Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Wanderzellen; Wanderzwang; Wandflechte; Wandlung; Wandlungsfehler; Wandmalerei; Wandsbek; Wandsworth; Wanen; Wanfried

382

Wanderzellen - Wanfried.

durch andre Zeugnisse aus der Geologie ergeben, daß das Mittelmeer in einer frühern Epoche der Erdgeschichte nicht mit dem Atlantischen Ozean zusammenhing, sondern aus zwei nur durch eine schmale Brücke getrennten Binnenseen bestand. Waren so die beiden Kontinente Afrika und Europa an mehreren Stellen miteinander in Verbindung, so konnte auch die Ausbreitung mancher Landvögel nach dem Norden und ihre regelmäßige Rückwanderung im Herbst geschehen, ohne daß sie mit dem Meer irgendwie in Berührung kamen. Langsam und in einer für die einzelnen Generationen wohl kaum merkbaren Weise, wie solche geologische Änderungen zu geschehen pflegen, senkte sich sodann das Land, und ebenso allmählich gewöhnten sich die Vögel an die Überwindung der ihnen entgegentretenden Hindernisse. Ihr Weg blieb ihnen nach wie vor geläufig, obwohl er erst nur über Land, dann über schmale Wasserflächen und endlich über einen breiten Meeresarm führte; indes mag auch manche Art, die nicht zu so andauernden Flügen befähigt war, die W. über das Mittelmeer haben aufgeben müssen. Es handelt sich demnach hierbei um keinen Instinkt, sondern um eine von alters her ererbte Erfahrung, welche in jedem Jahr wieder aufgefrischt und von den Alten den Jungen beigebracht wird. In Nordamerika erstrecken sich die Züge gewisser Vogelarten auf Strecken von über 1000 engl. Meilen, treffen aber dabei auf kein Meer. Vgl. Palmén, Die Zugstraßen der Vögel (Leipz. 1876); Weismann, Über das Wandern der Vögel (Berl. 1878).

Wanderungen der Völker und Stämme haben bereits in frühster vorgeschichtlicher Zeit stattgefunden. Wie noch heute der Indianer Amerikas den ihm als Jagdbeute dienenden Bisonherden nachfolgt, so hat auch das Seltenerwerden des Wildes in gewissen Gebieten die vorgeschichtlichen Jägerstämme zu Wanderungen veranlaßt. Ein Teil der Völker, die während der Vergletscherungsepochen der Diluvialperiode Mitteleuropa bewohnten, ist zweifelsohne, als nach dem Abschmelzen der Gletscher das Klima unsers Erdteils ein milderes wurde, dem nach Norden sich zurückziehenden Renntier nachgefolgt. Auf diese Annahme sich stützend, will de Quatrefages in den Dalekarliern Schwedens den Cromagnontypus (eine Rasse, die während der Diluvialzeit einen Teil Frankreichs bewohnte) wiedererkennen. Penck nimmt an, daß gleichzeitig mit der gegen den Schluß der Eiszeit eintretenden Milderung des nord- und mitteleuropäischen Klimas gewisse südliche Gebiete durch Verschiebung der Kalmengürtel in die trockne Region der Passate hineingezogen und durch Regenmangel unbewohnbar geworden, und daß durch letztern Umstand Völker, welche bereits im Besitz der neolithischen Kultur (s. Steinzeit) waren, zur Einwanderung nach Europa veranlaßt worden seien. Bei den Nomadenvölkern lieferte die Notwendigkeit, für ihre an Zahl zunehmenden Herden Weideplätze zu gewinnen, den Impuls zu ausgedehnten Wanderungen. Auf solche Weise sind unter andern die nach der gewöhnlichen Annahme ursprünglich in den Hochländern Asiens einheimischen Arier nach Europa gelangt. Daß bisweilen auch Rückwanderungen stattgefunden haben, beweist der Zug, welcher die keltischen Gallier nach der Balkanhalbinsel und Kleinasien führte.

Wanderzellen, s. v. w. farblose Blutkörperchen, s. Blut, S. 55.

