Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ciceros hat nach 0 Millisekunden 191 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Cicero'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0123, Cicero (Redner) Öffnen
Zeit vielfach ungebührlich herabgesetzt, hauptsächlich dadurch, daß man Äußerungen in seinen Briefen, die bloß in augenblicklicher Mißstimmung ihren Grund haben, als Zeugnisse wider ihn benutzt hat. Über Ciceros Familienverhältnisse ist zu bemerken
2% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0900, von Milnes bis Miltiades Öffnen
. Parteimann aus Ciceros Zeit, geboren in der kleinen lat. Stadt Lanuvium, war 57 v. Chr. Volkstribun in Rom, wo er lebhaft Ciceros Rückberufung betrieb. Aus dieser Zeit stammt seine Feindschaft mit Ciceros Gegner Clodius (s. d.). Beide
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0979, Römische Litteratur Öffnen
sofort in der nächsten Periode entwickelt. In der zweiten Periode, der klassischen Zeit oder dem Goldenen Zeitalter der R. L., geht der Höhepunkt der Prosa in Cicero dem der Poesie durch Virgil und Horaz voran. Was diese Prosa, besonders die Ciceros
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0928, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
ist die rhetorische Litteratur durch den sogen. Auctor ad Herennium (Cornificius?), eine Reihe Schriften Ciceros, unter denen die "De oratore" betitelte den ersten Rang einnimmt, das Schriftchen des Rutilius Lupus (unter Tiberius) über die rhetorischen
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0720, von Tiraspol bis Tiro Öffnen
. Chr., anfänglich Sklave, seit 54 Freigelassener des Cicero, dem er durch besondere Gelehrsamkeit und Geschicklichkeit ein geschätzter Begleiter und Gehilfe wurde. Nach Ciceros Tod zog er sich auf ein kleines Landgut bei Puteoli zurück, wo er, fast
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0676, Buchhandel Öffnen
Anteil am geistigen Weltverkehr genommen haben, durch die Bücherschätze angeregt, welche ihre siegreichen Konsuln als Beute mit nach Rom gebracht hatten. Gegen Ende der Republik, zur Zeit Ciceros, waren in Rom bereits mehrere Buchhändler ansässig; denn
2% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0404, von Fahrscheinbücher bis Fälschung Öffnen
Cicero und der Antwort Ciceros auf dasselbe, in der Anklageschrift gegen Milo, dem Seitenstück zu Ciceros berühmter Verteidigungs- rede, in den dem Horaz schon frühzeitig zugeschrie- benen Elegien, in den sog. Anakreoutea, d. h. Tände- leien
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1021, von Periophthalmus bis Periphrase Öffnen
naturalistische Wendung, während die folgenden die Aristotelische Lehre, nicht ohne Verflachung, restituierten. Seit der Neuaus- gabe der Aristotelischen Werke durch Andronicus von Nhodus (zu Ciceros Zeit) zeichnet sich die Peri- patetische Schule
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0908, von Ascoli Satriano bis Asen Öffnen
unter Claudius und Nero für seine jungen Söhne auf sorgfältigen Studien und damals noch vorhandenen Aktenstücken beruhende wertvolle historische Kommentare zu Ciceros Reden, von denen noch die zu fünf Reden (leider in sehr verstümmeltem Zustand
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0122, von Cicci bis Cicero Öffnen
, Schriftgattung, so genannt, weil mit dieser Schrift zuerst Ciceros Briefe von Sweynheym und Pannartz in Rom 1467 gedruckt worden sind. Der Kegel der C. ist zwölf typographische Punkte. S. Schriftarten. Cicero, 1) Marcus Tullius, der berühmte Staatsmann
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0124, von Cicerone bis Cichorium Öffnen
. Aufl. unter Mitwirkung von Baiter und Halm, das. 1845-62, 4 Bde., die kritische Hauptausgabe); Klotz (2. Aufl., Leipz. 1863-71, 11 Bde.); Baiter und Kayser (das. 1861-69, 11 Bde.); neueste Textausgabe von Müller (das. 1878 ff.). Lexika zu Ciceros
