Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ludwig XIII. hat nach 1 Millisekunden 316 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0549, Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.) Öffnen
549 Frankreich (Geschichte: Ludwig XIII.). habe zum Beginn des großen Kampfes gegen Spanien und Österreich benutzen, als der Dolch eines klerikalen Fanatikers, Franz Ravaillac, 14. Mai 1610 seinem Leben ein Ende machte. Seine großen Pläne hatte
91% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0348, von Ludwig XIII. (König von Frankreich) bis Ludwig XIV. (König von Frankreich) Öffnen
346 Ludwig XIII. (König von Frankreich) - Ludwig XIV. (König von Frankreich) wegraffte. - Vgl. Lettres du roi Louis XII et du cardinal Georges d'Amboise (4 Bde., Brüss. 1712); Maulde de la Clavière, Procédures politiques du règne de Louis XII
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0461a, Moderne Bronze-Kunstindustrie Öffnen
(Kramme in Berlin). 5. Schreibzeug im Stile Ludwigs XIII. (Französisch). 6. Siegel (O. Schulz in Berlin). 7. Uhr (O. Schulz in Berlin). 8. Armleuchter im Stile Ludwigs XIV. (Französisch). 9. Lampe (Stotz in Stuttgart). 10. Armleuchter im Stile
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0378, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
376 Bourbon (Geschlecht) Amadeus I., Herzoq von Savoyen; 5) Henriette Marie, Gemahlin Karls I. von England. Ludwig XIII., vermählt mit Anna von Österreich, der Tochter Philipps III. von Spanien, hinterließ bei seinem Tode 1643 zwei Söhne: 1
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0968, Ludwig (Frankreich: L. XII.-L. XIV.) Öffnen
, der als Ludwig XIV. auf dem Thron folgte, und 1640 den Herzog Philipp von Orléans, den Stammvater des Hauses Orléans. Vgl. Bazin, Histoire de France sous Louis XIII (neue Ausg., Par. 1846, 4 Bde.); Topin, Louis XIII et Richelieu (das. 1876); Zeller
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0593, von Maria Theresia (Gemahlin Ludwigs XIV.) bis Maria Louise (Kaiserin der Franzosen) Öffnen
Louis XIII. Marie de Médicis et Sully 1610-12 (Par. 1892). Maria Theresia, genannt von Österreich, Gemahlin Ludwigs XIV. von Frankreich, geb. 10. Sept. 1638 als Tochter Philipps IV. von Spanien und Elisabeths von Frankreich, der Schwester Ludwigs
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0084, Frankreich (Geschichte bis 987) Öffnen
. Franz I. (von Angoulême) 1515-47. Heinrich II. 1547-59. Franz II. 1559-60. Karl IX. 1560-74. Heinrich III. 1574-89. 4) Bourbonen. Heinrich IV. 1589-1610. Ludwig XIII. 1610-43. Ludwig XIV. 1643-1715. Ludwig XV. 1715-74. Ludwig XVI. 1774-92(93
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0237, Maria (Frankreich) Öffnen
. von Toscana und der Johanna von Österreich, geb. 26. April 1573 zu Florenz, vermählte sich 16. Dez. 1600 mit Heinrich IV. von Frankreich, dem sie 1601 den Dauphin, nachherigen Ludwig XIII., gebar. Wiewohl sehr schön, entfremdete sie sich doch ihren
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0509, Die Zeit der "Renaissance" Öffnen
anschließenden "großen Galerie" begonnen, welche auf 400 m Länge sich erstreckt. Die Vollendung dieser Bauten erfolgte unter Heinrich IV. durch Louis Métezeau. - Ludwig XIII. beschloß den alten Louvre auf das Vierfache seiner ursprünglichen Größe zu
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0667, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
minderjährigen Ludwig XIII. geführt; sie war in italienischen Anschauungen aufgewachsen und blieb diesen stets getreu. In der Kunst huldigte sie der Richtung der Schule Michelangelos; das heimatliche Florenz blieb ihr vorbildlich. Als sie das Palais
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0074, von Vendôme bis Venedig Öffnen
der Minderjährigkeit seines Halbbruders Ludwig XIII. an den Intrigen des Hofs, so daß er wiederholt festgenommen wurde, und als er sich 1626 in das gegen Richelieu gerichtete Komplott von Chalais verwickelte, ward er erst nach Vincennes gebracht, dann nach Holland
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0900, Paris (Kirchen) Öffnen
des Vosges, früher Place Royale, von Häusern aus der Zeit Heinrichs IV. und Ludwigs XIII mit bedeckten Bogengängen umgeben, geschmückt durch ein Standbild Ludwigs XIII. Auf dem Champ de Mars (s. Marsfeld) steht der Eiffelturm (s. d.). Von Denkmälern
