Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Albertóni; Allar; Allasseur; Allemand; Allgeyer; Allingham

9

Albertoni - Allingham.

Albertóni, Cavaliere Giovanni, ital. Bildhauer und Professor der Skulptur in Turin, geb. 28. Nov. 1806 zu Varallo im Sesiathal (Piemont), erlernte die Kunst zuerst auf den Akademien zu Mailand und Turin und ging, nachdem er in einer Konkurrenz den Preis davongetragen, nach Rom, wo er Thorwaldsens Schüler wurde und 16 Jahre blieb, bis ihn die Königin Marie Adelaide nach Turin berief, wo er zunächst das herrliche Grabdenkmal der Königin Maria Christina (Cistercienserabtei Haute-Combe in Savoyen) u. für Turin die kolossalen Statuen des Philosophen und Patrioten Gioberti (gest. 1852) und des in Turin gebornen Mathematikers Lagrange (enthüllt 1867) schuf. Andre treffliche Arbeiten von ihm sind: eine Jägerin aus dem Gefolge der Diana und (im Gebäude der Turiner Universität) der Arzt Alessandro Riberi, die Statue des Ackerbaus am Palast Carignano u. mehrere Grabdenkmäler auf dem dortigen Campo Santo. Viele seiner Werke sind in Rußland, England und Amerika.

Allar, André Joseph, franz. Bildhauer, geboren zu Toulon, war in Paris Schüler von Dantan, Guillaume und Cavelier. Unter seinen Werken von origineller, geistvoller Auffassung und naturwahrem Ausdruck sind zu nennen die Reliefs: Hekuba findet den Leichnam ihres Sohns Polydor, der Traum eines Dichters, der Tanz, die Versuchung (1876, Marmorgruppe) sowie neuerdings (1879) die Gruppe: der Abschied der Alkeste.

Allasseur (spr. allassöhr), Jean Jules, franz. Bildhauer, geb. 1. Juli 1818 zu Paris, Schüler von David d'Angers und der École des beaux-arts. Auf sein erstes, besonders erfolgreiches Werk: der aus dem Wasser gerettete Moses (in Gips 1853, in Marmor 1859), folgten Porträtstatuen und allegorische Arbeiten für öffentliche Denkmäler, z. B.: das Bronzestandbild Rotrous (1866) für die Stadt Dreux, der heil. Joseph (1867) für die Kirche St. Etienne du Mont, der heil. Karl Borromäus (für dieselbe Kirche), die Statuen Malherbes, der Skulptur, der Flußfischerei u. der Leukothea (Hof des Louvre). 1867 wurde er Ritter der Ehrenlegion. ↔

Allemand (spr. lallmang), Siegmund L', österreich. Schlachtenmaler, geb. 8. März 1840 zu Wien, wurde schon in früher Jugend für die Kunst bestimmt und erlernte sie unter seinem Oheim Fritz L'A. (gest. 1866), der gleichfalls Schlachtenmaler war, und später auf der Wiener Akademie unter Ruben. Seine ersten bedeutenden Bilder waren die aus dem schleswig-holsteinischen Krieg, den er 1864 mitmachte, z. B.: die Erstürmung des Königsbergs und das sehr naturwahre, vorzüglich gezeichnete und gemalte Gefecht bei Översee. Auch im italienischen Feldzug, an dem er 1866 teilnahm, machte er künstlerische Studien. Besonderes Aufsehen erregte 1867 auf der Ausstellung in Paris durch die Lebendigkeit der Darstellung und die Feinheit der Farbenstimmung sein Sieg der Österreicher unter Daun bei Kollin. Dann folgten: die an interessanten Momenten reiche Schlacht bei Caldiero, Scenen aus dem italienischen Krieg von 1859 und die Schlacht bei Custozza 1866, die, wie fast alle dieser Art, großes Talent für Komposition und feine Durchführung der Details, aber eigentlich kein leidenschaftliches Getümmel und wenig Pathos zeigen. Unter seinen Bildern aus den letzten Jahren nennen wir nur das treffliche Genrebild: der stumme Hülferuf (Scene aus der polnischen Revolution), ein Reiterporträt des Generals Laudon (Pariser Ausstellung 1878) und: Sieg des österreichischen Armeekorps unter dem Prinzen Josias von Koburg über die Türken bei Martinestie 22. Sept. 1789 (Münchener Ausstellung 1879).

Allgeyer, Julius, Kupferstecher, geb. 1829 zu Haslach (Baden), Schüler von Joseph Keller, stach: Christus mit Petrus auf dem Meer, nach Heinemann; Maria vor dem Leichnam Christi und Dante im Exil zu Ravenna, beide nach A. Feuerbach; Er wird geben einem jeglichen nach seinen Werken, nach Ary Scheffer; Maria Magdalena, nach Guido Reni; Magdalena in der Wüste knieend, nach dem Tiroler Flatz.

Allingham (spr. -häm), Helen, geborne Paterson, engl. Genremalerin, geb. 1848 zu Burton upon Trent (Stafford-

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 10.