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0282, von Cornetto bis Cornu Öffnen
hungarica" (Pest 1794); "Commentatio de religione veterum Hungarorum" (Wien 1791); "Vindiciae anonymi Belae regis notarii" (Ofen 1801) u. a. Cornificius, Quintus, Zeitgenosse Ciceros und Anhänger Cäsars, wurde 48 v. Chr. als Quästor von Cäsar beauftragt
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0677, von Freudenthal bis Freundschaft Öffnen
von Ciceros Rede "pro Milone" (Bresl. 1828) erschienen. Später hat er sich auf die Fabrikation von allerhand Unterrichtsbüchern geworfen, wie der vielberufenen "Präparationen zu den griechischen und römischen Schulklassikern", auch zum "Alten
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0740, von Hottentotenfeige bis Houbraken Öffnen
quiesziert, 14. Febr. 1819. Er hat sich als klassischer Philolog, Übersetzer und Belletrist und Biograph verdient gemacht. Er edierte den Sallust (Zürich 1778) und Ciceros (Schrift "De divinatione" (Leipz. 1793). Von seinen Übersetzungen nennen
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0687, von Lenssen bis Lentulus Öffnen
verließ und sich an die Spitze der in Etrurien gesammelten Truppen stellte, mit Gajus Cethegus in der Stadt zurück, um den Konsul Cicero ermorden zu lassen und bei der Annäherung Catilinas die Stadt anzuzünden. Allein die Ermordung Ciceros wurde
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0107, von Mährisch-Budwitz bis Mai Öffnen
machte. So publizierte er aus der Ambrosiana Fragmente von sechs Reden Ciceros (Mail. 1814 u. 1817), Briefe und Reden des Fronto sowie Briefe der Kaiser M. Aurelius und L. Verus (das. 1815), Fragmente aus Plautus, besonders aus der "Vidularia
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0218, von Salisches Land bis Sallustius Öffnen
und verschaffte sich als solcher die großen Schätze, die ihn in den Stand setzten, die berühmten Sallustischen Gärten (horti Sallustiani) in dem Thal zwischen Quirinal und Pincius anzulegen. Seine Gemahlin war die geschiedene Frau Ciceros, Terentia
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0722, Wolf (Friedrich August) Öffnen
. 1812) und »Dialogorum delectus« (mit klassischer lat. Übersetzung, das. 1812, ohne dieselbe 1820 u. 1827). Von Lateinern bearbeitete er Ciceros »Tuskulanen« (Leipz. 1792, 3. Aufl. 1825), »Orationes IV: Post reditum in senatu, Ad Quirites post
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0988, von Zülz bis Zumpt Öffnen
(Berl. 1826; krit. Ausg., Braunschw. 1849; Schulausgabe mit deutschen Anmerkungen, das. 1849; 2. Aufl. von A. W. Zumpt, 1864), Quintilian (Leipz. 1831; vorher 5. Bd. der Spaldingschen Ausg., das. 1829), Ciceros Verrinen (Berl. 1830; mit Kommentar
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0528, von Bridport bis Brief Öffnen
des "Briefes" stand die Adresse, übrigens schrieb man schon zu Ciceros Zeiten außerdem auch auf Papier (Papyrus), das schon seit Alexander dem Großen in Europa bekannt und bald einheimisch war. In diesem Fall wurden die zusammengefalteten Blätter
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1016, von Catherlough bis Catilina Öffnen
erlangen hoffte, mit der Ausführung seines Vorhabens. Endlich am Tage der neuen Wahlen, die bis zum 28. Okt. 63 verschoben worden waren, sollte mit der Ermordung Ciceros, des gefährlichsten Gegners, der Anfang gemacht werden. Aber Cicero, durch Fulvia
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0385, von Cloaca congenita bis Clodt von Jürgensburg Öffnen
die Rückberufung Ciceros beantragte, gelang es C. P., die Ausführung der Sache längere Zeit zu verhindern; seine bewaffneten Banden und die der Gegner, unter Führung des Tribuns T. Annius Milo, bekämpften sich in der Stadt selbst, und erst im August
