald". In der Nähe liegt Eureka, am "Sheba Reef", der Rival Barbertons. F. Schimmer in Berlin. Die an den Denkmälern zu Meroe aufgefundenen Inschriften sind leider nur wenig zahlreich und in einer Sprache abgefaßt
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0228, von Pons bis Pontanus Öffnen
für die Marine bestimmt, wandte sich aber bald aus Abneigung vor der Mathematik der Litteratur zu und entwickelte seit 1850 zu Paris eine ganz fabelhafte Thätigkeit auf dem Gebiet des Feuilletonromans, mit dem er mehrere Zeitungen zugleich versorgte
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0322, von Stielbrand bis Stiergefechte Öffnen
die Kapitulation von Metz abschloß. Nach dem Friedensschluß trat er als Abteilungschef in den Generalstab zurück, wurde 1871 Direktor des allgemeinen Kriegsdepartements und Mitglied des Bundesrats, 1873 Generalleutnant à la suite und Inspekteur der Jäger
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0387, von Glasmalerei bis Gletscher Öffnen
«, 1884, 1886; »Ausland«, 1890; »Sitzungsberichte der Wiener Akademie«, historisch-philologische Klasse; »Schriften der böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften«; »Münchener Allgemeine Zeitung« u. a.). Manche der überraschenden Ausstellungen Glasers
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0481, von Jundt bis Jupiter Öffnen
im Freien (4. Aufl., Wittenb. 1887); W. Meyer, Nationale Wettspiele (Hannov. 1888); Eitner, Die J. (4. Aufl., Leipz. 1890); »Englische Schulen als Muster?« (Beilage zur »Allgemeinen Zeitung«, 1890, Nr. 246 vom 31. Okt.). Jundt, Karl August, evang
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0836, von Schaumburg-Lippe bis Schiefer, kristallinische Öffnen
verdienen mußte. Endlich erhielt er eine Hauslehrerstelle in einem Städtchen am Hudson, welche ihm Muße ließ, Beiträge für verschiedene Zeitungen zu liefern. Rasch dadurch bekannt geworden, wurde er als Redakteur eines deutschen Blattes nach Chicago
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0813, von Einschiffen bis Einschnitt Öffnen
. 1878); NuFwü6rii^ vom '24. Dez. 1880; Nn- 3in66r vom 2. März 1888; Eentralblatt der Vau- verwaltung (Lpz. 1889); P. F. Kupka, Die E., in der "Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbabnver- waltungen" lVerl. 1889); Wurmb, Einschienen- bahnen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0920, Eisenbahnzüge Öffnen
bürgerliche Leben angeordnet worden. Im übrigen wird bereits seit 1. April 1892 in Süddeutschland (einschließlich der kaiserl. Oberpostdirektionsbezirke Karlsruhe, Konstanz, Straßburg und Metz) auch im gesamten Postdienst und im innern Telegraphendienst des
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0056, Elsaß-Lothringen (Geschichte) Öffnen
. im Neichsland in den 1.1876 (Sep- tember; Weißenburg und Wörth) und 1877 (Mai; Straßbnrg und Metz). Die Neuwahlen zum Reichs- tag vom 30. Juli 1878 ergaben 4 Autonomistcn, 6 Klerikale, 5 Protestler. Dennoch wurde den Wünschen des Landes nach größerer
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0925, von Flottierende Schuld bis Flourens (Gustave) Öffnen
von Lothringen nach Metz berufen, schied aber 1883 aus dem Staatsdienste aus und wurde DirektorderSchlesischenBodenkreditbankinVreslau. Flottwell, Eduard Heinr. von, preuß. Staats- mann, geb. 23. Juli 1786 zu Insterburg, trat nach vollendetem Studium
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0102, Frankreich (Geschichte 1815-30) Öffnen
. Man entdeckte am Ende 1821 in der Kriegsschule zu Saumur eine Verschwörung zu Gunsten des jungen Napoleon und 1822 mehrere gleichzeitige Anschläge zum Aufstande der Garnisonen von Belfort, Saumur, Neubreisach und Metz. Auch in Grenoble, Bordeaux
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0303, von Friant bis Frič Öffnen
von 1813-14 befehligte er eine Division der Jungen Garde und kämpfte bei Hanau, Champaubert und Craonne. Nach Napoleons Sturz ernannte ihn Ludwig XVIII. zum Commandeur der ko'nigl. Grenadiere in Metz, doch schloß er sich während der.hundert
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0512, von Obrakanal bis Observieren Öffnen
, studierte auf dem HuEEn'ä vollesse in Cork, trat 1883 ins Unterhaus, gab die Zeitung "Huiteä IreiÄnä", das Organ der Home-Rulers, heraus und war 1886 Delegierter der Nationalliga auf dem Kongreß von Chicago. Mehrmals wurde er wegen Aufforderung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0831, von Seine-et-Oise bis Seismit-Doda Öffnen
. Das Eifenbah'.metz hat 576,5 km Bahnen und schließt an die Hauptlinie Paris-Roucn-Le Havre an mit den Seitenlinien nach Elbeuf, Caudcbec, Pont Ieröme einerseits, nach Amiens, Treport, Dieppe, St. Vale'ry und Fecamp andererseits sowie den Linien
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0357, von Stielbagger bis Stiergefechte Öffnen
Generalstabes der Zweiten deutschen Armee (Prinz Friedrich Karl von Preußen) ernannt. Er schloß die Metzer Kapitulation ab, zeichnete sich bei Orleans und Le Mans aus und wurde im Nov. 1871 in das Kriegsministerium versetzt, wo er die Leitung des
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0904, von Zaachilla bis Zaborze Öffnen
Mitarbeiter, später Mitredacteur der "National-Zeitung". Er schrieb die Biographien: "Berthold Auerbach" (Berl. 1882), "Iwan Turgenjew" (Lpz. 1884), "Graf Schack" (Wien 1885), "Anton Rubinstein" (Lpz. 1892), "Hans von Bülow" (Hamb. 1894), die Essays
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0327, Postwesen Öffnen
als die Beförderungsart beachtenswert waren. So z. B. Ballonbriefe und Ballonkarten, welche aus und nach Paris sowie aus Metz im Kriege von 1870 befördert worden waren, Taubendepeschen aus Paris, aus derselben Periode stammend, Unterwasserpostbriefe
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0440, von Maclurin bis Mâcon Öffnen
und wurde bei Wörth 6. Aug. besiegt und zum Rückzuge genötigt. In Châlons an die Spitze einer neugebildeten Armee gestellt, konnte er sich nur zögernd zu dem Marsche nach Metz zum Ersatze Bazaines entschließen, und seine Unentschlossenheit und Langsamkeit
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0779, von Seckendorff-Gudent bis Sedan Öffnen
(namentlich Soda), Getreide- und Hopfenbau, Pferde-, Rindvieh- und Schweinezucht. Hier siegte 1462 Kurfürst Friedrich Ⅰ. (s. d.) von der Pfalz über den Markgrafen Karl Ⅰ. von Baden, dessen Bruder, Bischof Georg von Metz, und den Grafen Ulrich