Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Archelaus; Archeley; Archena; Archenholz; Archenmuscheln; Archer; Archers; Archetyp; Archi; Archias

832

Archelaus (Priester) - Archias

Kastell Munychia aber, in das sich A. warf, nicht nehmen konnte. Erst als Sulla Athen genommen hatte, wandte A. sich nach Böotien. Sulla folgte ihm, und bei Chäronea kam es zur Schlacht (86 v. Chr.), in der die Römer siegten; aber aus Mangel an Schiffen konnten sie A. nicht hindern, Griechenlands Küstenländer nach wie vor zu beunruhigen. Bald sandte Mithridates ein neues Heer von 80 000 Mann nach Hellas, das sich bei Chalcis mit A. vereinigte. So verstärkt zog dieser (85 v. Chr.) bei Orchomenos den Römern entgegen, ward aber hier in zweitägigem Kampfe völlig geschlagen. A. selbst entkam nach Chalcis. Mithridates entschloß sich nun, durch A. mit Sulla während des Winters 85-84 zu Delion in Böotien über den Frieden zu unterhandeln, der dann (84) abgeschlossen wurde. A. fiel wegen dieses Friedens bei Mithridates in Ungnade und floh, als der zweite Mithridatische Krieg ausbrach (81 v. Chr.), zu den Römern, in deren Interesse er noch 74 v. Chr. thätig war.

Archelaus, der Sohn des vorigen, angeblich indes ein Sohn des Mithridates, von Pompejus 63 v. Chr. zum Priester der Göttin Ma in dem pontischen Komana ernannt, vermählte sich 56 mit Berenice, der Tochter des Königs Ptolemäus Auletes, die nach Vertreibung ihres Vaters über Ägypten herrschte. Doch regierte er nur sechs Monate, denn Aulus Gabinius, Prokonsul von Syrien, erschien 55 in Ägypten, um Ptolemäus zurückzuführen, und A. fiel in einer Schlacht gegen ihn; Berenice wurde hingerichtet. - A.' Sohn, ebenfalls A. genannt, folgte ihm in der priesterlichen Würde, verlor sie aber 47 v. Chr. durch Cäsar.

Archelaus, Sohn des Zuletztgenannten und Enkel des Gemahls der Berenice, erhielt 34 v. Chr. von Antonius das Königreich Kappadocien, das er auch unter Augustus behielt, der ihm selbst noch einen Teil von Cilicien und Kleinarmenien schenkte. Als aber Tiberius, der den A. haßte, weil er von ihm während seines Aufenthalts in Rhodus geringschätzig behandelt worden war, zur Regierung gelangte, rief dieser ihn nach Rom und klagte ihn vor dem Senat wegen gesetzwidriger Neuerungen an. A. starb bald darauf (17 n. Chr.), und Kappadocien wurde nun zur röm. Provinz gemacht.

Archelaus, Sohn des Königs Herodes des Großen von Judäa, folgte seinem Vater 4 v. Chr. und behauptete sich trotz eines von den Pharisäern angezettelten Aufruhrs. Er reiste hierauf nach Rom, wo Augustus sich für die Erbansprüche des A., die von dessen Brüdern bestritten waren, erklärte und ihm unter dem Titel Ethnarch die größere Hälfte des väterlichen Reichs, die Provinzen Judäa, Samaria und Idumäa zuerteilte. Nach neunjähriger Regierung aber wurde er vor Augustus wegen Grausamkeit und Tyrannei angeklagt, seiner Herrschaft beraubt und nach Vienna in Gallien verbannt, wo er auch starb. Seine Lande wurden zu der röm. Provinz Syrien geschlagen (6 n. Chr.) und seine Güter für den kaiserl. Fiskus eingezogen.

Archeley, s. Arkeley.

Archena (spr. artsch-), Stadt (Villa) und berühmter Badeort im Distrikt Mula der span. Provinz Murcia, 21 km nordwestlich von Murcia, rechts vom Segura, an der Eisenbahnlinie Madrid-Cartagena, hat (1887) 3761 E. Die Bäder haben 51° C.

