Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ariosts hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ariosto'?

Rang Fundstelle
4% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0159, von Ferrand bis Ferrara Öffnen
Ariosts 1801, als die Franzosen die Kirche in ein Magazin verwandelten, in den großen Saal der öffentlichen Bibliothek übertragen wurden; die mächtige Säulenbasilika Santa Maria in Vado und die uralte, jetzt modernisierte Kirche San Giorgio vor
4% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0091, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
91 Italienische Litteratur (16. Jahrhundert). Jahre lang blieb der "Orlando furioso" im alleinigen Besitz der begeisterten Italiener und verdunkelte nicht bloß die schwachen Nebenbuhler, welche sich nach Ariost auf diesem Feld versuchten
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0102, von Carolus bis Cassagne Öffnen
; im allgemeinen ist er zu malerisch in der Auffassung und Bewegung der Gestalten. Zu seinen schwächern Leistungen gehört eine Angelika (1866, nach Ariosts »Rasendem Roland«); zwar originell gedacht, aber zu theatralisch behandelt ist eine Madonna mit dem Kind
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0147, Dorer Öffnen
, die in jähem Entsetzen ihr Knäblein hoch emporhält, um es vor dem Biß einer Schlange zu schützen. Noch im Erscheinen begriffen sind seine Illustrationen zu Ariosts »Rasendem Roland«. Dorer , Robert , Bildhauer, geb
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0275, von Hubert bis Hude Öffnen
Bilder nennen wir als einige der ältern: Boas und Ruth (1825), die Befreiung der Prinzessin Isabella aus der Räuberhohle nach Ariost (1828), Simson die Säulen zerbrechend (1832), Christus erscheint den Evangelisten, als Altarbild der Kirche zu Meseritz
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0352, von Mac Donald bis Mac Whirter Öffnen
mythologische Kompositionen zu Prachtschüsseln aus dem Mythus des Bacchus, der Ceres und der Venus, malte mehrere Aquarelle und zwei große Ölbilder aus Ariosts »Rasendem Roland«. Mac Whirter (spr
2% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0384, von Morin bis Morris Öffnen
man als bedeutend: die letzten Bewohner des Klosters St. Marcus, Ariost liest Bruchstücke seines Gedichts vor (Museum in Rouen), Tizian bereitet seine Farben (Museum in Havre), die Jugend Bassompierres, die Altertumsforscher, die Holzschuhmacher
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0075, von Dordrecht bis Doré Öffnen
, unter denen sich die Illustrationen zu Eugen Sues "Ewigem Juden", zu Perraults "Märchen", zu Dantes "Hölle", (1861), zum "Don Quichotte" (1863), zur "Bibel" (1865), zu den "Fabeln" Lafontaines (1867), zu Ariost (1879) durch den Reichtum der aufgewendeten
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0710, Epos (Allgemeines, Einteilung) Öffnen
(Scheherezade), sondern auch der epische Dichter (Ariost) bricht seine Erzählung ebenda ab, wo sie am spannendsten wirkt; jener verschiebt die Fortsetzung auf den folgenden Tag, dieser auf den folgenden (d. h. am folgenden Tag vorzutragenden) Gesang
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0913, Shakespeare (Dramen) Öffnen
aufgefaßten "Zähmung der Widerspenstigen", der Ausführung eines ältern englischen Stückes, sind zwei Handlungen verknüpft, deren eine bereits von Ariost dramatisch verwertet war. Wie in andern Lustspielen Shakespeares triumphiert hier einfache, natürliche
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0448, von Meleda bis Meli Öffnen