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0648, von Orléans (Philipp II., Herzog von) bis Orléans (Louis Philippe Joseph, Herzog von) Öffnen
auss neue gegen ihn. Richelieu wußte Ludwig XIII. auch diesmal gegen Mutter und Bruder an sich zu fesseln; O. flüchtete nach Lothringen zum Herzog Karl IV., dessen Schwester Margarete er heiratete, überschritt, von Spanien unterstützt, 1632
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0544, Karlsruhe Öffnen
544 Karlsruhe. 3) Karls XIII. Orden, gestiftet 27. Mai 1811 vom König Karl XIII. von Schweden für schwedische Freimaurer vom höchsten Grad, welche denselben auch außer der Loge tragen. Der Orden hat nur eine Klasse (Ritter) und zählt 30 Mitglieder
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0445, Orléans (Geschlecht) Öffnen
. König von Frankreich wurde und das Geschlecht der Valois beschloß. König Ludwig XIII. aus dem Haus Bourbon gab 1626 das Herzogtum O. und die Grafschaft Blois seinem Bruder Jean Baptiste Gaston, geb. 25. April 1608 zu Fontainebleau, bei Gelegenheit
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0472, von Condé (Geschlecht) bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) Öffnen
sich zu bringen. C. floh jedoch mit seiner Gemahlin nach den Niederlanden, warf sich dem feindlichen Spanien in die Arme und kehrte erst nach dem Tode Heinrichs nach Frankreich zurück. Nun war er in der Minderjährigkeit Ludwigs XIII. der gefähr
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1058, von Peruanischer Reis bis Perücke Öffnen
, von dem Haarkünstler Ervais in Paris gemacht worden sein. Unter Ludwig XIII. brachte die Mode der langen Haare auch den häusigern Gebrauch der P., die unter Ludwig XIV., obwohl dieser sie verabscheute und sich nur ungern 1673, als sein schönes
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0201, von Vendémiaire bis Vendôme Öffnen
und mit der Erbtochter des Herzogs von Mercoeur verlobt, der dem künftigen Schwiegersohne zugleich das Gouvernement der Bretagne abtrat. Während der Minderjährigkeit seines Halbbruders, Ludwigs XIII., ließ sich V. in die Intriguen ein, welche Regierung
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0885, von Roharbeit bis Rohbau Öffnen
1631 in Parc. Ihr Sohn Henri, Herzog von R.-Gié, Prinz von Leon, geb. 21. Aug. 1579 auf Schloß Blain in der Bretagne, war mit seinem Bruder Benjamin, Prinzen von Soubise (s. d.), unter Ludwig XIII. das Haupt der Hugenotten. Im Alter von 16 Jahren an den
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0370, Kirchenstaat Öffnen
entschiedenen Willen zur Durchsetzung des Guten, der seinem Nachfolger Gregor XIII. (1572 -85) fehlte, besaß Sixtus V. (1585-90), der mit furchtbarer Gewalt jede Regung der Unruhe niedertrat und die Träger selbständiger Macht im K., den Adel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0005, von Soissonische Stufe bis Soja Öffnen
unterstützte er die Königin-Mutter Maria von Medici gegen ihren Sohn Ludwig XIII., während er zugleich, um sich gefürchtet zu machen, mit den Hugenotten unterhandelte. Als diese ihn mißtrauisch von sich wiesen, kehrte er zur Partei des Königs zurück
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0918, Parlament Öffnen
.) trieben die doch stets fran- zösisch gesinnten P. auf die Seite Heinrichs IV. Richelieu veranlaßte Ludwig XIII., in dem I^it äe Mstice von 1640 den P. jede polit. Gewalt ein für allemal abzusprechen. Die P. rächten sich, indem sie das Testament
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0163, von Ekwall bis Elmore Öffnen
, Königs von Neapel, die Tuilerien am 20. Juni 1792, Marie Antoinette im Tempel, und aus den letzten zehn Jahren besonders Ludwig XIII. und Ludwig XIV., Ophelia, Maria Stuart und Darnley, Pompeji im Jahr 79, Lucrezia Borgia, die zwei sehr dramatisch
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0541, von Vermehren bis Vetter Öffnen
Palissy; andre sind: Rabelais in der Weinlaube, Molière und Ludwig XIV. (1864), der sterbende Mazarin (1872, diese beiden im Museum des Luxembourg), die Flucht nach Ägypten (1874), der Raffinierte zur Zeit Ludwigs XIII. (1875). Er erhielt zahlreiche
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0483, von Eiserne Maske bis Eisernes Kreuz Öffnen
