Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Aytoun; Ayuntamiento; Ayuso; Ayuthia; Az; Azagaie; Azale; Azalea

218

Aytoun - Azalea

Handlungen, fast sämtlich in Gemeinschaft mit Perry verfaßt, beschäftigen sich mit der Konstruktion von Meßinstrumenten, mit dem Magnetkreis der Dynamomaschinen, mit elektrischen Eisenbahnen und andern für die Elektrotechnik wichtigen Fragen. Eine der bedeutendsten ist die 1883 im 12. Bde. des «Journal of the Society of Telegraph Engineers and Electricians» erschienene über Elektromotoren. Sein Werk «Practical Electricity» (Lond. 1888; deutsch als «Handbuch der praktischen Elektricität», Jena 1889) hat bereits die dritte Auflage erlebt.

Aytoun (spr. eht'n), William Edmondstoune, schott. Dichter, geb. 21. Juni 1813 zu Edinburgh, studierte ebenda die Rechte und trat 1832 mit «Poland, Homer and other poems» hervor, ohne Beachtung zu finden. Seit 1840 war er Advokat in Edinburgh, seit 1845 Professor der Rhetorik und Belletristik daselbst. Anfangs liberal, wandte er sich später dem Toryismus zu und beteiligte sich litterarisch viel an «Blackwood's Magazine», dessen Leitung er 1854 übernahm. Er starb 4. Aug. 1865 auf seinem Landsitz Blackhills in Hochschottland. A.s Ruf als Dichter begründeten die frischen «Lays of the Scottish cavaliers» (Lond. u. Edinb. 1849; zuletzt 1891; deutsch von A. Schmidt, «Ein Denkstein, gesetzt den Manen des Dichters W. E. A.», Königsb. 1866 [abgedruckt in desselben «Gesammelten Abhandlungen», Berl. 1889], in denen er die treuen Kämpen der verdrängten Stuarts verherrlichte; bekannt sind namentlich: «The Heart of Bruce», «Edinburgh after Flodden», «The burial march of Dundee». In ganz anderm Stil sind seine Beiträge zu den «Bon Gaultier ballads» (13. Aufl., Lond. 1877) geschrieben, die zuerst im «Punch» erschienen und in Spott und Ironie an Heine erinnern. Satir. Tendenz hat auch «Firmilian or the student of Badajoz, a spasmodic tragedy, by T. Percy Jones» (Edinb. u. Lond. 1854), wo er pathetische Überspanntheiten neuester engl. Dichter überbietet. Ferner sind zu erwähnen «Life and times of Richard I., king of England» (Lond. 1840), das Gedicht «Bothwell» (3. Aufl., ebd. 1856) und der Roman «Norman Sinclair» (3 Bde., Edinb. u. Lond. 1862). Durch die kritische Ausgabe der «Ballads of Scotland (5.Aufl., 2 Bde., Edinb. u. Lond. 1870) erwarb er sich ein nicht geringes Verdienst um die vaterländische Poesie. Die mit Th. Martin unternommene Übersetzung der «Poems and ballads of Goethe» (2. Aufl., Lond. 1859 u. ö.) gelang weniger. Für deutsche Litteratur trat A. in seiner Heimat kräftig ein. - Vgl. Martin, Memoir of A. (Edinb. u. Lond. 1867).