auch mit der Wolfschen Philosophie bekannt, wandte sich sodann dem Studium der italienischen Klassiker zu, von denen Ariost ihn am meisten fesselte, und lehrte später Chemie in seiner
2% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0600, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
zum Kreuz, s. »Kreuzigung«. Andreas, St., s. »Apostel«. Andromeda am Felsen - Rubens (Berlin, M.). Äneas Sylvius Piccolomini - s. »Pius II.«. Angelika und Roger (nach Ariost). - Ingres (Paris, L.). Angelus, der - Millet (1857). Antichrist
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0780, von Bernhardy bis Berni Öffnen
Bernische "Orlando" als klassisch betrachtet, hat das Originalgedicht bis auf die neuere Zeit fast ganz in Vergessenheit gebracht und wird von den Italienern nur dem "Orlando furioso" des Ariost nachgestellt. Nächstdem ist B. besonders berühmt we
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1009, von Blasewitz bis Blasinstrumente Öffnen
von Dante, Petrarca, Tasso und Ariost für Charlottenhof bei Potsdam, die kolossale Reiterstatue Friedrich Wilhelms IV. für die Kölner Rheinbrücke, die bronzene Reiterstatue Friedrich Wilhelms III., ebenfalls in Köln, und die anmutige Statue
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0881, von Cazorla bis Ceará Öffnen
, 2 Bde.), eines in Ariosts Manier geschriebenen Rittergedichts, und "Le diable amoureux" (das. 1772), eines höchst originellen Märchens in spanischem Gewand, welches wegen seiner witzigen, lebendigen Darstellung und natürlichen Anmut seinen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0219, von Colombscher Signalapparat bis Colonna Öffnen
. Das innigste Freundschaftsverhältnis aber verknüpfte sie mit Michelangelo, der sie auch in seinen Gedichten feierte; auch Ariost widmete ihr einige glänzende Stanzen seines "Orlando" (Gesang 37). Die Gedichte, welche den Namen Vittorias unsterblich
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0279, Cornelius (Peter von) Öffnen
diese Werke erregten, verschaffte den Künstlern den Auftrag des Marchese Massimi, dessen Villa gegenüber dem Lateran mit Bildern aus Dante, Ariost und Tasso zu schmücken. C. hatte außer einer kolorierten Zeichnung nur drei Kartons aus Dantes "Paradies
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0305, von Costalgie bis Costetti Öffnen
Nebenabsicht ist dagegen das Trauerspiel "Isabella", das 1618 zu Muiden vor Moritz von Oranien aufgeführt wurde und dem Stoff nach aus Ariost entnommen ist. Die komische Kraft, die der Dichter in einigen Episoden des letztgenannten Stückes bewährt, kommt
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0698, von Des bis De Sanctis Öffnen
eines bedeutenden Kritikers durch Vorträge über Homer, Vergil, Dante, Shakespeare und Ariost, mit welchen er über die konservativen Anschauungen tonangebender Zeitgenossen hinausging. 1848 von der revolutionären Regierung zum Generalsekretär
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0747, Deutsche Litteratur (Wielands Nachahmer; Lessing) Öffnen
" und "Bliomberis", L. H. v. Nicolay (1737-1820), der seine Poesie hauptsächlich aus Ariost schöpfte, und die travestierenden Poeten, welche Wielands Ironie und humoristische Behandlung des Ernsthaften popularisieren halfen, wie Al. Blumauer (1755-98
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0646, Englische Litteratur (Zeitalter der Königin Elisabeth) Öffnen
umfangreichen epischen Dichtung "The faery queen", in der er sich sprachlich wie formell über die Masse der zeitgenössischen Poeten erhebt. Freilich darf nicht verschwiegen werden, daß er auch hier vieles seinem italienischen Vorbild, dem Ariost, verdankt
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0712, Epos (bei verschiedenen Völkern) Öffnen