. ein Zwillingsbruder Ludwigs XIV. gewesen, den Ludwig XIII. im geheimen habe erziehen und Ludwig XIV. einsperren lassen, eine Ansicht, die lange allgemein geglaubt wurde; Zschokke folgte ihr in seinem Trauerspiel "Der Mann mit der eisernen Maske
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0090, Frankreich (Geschichte 1589-1789) Öffnen
Schlag zu führen, traf ihn Ravaillacs Dolch (Mai 1610). Sofort brach das Ständewesen in neuen Wirren hervor; der Dritte Stand entschied sich für das Königtum, aber der Hochadel warf die Regierung unter Ludwigs XIII. (1610-43) Minderjährigkeit hin
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0342, von Ludwig I. (Herzog von Bayern) bis Ludwig I. (König von Bayern) Öffnen
340 Ludwig I. (Herzog von Bayern) - Ludwig I. (König von Bayern) Ludwig I., der Kelheimer, Herzog von Bayern, folgte 1183 seinem Vater Otto I. im Herzogtum nach, das er in zahlreichen Fehden bedeutend vergrößerte. Unter Heinrich VI
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0602, Anna Öffnen
. 1601, älteste Tochter Philipps III. von Spanien, wurde 1615 mit Ludwig XIII. vermählt und zeichnete sich durch Schönheit und Geist aus, ward jedoch von Maria von Medici niedergehalten und durch Richelieu ihrem Gemahl entfremdet, der sie 1637 sogar
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0966, von Château-Salins bis Châtellerault Öffnen
baute, und vom König Ludwig XIII. zu gunsten Heinrichs von Bourbon zu einem Herzogtum erhoben, welches Ludwig XV. seiner Mätresse Marie Anne de Mailly, Herzogin von C. (gest. 1744), verlieh. C. ist Geburtsort des Marschalls Bertrand, dem 1854 eine Statue
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0699, von Mazanderan bis Mazeppa Öffnen
. 1636 kehrte M. nach Rom zurück und wirkte nun offen für die franz. Politik. 1639 trat er völlig in die Dienste Ludwigs XIII. und erhielt auf Verwenden Richelieus 16. Dez. 1641 den Kardinalshut. Richelieu empfahl ihn sterbend dem König als seinen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0774, Kirchenstaat (16.-18. Jahrhundert) Öffnen
. Der in der Engelsburg belagerte Papst erkaufte den Abzug der Feinde nur durch harte Zugeständnisse und eine Zahlung von 100,000 Zechinen. Im J. 1545 belehnte Paul III. seinen Sohn Peter Ludwig Farnese mit Parma und Piacenza, deren Besitz während der spanisch
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 0702b, Register zur Karte 'Wien, innere Stadt'. I. Öffnen
, Linke. E. F5. 6. 7. -, Obere. F7. -, Rechte. E5. 6. 7. Ballgasse. D4. 5. Ballhausplatz. C4. Bankgasse. B. C4. Barichgasse. F6. Barmherzigen-Brüder-Kloster. E3. Barnabitengasse. A6. Bartensteingasse. B4. Bauernmarkt. C. D4. *Baumgartner Friedhof. XIII
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0377, Bourbon (Geschlecht) Öffnen
Hause Valois, 1589 infolge des Salischen Erbfolgegesetzes als nächster Abkömmling Ludwigs des Heiligen Erbe des franz. Thrones ward. Von seiner zweiten Gemahlin, Maria de' Medici, hatte er fünf rechtmäßige Kinder: 1) Ludwig XIII. (s. d.), der ihm
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0175, von Clermont bis Clermont-Tonnerre Öffnen
genommen hatte, kam die Stadt in die Hände des Bischofs. Katharina von Medicis nahm sie als Gräfin von Auvergne wieder an sich. Ludwig XIII. verband 1633 C. mit Montferrand und nannte die Stadt C.-Ferrand. Vgl. Tardieu, Histoire de la ville de C
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0919, von Guise bis Guitarre Öffnen
sich aber bald, wurde zum Statthalter der Provence ernannt und leistete dem König sehr ersprießliche Dienste, mußte aber unter Ludwig XIII. Frankreich verlassen, da er Richelieu verdächtig geworden war, begab sich nach Florenz und starb 1640 in Cuna
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0228, Johann (Päpste) Öffnen
228 Johann (Päpste). Bann und krönte Ludwig den Stammler zum König von Frankreich; dann aber ward er genötigt, trotz seiner französischen Sympathien Karl den Dicken 881 zum Kaiser zu krönen. Den von Hadrian II. mit dem Bann belegten
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0580, von Angosturarinde bis Angoulême Öffnen
und 1616 wieder in Freiheit gesetzt. Unter Ludwig XIII. belagerte er 1617 Soissons, ging 1620 als Gesandter zu Kaiser Ferdinand II., befehligte 1628 in La Rochelle und kämpfte mit Auszeichnung in Languedoc, Deutschland und Flandern. Er starb 24. Sept. 1650
