Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Billing; Bin; Bing; Biot; Birch; Bisi; Bisschop

52

Billing - Bisschop.

Billing, Lars Teodor, schwed. Landschaftsmaler, geb. 6. Okt. 1817 im nördlichen Schonen, studierte anfangs Jura in Lund, ging dann zur Kunst über, bezog 1839 die Akademie in Stockholm und machte auf weiten Reisen im In- und Ausland die Natur zu seiner Lehrmeisterin. Unter seinen Landschaften (meistens Veduten) von guter Anlage und glücklich gewählten Motiven nennen wir mehrere aus der Schweiz, Motiv aus Norrland (Nationalmuseum in Stockholm), verlassene Mühle in Wermland, Sommerabend am Mälarsee.

Bin (spr. bäng), Jean Baptiste Philippe Emile, franz. Historienmaler, geb. 10. Febr. 1825 zu Paris, trat 1842 in die École des beaux-arts, wurde Schüler von Gosse und Cogniet und debütierte 1845 mit Porträten, die seinem künstlerischen Beruf ein günstiges Zeugnis ausstellten. 1853 wandte er sich zu mythologischen und historischen Stoffen und brachte zuerst eine Taufe Chlodwigs (1857), der dann Arria und Pätus (1861), Orpheus von den Mänaden zerrissen (1863), Christus und Maria Magdalena (1865), Perseus, der die Andromeda befreit (1865, Museum in Tours), der rasende Herkules (1866, Museum in Nantes) und der gefesselte Prometheus (1869, Museum in Marseille) folgten, die eine treffliche Zeichnung und Modellierung und große Grazie in den Bewegungen der Gestalten zeigen. Daneben beschäftigte er sich wiederum mit Porträten und führte dekorative Malereien von schwungvoller Komposition und edlen Linien und Formen aus. Zu den letztern gehören die im großen Saal des Polytechnikums zu Zürich (1865 bis 1870) mit Darstellungen aus dem Mythus der Minerva (in Öl ausgeführt), im Gebäude der ägyptischen Ausstellung 1867, im Theater zu Reims, in der Kirche St. Sulpice eine großartige Himmelfahrt Mariä, in der Kirche St. Nicolas du Chardonnet, im Hotel der Ehrenlegion ein Plafondbild, im Musée des souverains u. a.

Bing, Valentin, holländ. Historien- und Genremaler, geb. 22. April 1812 zu Amsterdam, Schüler von Jan Adam ↔ Kruseman (gest. 1862), widmete sich der Historienmalerei und dem Interieur. Unter seinen auf den holländischen Ausstellungen beifällig aufgenommenen Werken sind zu nennen: der Evangelist Marcus, Isaak und Rebekka und eine Frau von der Insel Schockland in der Zuidersee.

Biot (spr. bióh), Gustave, belg. Kupferstecher, geb. 1. Jan. 1833 zu Brüssel, Schüler von Calamatta, erhielt 1855 den großen römischen Preis und später mehrere Medaillen. Unter seinen sehr geschätzten Stichen sind zu nennen: vlämische Bauern, nach Madou (mit Calamatta); die Madonna della Scala, nach Correggio in Parma (1862); der Triumph der Galatea, nach Raffael (1875); der Spiegel, nach Czermak (1872), und Kaiser Franz Joseph von Österreich, nach Angeli (1873).

Birch (spr. börrtsch), C. B., engl. Bildhauer, der sich in den letzten Jahren schon durch seine ersten in der Akademie zu London ausgestellten Werke von tiefer Auffassung und hohem poetischen Schwung einen Namen gemacht hat; es sind: eine Nymphe der Wälder (in Paris 1878), ferner seine Bronzegruppe: Vergeltung, worin er einen Schafhirten darstellt, der auf seinem von einem Adler erwürgten Lamm steht und als Vergeltung für den Mord einen aus dem Nest geholten jungen Adler in der Hand hält, und die noch schwungvollere Bronzegruppe: der letzte Klang, der einen Husaren mit der Trompete auf seinem Pferd zeigt, beide tödlich verwundet.

Bisi, Luigi, ital. Architekturmaler, geb. 10. Mai 1814 zu Mailand, Schüler der dortigen Akademie, malte zahlreiche Kirchenansichten von sicherer Zeichnung und trefflicher Perspektive, aber nicht immer gelungener Beleuchtung. Zu seinen besten Bildern gehören: das Innere des Doms in Mailand mit reicher Staffage (1840, Belvedere in Wien), die Denkmäler der Herzöge von Savoyen im Chor der Kirche zu Brou, Kanzel des Doms zu Mailand und (weniger gelungen) Inneres der Madeleinekirche in Troyes.

Bisschop, Christoph, holländ. Genremaler, geboren zu Leeuwarden, war in Paris Schüler von Comte und von Gleyre

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 53.