. der Renaissance) den Glauben an das biblische Wunder (Schöpfung, Fall, Erlösung) in sich ein. Repräsentanten des erstern, das Wunderbare des Heiden- und des Christentums (Jupiter und den "Gekreuzigten") phantastisch vermengenden E. sind Ariost ("Der rasende
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0675, von Fresnay le Vicomte bis Fresnel Öffnen
Villa beim Lateran mit einem Cyklus von Freskogemälden nach den drei größten Epikern Italiens ausschmücken. Julius Schnorr übernahm Ariosts "Rasenden Roland", Overbeck mit J. ^[Joseph] Führich Tassos "Befreites Jerusalem", Veit mit Koch Dantes
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0346, von Gildemeister bis Gilgenberg Öffnen
) für die Brockhaus-Bodenstedtsche Ausgabe sowie der Sonette Shakespeares (Leipz. 1871) und von Ariosts "Rasendem Roland" (Berl. 1882-83, 4 Bde.) nachfolgten. Gildezwang, s. Gilde. Gilead, ein im Altertum reichbewaldetes Gebirge in Palästina, jenseit
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0360, von Girardet bis Girardin Öffnen
Andacht von katholischen Soldaten und Mönchen überfallen (1842), zeigt. G. war auch als Illustrator tüchtig, wie die von ihm illustrierten Ausgaben des Ariost und der "Histoire du Consulat et de l'Empire" beweisen. Er starb 19. April 1871 in Neuenburg. 3
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0737, von Griesbach bis Griespaß Öffnen
Übertragungen zeichnen sich durch Reinheit und Gewandtheit der Sprache und glückliches Treffen des originalen Tons aus; so namentlich Tassos "Befreites Jerusalem" (Jena 1800-1803, 2 Bde.; 14. Aufl., Berl. 1880); Ariosts "Rasender Roland" (Jena 1804-1808
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0178, von Harr. bis Harrington Öffnen
von Essex auf dem Schlachtfeld zum Ritter geschlagen. Er starb 1612. Seine noch jetzt schätzbare Übersetzung von Ariosts "Orlando furioso" in englischen Stanzen (1591) ist der erste Versuch, die epischen Meisterwerke des Auslandes nach England zu
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0328, von Heinrichswalde bis Heinse Öffnen
) folgten. In Rom übersetzte er in Prosa: "Das befreite Jerusalem" (Mannh. 1781, 4 Bde.) und Ariosts "Orlando" (Hannov. 1782, 4 Bde.). Darauf erschienen seine beiden Hauptromane: "Ardinghello, oder die glückseligen Inseln" (Lemgo 1787, 2 Bde.; 4. Aufl
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0092, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
. Die hierher gehörigen Produkte Ariosts sind: "Cassaria", "I suppositi" und "Il negromante"; das des Kardinals Bibbiena (Bernardo Dovizi, gest. 1520) ist "Calandra" und die Machiavellis (gest. 1527) sind betitelt: "Mandrágola" und "Clizia", beide in Prosa. Bei
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0514, Karl (Karolinger: K. der Kahle, K. der Dicke) Öffnen
Dichtungen wurden schon im 12. Jahrh. bekannt und haben ein Heer von Nachahmungen hervorgerufen, deren bedeutendste Ariosts "Rasender Roland" ist. Auch bei den übrigen oben genannten Nationen sind die zahlreichen Dichtungen über K. auf französische
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0902, von Kochan bis Köchel Öffnen
) und Ariosts "Rasendem Roland" (das. 1799). Kochel, Nebenflüßchen des Zacken in Schlesien, kommt vom Hohen Rad und bildet oberhalb Schreiberhau (Kreis Hirschberg) den 13 m hohen Kochelfall. Kochel, Pfarrdorf im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0353, von Kurzatmigkeit bis Kurzsichtigkeit Öffnen
der Schmach. Geschichtsbilder aus der Mélacszeit" (Stuttg. 1871). Außerdem lieferte er treffliche Übersetzungen, z. B. von Ariosts "Rasendem Roland" (Stuttg. 1840), von Gottfrieds von Straßburg "Tristan und Isolde" (mit selbständigem Schluß, das. 1844; 3