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0239, Condé Öffnen
239 Condé. Belagerung der Grenzstadt Dôle aufgeben und vermochte kaum die Hauptstadt Dijon vor Gallas' Truppen zu retten. 1638 focht er an der spanischen Grenze. Nach Ludwigs XIII. Tode trat er an die Spitze des Staatsrats und starb 26. Dez
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0782, von Montperdu bis Montreal Öffnen
von Orléans, Herzogin von, bekannt unter dem Namen Mademoiselle, Tochter des Herzogs Gaston von Orléans, des Bruders Ludwigs XIII., und der Marie von Bourbon, der Tochter der vorigen und Erbin des Herzogtums M., geb. 29. Mai 1627 zu Paris, schön, geistvoll
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0223, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
von Gleichen, Woolwich Ludwig I., König von Bayern - Widnmann, (R.) München; Halbig, Kelheim Ludwig I., Großherzog von Hessen-Darmstadt - Schwanthaler, Darmstadt Luowig XIII., König von Frankreich - Dupaty, (R.) Paris Ludwig XIV., König von Frankreich
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0082, Frankreich (Territorialentwicklung) Öffnen
wurden unter Heinrich IV. die Landschaften Bresse und Bugey erworben, die der Herzog von Savoyen 1601 abtreten mußte. Zur Zeit Ludwigs XIII. erfolgte die Kolonisierung der Inseln St. Christoph, Martinique und Guadeloupe, sowie von Cayenne in Guayana
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Hängeleuchter) X 733 Leuchtgas, Tafel und Textfigur X 733, 717 Leuchttierchen (Taf. Protozoen) XIII 423 Leuchttürme, Tafel X 740 Leuthen, Kärtchen zur Schlacht bei (1757) X 746 Libelle von Solnhofen (Taf. Juraformat. I) IX 329 Liberia, Flagge (Taf
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0965, von Innominatkontrakt bis Innsbruck Öffnen
965 Innominatkontrakt - Innsbruck. Nunzius in Frankreich in Haft setzen und Avignon in Beschlag nehmen, und eine 1681 von Ludwig XIV. berufene Versammlung des französischen Klerus stellte die gegen die Infallibilität des Papstes gerichteten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0592, von Maria I. (Königin von England) bis Maria (Königin von Frankreich) Öffnen
, vermählte sich im Dez. 1600 mit König Heinrich IV.von Frankreich, geriet aber bald mit dem immer in Liebeshändel verstrickten Gemahl, dem sie im Sept. 1601 den Dauphin Ludwig (XIII.) gebar, in Konflikte. Besonders war dem König
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0047, Kulturgeschichte: Essen und Trinken; Titel; Ordenswesen Öffnen
Jesus-Christus-Orden Joachimsorden Johannes vom Lateran Johannisorden Johanniterorden (neuer) Karl-Friedrichs-Verdienstord. Karls III. Orden (span.) Karls XIII. Orden (schwed.) Katharinenorden Konstantinsorden Kreuz (Orden vom
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0038, von Bayard bis Beaume Öffnen
in Fontainebleau) vorteilhaft bekannt. Später malte er mehrere kleine Schlachtenbilder für Versailles, historische und sonstige Genrebilder, worin er besonders die Kostüme aus der Zeit Ludwigs XIII. und XIV. mit meisterhafter Eleganz behandelte; in mehreren
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0104, von Cavé bis Cederström Öffnen
Künste, François C. Sie machte sich durch reizende Aquarelle aus dem Gebiet des Genres einen Namen, z. B.: Bernardin de Saint-Pierre in einem Dorf, die Kindheit Veroneses, Genesung Ludwigs XIII., le mardi gras , Triumph des Bacchus, die schmerzensreiche
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0284, von Jacque bis Jacquemart Öffnen
Generals Bonaparte (1864), einen den wilden Tieren vorgeworfenen Gefangenen (1865), eine Gipsstatue des Marschalls Ney am Morgen des 7. Dez. 1815 (1868), eine bronzene Reiterstatue Ludwigs XIII. für das Rathaus in Compiègne (1869), eine kolossale
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0422, von Pfnor bis Pichon Öffnen
appartements aux XVI., XVII. et XVIII. siècles « (1859-62), » Mobilier de la couronne du XIII. au XIX. siècle « (1872-1876), » Motifs d'ornements « (1876) und » Architecture et décoration « (1877). Pfuhl , Johannes
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0280, Bourbon Öffnen
280 Bourbon. Stammvater der Linien, welche in Frankreich, Spanien, Neapel und Parma auf den Thron kamen. Die französischen Könige aus dem Haus B. sind: Heinrich IV. (1589-1610), Ludwig XIII. (1610-43), von dessen jüngerm Sohn, Philipp
