Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Äthylsulfhydrat; Athymie; Atimie; Atina; Ätiologie; Atitlan; Atkarsk; Atkinson; Atkyns; Atlanta; Atlanten; Atlantiade; Atlantic City; Atlantiden

1018

Äthylsulfhydrat - Atlantiden.

Wasser und Alkohol, zersetzt sich beim Erhitzen mit Alkohol in Äther und Schwefelsäure, mit Wasser in Alkohol und Schwefelsäure, bildet in Wasser leicht lösliche, gut kristallisierende Salze, von denen das Natronsalz als abführendes Mittel benutzt wird. Erhitzt man Ä. mit dem Salz einer andern Säure, so erhält man den zusammengesetzten Äthyläther der letztern und schwefelsaures Salz. Deshalb dient die Ä. in der Technik zur Darstellung von Äthern.

Äthylsulfhydrat, s. Merkaptan.

Athymie (griech.), Mutlosigkeit, Niedergeschlagenheit.

Atimie (griech.), Entziehung der bürgerlichen Ehre als Strafe, Ehrlosigkeit.

Atina, uralte Stadt in der ital. Provinz Caserta, östlich von Arpino im Gebirge gelegen, mit Resten cyklopischer Mauern, Erzeugung von Wolldecken, Eisenhüttenwerk und (1881) 2043 Einw. A. wurde 1350 durch ein Erdbeben ganz zerstört.

Ätiologie (griech.), die Lehre von den Ursachen der Krankheit, s. Krankheit.

Atitlan, See im zentralamerikan. Staat Guatemala, vulkanischen Ursprunges, 38,6 km lang, 16 km breit und an 560 m tief, mit großartigen schroffen vulkanischen Felsufern und ohne sichtbaren Abfluß. Westlich davon erhebt sich der Vulkan A., 3817 m hoch.

Atkarsk, Kreisstadt im russ. Gouvernement Saratow, an der Medwjediza und der Bahn Tambow-Saratow, hat (1881) 6407 Einw., die sich mit Landwirtschaft und Getreidehandel beschäftigen. Unweit der Stadt befinden sich Kurgane.

Atkinson (spr. attkins'n), Thomas Witlam, engl. Reisender, geb. 6. März 1799 in Yorkshire, bildete sich zum Architekten aus und erbaute unter anderm in Manchester eine Kirche. Außer in seinem Fachstudium zeichnete er sich als Aquarellmaler aus und beschloß, von A. v. Humboldts Schilderungen aus Zentralasien lebhaft angeregt, die dortigen Szenerien zu malen, wiewohl ihm zu einer Reise nach Asien kein Vermögen zur Verfügung stand. Nachdem er 1844 von Petersburg aus einen Streifzug über den Ural nach dem Altai unternommen, kehrte er nach jener Stadt zurück, wo er eine ihm gleichgesinnte unternehmende Engländerin heiratete, welche fortan alle seine Reisestrapazen teilte. Er befand sich mit ihr im folgenden Jahr bereits wieder in Sibirien und durchzog die Kirgisensteppe bis Kopal am Fuß des Alatau, damals dem äußersten russischen Vorposten nach Süden hin. Im Sommer 1849 besuchte A. die Gebirge Karatau, Alatau, Aktau und Mustau und drang über Kobdo und Uliassutai in das Herz der Mongolei vor. Auf vielfach gewundenen Wegen und unter großen Gefahren führte er eine Reise aus, die in der asiatischen Entdeckungsgeschichte kaum ihresgleichen hat. Die zum erstenmal in Petermanns "Mitteilungen" (1872) niedergelegte Reiseroute umfaßt auf chinesischem Gebiet allein eine Länge von 3120 km. Freilich ist die Wissenschaft in keiner Weise durch Atkinsons Berichte bereichert worden, da sein Zweck einzig in der Aufnahme von Zeichnungen bestand, deren er nahe an 600 mit zurückbrachte. Auch ist die Wahrhaftigkeit seiner Berichte (z. B. von Semenow) angezweifelt worden. A. kehrte 1853 nach Europa zurück. Er sagt selbst, daß er während seiner siebenjährigen Reisen in Rußland 59,400 Werst (etwa 63,400 km) zurückgelegt habe. Der Bericht über diese Reisen ist enthalten in dem Werk "Exploration in oriental and western Siberia" (Lond. 1858). Ein zweites Werk über den Amur ("Travels in the regions of the upper and lower Amoor", das. 1860) ist nur Kompilationsarbeit. A. starb 13. Aug. 1861 in Kent.

Atkyns (spr. átt-), Sir Robert, engl. Rechtsgelehrter und Staatsmann, geb. 1621 aus einer der ältesten Familien in Gloucester, ward 1661 Recorder der Stadt Bristol, 1672 Richter am Court of Common Pleas, trat 1680 von diesem Posten zurück und nahm seine frühere Wirksamkeit zu Bristol wieder auf, zog sich aber 1682 auf seine Besitzungen in Gloucestershire zurück. Von dort aus suchte er vergebens 1683 durch Rechtsgutachten in dem berüchtigten Ryehouse-Prozeß zu gunsten Lord Russells zu wirken und veröffentlichte nach der Revolution von 1688 seine "Verteidigungsschrift für den unschuldig hingerichteten Lord Russell", worin er der spätern Legislatur über Majestätsverbrechen den rechten Weg vorzeichnete. Im J. 1684 verteidigte A. mit Erfolg den als Verfasser einer aufrührerischen Schmähschrift angeklagten Sprecher des Unterhauses, Sir Will. Williams. Nach der Vertreibung Jakobs II. wurde er von König Wilhelm 1689 zum ersten Präsidenten des Schatzkammergerichts erhoben; das Oberhaus übertrug ihm in demselben Jahr das Amt des Sprechers. Im J. 1694 legte er seine Ämter nieder und lebte seitdem auf seiner Besitzung Sapperton-Hill in Gloucestershire, wo er 1709 starb. Seine "Parliamentary and political tracts" (Lond. 1734) sind für die englische Reichs- und Verfassungsgeschichte wichtig. - Sein Sohn Sir Robert A., geb. 1646, Parlamentsmitglied für Cirencester und später für Gloucestershire, gest. 1711, schrieb eine sehr geschätzte und seltene Geschichte der Grafschaft Gloucester unter dem Titel: "Ancient and present state of Gloucestershire" (Lond. 1712).

Atlanta, Hauptstadt des nordamerikan. Staats Georgia, 335 m ü. M., malerisch auf Hügeln gelegen, 10 km vom Chattahoochee River, ist ein wichtiger Knotenpunkt von Eisenbahnen (mit einem der schönsten Bahnhöfe der Union), Hauptstapelplatz für Getreide, Baumwolle und Tabak und gewerbreich. Erst 1845 gegründet, hatte die Stadt 1880: 37,409 Einw., trotzdem sie 2. Sept. 1864 nach längerer Belagerung von den Unionstruppen großenteils in Asche gelegt wurde. A. hat ein Kapitol, ein schönes Stadthaus, eine Universität für Farbige und eine medizinische Schule.

Atlanten, s. Atlas.

Atlantiade, Name des Hermes und des Hermaphroditus als Nachkommen des Atlas.

Atlantic City (spr. ßitti), sehr besuchter Seebadeort im nordamerikan. Staat New Jersey, 85 km südöstlich von Philadelphia, mit (1880) 5477 Einw.

Atlantiden, Name der Plejaden als Töchter des Atlas.