Ayuntamiento, in Spanien die Municipalgewalt der Städte, die namentlich während der Kämpfe mit den Mauren einen bedeutenden Einfluß gewann. Obgleich durch den unglücklichen Aufstand Juan de Padillas (s. d.) 1521 und durch die rücksichtslose Härte, mit der Karl V. alle ständischen Gerechtsame unterdrückte, die städtische Freiheit für die nächsten 3 Jahrhunderte verloren ging, blieb doch die Erinnerung daran im Volke lebendig. Ein Beweis dafür ist Calderons Schauspiel «Der Richter von Zalamea». Auch die Erhebung von 1808 stützte sich vielfach auf die A. Daher nahmen die Cortes von Cadiz 1812 die Grundzüge des frühern Systems wieder auf und paßten sie dem Zeitbedürfnisse an. Von Ferdinand VII. nach seiner Rückkehr abgeschafft, von den Cortes aber in dem Gesetz vom 3. Febr. 1823 wiederhergestellt, ward die Selbständigkeit der A. nach der franz. Invasion abermals beseitigt, dagegen durch die Verfassung von 1837 wieder bestätigt. Diesem Gesetz zufolge gehen die A. mit dem Alcalden (s. d.) als ihrem Vorsitzenden aus der allgemeinen indirekten Wahl der Gemeinden hervor. Die A. sind berechtigt, die Listen der Wähler und Geschworenen zu entwerfen, die Nationalgarden zu organisieren, die Polizei zu verwalten, die Verteilung und Erhebung der Abgaben zu besorgen und das Gemeindevermögen zu verwalten. 1840 ward in den Cortes der Entwurf zu einem neuen Gesetze angenommen, wodurch die Thätigkeit der A. auf rein städtische Angelegenheiten, sowie das Wahlrecht auf die Höchstbesteuerten beschränkt blieb. Doch der Aufstand, der die Vertreibung der Königin Marie Christine zur Folge hatte, ließ es nicht zur Ausführung kommen. Von 1840 bis 1843 war das Gesetz von 1823 wieder in Kraft. Nach der Gegenrevolution wurde 1845 von den Cortes eine Überarbeitung des Gesetzes von 1840 angenommen. Dies blieb in Geltung bis zur Septemberrevolution 1868, die das Gesetz von 1823 abermals erneuerte und in dem Municipalgesetz von 1870 modifizierte. Danach werden die Mitglieder des A. (Concejales) vom Bezirk auf Grund des allgemeinen direkten Wahlrechts, der Alcalde und seine Stellvertreter (Tenientes) von den Concejales gewählt. Außer der Polizeimannschaft hat das A. keine bewaffnete Macht unter sich. Bei Gesetzesüberschreitungen haben der Gouverneur der Provinz und die Regierung das Recht, die A. zu suspendieren; das letzte Wort sprechen die Gerichte. Als mit dem Regierungsantritt Alfons' XII. im Dez. 1874 die Partei der Liberalkonservativen (Ministerium Canovas) ans Ruder gelangte, hob sie das Gesetz von 1870 über die A. wieder auf, um sich die Municipalgewalt unmittelbar dienstbar zu machen. Das Ministerium Sagasta (seit Febr. 1881) benutzte die von den Konservativen geschaffenen Verhältnisse zur Befestigung seiner Partei, versprach indes 1882 ein Reformprojekt über bessere Organisation der A. den Cortes vorzulegen.

Ayuso, Francisco Garcia, span. Gelehrter, geb. 1835 zu Madrid, studierte, nach theol. Examen, in Marokko Arabisch, dann in München und Wien, und lebt seit 1871 in Madrid, wo er sich um Begründung sprachwissenschaftlicher Erkenntnis Verdienste erwarb und seit 1886 den neuen Lehrstuhl der vergleichenden Philologie erhielt. Er veröffentlichte: «El estudio de la filologia en su relacion con el Sanskrit» (Madr. 1871; franz. von de Castro, Par. 1884), «Ensayo critico de gramatica comparada de los idiomas indo-europeos» (Madr. 1877-79; 2. Ausg. 1886), eine Übersetzung von Kalidasas «Urvasi» mit Einleitung über das ind. Theater (ebd. 1873), und eine ebensolche von «Çakuntala» (ebd. 1875); «Gramatica francesa» (1878), «Gramatica inglesa» (1882) und «Gramatica alemana» (1882); eine Reihe von Berichten über die bedeutendsten Afrikareisen sowie histor.-geogr. Studien über den Orient: «Iran ó del Indo al Tigris» (1876) und «El Afganistan» (1879).

Ayuthia, engl. Schreibung für Ajuthia, frühere Hauptstadt von Siam, s. Bangkok.

Az, Abkürzung für Azote (s. d.).

Az., naturwissenschaftliche Abkürzung für Don Felix d'Azara (s. d.).

Azagaie, soviel wie Assagaie (s. d.).

Azale, aus Krapp dargestelltes unreines Alizarin.

Azalea L., Azalee, Felsenstrauch, eine Pflanzengattung aus der Familie der Ericaceen