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0930, von Lougen bis Louisiana Öffnen
der Insel Cape Breton (s. d.), 1713 erbaut, 1745 von den Engländern erobert und zerstört; jetzt unbedeutendes Fischerdorf. Louisdor (franz. meist nur Louis), eine unter Ludwig XIII. 1640 zuerst geprägte franz. Goldmünze, welche auf dem Revers
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0500, Gallikanische Kirche Öffnen
entgegenstehe. Trotzdem Ludwig XIII. und Ludwig XIV. das Konkordat von 1516 fchützten, verlor der Gallika- nismns nichts an Kraft und trat 1682 wieder mit aller Macht hervor, als zwifchcn Ludwig XIV. und Innocenz XI. ein Streit über das bisher von den
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0908, Paris (Geschichte) Öffnen
es zum Barrikadenkampf, der mit der Besiegung König Heinrichs III. endete. In den J. 1590-94 belagerte Heinrich IV. (s. d.) wiederholt die Stadt, bis sie ihm, nach seinem Übertritt zum Katholicismus, 22. März 1594 die Thore öffnete. Unter Ludwig XIII
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0344, von Villeneuve (in der Schweiz) bis Villers Öffnen
Karl IX., Heinrich III., Heinrich IV., Ludwig XIII.; seine Glanzzeit fällt unter Heinrich IV., dessen auswärtiger Politik er wertvolle Dienste leistete. Er starb 12. Nov. 1617 zu Rouen und hinterließ die berühmte Apologie in der Aktensammlung seiner
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0953, von Ingoldsby bis Ingres Öffnen
); Philipp V. und der Marschall von Berwick; Heinrich IV. und seine Kinder, mit dem Gegenstück: der Tod Leonardo da Vincis; Angelika und Rüdiger (1819, im Louvre); Christus, dem Petrus die Himmelsschlüssel übergebend; Gelübde Ludwigs XIII. (Kathedrale
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0908, Kochkunst Öffnen
908 Kochkunst. ein Buch über die Wissenschaft des Essens ("Science de la gueule") zu schreiben. Papst Pius V. ließ durch seinen Leibkoch Bartolommeo Scuppi ein Kochbuch des Papstes publizieren (1570), und Ludwig XIII. legte ganz besondern Wert
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0300, von Pour acquit bis Poussin Öffnen
Italien, wo er seit 1600 Hofmaler des Herzogs von Mantua wurde, und 1610 nach Paris, wo er unter Heinrich IV. und Ludwig XIII. viel beschäftigt wurde. Er starb 1622 daselbst. In seinem Kolorit zeigt er italienischen Einfluß. Im Louvre befinden sich
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0153, von Verroterien bis Versailles Öffnen
. Unter den Bauwerken gebührt der erste Rang dem berühmten Schloß, welches seit dem 17. Jahrh. lange Zeit das Vorbild zahlreicher Schlösser europäischer Fürsten war. Es wurde, nachdem schon Ludwig XIII. hier ein Jagdschloß errichtet hatte, von Ludwig
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0211, von Villeneuve bis Villersexel Öffnen
. und Ludwig XIII. Er starb 1617 in Rouen und hinterließ unter anderm die berühmten »Mémoires d'État depuis 1567 jusqu'en 1604« (Par. 1622; mit einer Fortsetzung bis 1620, das. 1634). 2) Nicolas de Neufville, Marquis, dann Herzog von V., Enkel des
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0655, von Anna (Geldrechnungsstufe) bis Anna (von Österreich) Öffnen
, wurde bereits 25. Nov. 1615 mit dem nur fünf Tage ältern Ludwig XIII. von Frankreich vermählt. Mit äußern Vorzügen reich ausgestattet, dabei von leidenschaftlicher Gemütsart, liebte sie ihren schwächlichen
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0927, von Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) bis Johann Cicero (Kurfürst v. Brandenb.) Öffnen
925 Johann Georg II. (Fürst v. Anh.-Dessau) - Johann Cicero (Kurfürst v. Brandend.) Partei Ludwigs des Bayern und folgte diesem ins Feld, so oft nicht wiederholter Aufruhr seine An- wesenheit in Böhmen nötig machte. 1322 nahm
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0379, von Mazarin bis Mazas Öffnen
überwand er alle Schwierigkeiten seiner Stellung. Von Ludwig XIII. wurde er zum Staatsrat ernannt und mit unbedingtem Vertrauen geehrt. In dem vom König 1643 eingesetzten Regentschaftsrat, der nach seinem Tod während der Minderjährigkeit Ludwigs XIV
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0571, von Beamter bis Beatifikation Öffnen
