Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

420

Allgäubahn – Allia

Allgäubahn – Allia

Allgäubahn , von Herbertingen nach Isny (84,61 km), mit den Zweiglinien Althausen-Pfullendorf (25,14 km) und Kißlegg-Wangen (13,27 km), württemb. Staatseisenbahn.

Allgemein nennt man einen Begriff, sofern man an die Gesamtheit der unter ihm zusammengefaßten Gegenstände denkt, z. B. der Mensch = alle Menschen. Ein allgemeines Urteil heißt ein solches, das ein Allgemeines zum Subjekt hat; ihm steht gegenüber das einzelne (s. Quantität).

Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt , ein großes, mit früher 30, jetzt 42 Mill. M. eingezahltem Kapital arbeitendes Kreditinstitut mit dem Sitz in Leipzig. Das Kapital ist zerlegt in (alte) Aktien zu je 100 Thlr. und (neue) Aktien zu je 1200 M. Gegründet und konzessioniert 2. Mai 1856, besitzt es jetzt Filialen und Vertretungen in Dresden, Altenburg, Bautzen und Loban i. S. Der Geschäftskreis ist fast unbeschränkt, doch darf die Bank keine Differenzgeschäfte eingehen und nicht Wechsel auf sich selbst ausstellen. Auf Grund der von ihr erworbenen Hypotheken werden auch Pfandbriefe zu 4 und 3½ Proz. ausgegeben, die einer allmählichen Tilgung unterliegen. Die Dividenden der Aktien beliefen sich in den Jahren 1856‒94 auf: 5, 2½, 3, 3, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4¾, 6, 8, 8 4/9, 8½, 11, 15, 9¾, 9⅙, 7, 6, 5⅔, 6⅔, 10, 9, 9, 9⅔, 10, 9½, 9, 8½, 9,10, 12, 12, 9, 8½ (nach Kapitalerhöhung), 8, 10 Proz. Umsatz 1894: 3157 Mill. M.; Reservefonds etwa 15 Mill. M.

Allgemeine Deutsche Wechselordnung , s. Wechselordnung.

Allgemeine Gerichtsordnung , s. Gerichtsordnung.

Allgemeine Grammatik . Unter allgemeiner oder philosophischer Grammatik ( grammaire générale et raisonnée ) versteht man eine Richtung der Sprachbetrachtung, die im 18. Jahrh. besonders in Frankreich blühte und erst durch die von W. von Humboldt begründete Sprachphilosophie oder allgemeine Sprachwissenschaft, mit der sie nicht verwechselt werden darf (s. Sprachwissenschaft), überwunden ist. Man glaubte, es lasse sich an der Hand der Philosophie, namentlich mittels der Logik, eine allgemeine menschliche Grammatik, eine Universalgrammatik konstruieren. Ohne die Sprachen selbst und ihre Geschichte studiert zu haben, setzte man «die unbedingte Form der Sprache überhaupt» oder ihre «idealische Form» fest und meinte, die Kunst, die Einzelsprachen richtig zu behandeln, bestehe darin, daß man zusehe, inwieweit diese der Idealsprache entsprächen oder von ihr abwichen. Die Abweichungen betrachtete man als unwesentlich, zufällig und nur durch den verschiedenen Grad der logischen Befähigung der verschiedenen Völkerstämme verursacht. Die Hauptvertreter dieser Richtung in Deutschland waren A. F. Bernhardi, Schmitthenner und K. Ferd. Becker.

Allgemeine Kriegsschule , bis 1858 Bezeichnung für die jetzige Kriegsakademie (s. d.).

Allgemeine Modenzeitung , 1798 zu Leipzig gegründete Wochenschrift für Mode und Belletristik, mit kolorierten Modebildern und je einem Stahlstichporträt namhafter Zeitgenossen in jeder Nummer. Auflage: 1500; Verlag: Dürrsche Buchhandlung in Leipzig; Redacteur: Otto Friedr. Dürr.

Allgemeiner Deutscher Schulverein , s. Schulverein.

