Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

953

Artillerieakademie - Artillerie-Prüfungskommission

Kommandos (ebd. 1889); Schubert, Die Feld- und Gebirgs-Artillerien der europ. Staaten i. J. 1890 (Wien 1890); Zwenger, Das Artilleriebuch. Geschichte der brandenb.-preußischen A. (Köln 1893). Zeitschriften: Archiv für die Offiziere der königlich preuß. Artillerie- und Ingenieurkorps (Berlin), Mitteilungen über Gegenstände des Artillerie- und Geniewesens (Wien), Revue d'artillerie (Paris), Zeitschrift für die schweizerische A. (Frauenfeld).

Artillerieakademie, s. Artillerieschulen.

Artillerieakademie zu Petersburg, s. Michael-Artillerieakademie.

Artilleriebedeckung, s. Partikularbedeckung.

Artilleriebelagerung, s. Schnellbelagerung.

Artillerie-Belagerungspark, ganz allgemein Bezeichnung der Niederlassung der Belagerungsartillerie vor einer zu belagernden Festung. Der A. umfaßt alle Magazine, Depots und Plätze zur Niederlegung des verschiedenen Materials, die Plätze (Parks) für die vorläufige Aufstellung der Geschütze bis zu ihrer Einführung in die Batterien, die Örtlichkeiten zur Unterbringung des Personals und zur Einrichtung vou Werkstätten. Der A. soll außerhalb des Schutzbereichs der Festungsgeschütze, in der Nähe guter Straßen und wenn möglich am Endpunkt einer Eisenbahn liegen, nötigenfalls wird er durch anzulegeude Schienenwege an die Hauptverbindungslinie angeschlossen. - A. wird auch im Sinne von Artillerie-Belagerungstrain (s. d.) gebraucht.

Artillerie-Belagerungstrain, im allgemeinen die Bezeichnung für die Gesamtheit des für die Zwecke einer Belagerung dem Belagerungskorps zuzuweisenden Artilleriematerials: die Geschütze mit den dazu gehörigen Fahrzeugen, die Munition, das zur Ausführung der artilleristischen Arbeiten erforderliche Schanz- und Handwerkszeug, sowie die nicht an Ort und Stelle zu beschaffeuden Materialien. Die im A. zur Verwendung kommenden Geschütze sind in der deutschen Armee zur Zeit: das schwere Feldgeschütz (als leichtes Kaliber), die 12 cm-Kanone (als mittleres Kaliber), lange und kurze 15 cm-Kanonen und kurze 21 cm-Kanonen (als schweres Kaliber), endlich Mörser von 9 cm, 15 cm, 21 cm und 28 cm. Im besondern ist A. die Bezeichnung für gewisse artilleristische Formationen, die schon im Frieden vorbereitet sind und im Kriegsfalle aufgestellt oder mobil gemacht werden. Jede große Armee hält mehrere derartige Trains vorrätig, deren jeder einige hundert Geschütze enthält. Für jedes wahrscheinliche Kriegstheater ist mindestens ein Train notwendig, der im Frieden in den der betreffenden Grenze zunächst befindlichen größern Festungen gelagert wird, während ein in den innern Plätzen lagernder Train zur Verfügung gehalten wird. Erforderlichenfalls können noch weitere Trains aus dem Geschützmaterial der nicht bedrohten Festungen zusammengestellt werden. Jeder Train ist behufs eventueller selbständiger Mobilmachung und Verwendung in eine Anzahl Lektionen eingeteilt, die der taktischen Gliederung der Belagerungsartillerie (Festungsartillerie) entsprechen. Den Sektionen werden Fuhrparks zum Fortschaffen der Munition und der Materialien zugeteilt.