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0523, von Cornice bis Cornus Öffnen
- rica." (Pest 1792), "OominEiiiHtio ä6 i'6iiFi0U6 vetsrum Huu^roruin " (Wien 1791), "Vinäicme Huou^ini L6ig.6 1'6F18 uotai-ii" (Ofen 1802). Eornificlus, Quintus, hieß wahrscheinlich der Verfasser der gewöhnlich mit Ciceros rhetorischen Schriften
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0861, von Tirard bis Tiro Öffnen
.). Tiro (lat.), ein junger Soldat, Rekrut; dann jeder Anfänger, Neuling in Kunst und Wissenschaft; Tirocinĭum, der erste Soldatendienst, die erste Probe in etwas. Tiro, Marcus Tullius, röm. Gelehrter, ein Freigelassener und Freund Ciceros, der dem
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0611, von Anervie bis Aneurysma Öffnen
Philosoph, in Knossus auf Kreta geboren, lehrte, wie es scheint, zu Ciceros Zeit in Alexandria. Er hatte anfänglich der akademischen Richtung angehört, kehrte aber später zur reinen Skepsis Pyrrhons zurück, die er in seinen acht Büchern «Pyrrhōníōn
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1034, von Zumsteeg bis Zünder Öffnen
1032 Zumsteeg – Zünder sätzen bereicherten Abdruck der Heusingerschen Ausgaben von Ciceros «De officiis» (Braunschw. 1838). Ferner veröffentlichte er «Annales veterum regnorum et populorum, imprimis romanorum» (Berl. 1819; 3. Aufl. 1862
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0450, von Ambuella bis Ameisen Öffnen
450 Ambuella - Ameisen. sich meist an die griechischen Kirchenlehrer; in der Sittenlehre ("De officiis clericorum", hrsg. von Krabinger, Tübing. 1857) folgt er Ciceros Buch von den Pflichten; von Einfluß ist seine Unterscheidung zwischen den
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0656, Antonius Öffnen
Tausend Veteranen um sich; es gelang ihm ferner, einen Teil der Legionen des A. zum Abfall zu verlocken, und als daher der Senat, hauptsächlich durch die Beredsamkeit Ciceros (durch dessen Philippische Reden) bewogen, ihn und die Konsuln von 43
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Attest bis Attika Öffnen
Thätigkeit sprechen viele ausdrückliche Zeugnisse der Alten; wir besitzen jedoch von seinen teils lateinisch, teils griechisch abgefaßten Schriften ("De imaginibus eruditorum", "Über Ciceros Konsulat", Briefe u. a.) nichts mehr. Seinem geschichtlichen Werk
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0099, von Augustinisten bis Augustinus Öffnen
., der hervorragendste Kirchenvater des Abendlandes, geb. 12. Nov. 353 zu Tagaste in Numidien. Von seiner frommen Mutter Monika in christlicher Frömmigkeit erzogen, versank der 17jährige Jüngling, der in Karthago Rhetorik studierte, in Wollüste, bis Ciceros
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Augustinus-Verein bis Augustus Öffnen
streitig gemacht wurde, weil sie Staatseigentum sei. Oktavian verkaufte ererbte Landgüter, um jedem Bürger die in Cäsars Testament ausgesetzten 300 Sesterzien auszahlen zu können, wußte sich das Vertrauen Ciceros und andrer angesehener Republikaner zu
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0126, Aussatz Öffnen
wie in Norwegen, wo man noch 1862: 2119 Aussätzige bei nicht ganz 2 Mill. Einw. zählte. In Deutschland kommen Fälle von A. nur sehr vereinzelt vor. Moses schon kannte die Krankheit sehr genau. In Griechenland und in Italien zu Ciceros Zeiten scheint
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0192, von Ayuso bis Azeglio Öffnen
.), durch die Übersetzung von Bowles Werken über Spanien ("Introduccion a la historia natural y geografia fisica del regno de España etc.", Madr. 1775), durch die prächtig ausgestattete und mit trefflichen Anmerkungen versehene Übersetzung von Middletons "Leben Ciceros
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0273, von Bak. bis Baker Öffnen
