Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Algebraische Gleichungen; Algebraische Linie; Algeciras; Algemeen Handelsblad; Algemesi; Algen

387

Algebraische Gleichungen - Algen

von Gleichungen dritten Grades als unmöglich bezeichnet wird. Aber schon 1505 fand Scipio Ferro in Bologna die Auflösung einer kubischen, Ludovico Ferrari bald darauf die einer biquadratischen Gleichung; Cardanus aus Mailand machte 1545 diese Auflösungen bekannt. In Deutschland wurde die A. der Italiener schon im Anfange des 16. Jahrh. sorgfältig studiert. Einer ihrer ersten Bearbeiter war Christian Rudolf aus Jauer, dessen Werk, die erste algebraische Schrift in Deutschland, 1524 gedruckt und 1571 von Stifel neu herausgegeben wurde. Andere Bearbeiter sind Scheybl in Tübingen, Recorde in England, Peletarius in Frankreich, Stevin aus Brügge Größere Fortschritte verdankt die A. dem Franzosen Vieta, geb. 1540, gest. 1603, dessen Werke von Schooten in Leiden 1646 herausgegeben wurden. Vieta bediente sich der Buchstaben und Formeln in weiterm Umfang; er bezeichnete die bekannten Größen durch die Konsonanten, die unbekannten durch die Vokale des großen lat. Alphabets, wofür Dcscartes die ersten und die letzten Buchstaben des kleinen Alphabets genommen hat. Fermat und Descartes erwarben sich besonderes Verdienst dadurch, daß sie die A. auf die Geometrie anwandten, die Linien nach ihren Gleichungen ordneten und so die moderne analytische Geometrie begründeten. Descartes' "Géometrie" (1637) förderte den ersten Teil der A., während Fermats Entdeckungen auf dem Gebiete der Diophantischen Analysis zu den glänzendsten Leistungen aller Zeiten gehören. Wichtige Beiträge zur A. gaben Newton in seiner "Arithmetica universalis", Tschirnhausen, Cotes, Moivre, später Euler, Bezout, Lagrange, Vandermonde, dann besonders Gauß, und in neuerer Zeit Abel, Galois, Kronecker, Hermite, Riemann, Weierstraß.

Algebraische Gleichungen. Eine Gleichung heißt algebraisch: 1) im Gegensatz zu einer Identität (analytischen, identischen Gleichung), wenn sie eine oder mehrere unbekannte Größen enthält und erst dadurch richtig wird, daß einer der in ihr vorkommenden, mit Buchstaben ausgedrückten Größen ein bestimmter Wert beigelegt wird; 2) heißt eine Gleichung algebraisch im Gegensatz zu einer transcendenten Gleichung, wenn sie von endlichem Grad ist, wenn sie also keine sog. transcendenten Größen, wie Kreisbogen, trigonometr. Funktionen, Exponentialgrößen, Logarithmen u. s. w. enthält. Algebraische Linie (Kurve) nennt man eine krumme Linie oder Kurve, wenn die Koordinaten ihrer Punkte durch eine algebraische Gleichung verbunden sind; transcendente Linien sind die nicht-algebraischen. Descartes nannte die algebraischen Kurven geometrische, die nicht-algebraischen mechanische.

Algebraische Linie, Algebraische Kurve, s. Algebraische Gleichungen.

