Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

420
Hagn - Hall
bei den 16 österreichischen Gesellschaften (in Millionen
Gulden):
188? 1888 1889 1890
Versicherungsslimmen. .. ca.
Nettoprämien......
Schäden ........
Schäden (in Proz. der Prämie)
449,0
380.0 402,0
?,9
7.3 8,0
5.3
7,0 7,6
73.6
96,4 93,6
448,0
7,7
7.5
97.9
Im letzten Jahrzehnt (1881 - 90) hatten die Hagelversicherungsanstalten aufzuweisen an
in Deutschland .. Mark- Ofie'rr.-Ungarn Guld.
Prämien
Tausende
179 995
Schäden
Tausende
141683
65735
Schäden
in Proz. der
Prämien
78.?
86.1
Von 1877-90 haben die österreichischen Gesellschaften zusammen einen Verlust von 8,626,000Gulden aufzuweisen, wovon 8,447,000 Guld. auf die Aktien- und nur 179,000 Guld. auf die gegenseitigen Anstalten entfallen.
In Deutschland erzielten die Aktiengesellschaften in derselben Periode wohl 4,334,000 Mark Gewinn, dieser entstammt jedoch lediglich dem Ergebnis der letzten drei Jahre, während die sämtlichen vorhergegangenen verlustreich waren. Bei den deutschen wechselseitigen Anstalten läßt sich Gewinn und Verlust im allgemeinen nicht feststellen, da die dort übliche Methode der Prämien, Nachschüsse und Umlagen dessen Berechnung äußerst erschwert. Vgl. »Archiv des deutschen Landwirtschaftsrats« 1884 und 1887; Israel, Die Hagelversicherungsgesellschaften Österreichs und Deutschlands (Wien 1888); Iodlbauer, Die landwirtschaftliche Versicherung in Bayern (Münch. 1889); Suchsland, Die Hagelversicherungsfrage in Deutschland (Jena 1890).
ßagn, 1) Charlotte von, Schauspielerin, starb 23. April 1891 in München.
Hahn. Unter dem Namen Neptun Hahn bringt Th. Goodson in Berlin einen Zapfhahn für Wasserleitungen in Vorschlag, der mutwillige oder fahrlässige Wasservergeudung bei 'Wasserleitungen in Häusern verhindern soll.
Nach der Ansicht des Erfinders werden Wasservereudungen am zweckmäßigsten dadurch möglichst beschränkt, daß die Hähne
Goodsons Zapfhahn.
in Küchen, Klosetts, Toiletten 2c.nur von Zeit zu Zeit eine festgesetzte Wassermenge hindurchlassen. Läßt sich z. B. bei einem Küchenzapfhahn nur alle 5 Minuten ein Eimer Wasser abzapfen, so muß sich die Haushaltung danach einrichten und ist verhindert, das Wasser z. V. vor der Entnahme von Trinkwasser lange laufen zu lassen, um kühleres Wasser zu bekommen. Zugleich wird den bei gewöhnlichen Zapf hähnen leicht entstehenden Überschwemmungen vorgebeugt. Die Einrichtung und Wirkungsweise des Hahnes ist folgende (s. Figur): Sobald das Auslaufventil ft geöffnet wird, fließt Wasser von ^ durch i unter <3 fort heraus, gleichzeitig tritt Druckwasser unter die Lederplatte V, welche bis dahin dem Ventil 6 als Sitz diente, und bläht sie zu einer ringförmigen Wulst auf, so daß zwischen den: Wasserzulaufrohr ^.^. und dem Kanal ö durch die Höhlung hinter der Platte eine Verbindung hergestellt ist.
Das Wasser gelangt durch diesen Kanal an einer Stellschraube ()i vorbei auf den Tifferentialkolben I) und drückt diesen langsam herab, bis die Öffnung i durch cm an der untern Seite von 6 angebrachtes Ventil V geschlossen und damit der Durchfluß durch den H. unterbrochen ist. Die Größe der Wassermenge, welche bei einmaligem Öffnen des Hahnes ausfließen kann, ist von der Geschwindigkeit der Abwärtsbewegung des Differentialkolbens I) abhängig. Diese wird vermittelst der Schraube ^, ^, die mit einer keilförmigen Längsnute versehen ist, geregelt. Der H. wird nun nicht eher wieder eine gleiche Menge Wasser hindurchlassen, bis der Tifferentialkolben in seine ursprüngliche Lage zurückgegangen ist. Das kann nur stattfinden, wenn das Ausflußventil 6- einige Zeit geschlossen gehalten wird. Beim Schlüsse von 6 legt sich die LederplatteL festan und verschließtden Kanal (_), so daß kein Druckwasser mehr von oben auf den Differentialkolben 1> wirken kann. Dagegen drückt das Wasser jetzt von unten gegen das Ventil V, bez. gegen den Kolben <3^ und schiebt den Differentiattolben wieder zurück. Das im Raume v befindliche Wasser findet einen Abflust durch die Stellschraube V^, den Kanal N, den Raum II und den Kanal 1i nach außen. Die Geschwindigkeit der Aufwärtsbewegung des Kolbens und somit die Zeit, nach welcher eine neue Wasserentnahme von bestimmter Menge stattfinden kann, ist abhängig von der Durchlaßöffnung, welche die Schraube N^ darbietet. Jedenfalls aber muß diese Öffnung geringer sein als die von der Schraube N dargebotene, sonst ist eine Abwärtsbewegung des Kolbens nicht möglich. Bei etwaniger Einführung dieses Hahnes dürfte man wohl bei den Hausfrauen und bei den weiblichen Dienstboten auf energischen Widerstand
stoßen.
Hähnel, Ernst Julius, Bildhauer, starb 22.Mai 1891 in Dresden.
Hall, 1) Floris Adrian von, niederländischer Staatsmann, geb. 1791 zu Amsterdam, studierte in Leiden, wurde Mitglied der Provinzstaaten Hollands und 1842 Justiz-, 1843 auch Finanzminister, ordnete als solcher die niederländischen Finanzen durch die freiwillige Anleihe von 1844, mußte aber 1847 zurücktreten. Er war konservativ und hartnäckiger Widersacher Thorbeckes und der liberalen Partei.
1853-56 u. 1860-61 wiederum leitender Minister, übte er eine von Thorbecke als parasitisch gekennzeichnete Politik, tz. starb 29. März 1866. Er war ein glänzender Redner und Publizist.
2)GranvilleStanley, Psycholog, geb. 1. Febr.
1846 zu Ashfield (Massachusetts), erhielt dort im Nasr H3.m^t0n86miQ^i^ seine Vorbildung und ging, nachdem er den Grad des I^ekeior ok arts in Williamstown erlangt hatte, 1868 nach Deutschland, um hier bis 1871 Philosophie zu studieren. Während der nächsten fünf Jahre verwaltete er die Philosophieprofessur am^ntiued^olleßs Zu Ohio, kehrte dann wieder nach Deutschland zurück und arbeitete bei Helmholtz in Berlin, Ludwig und Wundt in Leipzig. Von 1882-83.