Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Brailleschrift; Braine-le-Comte; Brainerd; Brains Sprengpulver; Braintree; Braise; Braith

407

Brailleschrift - Braith

tendste Ausfuhrplatz für das Getreide der Walachei (1884 liefen 4602 Schiffe mit 813 066 t aus), zählt 46 715 E., meist Griechen und Bulgaren, hat gut gepflasterte Straßen, 13 Kirchen, 2 Synagogen und 1 Gymnasium und ist Ausgangspunkt der Dampfschiffahrt nach Konstantinopel. In B. sind Österreich-Ungarn, Griechenland und Türkei durch Konsuln vertreten. In den Türkenkriegen der letzten Hälfte des 18. Jahrh. wurde die Stadt mehrmals von den Russen belagert und eingenommen, nach der Einnahme von 1770 niedergebrannt. Im Frieden zu Küčük-Kainardža von 1774 erhielten es die Türken zurück, die es nun auf europ. Weise befestigten. Doch mußte sich B. 1828 nach tapferer Verteidigung an die Russen ergeben.

Brailleschrift, eine aus 6 Punkten bestehende Blindenschrift, welche die Blinden leicht lesen, mit einem einfachen Apparate rasch schreiben lernen und welche zum Druck der meisten ihrer Bücher und Musiknoten verwendet wird. Die Punkte werden auf drei wagerechte Linien geschrieben; a - j bilden die erste Gruppe, sie steht auf den zwei obersten Linien; durch Hinzufügen von einem oder zwei Punkten auf der untersten Linie entstehen die andern Lautzeichen. Die 10 Zeichen der ersten Gruppe werden zu Satzzeichen, wenn man sie auf die zwei untersten Linien setzt, zu Ziffern, wenn das Zahlzeichen ^[img] davorsteht. Die Zeichen sind folgende:

^[Leerzeile]

Das Alphabet:

^[img]

Satzzeichen:

^[img]

Zahlzeichen:

^[img]

Ziffern:

^[img]

^[Leerzeile]

Dieses einfache, aber geistreiche System führt den Namen des franz. blinden Blindenlehrers Louis Braille (spr. braj; gest. 1852); es wurde von ihm aber nur verbessert, der Erfinder ist der Franzose Ch. Barbier.

Beim Schreiben der B. wird das Schreibblatt auf eine Gummi- oder weiche Lederplatte oder eine gefurchte Zinkplatte gelegt; drückt man nun mit einem Stahlstifte (Griffel) auf verschiedene Stellen des Blattes, so entstehen auf seiner andern Seite erhöhte Punkte, die für den Blinden fühlbar sind. Um diese Punkte in gehörige Richtung und Entfernung zueinander zu bekommen (sie müssen 3 mm voneinander stehen), wird über das Schreibblatt ein Messingstreifen (Lineal) gelegt, in dem in der Entfernung von 2 mm rechteckige, 7 mm hohe und 4 mm breite Stücke herausgeschnitten sind, sodaß das Papier hier frei liegt. Drückt der Schreiber in eine der obern Ecken, die er mit dem Griffel leicht fühlen kann, oder in beide, so erhält er auf der andern Seite des Blattes die Buchstaben der obern Linie a oder c; geht er mit dem Griffel in den nächsten Ausschnitt und drückt in alle vier Ecken, so entsteht in der obern und untern Linie x. Die mittlere Linie ist durch kleine Einbuchtungen in den Seiten des Messingausschnittes für den Griffel bemerkbar gemacht. Damit Lineal, Papier und Platte sich nicht verschieben, ist letztere in einem Rahmen befestigt, der in den Seitenleisten Öffnungen hat, in denen das Lineal festgelegt und, wenn eine Zeile vollgeschrieben ist, fortgerückt werden kann; mittels der obern, beweglichen Rahmenleiste wird das Papier festgehalten. Die gebräuchlichsten Schreibtafeln haben die gefurchten Zinkplatten. Da die Furchen 3 mm voneinander liegen, so läßt der Linealausschnitt 3 Furchen in der Höhe und Breite eines Buchstabens unbedeckt, und in ihre Vertiefungen lassen sich die Punkte mit dem Griffel leicht eindrücken. Die B. wird von rechts nach links geschrieben, da die lesbare Schrift auf der Rückseite des Blattes entsteht und dieses beim Lesen umgewendet werden muß.

Braine-le-Comte (spr. brähn lĕ kongt; vläm. 's Graven-Brakel), Stadt in der belg. Provinz Hennegau, an den Linien Brüssel-Mons (61 km) und Charleroi-Gent (104 km) der Belg. Staatsbahnen, hat (1890) 8790 E., Post, Telegraph, bedeutende Steinbrüche und ist Hauptbuttermarkt der Provinz Hennegau.

Brainerd (spr. brehnĕrd), Hauptstadt des County Crow-Wing im nordamerik. Staate Minnesota, nordwestlich von Minneapolis auf beiden Seiten des Mississippi, an der Northern-Pacificbahn, die sich von hier nach W. und nach S. verzweigt und in B. Werkstätten unterhält, hat (1890) 5703 E., Holzhandel und Holzindustrie. Das nördlich gelegene Land ist noch wenig besiedelte Wildnis.

Brains Sprengpulver, gehört zu den Dynamiten, speciell zu den Nobeliten, besteht aus 40 Teilen Nitroglycerin und einem Chloratpulver (s. d.); bildet eine schwärzliche, plastische Masse, die leicht Feuer fängt, in der Luft aber dann ruhig abbrennt; gegen Stoß und Schlag sehr empfindlich. Das B. S. übertrifft Dynamit an Brisanz, ist jedoch in Deutschland vom Versand auf Eisenbahnen wegen seines Gehalts an Chloratpulver ausgeschlossen. Es ist daher wenig in Anwendung, trotzdem es sich als Sprengstoff vorzüglich eignet.

Braintree (spr. bréhntrih), Stadt in der engl. Grafschaft Essex, 25 km im W. von Colchester, einst Sitz der Bischöfe von London, ist weitläufig gebaut, hat (1891) 5303 E. und bedeutende Seidenmanufaktur. Nördlich liegt Boching, mit dem B. allmählich verwächst.

Braise (frz., spr. brähs'), Kohlenglut; etwas à la braise kochen: über Kohlenglut in einem fest zugedeckten Gefäß schmoren.

Braith, Anton, Tiermaler, geb. 2. Nov. 1836 zu Biberach in Württemberg, wurde erst auf der Kunstschule zu Stuttgart, dann auf der Akademie zu München gebildet. Seine auf Weidevieh beschränkten Darstellungen sind meist größern Umfangs und gehören zu den besten deutschen Werken dieser Kunstgattung. Hervorzuheben sind: Ein Ochsenzug (1870; Kunsthalle zu Hamburg), Herde am geschwollenen Bach, Heimkehrendes Vieh (1873), Die vor einem Gewitter fliehende Herde (1874), Der bren-^[folgende Seite]