Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Andrews; Andria; Andrian-Werburg; Andrias; Andrichau; Andrienne; Andrieux

602

Andrews (Thomas) - Andrieux

Andrews (spr. änndruhs). Thomas, engl. Physiker und Chemiker, geb. 19. Dez. 1813 zu Belfast, wurde hier am Queen's College Professor der Chemie und ist jetzt Vicepräsident dieses College. Er lieferte bedeutende Arbeiten über die Wärmeentwicklung bei chem. Prozessen, über den Verbrennungsprozeß und über das Ozon und entdeckte 1861, daß Gase sich oberhalb einer gewissen (kritischen) Temperatur nicht mehr durch Druck in flüssige Form überführen lassen.

Andria, Stadt in der ital. Provinz Bari, 12 km südlich von Barletta, in 151 m Höhe, ist Sitz eines Bischofs, hat (1881) 37182 E., Dampftrambahn nach Barletta und Bari, eine schöne altgot. Kathedrale und Handel mit Mandeln, die in den Gärten der Umgegend gewonnen werden. Die Stadt wurde 1046 vom Grafen Petro Normanno von Trani gegründet. Kaiser Friedrich II., dessen Gemahlinnen Jolante (gest. 1228) und Isabella (gest. 1241) hier in herrlichen, jetzt verschwundenen Mausoleen beigesetzt wurden, bewilligte ihr viele Privilegien. Auch Beatrix, Tochter Karls II. von Anjou, ist hier begraben (1330). Bei der tapfern Verteidigung der Stadt gegen die Franzosen 1799 wurde die Mehrzahl der Einwohner getötet und viele Denkmäler der Kunst zerstört. 15 km südlich von A. das großartige, von Kaiser Friedrich II. erbaute Castello del Monte.

Andrian-Werburg, Victor, Freiherr von, österr. Staatsmann, geb. 17. Sept. 1813 im Görzischen, studierte in Wien die Rechte und trat 1834 beim Gubernium in Venedig in den Staatsdienst, wurde 1844 Sekretär bei der Hofkanzlei, trat aber 1846 in das Privatleben zurück, um bei seinen polit. Bestrebungen nicht durch äußere Rücksichten gebunden zu sein. Schon 1841 war von ihn: anonym die Schrift "Österreich und dessen Zukunft" (Teil 1, 3. Aufl., Hamb. 1843; Teil 2, 2. Aufl., 1847) erschienen, worin er das damalige Regierungssystem angriff und im Sinne der liberalen österr. Ständemitglieder Ideen verfocht, die den Anschauungen des engl. Konstitutionalismus entsprachen. 1848 wurde er in den Fünfziger-Ausschuß nach Frankfurt berufen und vom Bezirk Wiener-Neustadt in das Deutsche Parlament gewählt, wo er Vicepräsident und Mitglied des Verfassungsausschusses wurde, bis er im August zum Reichsgesandten in London ernannt wurde, um dort über die österr.-ital. und die schleswig-holstein. Frage zu verhandeln. Als Schmerling als Minister abdankte, legte auch er sein Amt nieder und trat im März 1849 wie die andern Österreicher aus dem Parlament aus. Er war fortan nur noch publizistisch thätig, z.B. durch seine Broschüre "Centralisation oder Decentralisation in Österreich" (anonym, Wien 1850), worin er für die Anschauungen des engl. Konstitutionalismus gegenüber dem französischen eintrat. Er starb 25. Nov. 1858 in Wien.

Andrias, s. Homo diluvii testis.

Andrichau, poln. Andrychów, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Wadowice in Galizien, am links zur Skawa gehenden Wieprzowkabache und der Linie Bielitz-Kalwarya der Ferdinands-Nordbahn, hat (1890) 1472, mit dem Dorfe A. 4053 E., darunter 615 Israeliten, Bezirksgericht (20 Gemeinden, 21 Ortschaften, 11 Gutsgebiete, 27 263 poln. E.); bedeutende Leinwand-, Tuch- und Zwillichweberei, Blaudruckfärbereien mit starker Indigoeinfuhr, Kalk- und Ziegelbrennereien, Drainageröhrenfabriken, Brettsägen, Ausfuhr von Bau- und Brennholz. In A. durften früher nach einem alten Vorrecht keine Israeliten wohnen.