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0325, von Massiker bis Massinger Öffnen
mit Fresken aus Ariost, Dante und Tasso geschmückt wurde. Massimsinseln, s. Louisiaden-Archipel. Massīna (Massenja, Moassina), Fulbestaat im westlichen Sudân, an beiden Ufern des Niger, dem hier noch der Bachoi oder Ulu ulu zufließt, im N. bis nahe
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0804, von Morgenweite bis Mörike Öffnen
Vinci (1800). Ausgezeichnete Arbeiten Morghens sind auch die Bildnisse Dantes, Petrarcas, Ariosts, Tassos u. a. Ein Verzeichnis seiner 254 Blätter gab sein Schüler Palmerini (3. Aufl., Flor. 1824). Morgue (franz., spr. morgh), Leichenhaus
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0443, von Orlando furioso bis Orléans Öffnen
., "der rasende Roland"), berühmtes Epos Ariosts (s. d.); Orlando innamorato ("der verliebte Roland"), episches Gedicht Bojardos (s. d.). Orlándo Lasso, s. Lassus. Orlean (Achioti, Uruku, Anotto, Attalo), orangegelber Farbstoff, welcher aus dem Fruchtmark
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0648, von Panard bis Panckoucke Öffnen
raisonnée" (Par. 1795), übersetzte Tasso und Ariost, verlegte den "Mercure de France", ferner Buffons Werke, Laharpes Reisen, das große französische "Vocabulaire", das "Répertoire universel de jurisprudence" und die "Encyclopédie méthodique", ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0472, von Purpura bis Puschkin Öffnen
mehr, als es je die Hauptstadt gewesen wäre. Er lernte Volkssitte und Volkspoesie an der Quelle kennen, vertiefte sich in die nationalen Traditionen und entnahm denselben den Stoff zu seiner ersten größern Schöpfung, der in Ariosts Manier gehaltenen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0661, von Régicides bis Regime Öffnen
und einer Handelskammer. Auch besitzt R. eine bedeutende Sparkasse und ein Hengstdepot. R. ist die Vaterstadt Ariosts und des Astronomen Secchi. Von der Stadt erhielt der General Oudinot 1809 von Napoleon I. den Titel eines "Herzogs von Reggio". - Bei den
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0720, Schwedische Litteratur (19. Jahrhundert) Öffnen
. - Durch Übersetzungen fremder Litteraturwerke machten sich verdient: Aug. Hagberg (Shakespeare), Böttiger (Tasso), Stjernstolpe ("Don Quichotte", "Oberon"), Nicander (Schillers Tragödien), K. A. Kullberg (Tasso und Ariost), Johanson (Homer), Rammer (Molière
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0867, von Sennerei bis Sensburg Öffnen
ist es doch gut erfunden", angeblich ein Ausspruch des Kardinals Este mit Bezug auf den "Rasenden Roland" Ariosts. Señor (span., spr. senjor), Herr; Señora, Herrin, Dame; Señorita, junge Dame. Sens (spr. ssangs), Arrondissementshauptstadt im franz
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0124, von Spengel bis Spenser Öffnen
nach dem Muster Ariosts und Tassos. Die 3 ersten Bücher erschienen 1590 und wurden der Königin gewidmet, welche die vielen Schmeicheleien des Dichters mit einer jährlichen Pension von 50 Pfd. Sterl. erwiderte. Die nächsten 3 Bücher wurden 1596
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0231, von Stansfield bis Stapelia Öffnen
Italienern in allen größern epischen Gedichten (Ariosts "Rasender Roland", Tassos "Befreites Jerusalem") angewendet; auch Camoens hat seine "Lusiaden", Byron seinen "Don Juan" in dieser Form gedichtet sowie von neuern deutschen Dichtern E. Schulze
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0821, von Trescone bis Tretrad Öffnen
