Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

207

Danilewskij - Darlehnskassenvereine.

der Reichstag im Oktober 1887 wieder eröffnet wurde, legte die Regierung dies provisorische Finanzgesetz dem Folkething sofort zur nachträglichen Genehmigung vor, ebenso den Voranschlag des Budgets für 1888/89, aus welchem die Ausgaben für die Befestigung Kopenhagens ausgeschieden und damit auch das Defizit fast beseitigt war; die Einnahmen betrugen 53,778,000 Kr., die Ausgaben 55,878,000 Kr. Die Kosten der Landesverteidigung wurden vom Folkething durch Vorlage des vom Landsthing genehmigten Gesetzes verlangt. Obwohl die Mehrheit der bisherigen Opposition zu einer Versöhnung geneigt schien, lehnte sie 18. Okt. das provisorische Finanzgesetz für 1887/88 doch rundweg ab, da es die Ausgaben für die Befestigung Kopenhagens enthielt, worauf das Folkething vertagt wurde. Nach dem Wiederzusammentritt des Reichsrats verhandelte das Folkething im Januar 1888 über die Befestigungsvorlage, wobei besonders die kostspielige Landbefestigung Kopenhagens von der Linken als überflüssig, ja als schädlich angegriffen wurde. Der Entwurf wurde einem Ausschuß überwiesen, der sich mit der Beratung nicht beeilte. Auch über das Budget konnte zwischen beiden Häusern keine Einigung erzielt werden, so daß, nachdem die Sitzungen 31. März 1888 geschlossen worden, 1. April abermals ein provisorisches Finanzgesetz verkündet wurde. Die Regierung sah mit Gleichmut einer noch mehrjährigen Dauer dieses Provisoriums entgegen, bis die Landbefestigung Kopenhagens in der Hauptsache vollendet sei; dann werde man sich mit dem Folkething verständigen. Einstweilen kam sie dem Volk entgegen, indem der König an seinem 70. Geburtstag, 8. April, eine Amnestie für politische Vergehen erließ und der Staatsrat die Verschärfung des Strafgesetzes vom 2. Nov. 1886 und das Preßgesetz von 1886 aufhob. Im Mai wurde die große Ausstellung für nordische Industrie, Landwirtschaft und Kunst in Kopenhagen, welche die Erinnerung an die vor 100 Jahren erfolgte Aufhebung der Leibeigenschaft verherrlichen sollte, eröffnet; dieselbe hatte großen Erfolg, und viele Fürsten, auch Kaiser Wilhelm II. von Deutschland, besuchten den dänischen Hof. Die Mehrheit des Folkethings blieb allerdings unversöhnt und beteiligte sich auch nicht am 25jährigen Regierungsjubiläum des Königs Christian 15. Nov. 1888, das dennoch glänzend gefeiert wurde. Auch 1889 wurde daher noch kein gesetzmäßiges Budget zu stande gebracht. Die Regierung konnte diesen Zustand ruhig ansehen, da sie keiner neuen Einnahmequellen bedurfte. Trotzdem wäre ihr ein günstigerer Ausfall der Neuwahlen sehr erwünscht gewesen, weswegen sie 3. Jan. 1890 das Folkething auflöste und für den 21. Jan. Neuwahlen anordnete, nachdem sie verschiedene Reformen, namentlich im Finanzwesen, ferner die Anlegung eines Freihafens in Kopenhagen in Aussicht gestellt hatte. Dennoch fielen die Wahlen ungünstig für die Regierung aus. Die Rechte verlor 4 Sitze, davon 3 in Kopenhagen, und sank auf 24 Mitglieder, die Opposition stieg auf 78 Stimmen, also mehr als drei Viertel des Things. Auch mehrere Sozialisten wurden gewählt. Die Lage der Dinge blieb also unverändert.

Zur Litteratur: Weitemeyer, D., Geschichte und Beschreibung etc. (Kopenh. 1888); Goos und Hansen, Das Staatsrecht des Königreichs D. (Freiburg 1889).