Andrienne (spr. angdriänn) oder Adrienne, ein weites Frauengewand, das Madame Doncourt 1703 durch die in der von M. Baron bearbeiteten "Andria" des Terenz gespielte Titelrolle in Mode brachte. Das Kleid war vorn offen und ohne Tailleneinschnürung, ein sog. Sac. A. war wohl ziemlich gleichbedeutend mit Robe battante oder innocente. Später machte man die A. auch mit fester Taille.

Andrieux, (spr. angdriöh), Jean Stanislas, franz. Dichter, geb. 6. Mai 1759 zu Straßburg i. Els., war beim Ausbruch der Revolution Advokat, 1798 Abgeordneter im Rat der Fünfhundert, wurde nach dem 18. Brumaire Tribun und bald nachher Präsident des Tribunals. Da er gegen den Code civil Bedenken erhob, verlor er 1802 seine Stelle. Doch erhielt er bald darauf von Joseph Bonaparte eine Pension von 6000 Frs. A. widmete sich nunmehr ganz den schönen Wissenschaften. Er wurde 1816 Mitglied, 1829 Sekretär der Akademie. A. starb 9. Mai 1833. Als Lustspieldichter hatte er schon 1787 mit "Les Etourdis" (2. Aufl. 1819) Erfolg gehabt. Von A.' spätern Komödien ist "La Comédienne" (1816) die beste. Dramat. Züge aus dem Leben litterar. Größen sind: "Helvétius ou la venegance d'un sage" (1802) und "Molière avec ses amis" (1804). Die 1794 verfaßte Tragödie "Lucius Junius Brutus" kam noch 1830 zur Aufführung. Seine Stärke ist die poet. Erzählung. In "Meunier de Sanssouci", in "Procés du Sénat de Capoue" (enthalten in den "Œvres", 4 Bde., 1817-23) verbindet sich Streben nach klassischer Sauberkeit der Sprache und des Versbaues mit natürlicher Ungezwungenheit des Tons und liebenswürdiger Laune. Seit 1814 Professor am Collège de France, kämpfte er in Vorlesungen über franz. Litteratur (gedruckt als "La philosophie des belles-lettres", 4 Bde., 1824) gegen die Romantiker, da er fürchtete, die litterar. Unordnung möchte sittliche Verwirrung nach sich ziehen.

Andrieux (spr. angdriöh), Louis, franz. Politiker, geb. 23. Juli 1840 zu Trévoux, studierte in Paris die Rechte und wurde in Lyon Advokat, wo er in Prozessen und Vereinen dem Kaisertum Napoleons III. opponierte. Wegen Beleidigung des Kaisers ward er im Juni 1870 ins Gefängnis gesetzt, aus dem ihn die Revolution des 4. Sept. befreite. Er wurde zum Prokurator der Republik in Lyon ernannt, welchen Posten er unparteiisch und mit Umsicht versah, bis ihn eine Interpellation, seinetwegen von der Rechten der Nationalversammlung an den Justizminister gerichtet, im Mai 1872 nötigte, abzutreten. Er wurde wieder Advokat und trat in die demokratische Partei zurück, die ihn in den Municipalrat von Lyon und den Generalrat des Rhônedepartements und 1876 in die Deputiertenkammer brachte. Hier bekämpfte er 1878 die allgemeine Amnestie, schlug sich mit Paul de Cassagnac und wurde im Febr. 1879 Polizeipräfekt von Paris. Fortwährender Streit mit dem radikalen Pariser Gemeinderat nötigte ihn, im Juli 1881 zurückzutreten. 1881 schickte ihn Freycinet als Gesandten nach Madrid, von wo er bald, von den Gambettisten bekämpft, zurückkehrte. Seitdem war er radikal. 1885 wurde er Abgeordneter des Depart. Basses-Alpes. 1888 schloß er sich an Boulanger an, wurde aber seit 1889 nicht wieder in die Kammer gewählt. Anfang Jan. 1890 gab er die Leitung der "Petite République française" auf und gründete mit einigen Politikern boulangistischer Färbung eine "Föderation der socialistischen Republikaner Frank-^[folgende Seite]