Algeciras, (spr. alcheß-), Algesiras oder Algeziras, Ciudad in der span. Provinz Cadiz in Andalusien, mit einem guten, durch eine Batterie verteidigten Hafen am westl. Ufer der Bahia (Bucht) von A. oder von Gibraltar (s. den Textplan beim Artikel Gibraltar), ist eine gutgebaute Stadt mit stattlichen Kirchen und Klöstern und einem mit Promenaden verzierten Hauptplatz, hat (1887) 12 381 E. und lebhaften Küstenhandel. Das Trinkwasser wird durch einen Aquädukt aus dem Gebirge zugeführt. A. ist Sitz des General- und Marinekommandanten des Campo de San Roque, d. h. des span. Grenzgebietes gegen Gibraltar, welches nach der nördlich von Gibraltar gelegenen Ciudad San Roque benannt ist. Südlich von San Roque schließt ein niedriger mit Wachthäusern besetzter Erdwall, La Linea genannt, das span. Festland gegen die engl. Besitzung Gibraltar ab. Südlich von A. liegt die befestigte Insel Isla Verte. - An dem flachen Gestade von A. landeten 28. April 711 die Araber unter Tarik ibn Zeyad; A. war ihre erste Eroberung in Spanien. Erst 1344 wurde sie ihnen nach einer Belagerung von 20 Monaten infolge der Schlacht am Rio Salado durch König Alfons XI. von Castilien wieder entrissen, der sie ganz neu aufbauen ließ. Während jener Belagerung sollen sich die Mauren bereits grober Geschütze zur Verteidigung bedient haben. Am 6. und 12. Juli 1801 fanden bei A. Treffen zwischen der engl. und franz.-span. Flotte statt. In ersterm siegten die Franzosen unter Konteradmiral Linois, der davon den Titel eines Grafen von A. erhielt; in letzterm wurde die franz.-span. Flotte unter Linois und Moreno von den Engländern geschlagen.

Algemeen Handelsblad, holländische zu Amsterdam dreimal täglich erscheinende polit. Zeitung von progressiv-liberaler Richtung. Verleger: W. G. A. Diederichs; Hauptredacteure: van Dieren und Snieders. Das A. H. ging aus den zweimal im Monat gedruckten Handelsnotizen der Amsterdamer Firma J. C. Wächter & Comp. hervor und kam seit dem 5. Jan. 1828 im Verlag von P. den Hengst und Sohn anfangs zweimal, dann dreimal wöchentlich, seit dem 1. Nov. 1831 als Tageblatt unter dem Titel "Algemeen Handelsblad, Nieuwe Amsterdamsche Courant" heraus. Ursprünglich beschränkte es sich ganz auf Handels- und Schiffahrtsnachrichten, nahm aber bald auch politische und andere allgemeine Mitteilungen auf und ist jetzt das maßgebende polit. Organ der Hauptstadt, aber auch in allen Provinzen weit verbreitet.

Algemesi (spr. alche-), Stadt im Distrikt Alcira der span. Provinz Valencia, unweit links vom Jucar und der Einmündung des Magro in diesen, 5 km von Alcira, hat (1887) 7441 E. Von ihren Feldern sind ein Drittel Reisland, ein Drittel Huertas mit Orangenpflanzungen und Erdnußbau, ein Drittel Weinberge, Oliven- und Johannisbrotpflanzungen.

Algen, eine Abteilung der Thallophyten (s. d.). Die A. unterscheiden sich von den Pilzen dadurch, daß sie Chlorophyll enthalten und somit im stande sind, aus Kohlensäure und Wasser organische Verbindungen zu erzeugen. Viele A. enthalten außer Chlorophyll noch andere rote, blaue, braune oder gelbliche Farbstoffe, die oft die grüne Färbung verdecken. Die A. wachsen fast durchgängig im Wasser, schwimmen entweder frei in demselben umher oder sind irgend einem im Wasser befindlichen Gegenstande angewachsen, seltener finden sie sich an der Luft auf feuchter Unterlage. - Ihrem Habitus nach sind die A. sehr verschieden, auch in der Ausbildung der Fortpflanzungsorgane herrscht große Mannigfaltigkeit, so daß eine Gruppierung mit großen Schwierigkeiten verknüpft ist. Von den einzelligen Formen, die sich nur durch Teilung vermehren, bis zu hochentwickelten, reichverzweigten, strauchartigen Formen, an denen man schon die Anfänge einer Scheidung in Stamm und Blatt erkennen kann, lassen sich fast alle Übergänge beobachten. Unter den nur aus einer Zelle bestehenden A. findet sich eine wohlumgrenzte Familie, die von den übrigen ziemlich gesondert dasteht, sowohl durch den Bau ihrer Zellen als durch die Eigentümlichkeit ihrer Ver-^[folgende Seite]