Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Bachanten; Bacharach; Bacharieh; Bachbunge; Bache

212

Bachanten - Bache.

Kompositionen sind außer zahlreichen Präludien, Postludien und Fugen für die Orgel zu nennen: "Der praktische Organist", eine Sammlung verschiedenartiger Orgelkompositionen; ein "Choralbuch", Lieder, Psalmen und das Oratorium "Bonifacius".

2) Alexander, Freiherr von, österreich. Staatsmann, geb. 4. Jan. 1813 zu Loosdorf in Niederösterreich, Sohn des frühern Oberamtmanns, seit 1831 Rechtsanwalts in Wien, Michael B. (gest. 1842), studierte in Wien die Rechte und arbeitete dann neun Jahre in der kaiserlichen Kammerprokuratur. Nach dem Tode des Vaters übernahm er dessen Advokatur in Wien. Nach der Märzrevolution von 1848 als einer der Vertreter des Advokatengremiums in den verstärkten ständischen Ausschuß berufen, diente er als Unterhändler mit dem Hof. B. erstrebte vor allem die freisinnige Neugestaltung Österreichs, in dessen Beziehung zu Deutschland aber wollte er nichts andern. In diesem Sinn wirkte er als Mitglied des Wiener Gemeinderats und als Abgeordneter zum Reichstag. Schon unter dem Ministerium Pillersdorf indirekt an den Geschäften beteiligt, übernahm er in dem Ministerium Doblhof-Wessenberg (18. Juli 1848) das Portefeuille der Justiz. Mit den Liberalen brach er nun völlig und verband sich mit der aus konservativen und slawischen Elementen zusammengesetzten Majorität auf das engste. Während des Oktoberaufstandes begab er sich in das Lager des Generals Auersperg, zog sich aber auf die Nachricht von der Entlassung der mißliebig gewordenen Minister nach Salzburg zurück; um 21. Nov. 1848 zu Olmütz als Justizminister des Ministeriums Schwarzenberg-Stadion wieder aufzutauchen. Nach Stadions Austritt übernahm er 21. Mai 1849 provisorisch, 28. Juni definitiv das Portefeuille des Innern. Als Justizminister entwarf er die sogen. provisorischen Gesetze über die Presse, die Vereine, das Associationsrecht, hob die Patrimonialgerichte auf, errichtete neue Gerichte aller Instanzen, führte die Ablösung durch und setzte in allen Provinzen Kommissionen nieder, welche die Entschädigung für die ehemaligen Lasten ermitteln sollten. Als Minister des Innern erstrebte er eine straffe Zentralisation und stützte sich zu diesem Zweck auf die absolutistisch und ultramontan gesinnten Elemente. Er erreichte durch unermüdliche Thätigkeit und Energie eine Zeitlang bedeutende Erfolge. Der Abschluß des Konkordats war nur mittelbar sein Werk. Nach dem unglücklichen Krieg 1859 mußte B. als das Haupt der absolutistisch-ultramontanen Partei zurücktreten und ging als Gesandter nach Rom, wo er als Stütze der Ultramontanen und geheimer Gegner der in Österreich selbst beginnenden liberalen Richtung bis 1870 thätig war. Er war 1854 vom Kaiser in den Freiherrenstand erhoben worden. - Sein Bruder Eduard, Freiherr von B., geb. 1814, war 1846-47 Kreishauptmann in Galizien und der Bukowina, 1849-50 Zivilkommissar in Siebenbürgen und seit 1852 längere Zeit Statthalter von Oberösterreich, als welcher er 1854 bis 1855 in außerordentlicher Eigenschaft das Zivilkommissariat in den Donaufürstentümern bekleidete. Er starb 8. Febr. 1884.

3) Otto, Komponist, geb. 1833 zu Wien, machte seine theoretischen Studien unter Sechter daselbst, wirkte dann mehrere Jahre als Lehrer am dortigen Konservatorium, ging 1866 als Theaterkapellmeister nach Augsburg, 1868 als Direktor des Mozarteums nach Salzburg und ist seit 1880 Chordirektor an der Votivkirche in Wien. Bachs vorzüglichste Werke sind: eine Symphonie in D moll, ein großes Streichquartett (welches bei einer von der Gesellschaft Ste.-Cécile in Bordeaux veranstalteten Preisbewerbung den ersten Preis errang), die tragischen Opern: "Sardanapal" und "Lenore", ein Pianoforte-Trio (Op. 7) und verschiedene Gesangswerke.

