Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

962

Biota - Birch-Pfeiffer.

Bde.) und "Chine et Indo-Chine" (das. 1846). Von seinen Übersetzungen chinesischer Schriften verdient die Bearbeitung der chinesischen Reichsgeographie "Tcheou-Li" (Par. 1851, 2 Bde.) Hervorhebung.

Biota, Pflanzengattung, s. Thuja.

Biotīt, s. v. w. Magnesiaglimmer, s. Glimmer.

Biotomīe (griech., "Lebensteilung"), s. v. w. Zootomie; auch Lehre von den Lebensabschnitten.

Bipartieren (lat.), zweiteilen, hälften; Bipartition, Zweiteilung; bipartitus, zweiteilig.

Bipēden (lat.), zweifüßige Tiere, Zweifüßler; bipedisch, zweifüßig; bipedal, zwei Fuß lang oder breit, zweifüßig.

Bipontīner (Editiones Bipontinae, von Bipontinum, Zweibrücken), die berühmten Zweibrückener Ausgaben griechischer und römischer Klassiker. Vgl. Butters, Über die B. (Zweibr. 1878).

Bipontinum, lat. Name der Stadt Zweibrücken.

Biquadrat (Doppelquadrat, lat.), die vierte Potenz einer Größe; z. B. ist 16 = 2.2.2.2 oder 2^{4} das B. von 2, und umgekehrt ist 2 die biquadratische oder vierte Wurzel aus 16.

Biquet (franz., spr. -keh), s. Goldwage.

Bir (arab.), s. v. w. Quelle, Brunnen, findet sich häufig in Zusammensetzungen, namentlich in Namen von Stationen auf den Straßen der arabisch sprechenden Länder Vorderasiens und Nordafrikas.

Birāgo, Karl, Freiherr von, österreich. Militäringenieur, Erfinder des nach ihm benannten Brückensystems, geb. 24. April 1792 zu Cascina d'Olmo bei Mailand, studierte in Pavia Mathematik, trat 1812 in die Militärschule zu Pavia und wurde 1816 zu dem militärisch-geographischen Institut in Mailand kommandiert, wo er bis 1821 bei den Aufnahmen beschäftigt war. Von 1823 bis 1826 war er Lehrer der Mathematik an der Pionierschule in Mailand. 1825 trat er mit der von ihm erfundenen Kriegsbrücke hervor, welche 1828 eingeführt wurde. 1831-35 war er als Hauptmann beim Bau der Befestigungen von Linz thätig und erfand hier eine neue Lafettierung für die in den Türmen aufgestellten Haubitzen. Im J. 1835 leitete er die Befestigungen des Poüberganges und trat 1836 als Major wieder in das Pionierkorps, für welches er mehrere Reglements und Abhandlungen verfaßte. Im J. 1839 baute er bei Brescello eine Militärbrücke über den Po, welche alle Erwartungen übertraf, und 1840 wurde nach seinem System ein größerer Brückentrain angefertigt und die Manöver damit eingeübt. Im August wurde er Oberstleutnant. Fast alle europäischen Armeen sandten Offiziere nach Wien, um die neuen Brückeneinrichtungen kennen zu lernen. Nach Entwerfung des Studienplans für die neuerrichtete lombardisch-venezianische adlige Leibgarde wurde B. 1840 Premierwachtmeister dieser Garde und 1841 Oberst. Im J. 1844 wurde ihm das Brigadekommando der 1843 vereinigten Pionier- und Pontonierkorps übertragen und er zugleich in den Freiherrenstand erhoben. Er starb 29. Dez. 1845. Über den von B. erfundenen Brückentrain, der nach und nach in fast allen Armeen Europas Eingang gefunden hat, s. Feldbrücken.

Birara, Inseln, s. Neubritannien.

Biraren, ein Volk in Sibirien, tungusischen Stammes, an der Bureja, einem linken Zufluß des Amur. Sie werden auch Bural-Tungusen genannt. Sie nomadisieren und leben größtenteils von der Jagd; nur wenige treiben Ackerbau und Viehzucht.