Allgemeiner Deutscher Sprachverein , s. Deutscher Sprachverein. ↔

Allgemeiner Deutscher Verband , eine 1891 begründete, seit 1894 den Namen Alldeutscher Verband führende Vereinigung mit dem Zweck, das deutsch-nationale Ehrgefühl zu beleben, alle der nationalen Entwicklung entgegenstehenden Richtungen zu bekämpfen, die in andern Ländern um Behauptung ihrer Eigenart kämpfenden Deutschen zu unterstützen und eine thatkräftige deutsche Interessenpolitik in Europa und über See zu fördern, insbesondere auch zur praktischen Fortführung der deutschen Kolonialbewegung beizutragen. Der Verband hat seinen Sitz in Berlin und zahlreiche Ortsgruppen und giebt die Wochenschrift «Alldeutsche Blätter» heraus.

Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für Österreich, etwa 60 Jahre nach Beginn der Vorarbeiten mit Patent von: 1. Juni 1811 für die damaligen Provinzen mit Ausnahme von Ungarn und Siebenbürgen publiziert, seit 1852 auch in diesen Kronländern eingeführt, gilt heute im Gebiet der gesamten Österreichischen Monarchie, mit Ausnahme eherechtlicher Bestimmungen. Dasselbe erstreckt sich auf das gesamte bürgerliche Recht mit Ausschluß des Wechsel-, Handels- und Seerechts, des Lehnrechts und der für den Militärstand geltenden besondern Bestimmungen in fortlaufenden 1502 Paragraphen. Die Gültigkeit provinzieller, privatrechtlicher Bestimmungen neben dem A. b. G. ist nicht anerkannt.

Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch , s. Handelsgesetzbuch.

Allgemeines Ehrenzeichen , s. Ehrenzeichen.

Allgemeines Preußisches Landrecht , s. Landrecht.

Allgemeines Wahlrecht , s. Wahlrecht.

Allgemeine Versicherungsgesellschaft Union , s. Feuerversicherung.

Allgemeine Wehrpflicht , s. Wehrpflicht.

Allgemeine Zeitung , täglich (mit Ausnahme Sonntags) zweimal in München im «Verlag der Allgemeinen Zeitung», Gesellschaft mit beschränkter Haftung, erscheinende polit. Zeitung von unabhängig-liberaler Richtung, mit einer wissenschaftlichen Beilage. Redacteur: Christian Petzet, für die wissenschaftliche Beilage: Rich. Otto. Die A. Z. wurde 1798 von Joh. Friedr. Cotta (s. d.) begründet. Nachdem die von ihm seit Beginn jenes Jahres in Tübingen in Gemeinschaft mit Ernst Ludw. Posselt herausgegebene «Neueste Weltkunde» auf Befehl des Wiener Reichshofrats unterdrückt worden war, erschien an deren Stelle seit dem 9. Sept. 1798 in Stuttgart die «Allgemeine Zeitung», redigiert von Ludw. Ferd. Kuber. Als diese 1803 vom Herzog von Württemberg verboten wurde, siedelte die Zeitung nach Ulm, und als Ulm 1810 württembergisch wurde, nach Augsburg über, wo sie ihren Weltruf erlangte. 1882 wurde sie nach München verlegt und 1889 ging sie mit dem Cottaschen Verlag in den Besitz der Gebrüder Kröner in Stuttgart über, die 1895 den Verlag der Zeitung von dem übrigen abtrennten. Nach Hubers Tod (1804) leitete Karl Stegmann bis 1837 das Blatt, darauf Gust. Kolb (1837‒63), A. Altenhöfer (1863‒70) und Otto Braun (1870‒89), zuletzt Hugo Jacobi und kurze Zeit bis Ende 1892 Alfred Dove. Die A. Z. ist eine der bedeutendsten deutschen Zeitungen. Von besonderm Wert ist ihre wissenschaftliche Beilage, an der von je die hervorragendsten Gelehrten und Schriftsteller Deutschlands mitgearbeitet haben.

Allheit (philos.), s. Größe.

Allĭa , Fluß, s. Alia.