Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

668

Burgundisches Heu - Burke.

gau, Holland, Zeeland, Namur und Zütphen, die Markgrafschaft Antwerpen und die Herrschaften Friesland, Mecheln, Utrecht, Overyssel und Groningen. Da die Bevölkerung großenteils dem Deutschen Reich entfremdet war, so schloß Karl V. zu Augsburg 1548 einen Vertrag, wonach dieser Kreis zwar der Oberherrschaft des Deutschen Reichs entzogen wurde, das Reich sich aber zu fortwährende Schutz desselben verpflichtete, wogegen der burgundische Kreis zu des Reiches Schutz an Reichsumlagen soviel wie zwei und zu den Türkenkriegen soviel wie drei Kurfürsten zahlen sollte. 1579 rissen sich sieben Provinzen, die nachmalige Republik der vereinigten Niederlande, los, wozu Spanien im Westfälischen Frieden (1648) noch Stücke von Flandern und Brabant abtrat. Der Pyrenäische Friede von 1659 und der Aachener Friede von 1668 rissen die später sogen. französischen Niederlande ab, der Nimwegener Friede von 1678 Hochburgund und einige niederländische Orte; die Friedensschlüsse von Utrecht (1713) und Rastatt (1714) überlieferten den Rest, mit Ausnahme der durch den sogen. Barrieretraktat (s. d.) abgerissenen Stücke, an Österreich. Diese "österreichischen Niederlande", bestehend aus Brabant mit Antwerpen und Mecheln, Teilen von Luxemburg, Limburg, Geldern, Hennegau, Flandern und Namur, etwa 25,880 qkm (470 QM.) mit über 1½ Mill. Einw., wurden im Lüneviller Frieden (1801) an Frankreich abgetreten. Gegen Ende 1813 besetzten die Alliierten diese Gebiete; der Wiener Kongreß bildete daraus und aus dem größern Teil des Hochstifts Lüttich durch die Akte vom 21. Juli 1814 das Stück des Königreichs der vereinigten Niederlande, welches jetzt größtenteils das Königreich Belgien bildet.

Burgundisches Heu, s. Medicago.

Burgverlies, s. Burg.

Burgvogt, s. v. w. Burggraf; dann s. v. w. Aufseher über eine Burg sowie derjenige, welcher im Dienste des Burggrafen die polizeilichen und Gerichtsgeschäfte zu besorgen hatte; auch wohl s. v. w. Kastellan, Aufseher etc. von fürstlichen Residenzen.

Burgwall, s. Befestigung, prähistorische.

Burgwarte, die Warte einer Burg (s. d.), insbesondere Bezeichnung von Warttürmen auf Anhöhen bei Städten und Dörfern zur Beobachtung hereinbrechender Feinde, hauptsächlich der Slawen. Sie kamen gegen 900 n. Chr. auf und verschwanden gegen das 13. Jahrh. mit der Unterjochung der Slawen. Mehr oder minder wohlerhaltene Warttürme finden sich unter andern um Frankfurt a. M. und Wetzlar.

Burgwedel, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, Kreis Burgdorf, mit evangel. Kirche, Amtsgericht und (1880) 1145 Einw.

Burhaupur (Barhampur), Stadt in den anglo-ind. Zentralprovinzen, links an der Tapti, am Fuß der Asirgharberge, die mit einer starken Feste, 351,5 m ü. M., gekrönt sind, war eine blühende Stadt der Könige von Khandesch und ist noch jetzt ein bedeutender Handelsort mit vielen schönen Gebäuden und (1881) 30,017 Einw. (Hindu, nur 8735 Mohammedaner), auch Sitz der Weberei für mit Silberfäden durchwirkte Seidenzeuge. Die Stadt, die ihrer strategischen Lage wegen im 16. und 17. Jahrh. eine Rolle spielte, wurde 1803 von England in Besitz genommen, aber erst 1860 von dem Landesfürsten von Gwalior förmlich abgetreten.

Buri (Buré), Halbinsel mit gleichnamiger Reede, welche die Annesleybai des Roten Meers im S. von Massaua östlich einfaßt.