.). Auch die Ausgabe von Ciceros "De legibus" (Leid. 1842) ist beachtenswert, minder die von dessen "De oratore" (Amsterd. 1863). Außerdem gab er den Mathematiker Kleomedes (Leid. 1820) und die "Rhetorica" des Apsines und Longinus (Oxf. 1849) heraus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0088, von Blutnelke bis Blutseuche Öffnen
Völkern des Altertums ursprünglich eigentümliche (s. Ciceros "Pro Roscio Amerino" 24; Ovids "Metamorphoses" XII, 603). Wir finden sie bei ihnen in der frühsten Zeit ihrer Entwickelung, wo das Gemeinwesen noch nicht geordnet und stark genug ist, um dem
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0534, von Brutto bis Brutus Öffnen
, folgte dem Gatten durch freiwilligen Tod (sie verschluckte glühende Kohlen). B. schrieb mehrere philosophische Schriften, welche aber nicht erhalten sind. Einige Briefe von ihm sind in den Sammlungen von Ciceros Briefen "ad familiares" und an Atticus
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0548, Buchdruckerkunst (Geschichte der Erfindung) Öffnen
Ausspruch Ciceros enthält in klaren Worten das Prinzip des Typensatzes, und doch mußten noch anderthalb Jahrtausende vergehen, ehe dieser wirklich erfunden wurde! Es fehlte im Altertum nicht nur an dem für den Druck bestgeeigneten Material, dem Papier
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0737, von Cali bis Caligula Öffnen
". Calicut, Stadt, s. Kalikat. Calidius, Marcus, berühmter röm. Redner, war 57 v. Chr. Prätor und wirkte als solcher für die Zurückberufung Ciceros aus dem Exil, bewarb sich vergeblich um das Konsulat, schloß sich im Jahr 49 an Cäsars Sache an, in dessen
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0738, von Calisaya bis Calla Öffnen
von ihm an Cicero, welche das achte Buch des Briefwechsels Ciceros mit seinen Freunden bilden. Vgl. Boissier, C. et la jeunesse romaine au temps de Cesar (in der "Revue des Deux Mondes" 1864). Caelius mons (Monte Celio), der südöstlichste von den
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0841, von Caesar ad Rubiconem bis Cäsarea Öffnen
und Rüstow (mit biographischer Einleitung, 3. Aufl., das. 1866). Außerdem verfaßte er noch folgende Schriften, die aber sämtlich verloren sind: "Anticato", eine Gegenschrift gegen Ciceros und andrer Lobreden auf Cato; "Libri auspiciorum"; "De astris"; "De
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0864, von Cathedra bis Cat Island Öffnen
mit Leichtigkeit unterdrückt. Die Geschichte der Catilinarischen Verschwörung ist von Sallust in seinem "Bellum Catilinarium" vortrefflich dargestellt worden. Vgl. Hagen, C. (Königsb. 1854); Wirz, Catilinas und Ciceros Bewerbung um das Konsulat für das Jahr
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0907, von Ces bis Cesarotti Öffnen
poetica", von Terenz' Komödien (Verona 1816, 2 Bde.) und Ciceros Briefen (Mail. 1826, 1845). Sein Leben beschrieben Bonfanti (Verona 1832) und Azzocchi (Rom 1836). 3) Giuseppe, ital. Maler, s. Arpino. Cesarini (spr. tsche-), Julian de, Kardinal
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0339, von Creuzer bis Cricetus Öffnen
. Creuzers zweites Hauptwerk ist die mit Moser veranstaltete Ausgabe von Plotinus' "Opera omnia" (Oxf. 1835, 3 Bde.). Mit demselben gab er auch mehrere Schriften Ciceros heraus. Außerdem sind zu nennen: "Epochen der griechischen Litteraturgeschichte" (Marb
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0586, von Davidskorn bis Davioud Öffnen
zu Ely und Professor zu Cambridge, wo er 22. März 1732 starb. Wir verdanken ihm Ausgaben des Maximus Tyrius (Cambridge 1703), Cäsar (das. 1706 u. 1727), Minucius Felix (das. 1707 u. Glasgow. 1805) und von mehreren philosophischen Werken Ciceros, auch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0666, von Demoiselle bis Demokratie Öffnen