Gelegenheitsgedichte, ein philosophisches Werk: "Réflexions sommaires sur l'esprit", u. einen "Essai sur le fluide électrique" verfaßt. Als seine Hauptwerke aber sind seine Übersetzung des "Orlando furioso" von Ariost, die ihm die Aufnahme
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0324, von Balboa bis Balch Öffnen
in Prosa mit eingestreuten lyrischen Gedichten in ital. Manier, darunter neun zum Teil sehr schöne, ländlich einfache «Eglogas», »El Bernardo ó la victoria de Roncesvalles», ein Epos ariostischer Art in 24 Büchern von 45000 Versen, welches den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0249, Bojardo Öffnen
Gemütsleben. Immerhin hat er die Gattung des romantischen Rittergedichts geschaffen und seinen Nachfolgern, selbst Ariost, alle Charaktere und die Fäden, die sie leicht fortzuspinnen vermochten, geliefert. Sein Werk wurde bis 1544 (zuerst vollständig zu
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0877, Camões Öffnen
und vollkommener histor. Treue, ohne die dunkeln Flecken zu verwischen, die er an einzelnen Helden rügen muß. Homer, Virgil und Ariost sind C.' Muster, besonders der zweite; im Geschmacke seiner Zeit verband er aber christl. Mythologie mit den Fabeln
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0963, von Carriera bis Carrington Öffnen
, Eugène Delacroix, Ernest Renan, Théophile Gautier, Thiers, Molière) sind von C.s Marmorstatuen hervorzuheben: Bacchantin an der Herme (1863), Angelika am Felsen (1866; nach Ariosts «Rasendem Roland»), Die verlassene Psyche (1872). Seine das Christkind
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0445, von Dordt bis Dorf Öffnen
), zur Bibel (2 Bde., 1865), zu Lafontaines "Fabeln" (1866), Ariosts "Rasendem Roland". Die Bibel und "Inlörno" zeichnen sich vor seinen übrigen Arbeiten durch Großartigkeit, die Märchen durch reiche Poesie aus. Viel verdankt D. den Holzschnei
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0132, Englische Litteratur Öffnen
bearbeitete Stück, und Gascoignes "Supposes" (zuerst aufgeführt 1566) sind eine Übersetzung von Ariosts "I suppositi". In "Misogonus" von Thom. Rychardes (um 1560) trat zum erstenmal der obenerwähnte Domestic fool (Schalksnarr) auf, während
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0218, Epos Öffnen
sind), und später bei den Romantikern, einem Camoes (in den"Lusia- den"), Ariost (im "Nasenden Roland"), Tasso ("Be- freites Ierufalem") u. a. Das Götter- und Fabel- wesen wird hier zum üppigen, reizenden Spiel, an welchem Gemüt und Glaube keinen
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0690, Ferrara (Stadt) Öffnen
. Die Universität, 1264 gegründet und 1391 reorgani- siert, ging 1394 ein und bestand nach ihrer Neuein- richtung (1402) nur dürftig. Infolgedessen wurde sie 1442 vom Markgrafen Lionello wiederhergestellt und sehr berühmt (savonarola und Ariost
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0572, von Gascognisches Meer bis Gasfeuerungen Öffnen
3W886 ok^o- vernmont, li ti'n^ical eomeäi^" (Lond. 1575); das Lustspiel "8upi)0868" (1566, nach Ariosts "18up- ^08iti") und das Trauerspiel "Ioca8tw> (1566, nach Euripidcs' tt1^w6ni88a6"); ferner "1^068168') (1575), "1ii6 com^^int ot'?Iii1()lN6N6
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0004, von Gildemeister (Otto) bis Giles Öffnen
», «Julius Cäsar», «Cymbelin». Diesen Dramen ließ G. eine Übertragung von Shakespeares «Sonetten» (Lpz. 1871; 2. Aufl. 1876) folgen. Auch erschien von ihm eine Übersetzung von Ariosts «Rasendem Roland» (4 Bde., Berl. 1882) und von Dantes «Göttlicher
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0097, von Hertzberg bis Hertzka Öffnen