mit Anton von Bourbon und hinterließ als Erben ihren Sohn, den nachmaligen König Heinrich IV. von Frankreich. Durch diesen kam B. an die französische Krone, mit der es 1620 von Ludwig XIII. für immer vereinigt wurde. Von jetzt an begann auch
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0684, Benediktbeuern Öffnen
und erhielt vom König Ethelwolf von England den Peterspfennig aus dessen ganzem Reich bewilligt. - 4) B. IV., 900-903, einer der bessern Päpste in entarteter Zeit, krönte den burgundischen König Ludwig zum Kaiser und König von Italien. - 5) B. V. ward an
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0137, von Cinnamus bis Cinq-Mars Öffnen
. Brindi und P. Fanfani (Pistoja 1878). Vgl. Chiapelli, Vita e opere giuridiche di C. (Turin 1881). Cinq (franz., spr. ssänk), fünf. Cinq-Mars (spr. ssänk-mars oder -mar), Henri Coiffier de Ruzé, Marquis de, Günstling Ludwigs XIII. von Frankreich
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0257, von Contango bis Contes Öffnen
Konkordienwerk (Gotha 1870); Dittrich, Regesten und Briefe des Kardinals Gasparo C. (Braunsb. 1882). 2) Simone, geb. 27. Aug. 1563 zu Venedig, war venezianischer Gesandter an mehreren italienischen Höfen, bei Philipp II. von Spanien, Ludwig XIII
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0692, Papst (Geschichte des Papsttums bis 1521) Öffnen
), Leo X. (bis 1521). Die Reihe der römischen Päpste während des Schismas ist: Urban VI., Bonifacius IX., Innocenz VII., Gregor XII.; in Avignon dagegen residierten als schismatische Päpste: Clemens VII. (bis 1394) und Benedikt XIII. Zu Pisa wurden
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0217, Pommern (Geschichte) Öffnen
bis zum Aussterben des Hauses nur pommersche Herzöge folgten. Philipp hinterließ 1560 fünf Söhne: Johann Friedrich, Bogislaw XIII., Ernst Ludwig, Barnim XII. und Kasimir IX., von denen die minderjährigen unter die Vormundschaft des Bruders
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0233, von Pont Sainte-Maxence bis Pope Öffnen
Uzès, rechts am Rhône, über den eine 1265-1309 erbaute, 840 m lange steinerne Brücke führt, und an der Eisenbahn Lyon-Nîmes, hat eine Citadelle (von Ludwig XIII. gegen die Protestanten erbaut), Seidenspinnerei, Fabrikation von hydraulischem Kalk
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0718, von Benedikt (von Aniane) bis Benediktiner (Mönche) Öffnen
Herkunft, vermochte dem franz. Einfluß gegenüber die Rückkehr von Avignon nach Rom nicht durchzusetzen. B. war um strengere Zucht der Klöster und Mönchsorden bemüht und von Nepotismus durchaus frei; nur in dem Konflikt mit König Ludwig dem Bayern zwang
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 1045, Rubens Öffnen
Versöhnung mit ihrem Sohne Ludwig XIII. im J. 1620 schildern, befinden sich jetzt in der Galerie des Louvre (18 Skizzen in der Alten Pinakothek zu München). Sodann wurde R. beauftragt, einen zweiten Saal des Louvre mit Darstellungen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0265, von Hill bis Hinckley Öffnen
, Boileau und sein Gärtner (1859), Poussin wird dem König Ludwig XIII. vorgestellt, Gutenberg und Faust machen die ersten typographischen Versuche (1860), Napoleon I. mit Goethe und Wieland, Philipp IV. und Velazquez; dazu aus den letzten Jahren: Einzug
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0041, von Blokzijl bis Blondel Öffnen
der Herzog Heinrich von Guise 23. Dez. auf dem dortigen Schloß (im "schwarzen Zimmer") ermordet und sein Bruder, der Kardinal Ludwig von Guise, 24. Dez. hingerichtet wurden. Ludwig XIII. verlieh das Schloß seinem Bruder Johann Gaston von Orléans
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0170, Clemens Öffnen
Limousin, Namens Peter Roger, Benediktiner, Abt zu Fécamp in der Normandie, Bischof von Arras, Erzbischof von Rouen und Kardinal, bestieg 7. Mai 1342 zu Avignon den pästlichen ^[richtig: päpstlichen] Stuhl. Der Streit seiner Vorgänger mit Kaiser Ludwig
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0784, von Liffey bis Ligeti Öffnen
) verminderte sich aber ihr Ansehen gegen das des Kaisers, und Gustav Adolfs Auftreten brach vollends ihre Kraft. Sie löste sich noch vor dem westfälischen Friedensschluß auf. Ludwig XIII. von Frankreich schloß 1629 eine L. mit Venedig, Florenz, Mantua