als Regierte erscheinen. Im Zusammenhang mit jener Dreiteilung des Aristoteles, welche sich übrigens auch in den Schriften Ciceros findet, pflegt man als deren Ausschreitungen und zwar als diejenige
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0964, von Dietrichswalde bis Dietz Öffnen
in der Irrenanstalt zu Stötteritz bei Leipzig. Von seinen philologischen Leistungen sind die Ausgaben von Eutrop, Herodot, Ciceros ausgewählten Briefen, Nepos ohne besondern Wert; bedeutender sind die des Sallust (Leipz. 1843-46, 2 Bde.; neue Rezension
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0030, von Doktrin bis Dolce Öffnen
die Republikaner unter Westermann und Marceau. Dolabella, Publius Cornelius, Schwiegersohn Ciceros, dessen Tochter Tullia er zur Frau hatte, schloß sich, durch ein ausschweifendes Leben (wegen dessen sich später Tullia von ihm trennte) tief in Schulden geraten
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0495, von Eklat bis Eklektiker Öffnen
. In der Geschichte der Philosophie gilt als eklektische Philosophie z. B. die Ciceros, ferner diejenige, welche aus Pythagoras', Platons und Aristoteles' Lehren als ein neues, von allen einzelnen Irrtümern dieser Denker gereinigtes System (Eklektizismus
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
), Sueton und Curtius (1518), Ciceros "Offizien" (1520) und "Tuskulanen" (1523), Plinius' "Historia mundi" (1525), Seneca (1524), Ptolemäos (1530, editio princeps), Aristoteles (erste vollständige Ausgabe) und Livius (1531), Demosthenes und Terenz (1532
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0007, von Falerii bis Falk Öffnen
des alten Capua, ein köstlicher roter Magenwein), F. Faustiano (auf den Hügeln der Faustinischen Villa Ciceros, weiß, dem Greco sehr ähnlich), F. imperiale oder Massico (sehr feurig, würzig, wohlschmeckend). Falguière (spr. -ghjähr), Alexandre
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0619, von Französischrot bis Fräse Öffnen
Päpstlichen zerstört ward. Die Überreste der alten Stadt liegen auf der Höhe über F. und bestehen vorzugsweise aus der sogen. Scuola de Cicerone (Ruinen, die man dem Tusculanum Ciceros zuschreibt), kyklopischen Mauerresten, Pfeilerstümpfen, einer äußerst
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0831, von Gaîté, Théâtre de la bis Gala Öffnen
); von Lateinern: Ciceros Tuskulanen (das. 1805) und "Scriptores latini rei metricae" (das. 1837). Sonst nennen wir die "Lectiones Platonicae" mit Porsons "Annotata ad Pausaniam" (Oxf. 1820). Gaîté, Théâtre de la (spr. gehté, "Lustigkeit"), Pariser Theater
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0927, von Gärungsgewerbe bis Garwhal Öffnen
Aristoteles" (das. 1799-1801, 2 Bde.), "Politik des Aristoteles" (das. 1799-1802, 2 Bde.) und die auf Anlaß Friedrichs d. Gr. verfaßte Übersetzung von Ciceros Schrift "De officiis" (das. 1783, 4 Bde.; 6. Aufl. 1829) gehören. Seine Briefe an Weiße
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0962, von Gay-Lussac-Säure bis Gazetteer Öffnen
einer angemessenen Stellung gelangt. Er übersetzte eine Anzahl griechischer Werke des Aristoteles, Theophrast, Älian, Dionysios von Halikarnassos, Chrysostomos u. a. ins Lateinische und Ciceros "De senectute" und "Somnium Scipionis" ins Griechische
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0138, von Geoponici bis Georg (Fürsten: Baden, Bayern, Brandenburg) Öffnen
. Terentius Varro, ein Zeitgenosse Ciceros, in seinen drei Büchern "De re rustica". Poetisch verherrlicht den Landbau Vergil in seinen "Georgica". Überhaupt beschäftigten sich im Anfang der Kaiserzeit mit diesem Zweig der Schriftstellerei angesehene Männer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0181, Germanisches Nationalmuseum Öffnen