95 Hertzberg - Hertzka Geibel, Redtwitz, Roquette, O. Wilbrandt, Über- setzungen Ariosts, Dantes, Catulls u. a. Hertzberg, Ewald Friedrich, Freiherr, später Graf von, preuß. Staatsmann, geb. 2. Sept. 1725 zu Lottm bei Neustettin
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0177, von Karlssage bis Karlstadt (Andreas Rudolf) Öffnen
. werden diese zu den franz. Volksbüchern ver- iürzt, die die sog. "Zidliotiie^uö disns" ausmachen. In Italien regen sie indirekt die Dichter der Huma- nistenzeit zu kunstepischen Erzeugnissen an; Bojardo dichtet einen "Ori^näo innHuiorato", Ariost
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0842, von Kurvenmesser bis Kurzbauer Öffnen
) und "Der Sonnenwirt" (2. Aufl., 3 Bde., Verl. 1862). Ferner übersetzte er Ariosts "Nasenden Roland" (1840), Cervantes, Chateaubriand, Shakespeare, Byron, Mooren, a., schrieb "ZuShakespeares Leben und Schaffen. Altes und Neues" (Münch. 1868
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0775, von Otoskop bis Otte Öffnen
Versen mit weiblichem Ausgange. Nur selten und stets um eine besondere Wirkung hervorzubringen, erlauben sich Dichter wie Ariost, abwechselnd veräi äärnccioli, d. h. Verse mit daktylischem Ausgange, oder auch als Schlußverse ti-onclii
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0846, von Panier bis Panizzi Öffnen
ins Privatleben zurück. 1869 in den Ritterstand erhoben, starb er 8. April 1879. Von P.s Schriften sind hervorzuheben: die kritischen Ausgaben des "Oi-Ianäo inn^moi-ato" von Bojardo (5 Bde., Lond. 1830-31) und des "0rlanä0 luriozo" von Ariost (4
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0501, von Schlesische Dichterschulen bis Schlesische Kriege Öffnen
499 Schlesische Dichterschulen - Schlesische Kriege sächlich Romane und Novellen, aber auch Nationalökonomie, Geschichte und andere Wissenschaften, Ariosts "Rasenden Roland", illustriert von Doré, die Monatsrevue "Nord und Süd" (hg. von Paul
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0648, von Schulz (Moritz) bis Schulze (Franz Eilhard) Öffnen
"Vezauberte Rose" (Lpz. 1818 u. ö.), ein Poet. Mär- chen, getaucht in die warme Farbenfülle Ariosts, in die träumerisch willenlose Stimmung der Ro- mantik; sie gewann den von F. A. Vrockhaus für die "Urania" ausgesetzten Preis und wurde darin (1818
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0113, Spanische Litteratur Öffnen
nach ihm, nur zu oft auch Calderon, verfallen sind. Wesentlich unter dem Einfluß Italiens, Ariosts, ohne dessen Geist, und Tassos steht auch die epische Dichtung des Barahona de Soto, Lope de Vega, Balbuena u. a., und auch unter den Darstellungen
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0295, von Versicherungszwang bis Versöhnung Öffnen
und das Lehrgedicht. Ariosts Komödien gaben das Beispiel der «sciolti sdruccioli», die auf ein Wort mit Ton auf der drittletzten Silbe ausgehen. Jetzt bedient man sich der Sciolti und zwar nur elfsilbiger Verse, während früher auch sieben
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0702, von Wiek (Dorf) bis Wieland Öffnen
beleuchtete; ferner die besonders in ihrer ursprünglichen Form sehr anstößigen «Komischen Erzählungen» (ohne Ort, 1765) und das heroisch-komische unvollendete Gedicht «Idris» (Lpz. 1708), eine in Sinnlichkeit getauchte Nachahmung von Ariosts «Rasendem
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0688, von Mauveïn bis Maxhütte Öffnen
: «Physiokratische Briefe an Dohm» (Braunschw. 1781), «Einleitung in die militär. Wissenschaften» (ebd. 1784) und «Geschichte Ferdinands, Herzogs von Braunschweig» (2 Bde., Lpz. 1794). Er übersetzte besonders den Ariost. Maviti, Kaffernstamm, s