Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

705

Belodon - Belt

rikles" (ebd. 1884), "Histor. Beiträge zur Bevölkerungslehre. 1. Teil. Die Bevölkerung der griech.-röm. Welt" (ebd. 1886), "Storia graeca" (Tl. 1, Rom 1891; deutsch: "Griech. Geschichte", Bd. 1, Straßb. 1893), "Studi di Storia antica", Heft 1 (ebd. 1891; Arbeiten seiner Schüler enthaltend).

Belodon, Pfeilspitzenzahn, das älteste bisher bekannte Krokodil aus dem schwäb. Keupersandstein, neuerdings auch in der amerik. Trias aufgefunden. Der Schädel des B. ist fast 1 m lang.

Beloeil (spr. bellöj), Dorf in der belg. Provinz Hennegau, an der Linie Blaton-Ath der Belg. Staatsbahnen, hat 2722 E., Post, Telegraph und ein durch seine Kunstschätze und Parkanlagen berühmtes Schloß der Fürsten von Ligne; den Plan zu den Gärten entwarf Lenôtre 1711.

Beloit (spr. bihleut), Stadt im County Rock des nordamerik. Staates Wisconsin, an der Südgrenze des Staates, auf beiden Seiten des Rock-River, ist Sitz des kongregationalistischen Beloit College, hat (1890) 6315 E. und beträchtliche Industrie.

Belon (spr. -óng), Pierre, s. Bel.

Belone (grch.), s. Hornhechte.

Belonite (vom grch. belóne, "Nadel"), feine und zarte, nadel- oder pfriemenförmige, farblose Krystallgebilde von mikroskopischer Kleinheit, die in großer Menge in den natürlichen Glasgesteinen, wie Obsidian, Bimsstein, Pechstein, Perlit vorkommen und dort oft zu dichten Schwärmen oder Strängen zusammengeschart sind, deren gewundener Verlauf sich aus den Strömungen erklärt, die in der noch nicht vollends erstarrten Schmelzmasse erfolgten.

Belos, die in das Griechische übertragene Namensform des Baal (s. d.). Als König B. vermenschlicht erscheint er als Vater der Dido, des Ninos, Aigyptos, Danaos, Phineus, Kepheus, Phoinix, Agenor.

Belot (spr. b'loh), Adolphe, franz. Romanschriftsteller und Dramatiker, geb. 6. Nov. 1829 in Pointe à Pitre auf Guadeloupe, gest. 19. Dez. 1890 in Paris, studierte in Frankreich die Rechte und ließ sich in Nancy als Advokat nieder. Nachdem seine litterar. Erstlinge, ein Roman "Châtiment" (1855) und ein Lustspiel "A la campagne" (1857), unbeachtet geblieben waren, schrieb er mit Villetard "Le testament de César Girodot" (1859), ein witziges Charakterlustspiel im Stile Molières und Regnards, das außerordentlich beifällig aufgenommen ward. Seine folgenden Dramen "Les maris à système" (1862), "Le passé de M. Jouanne" (mit Crisafulli, 1865) u. a. und das Melodrama "Le secret de famille" (1870) blieben weit hinter diesem Erfolge zurück. B. verwertete dann seine Begabung nicht ohne Glück im Roman. Berüchtigt durch Unanständigkeit sind "Mademoiselle Giraud ma femme" (1870), dessen Erscheinen im Feuilleton des "Figaro" unterbrochen wurde, "La femme du feu" (1872) und B.s letzte Werke, "Les boutons de rose" (1890) und "Une femme du monde à Saint-Lazare" (1891). Weniger bedenklich sind "La Venus de Gordes" (1867), mit E. Daudet verfaßt, "Le drama de la Rue de la Paix" (1867), "L'article 47" (1870), "Les baigneuses de Trouville" nebst Fortsetzungen (1875-76), "Les Étrangleurs" (1879), "Le roi des Grecs" (1881), "Les fugitives de Vienne" (1882), "La reine de beauté" (1883), "La princesse Sophia" (1883), "La Couleuvre" (1885), "Une affollée d'amour" (1885), "Mélinite" (1889), "Chère adorée (1890) u. a. B. hat sowohl einen Teil seiner eigenen Romane wie auch Daudets "Fromont jeune et Risler aîne" (1876), "Tartarin" und "Sapho" für die Bühne eingerichtet.