Birbhum (Beerbhoom, eigentlich Wîrabhûmi, "Heroenland"), Bezirk in der englisch-ind. Präsidentschaft Bengalen, 4547 qkm (82,6 QM.) groß mit (1881) 794,428 Einw., liegt zwischen den Plateau von Zentralindien und dem Gangesthal und wird von der Gangesthalbahn durchschnitten. Der Boden ist fruchtbar und wird wegen des leichten Absatzes immer besser ausgenutzt. Die Landschaft hat eine große geschichtliche Bedeutung; sie war über 2000 Jahre der Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen den Ariern, die von Hindostan aus nach Bengalen vorrückten. Es galt für die Arier, die Pässe aus Zentralindien nach dem Ganges offen zu halten, und die Erinnerung an die hartnäckigen Kämpfe spricht sich im Namen B. aus, der für einen Teil dieses in alter Zeit umfangreichern Gebiets Mallabhumi ("Land der Ringer") lautete.

Birch (spr. börtsch), Samuel, engl. Sprachforscher und Archäolog, geb. 3. Nov. 1813 zu London, besuchte die Schulen zu Greenwich und Blackheath, dann die Merchant Taylors' School in London, wurde 1836 als Assistent im Departement der Altertümer beim Britischen Museum angestellt und rückte 1844 zum Hilfskonservator daselbst empor. Nachdem er wiederholt Reisen nach Italien unternommen (1846 und 1856), erfolgte endlich 1861 seine Ernennung zum Konservator der orientalischen, mittelalterlichen und britischen Altertümer und ethnographischen Sammlungen des Britischen Museums. Birchs wissenschaftliche Thätigkeit erstreckt sich nicht nur über griechische, römische und britische Antiquitäten, Numismatik und Ethnographie, sondern er war auch bei der Herausgabe der Keilinschriften thätig, veröffentlichte im "Asiatic Journal" Übersetzungen aus dem Chinesischen und widmete schließlich den ägyptischen Hieroglyphen das eingehendste Studium. Infolgedessen mit Bunsen in Verkehr tretend, bearbeitete er für dessen Werk über Ägypten den die Hieroglyphen betreffenden philologischen Teil. Namentlich der erste und fünfte Teil der englischen Ausgabe dieses Werkes, welche 1867 nach Bunsens Tod erschienen, sind durch Birchs Beiträge wertvoll. Der letzte Band enthält außer einer hieroglyphischen Grammatik und einem reichhaltigen hieroglyphischen Wörterbuch auch die erste vollständige Übersetzung des Totenbuchs der alten Ägypter. Außer vielfachen Beiträgen zu den verschiedenartigsten Zeitschriften und gelehrten Werken hat er folgende Hauptwerke veröffentlicht: "Hieroglyphics on the coffin of Mycerinus found in the third pyramid of Gizeh" (Lond. 1838); "Gallery of antiquities" (das. 1842); den Text zu Owen Jones' "Views on the Nile" (1843); "Catalogue of Greek vases" (mit Newton, 1851); "Introduction to the study of the hieroglyphics" (1857); "History of ancient pottery" (1858, 2 Bde.; 2. Aufl. 1873); "Description of the collection of ancient marbles in the British Museum" (1861); "Description of the Papyrus of Nashkhem" (der sogen. Papyrus des Prinzen von Wales, nur für Privatzirkulation gedruckt, 1863); "Rhind papyri" (1866); "Inscriptions in the hieratic and demotic character from the collections of the British Museum" (1868); "Ancient history from the monuments: Egypt" (1875); "Egyptian texts edited for the use of students" (1877). Auch an der Herausgabe der "Select papyri in the hieratic character" (1841-60) hat B. hervorragenden Anteil. B. ist Präsident der Society of Biblical Archaeology und Ehrenmitglied der verschiedensten gelehrten Gesellschaften.

Birch-Pfeiffer, Charlotte (Karoline), Schauspielerin und dramatische Schriftstellerin, geb. 23. Juni 1800 zu Stuttgart als Tochter des Domänenrats Pfeiffer, der 1806 nach München übersiedelte,