Danilewskij, 2)* Nikolai Jakowlewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 28. Nov. (a. St.) 1822 zu Moskau, studierte an der Petersburger Universität Naturwissenschaften, trat dann ins Ministerium der Reichsdomänen, von welchem er mehrfach zu wissenschaftlichen Untersuchungen abberufen wurde, so über den Fischfang in der Wolga, im Kaspischen Meer, im Eismeer, über die Reblaus in der Krim etc. Er starb 7. Nov. (a. St.) 1885 in Tiflis. Durch sein Hauptwerk: "Rossija i Jewropa" ("Rußland und Europa", Petersb. 1871, 3. Aufl. 1888), trat er in die erste Reihe der jüngern Slawophilen, indem er in demselben eine Theorie der aufeinander folgenden "Kulturtypen" aufstellte, die langsam zerfallen, nachdem sie ihren Höhepunkt erreicht, um andern Kulturtypen Raum zu geben. Dem griechisch-römischen "Kulturtypus" sei der germanisch-romanische gefolgt, welcher sich nunmehr auflöse, um dem russisch-slawischen "Kulturtypus", welchem die Zukunft der Kultur der ganzen Welt gehöre, zu weichen. Die neuen russischen Slawophilen betrachten daher dies Werk als die Grundlage ihrer Lehre. Außerdem hat er sich durch seine kritische Untersuchung über den Darwinismus (Petersb. 1885 bis 1887, 2 Bde.) als entschiedener Gegner desselben bekannt gemacht.

Dannenberg, (1885) 1932 Einw.

Danton, Georges Jacques, Revolutionsmann. Vgl. Robinet, D., homme d'État (Par. 1889).

Danzig. Die Stadt zählte 1885: 114,805 Einw. (darunter 77,878 Evangelische, 32,796 Katholiken, 2837 Juden), der Regierungsbezirk D. (7949 qkm = 144,37 QM. groß) 578,770 Einw. (darunter 287,129 Evangelische, 275,365 Katholiken, 6526 Juden). Die seit 1887 bestehenden zwölf (früher neun) Kreise umfaßten 1885:

^[Leerzeile]

Kreise QKilom. QMeil. Einwohner Einw. auf 1 qkm

Berent 1237 22,47 46374 37

Danzig (Stadt) 20 0,36 114805 -

Danziger Höhe 433 7,86 39231 91

Danziger Niederung 475 8,63 34293 72

Dirschau 466 8,46 36330 78

Elbing (Stadt) 12 0,22 38278 -

Elbing (Land) 608 11,04 37395 62

Karthaus 1396 25,35 58818 42

Marienburg 811 14,73 59831 74

Neustadt i. W. 851 15,46 40032 47

Putzig 582 10,57 24703 42

Preußisch-Stargard 1057 19,20 48680 46

Danziger Höhe *, ein aus einem Teil des frühern preuß. Landkreises Danzig nach Gesetz vom 6. Juni 1887 neugebildeter Kreis des Regierungsbezirks Danzig, mit Landratsamt in Danzig.

Danziger Niederung *, ein aus einem Teil des frühern preuß. Landkreises Danzig nach Gesetz vom 6. Juni 1887 neugebildeter Kreis des Regierungsbezirks Danzig, mit Landsratsamt in Danzig.

Darbhangah *, Distrikt der Division Patna in der Provinz Bihar in Bengalen (Britisch-Indien), 8637 qkm (157 QM.) mit 2,633,447 Einw. (meist Hindu), welche Reis, Leinsaat, Indigo, Tabak u. a. bauen. Die gleichnamige Hauptstadt, Sitz des Maharadscha von D., hat 65,955 Einw.

Darboy, Georges, Erzbischof von Paris. Seine Biographie schrieben Guillermin (Par. 1888) und Foulon (das. 1889).

Dardanellen, Strömung, s. Bosporus (Bd. 17).

Dardesheim, (1885) 1615 Einw.

Dargun, (1885) 2175 Einw.

Darkehmen, (1885) 3017 Einw.

Darlehnskassenvereine, ländliche. Dem General-Anwaltschaftsverband ländlicher Genossenschaften für Deutschland zu Neuwied gehören gegenwärtig (1889) 611 Vereine an. Von diesen entfallen auf die preußische Rheinprovinz 210, Hessen-Nassau 117, Provinz