181 Germanisches Nationalmuseum. mit großer Wahrscheinlichkeit zugeschrieben wird, sind noch 725 Verse übrig; nach ihnen zu schließen, war G.' Übersetzung gelungener als die Ciceros. Außerdem sind von G. noch Fragmente eines ähnlichen, nach dem
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0974, Haare (Geschichte der Haartrachten) Öffnen
. Ticinius Mena den ersten Tonsor aus Sizilien nach Rom brachte, ließen die Römer nach dem Zeugnis des Varro das Haar lang herabhängen; zu Ciceros Zeit aber prangten nicht nur junge Stutzer, sondern selbst hohe Staatsmänner mit künstlichem
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0029, von Halluin bis Haloander Öffnen
verdient gemacht. Er besorgte mit Baiter den 2. (Zürich 1854-56) und 4. Band (das. 1861) der 2. Auflage von Orellis Cicero, edierte Ciceros ausgewählte Reden mit deutschen Anmerkungen (Berl. 1853-66, 7 Bdchn.; oft wiederholt), auch eine Textausgabe
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0129, von Hannibal ad portas bis Hanno Öffnen
, "Hannibal (steht) vor den Thoren", Schreckensruf bei drohendster Gefahr (Citat aus Ciceros erster "Philippica"). Hanno, 1) karthag. Suffet, unternahm in der Blütezeit des karthagischen Staats mit 60 Pentekonteren (50ruderigen Schiffen), auf welchen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0304, von Heimzahlung bis Heine Öffnen
. Aufl. von Ph. Buttmann, 1827-29); "Horaz' Satiren" (Bresl. 1815; 3. Aufl. von Döderlein, Leipz. 1859) und Ciceros "De natura deorum" (das. 1815). Heine, 1) Salomon, verdienter Bürger Hamburgs, geb. 1767 zu Hannover von unbemittelten jüdischen
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0741, von Houchard bis Housatonic Öffnen
. Er starb 16. Juli 1828 in Paris. Unter seinen Statuen sind besonders bemerkenswert: die sitzende Statue Voltaires (im Peristyl der Bühne des Théâtre français); die Statue Ciceros, dargestellt, wie er den Catilina aus dem Senat weist; die Fröstelnde
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0888, von Ilhavo bis Ilische Tafel Öffnen
' Episteln, 1. Buch, 2, 16). Ilias (Iliade), das eine der beiden großen Epen des Homeros (s. d.); I. malorum, eine Litanei von Unglücksfällen (Citat aus Ciceros "Ad Atticum", 8, 11); I. post Homerum, "eine I. nach Homer", d. h. etwas Überflüssiges
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0908, von Imprimatur bis Improvisation Öffnen
Völkerstämmen. Bei den Römern zeichnete sich, nach Ciceros Mitteilung, der Dichter Archias durch Leistungen dieser Art aus. In der neuern Zeit ist die I. zuerst in Spanien und Italien aufgeblüht; als die ersten Improvisatoren Italiens werden Petrarca
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0994, von Intensiv bis Intercellulargänge Öffnen
. Inter arma silent leges (lat.), "Im Waffenlärm (während des Kriegs) schweigen die Gesetze", Citat aus Ciceros "Rede für Milo" (4, 10). Intercedendo (lat.), durch Verwendung, durch Fürsprache (vgl. Interzedieren). Intercellulargänge (lat
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0279, von Jucar bis Judäa Öffnen
Arbeiten sind angenehm", s. v. w.: nach gethaner Arbeit ist gut ruhen (Citat aus Ciceros "De finibus", II, 32). Juda (richtiger Jehuda, hebr. "Dank Gott, gottlob"), Sohn des Stammvaters Jakob von der Lea, Ahnherr eines israelitischen Stammes, der den
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0548, von Karmingrün bis Karneval Öffnen
und Rubens. K. wird auch gleichbedeutend mit Inkarnat (s. d.) gebraucht. Karnaubapalme, s. Copernicia. Karnaubawachs, s. Wachs, vegetabilisches. Karneades, griech. Philosoph, nach Ciceros Angabe Gründer der sogen. dritten Akademie, war 214 v. Chr. zu
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0286, von Kühner bis Kuilu Öffnen