Burian, Gestrüpp in den russischen Steppen.

Buridan, Jean, franz. Philosoph, geboren um 1300 zu Béthune in Artois, Schüler Occams in Paris und wie dieser Nominalist, ward um 1350 Lehrer der Philosophie und Theologie daselbst, soll später wegen seines vertrauten Verhältnisses zur Königin Johanna, der Gemahlin Philipps des Schönen, nach Wien geflohen sein und zur Stiftung der dortigen Universität Veranlassung gegeben haben, wovon jedoch Aschbach ("Geschichte der Wiener Universität") nichts weiß. Er starb nach 1358. B. ist nicht sowohl durch das, was in seinen vergessenen Schriften steht, als vielmehr durch das, was nicht darin steht, durch das Beispiel von Buridans Esel, berühmt geworden. Da nämlich ein hungriger Esel, zwischen zwei völlig gleiche Heubündel gestellt und von beiden gleich stark angezogen, unfehlbar zwischen beiden verhungern würde, so ist dadurch dargethan, daß der Wille, um zu einem Entschluß zu gelangen, notwendig durch ein Motiv, welches stärker als alle übrigen ist, bestimmt werden und das sogen. Aequilibrium arbitrii eine Täuschung sein muß. B. kann dasselbe, wenn überhaupt, nur mündlich gebraucht haben, da es weder in seinen "Quaestiones in politica Aristotelis" (Par. 1500) und "Quaestiones in X libros ethicos Aristotelis" (das. 1489, Oxf. 1637) noch in seiner "Summula de dialectica" (Par. 1487) und seinem "Compendium logicae" (Vened. 1499) erscheint. Dagegen kommt in den letztern die sogen. "Eselsbrücke" vor, mittels deren er bemüht war, durch Erleichterung der Auffindung des Mittelbegriffs richtige Schlüsse zu befördern.

Burier (Buri), eine von Tacitus als suevischer Stamm erwähnte Völkerschaft zwischen der Oder, den Karpathen und der Weichsel. Sie waren in beständigem Kampf mit den Quaden und halfen Trajan gegen die Dacier und Marcus Aurelius gegen die Quaden.

Burin (franz., spr. büraug), Grabstichel; burinieren, mit dem Grabstichel arbeiten; Wappen stechen.

Burins, s. Chizerots und Burins.

Buriti, s. Mauritia.

Burkard Waldis, s. Waldis.

Burke (spr. börk), 1) Edmund, berühmter engl. Schriftsteller, Redner und Staatsmann, geb. 1. Jan. 1730 zu Dublin, wo sein Vater Sachwalter war, erzogen auf der Schule zu Ballitore in der Grafschaft Kildare und im Trinity College zu Dublin, studierte seit 1750 neben alten Sprachen und Philosophie die Rechtswissenschaft zu London. Wegen seiner Mittellosigkeit war er genötigt, Korrekturen für Buchdrucker zu übernehmen; doch trat er früh als Schriftsteller auf. Seine erste bedeutende Schrift war die "Vindication of natural society" (1756), anonym im Stil und Geist Bolingbrokes geschrieben und dessen Angriffe auf die Religion persiflierend. Sodann machte sein "Philosophical inquiry into the origin of our ideas of the sublime and beautiful" (1757) in England und Deutschland (übersetzt von Garve, 1773) großes Aufsehen und verschaffte ihm einflußreiche Freunde; das "Annual Register", das er mit dem Buchhändler Dodd 1758 herausgab, wurde für ihn eine bedeutende Hilfsquelle. Einige Aufsätze, die er 1763 im "Public Advertiser" veröffentlichte, empfahlen ihn dem Marquis von Rockingham, erstem Lord der Schatzkammer, der ihn 1765 als Privatsekretär anstellte und ihn zugleich für Windover, einen Burgflecken in Buckinghamshire, ins Parlament wählen ließ, wo er durch seine ungemeine rednerische Begabung bald eine hervorragende Rolle spielte und namentlich die amerikanische Stempelakte bekämpfte.