Wanderzwang, die Verpflichtung von Gesellen und Gehilfen, eine Zeitlang sich in der Fremde aufzuhalten und hier in ihrem Gewerbszweig Beschäftigung zu suchen, ehe sie in der Heimat das Meisterrecht erlangen konnten, bestand zur Zunftzeit für viele Gewerbe, wurde aber in Deutschland durch die Gewerbeordnung von 1869, ebenso auch in andern Ländern aufgehoben. Vgl. Zunftwesen.

Wandflechte, s. v. w. Parmelia parietina.

Wandlung (Redhibition), die Wiederaufhebung eines Kaufvertrags wegen Mangelhaftigkeit der Ware. Nach gemeinem Recht und nach der herrschenden Ansicht kann der Käufer einer Sache mittels der Wandlungsklage (Wandelklage, redhibitorische Klage, Actio redhibitoria) nur wegen wesentlicher Mängel der Ware, welche nicht offenkundig waren und erst später entdeckt wurden, die Aufhebung des Kaufvertrags verlangen. Nach preußischem Landrecht und französischem Zivilrecht sowie nach dem Entwurf eines deutschen bürgerlichen Gesetzbuchs (§ 381 ff.) ist dagegen dem Erwerber einer Sache wegen aller Mängel, für welche der Veräußerer haftet, das Recht der W. eingeräumt. Beim Viehhandel kann die Aufhebung des Kaufgeschäfts regelmäßig nur wegen der gesetzlich bestimmten Gewährschaftsmängel (Wandlungsfehler) und innerhalb einer bestimmten Gewährsfrist verlangt werden (s. Gewährsmängel). Nach dem Entwurf des bürgerlichen Gesetzbuchs verjährt die Wandlungsklage binnen 6 Monaten, bei unbeweglichen Sachen binnen Jahresfrist.

Wandlungsfehler, s. Gewährsmängel.

Wandmalerei, s. Freskomalerei und Wachsmalerei.

Wandsbek (Wandsbeck), Kreisstadt in der preuß. Provinz Schleswig-Holstein, Kreis Stormarn, an der Wandsbeker Au und der Eisenbahn Lübeck-Hamburg, mit Hamburg außerdem durch eine Dampfstraßenbahn verbunden, hat viele schöne Villen, eine evang. Kirche, ein Gymnasium mit Realprogymnasium, ein Amtsgericht, ein Hauptsteueramt, Tabaks- u. Zigarrenfabriken, Fabrikation von Ölfarbendrucken, Korbwaren, Likör und Hefe, bedeutende Branntweinbrennerei, Bierbrauerei und (1885) mit der Garnison (ein Regiment Husaren Nr. 15) 17,706 meist evang. Einwohner. In W. lebten die Dichter Voß und Matthias Claudius mehrere Jahre, von denen letzterer hier 1771-75 den »Wandsbecker Boten« herausgab und auch ein Denkmal daselbst hat. Vgl. Hansen, Chronik von W. (Altona 1834).

Wandsworth, südwestlicher Stadtteil von London, an der Mündung des Wandle in die Themse, hat ein Zuchthaus, ein katholisches Lehrerseminar, eine Hochschule für Damen, zwei großartige Erziehungsanstalten für Soldatenkinder (Victoria Patriotic Asylums), ein Spital für Unheilbare, ein Versorgungshaus der Fischhändler, chemische Fabriken, Korn-, Säge- und Papiermühlen, Brauereien, Brennereien, Malzdarren und (1881) 210,397 Einw.

Wanen, ein Göttergeschlecht, mit denen die Asen gekämpft, sich dann verglichen und Geiseln ausgetauscht hatten. Die Wanengötter Njord, Freyr und Freyja kamen zu den Asen, Hönir zu den W. (s. diese Artikel). Die Bedeutung des Namens W. und der Gegensatz zu den Asen ist nicht klar. Einige finden in jenen besondere Beziehung zum Wasser, andre halten sie ursprünglich für Götter suevischer, meeranwohnender Stämme; doch ist dies ebensowenig zu beweisen wie, daß sie mehr die Götter behaglicher Fülle gegenüber den Asen, als den eigentlichen geistigen Mächten, repräsentieren sollten.

Wanfried (Wannfried), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege, am rechten Ufer der von hier ab schiffbaren Werra, 164 m ü. M., hat eine neue evang. Kirche im gotischen Stil, ein altes