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0924, Lothringen (Geschichte) Öffnen
als Verbündeter des Kaisers noch einmal der französischen Übermacht zu entziehen, da besetzte Ludwig XIII. 1632 L., und Kardinal Mazarin gab es erst im Pyrenäischen Frieden 1659 heraus. Schon 1670 eroberte Ludwig XIV. wiederum L., behielt es auch
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0457, von Memnon bis Memoiren Öffnen
. zeichnen sich durch eine ins Obscöne hinüberstreifende Frivolität aus, aber Sullys "Économies royales" geben ein schönes Bild von dem trefflichen Charakter ihres Verfassers. Für die Regierungszeit Ludwigs XIII. lieferten der Graf von Pontchartrain
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0694, von Reimlexikon bis Reims Öffnen
Glasfenstern und dem Grabmal des heil. Remigius. Bemerkenswerte Gebäude sind außerdem: das erst 1825 vollendete Stadthaus mit säulengeschmückter Fassade, zierlichem Glockenturm und einer Reiterstatue Ludwigs XIII., der erzbischöfliche Palast (von 1500
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0048, von Sottise bis Söul Öffnen
, als Erbe seiner Mutter Herr von S., geb. 1583. Er focht schon unter Moritz von Oranien in den niederländischen Feldzügen und schloß sich 1615 der Partei des Prinzen Condé an. In den Religionskriegen, die unter Ludwig XIII. 1621 wieder begannen, führte
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0926, Johann (Päpste) Öffnen
von demfelben wegen Treulosigkeit abgesetzt (963). Er starb, nachdem er sich und seine Würde durch die gröbsten Ausschweifungen geschändet hatte. I. XIII. (965-972)', ein Römer, vorher Bischof von Narni, wurde von den röm. Großen vertrieben, vom
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0158, von Karl Anton (Fürst v. Hohenzollern-Sigmaringen) bis Karl (Erzbischof v. Mainz) Öffnen
II., zur Regierung und wurde, weil er den Herzog Gaston von Orleans, den Bruder Ludwigs XIII., in seinem stampfe gegen Richelieu unterstützte, nach längern Kämpfen gegen Frank- reich und Schweden 1634 aus Lothringen vertrie- ben. Er trat mit dem
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0902, Paris (Bildungswesen) Öffnen
des Palais-Royal (s. d.) und der Sorbonne (s. d.). Auch Teile der Bibliothèque Nationale stammen aus der Zeit Ludwigs XIII. Ludwig XIV. und sein Minister Colbert ließen durch Levau und Perrault das Louvre ausbauen, errichteten das Observatoire
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0739, von Rein (Georg Wilhelm) bis Rein (Joh. Justus) Öffnen
. In der Laoner Vorstadt ist die moderne Kirche St. Tbomas mit Grabmal und Standbild des Kardinals Gousset (gest. 1866) von Bonnassieur. Sonstige Gebäude sind das Rathaus im Renaissancestil, begonnen unter Ludwig XIII., vollendet 1825, mit Glocken
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0172, von Ligny-en-Barrois bis Ligurische Republik Öffnen
für das Gemeinwohl), eine Vereinigung franz. Feudalherren, die sich 1465 unter der Führung Karls von Charolais (nachmals Karl [s. d.] der Kühne von Burgund) zusammengethan hatten, um die den Adel bedrohende Gewalt Ludwigs XI. von Frankreich zu brechen. Der Bruder
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Tafeln: Seite 0521a, HABSBURGER Öffnen
. Passa, vm. m. Claudia v. Medici. Karl, * 1590, + 1624, Hoch- u. Deutschmeister.. Anna Marie, * 1601, + 1666. vm. in. Ludwig XIII. v. Frankreich. Philipp IV., * 1605, + 1665, vm. m. 1. Isabella, Schwester Ludwigs
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0992, von Fabius bis Fabliau Öffnen
, Ovidius, Petronius und orientalischen Quellen entlehnt. Eine Unterart der Fabliaux waren die Contes (s. d.). Als der bedeutendste Dichter dieser Gattung ist Rutebeuf (s. d.), zur Zeit Ludwigs IX., zu nennen. Sonst verdienen von den Fabliaux des 13
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0575, Frankreich (geschichtliche Litteratur) Öffnen
größten Teil in Guizots "Collection des mémoires relatifs à l'histoire de France" (1823 ff., 31 Bde.) französisch übersetzt wurde; Buchons "Collection des chroniques nationales françaises, écrites en langue vulgaire du XIII. au XVI. siècle" (1824-29, 47
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0964, Innocenz (Päpste: I. V. bis I. XI.) Öffnen