Artilleriedepot, im Deutschen Reiche Bezeichnung für diejenige artilleristische Behörde, welche mit der Verwaltung der Bestände an Pulver, Waffen, Waffenzubehör und Munition betraut ist, insoweit diese sich nicht in Händen oder in der Verwaltung der Truppenteile befinden. Die A. verwalten die Gewehre und blanken Waffen für die Kriegsvermehrung der Feldtruppen, wie für die Neubildungen aller Truppengattungen, das Material für die Neubildungen der Feldartillerie, die artilleristischen Belagerungstrains und die artilleristische Ausrüstung der Festungen. Die A. haben ihren Sitz in Festungen und in größern offenen Plätzen, im erstern Falle stehen sie unter dem Artillerieoffizier vom Platze, im letztern Falle haben sie besondere Vorstände (s. Artillerieoffiziere der Plätze).

Artilleriedepot-Inspektionen, die vorgesetzten Behörden der Artilleriedepots in Deutschland; es besteben deren fünf, je eine in Posen, Stettin, Köln, Straßburg im Elsaß und München.

Artilleriedirektoren, s. Artillerieoffiziere der Plätze.

Artilleriehandwerker bestehen noch in der franz. Armee zur Arbeit in den staatlichen technischen Instituten der Artillerie. In Deutschland sind zu dem gleichen Zwecke nur Civilhandwerker beschäftigt und nur kleinere Ausbesserungen werden bei den Truppen durch Militärpersonen, Büchsenmacher und Waffenmeister, ausgeführt.

Artilleriekomitee, in Österreich eine Kommission mit den gleichen Aufgaben wie die Artillerie-Prüfungskommission (s. d.) in Deutschland. Sitz des A. ist Wien; die Versuche werden auf dem Steinfelde ausgeführt.

Artilleriekriegsschule zu Petersburg, s. Kriegsschulen.

Artilleriemaßstab, ein Instrument, welches früher dazu diente, aus dem Durchmesser der Rundkugel sofort das Gewicht derselben in Stein, Eisen oder Blei, sowie wichtige Abmessungen der Geschützrohre und Lafetten zu bestimmen. In neuerer Zeit ist dieses Instrument überflüssig, da auch die Artillerie das landesübliche Maß- und Gewichtssystem (meist Metersystem) anwendet und nur wenige Längenmaße (Rohrlänge, Seelenlänge) in Kalibern bestimmt.

Artillerieoffiziere der Plätze oder Artilleriedirektoren leiten im Kriege die artilleristische Verteidigung der Festungen und haben im Frieden alle auf die Verteidigungsfähigkeit derselben bezüglichen Vorkehrungen und Einrichtungen artilleristischer Natur zu überwachen. Denselben sind zur Verwaltung der Artilleriedepots Zeug- und Feuerwerksoffiziere, Zeugfeldwebel, Zeugsergeanten (insgesamt Zeugpersonal genannt) sowie Feuerwerker beigegeben; die Arbeitskräfte werden teils den Truppen entnommen, teils gedungen. Bei den Artilleriedepots erfolgt die Anfertigung der Übungs- und der Kriegsmunition der Truppen.

Artilleriepark, jede zu einem bestimmten Zweck erfolgende Zusammenstellung von Artilleriematerial, insbesondere von Geschützen und Fahrzeugen. A., auch Munitionspark, heißen z. B. vielfach die zur Versorgung der Truppen mit Munition bestimmten, aus Munitionsfahrzeugen gebildeten Abteilungen, jetzt meist "Kolonnen" genannt; im Gegensatze zum Ingenieurpark ist A. der Teil des Belagerungsparks, welcher die artilleristischen Belagerungsbedürfnisse enthält. (S. Artillerie-Belagerungspark.)

Artillerie-Prüfungskommission, im Deutschen Reiche eine aus Artillerie- und Marineoffizieren gebildete Kommission mit dem Sitz in Berlin, die alle das Artilleriematerial betreffenden Fragen zu begutachten und zu lösen hat. Unter einem Präses besteht sie aus zwei Abteilungen, einer für das Feldartillerie- und einer für das Festungs-, Belagerungs-, Küsten- und Marine-Artilleriematerial; außerdem gehört noch eine Versuchsabteilung, eine Versuchscom-