Bachanten, s. v. w. Bacchanten.

Bacharach, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, Kreis St. Goar, links am Rhein und 69 m ü. M., Station der Eisenbahn Köln-Bingerbrück, hat zwei Kirchen, die evang. Peterskirche (eine Pfeilerbasilika aus dem 12. Jahrh.) und eine katholische, Ruine der Wernerskirche, Leder- und Laubsägenfabrikation, starken Weinbau (jährliche Produktion ca. 180 Fuder) und (1880) 1865 Einw. (1261 Evangelische). Die Spitze des Felsenbergs, an dessen Fuß B. liegt, krönt die Burg Stahleck, die (1190 zuerst genannt) bis 1253 Sitz und Eigentum der Pfalzgrafen war und 1689 von den Franzosen unter Mélac zerstört wurde. In der alten Feste wurde einst die Vermählung Heinrichs von Braunschweig, des Sohnes Heinrichs des Löwen, mit Agnes von Hohenstaufen und hiermit die Versöhnung der Welfen und Ghibellinen vollzogen. Das "wilde Gefährt" unterhalb der Stadt, d. h. Felsbildungen und Bänke im Strom, welche einen der Schiffahrt gefährlichen Strudel verursachten, ist seit 1850 durch Sprengung größtenteils unschädlich gemacht. Bei sehr niedrigem Wasserstand (z. B. 1857 und 1865) wird im Rhein bei B. ein großer viereckiger Stein sichtbar, der zur Römerzeit eine dem Bacchus geweihte Opferstätte (Ara Bacchi, jetzt Altar- oder Älterstein genannt) gewesen sein soll und auf den römischen Ursprung des Orts schließen läßt. B. gehörte als kölnisches Lehen ursprünglich den Herren von Stahleck und kam im 12. Jahrh. an Kurpfalz. Als Stadt kommt es zuerst 1344 vor. Im Dreißigjähr. Krieg wurde B. achtmal geplündert; auch 1689 plünderten es die Franzosen. 1797-1815 war B. Hauptort eines französischen, zum Departement des Rheins und der Mosel gehörigen Kantons.

Bacharieh (Kleine Oase), eine durch Gerh. Rohlfs, Schweinfurth (1873-74) und Ascherson (1876) näher bekannt gewordene, von Abu Girge am Nil drei, vom Fayum vier Tagereisen entfernte Oase im westlichen Teil Unterägyptens, in einer Depression (100 m unt. M.) der libyschen Wüstenplatte, in welcher der außer B. noch Chargeh, Dachel und Farafrah einschließende ägyptische Oasenzug verläuft. Ihre Bewohnbarkeit verdankt die Oase zahlreichen, zum Teil warmen (34° C.) Quellen, welche den von schroffen Felsenklippen eingefaßten sandigen Kessel bewässern. Die Oase produziert Reis, Weizen, Gerste, Durra, Baumwolle, vornehmlich aber Datteln. Unter Mehemed Ali war sie mit 16,000 Frank besteuert. Die arabische Bevölkerung in den fünf Orten: Sabu, Mendieh, El Adschus, Bauiti und El Kasr wurde von Rohlfs 1874 auf 2410 Seelen geschätzt. Von den unter altägyptischer und römischer Herrschaft hier errichteten Bauten sind einige Überbleibsel vorhanden.

Bachbunge, s. v. w. Veronica Beccabunga.

Bache, weibliches Wildschwein, s. Schwein.

Bache (spr. belach), 1) Alexander Dallas, Ingenieur, geb. 19. Juli 1806 zu Philadelphia, ein Enkel von Benjamin Franklin, erhielt seine Erziehung auf der Militärschule zu Westpoint, wurde 1825 Leutnant im topographischen Ingenieurkorps, 1827 Professor der Mathematik an der Universität von Pennsylvanien, 1836 Präsident des Girard College zu Philadelphia. Später machte er eine Reise nach Europa, um die dortigen Bildungsanstalten kennen zu lernen, organisierte 1838-42 das Schulwesen