Megliorati genannt, ward Bischof von Bologna, Schatzmeister Urbans VI., 1389 Kardinal und 17. Okt. 1404 von der italienischen Kardinalspartei zum Papst erwählt, während die Gegenpartei an Benedikt XIII. festhielt. Durch einen Aufstand, welcher 1405 zu Rom
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0532, Karl (Schleswig-Holstein, Schwarzburg, Schweden) Öffnen
1808 während des Kriegs zwischen Dänemark und Schweden hervor. Dies bewog seinen Oheim, den kinderlosen König Karl XIII. von Schweden, ihn 1809 zu adoptieren und vom schwedischen Reichstag zum Thronfolger wählen zu lassen. Nachdem er darauf seinen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0536, Karl (Schweden, Spanien) Öffnen
. 1810 zum Kronprinzen wählte. Der Fürst von Pontecorvo trat 19. Okt. in Helsingör zur lutherischen Kirche über, landete 20. Okt. zu Helsingborg, ward 5. Nov. von Karl XIII. adoptiert, nahm den Namen Karl Johann an, leistete den Eid als Kronprinz
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0574, von Laurenzi bis Lebendiggebärende Pflanzen Öffnen
. Leo XIII. berief ihn 1878 nach Rom und ernannte ihn zum Uditore und verlieh ihm 1884 die Kardinalswürde. Er ist Präfekt der Kongregation der Riten. Lavallière, Louise etc. de, Geliebte Ludwigs XIV. Vgl. Duclos, Mademoiselle de L. et Marie Thérèse
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0594, von Leichenbretter bis Leo XIII Öffnen
580 Leichenbretter - Leo XIII. schaft an dem von ihm veröffentlichten System bezweifelt. Im Laufe der Jahre geriet L. mit seinen eignen Anhängern wegen Änderungen am System in Streit und wurde schließlich aus der Leitung der Schule
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0936, von Carducci (Giosuè) bis Carew Öffnen
. Litteraturgeschichte: «Studii letterarii» (Livorno 1874), «Bozzetti critici e discorsi letterarii» (ebd. 1876), «Intorno ad alcune rime dei secoli XIII e XIV» (Imola 1876, in Wahrheit 1878), «Storia del ‛Giorno’ di G. Parini» (Bologna 1892). Eine Sammlung aller
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0168, von Karl XV. (König von Schweden und Norwegen) bis Karl II. (König von Spanien) Öffnen
von Nom. Bevor er diefe Stellung antrat, überbrachte ihm eine schwed. Gesandtschaft (Sept. 1810) die Nach- richt von seiner Ernennung zum Kronprinzen von Schweden. König Karl XIII. hatte Bernadotte (16. Aug.) den Ständen vorgeschlagen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1031, von Perplex bis Perrot Öffnen
von Majorca. (S. Balearen.) Im Sept. 1415 fand hier eine Zusam- menkunft des Deutfchen Kaifers Sigismund mit Ferdinand I. von Aragon und Papst Äenedikt XIII. statt. P. wurde 1475 von Ludwig XI. erobert, 1493 an Spanien zurückgegeben, 1642
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0090, Leo (Päpste) Öffnen
an Ludwig XVIII. 1816 wurde er Kardinal und 28. Sept. 1823 Papst. Er verdammte schon in seiner Antrittsbulle die Freimaurerei und die Bibelgesellschaften, gab den Jesuiten das frühere Kollegium zurück (1824), schrieb (1825) ein Jubeljahr
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0944, Bildhauerkunst (neuere) Öffnen
Anzahl bewunderter Werke geschaffen, die jedoch, bei großer Vollendung der Technik, nicht ganz frei von italienischer Affektation und süßlicher Sentimentalität sind. Bekannt sind seine Grazien, seine Venus sowie die Grabmäler Clemens' XIII. zu Rom
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0780, Montmorency (Adelsgeschlecht) Öffnen
der Politiker und wurde treuer Anhänger Heinrichs IV., der ihn 1595 zum Connétable erhob; starb 2. April 1614. Der Sohn des letztgenannten, Henri II., Herzog von M., geb. 30. April 1595 zu Chantilly, ward von Ludwig XIII. schon im 17. Jahr zum Admiral ernannt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0720, Paris (Straßen, Plätze, öffentliche Anlagen) Öffnen
; die Place de l'Hôtel de Ville (früher der als Richtstätte bekannte Grèveplatz); die Place des Vosges (früher Place royale) mit der Reiterstatue Ludwigs XIII.; der Bastilleplatz mit der 50 m hohen bronzenen Julisäule; die Place du Trône, in welche 13
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 1015, von Rousselaere bis Routine Öffnen
Spanien bis 1642; in diesem Jahr eroberte König Ludwig XIII. Perpignan durch Hunger und nahm dann das ganze Land in Besitz. 1659 ward dem König Ludwig XIV. diese Eroberung im Pyrenäischen Frieden abgetreten. Aus dieser bis in die neueste Zeit reichenden