Belotto, venet. Maler, s. Canaletto.

Belovár, Königl. Freistadt und seit Auflösung der Militärgrenze (1872) Hauptstadt des Komitats Belovár-Kreutz (s. d.), in 135 m Höhe am südl. Abfall des Bilogebirges, ist Sitz der Komitatsbehörden, eines königl. Gerichtshofs, eines Bezirksgerichts, hat (1890) 3801 kroat. und serb. E., in Garnison drei Bataillone des Varasdiner (16. ungar.) Infanterieregiments "Freiherr von Giesl" und eine Eskadron des 5. ungar. Ulanenregiments "Nikolaus II., Kaiser von Rußland", Post, Telegraph, ein Piaristenkollegium, ein Staats-Realuntergymnasium; betrieben wird Wein-, Seiden- und Getreidebau. B. war früher der Hauptort des St. Georger und Kreutzer Grenzregiments.

Belovár-Kreutz oder Belovár-Körös, Komitat im Königreich Kroatien und Slawonien, durch Vereinigung der ehemaligen Komitate Belovár und Kreutz entstanden, grenzt im NW. an Varasdin, im NO. an das Komitat Somogy, im O. an Beröcze, im S. an Poźega, im W. an Agram, ist vom Bilogebirge und den Moslavačkabergen (489 m) durchzogen und wird von der Drau und der Časma, einem Zuflusse der Save, bewässert. Das Komitat hat 5047,73 qkm, (1890) 266 210 meist kath. serbokroat. E. (8424 Ungarn, 3683 Deutsche), darunter 41 798 Griechisch-Orientalische und 1995 Israeliten, und zerfällt in die königl. Freistädte Belovár und Ivanic, die Städte Kreutz und Kopreinitz und in 7 Stuhlbezirke. Hauptstadt ist Belovár (s. d.).

Belpasso, Flecken in der ital. Provinz und dem Kreis Catania auf Sicilien, auf der Südseite des Ätna, 5 km nördlich von der 1669 durch einen Ausbruch des Ätna zerstörten ältern Stadt B., ist sehr regelmäßig gebaut und hat (1881) 7704 E., Post, Telegraph und Getreide-, Wein- und Flachsbau.

Belper, früher Beaupoire, Stadt in der engl. Grafschaft Derby, 11,5 km nördlich von Derby, am zum Trent gehenden Derwent, hat (1891) 10 420 E., Baumwollspinnerei, Nagelschmieden, Strumpffabrikation, Töpferei und in der Nähe zahlreiche Kohlengruben.

Belsazar, nach den Keilinschriften Bel-schar-usur (d. i. [Der Gott] Bel schütze den König), nach der gleichen Quelle der erstgeborene Sohn des neubabylon. Königs Nabonid. Ob er je zur Regierung gekommen ist, ist nicht zu ersehen. Nach der Bibel (Buch Daniel) war B. einer der letzten Könige Babylons, der von einem gewissen Darius dem Meder entthront worden ist. Er hatte alle Großen seines Reichs zu einem Gelage versammelt, da erschien plötzlich auf der Wand eine Hand, die die Worte Meneh Meneh Tekel Upharsin schrieb; diese deuteten auf den Untergang des Reichs. In derselben Nacht starb B. (Daniel, Kap. 5).

Belt (im Keltischen "Wasser" oder "Meer"), Name der beiden Meerengen, welche nebst dem Sund (s. d.) die Ostsee mit dem Kattegat verbinden. Der Große B. (dän. Store B.) trennt die dän. Inseln Seeland und Fünen, in seiner südl. Verlängerung, dem Langelands-Belt, auch die Inseln Laaland und Langeland. Ohne letztern ist er von Fynsboved, der Nordspitze Fünens, bis Frankeklint, der Nordspitze Langelands, etwa 60 km lang, meistens gegen 30, an der schmalsten Stelle zwischen Knudshoved (bei Nyborg) und Halskov (im N. von Korsör) nur 16,6 km