Archenholz, Joh. Wilh., Baron von, Geschichtschreiber, geb. 3. Sept. 1743 in Langfuhr, einer Vorstadt Danzigs, ward im Berliner Kadettenhause erzogen, nahm seit 1760 am Siebenjährigen Kriege teil, erhielt aber 1763 seiner Wunden wegen den Abschied und bereiste dann 16 Jahre lang fast ganz Europa. Nach Deutschland zurückgekehrt, wurde A. Domherr zu Magdeburg und lebte seit 1792 ganz der Schriftstellerei in Hamburg oder auf seinem nahen Landsitz Oyendorf, wo er 28. Febr. 1812 starb. Den Grund zu seiner litterar. Laufbahn legte A. durch die Zeitschrift "Litteratur- und Völkerkunde" (Lpz. und Dessau 1782-91). Glänzenden Erfolg hatte sein in viele Sprachen übersetztes Buch "England und Italien" (2. Aufl., 5 Bde., Lpz. 1787); als Fortsetzung schrieb er "Annalen der brit. Geschichte" (20 Bde., Braunschw. und Tüb. 1789-98). Ferner gab er heraus "Die Engländer in Indien, nach Orme" (3 Bde., Lpz. 1786-88). In ausgezeichneter Weise zeigte sich sein Darstellungstalent in seinem lebendig geschriebenen, wenn auch nicht auf eigenen Studien beruhenden Hauptwerk, "Geschichte des siebenjährigen Krieges" (2 Bde., Berl. 1793; 11. Aufl., Lpz. 1879), sowie in der "Geschichte der Königin Elisabeth" (im "Histor. Kalender für Damen", Lpz. 1798), und in der "Geschichte Gustav Wasas" (2 Bde., Tüb. 1801). 1792-1812 gab er auch die Zeitschrift "Minerva" heraus.

Archenmuscheln (Arcidae), eine aus sechs Gattungen und 350 Arten bestehende Familie der Muscheltiere, welche in allen Meeren vorkommt, aber in den wärmern quantitativ und qualitativ am stärksten entwickelt ist; fossile Arten kennt man über 1200, die schon im untern Silur beginnen. Die bekannteste Art ist die bis 8 cm lang werdende Noahsarche (Arca Noae) aus dem Mittelmeer, mit länglich-queren, gleichgestalteten Schalen und zahlreichen kleinen Schloßzähnen; sie ist eßbar.

Archer (spr. ahrtscher), Fluß auf der Westseite der zur brit.-austral. Kolonie Queensland gehörigen Halbinsel York, ergießt sich zwischen dem Pera Head im N. und Kap Keer-weer (Turnagain) im S. in den Carpentariagolf, bietet in seinem untern Laufe eine meist 500 m breite und für Seeschiffe bis zu 3 m Tiefgang fahrbare Wasserstraße. Der A. durchströmt üppiges Weideland.

Archers (frz., spr. arschéh), mittelalterliche, besonders franz. und engl. Bezeichnung für Bogenschützen (aus arciarius, von arcus), dann auch für Armbrustschützen. (S. Bogenschützen und Francs-archers.) - Da A. vielfach als Leibwache hochgestellter Personen verwendet werden, so ist der Name A., teils in der ital. Form Arciere, teils in der hieraus verdeutschten Form Hartschier und daraus Hatschier zur Bezeichnung für die Galaleibwache verschiedener Herrscher genommen worden. (S. Arcierenleibgarde und Hartschiere.)

Archetyp (Archetypus, grch.), Urbild, Urschrift; besonders auch erster Druck.

Archi..., griech. Vorsilbe, aus der die deutsche Vorsilbe "Erz..." entstanden ist, dient meist zur Bezeichnung eines höhern Grades von Titeln und geistlichen Würden, z. B. Archidux oder Erzherzog; Archiepiskopus oder Erzbischof; Archipresbyter oder Erzpriester; Archimandrit, Erzabt oder Generalabt.

Archias, Aulus Licinius, griech. Dichter aus Antiochia, geb. um 120 v. Chr., hatte sich in Griechenland und Asien einen Namen erworben und fand, als er 102 v. Chr. nach Rom kam, namentlich bei M. Lucullus und dessen Söhnen gastliche Aufnahme. Von der Stadt Heraklea in Unteritalien hatte er das Bürgerrecht erhalten und bekam infolge davon