Abtlgn.). Sonst gab er heraus: Ciceros "Tuskulanen" (Jena 1829; 5. Aufl., Hannov. 1874); Xenophons "Memorabilien" (mit lat. Kommentar, Gotha 1841, 2. Aufl. 1858; mit deutschen Anmerkungen, Leipz. 1862, 4. Aufl. 1882) und Xenophons "Anabasis" (Gotha
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0418, von Lalenbuch bis Lally-Tollendal Öffnen
der Gracchen im Senat vorgeschlagen hatte. In Ciceros nach seinem Namen bezeichneten Gespräch über die Freundschaft ist er der Hauptsprecher. Er wird allgemein wegen seiner Weisheit und seiner besonders durch das Studium der griechischen Litteratur
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0538, Lateinische Sprache Öffnen
(ph) und Ψ (ps) fallen und behielt somit 21 Buchstaben: A B C D E F H I K L M N O P Q R S T V X Z. Von diesen kam Z allmählich außer Gebrauch und fand erst zu Ciceros Zeit aus dem Griechischen wieder Aufnahme in die Bücherschrift zusammen mit Y
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0605, von Le Clerc bis Lecointe Öffnen
. 1865 in Paris. Von seinen Schriften nennen wir: "Nouvelle rhétorique française" (1822, 11. Aufl. 1850); "Des journaux chez les Romains" (1838); eine Übersetzung der Werke Ciceros (1821-25, 30 Bde.; neue Ausg. 1823-27, 35 Bde.) etc. Auch leitete er seit
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0682, von Lemontey bis Lenartowicz Öffnen
in Italien und Frankreich in drückenden Verhältnissen, bis er 1795 den Auftrag erhielt, eine Kolossalstatue des französischen Volkes zu errichten. Später fertigte er für verschiedene öffentliche Sitzungssäle die Statuen des Numa Pompilius, Ciceros
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0700, von Leopardi bis Leopardo Öffnen
Italien" (1818), mehr noch in dem Gedicht auf das in Florenz projektierte Dante-Monument (1818) und in der Kanzone an Angelo Mai bei Gelegenheit der Auffindung von Ciceros Schrift "De re publica" ihren Ausdruck fand. 1822 begab sich L. nach Rom, wo
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0909, von Longinus bis Longwy Öffnen
. öfter) und Reden (Par. 1533) lassen in ihm einen der skrupulösesten Nachahmer der Schreibart Ciceros erkennen. Longos, griech. Romandichter, vielleicht im 3. Jahrh. n. Chr., ist Verfasser eines Schäferromans von Daphnis und Chloe in vier Bänden
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0036, von Macoya bis Macugnaga Öffnen
, verfaßte im Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. einen Kommentar zu Ciceros "Somnium Scipionis" (aus dem 6. Buch "De re publica") und ein antiquarisches Sammelwerk in 7 Bänden, worin in der Form von Tischgesprächen bei einer Saturnalienfeier (daher der Titel
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0192, von Manika bis Manin Öffnen
Widerstandes der Nobilität angenommen, M. selbst aber nach Niederlegung seines Tribunats angeklagt und trotz Ciceros Verteidigung verurteilt. 2) Röm. Dichter unter Augustus und Tiberius, Verfasser eines Gedichts über Astronomie und Astrologie ("Astronomica
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0194, von Manitoulin bis Manna Öffnen
65 v. Chr., nachher Prokonsul von Makedonien, unterstützte Cicero 63 bei der Unterdrückung der Catilinarischen Verschwörung, bemühte sich 58 vergeblich, die Verbannung Ciceros abzuwenden, und wird von diesem wegen seines edlen Charakters
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0639, von Mimesis bis Mimik Öffnen
Charaktermasken unterschied, hatte hier die Improvisation allezeit den weitesten Spielraum. In Rom lange Zeit auf die Winkelbühnen beschränkt, erscheint der Mimus zur Zeit Ciceros an Stelle der Atellanen auch auf den großen Theatern und behauptete sich
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0795, von Moränen bis Moratin Öffnen
heraus (zuerst Basel 1558 u. öfter); andere Ausgaben erschienen zu Augsburg 1570 und 1578. Außerdem hinterließ sie Abhandlungen über Ciceros "Paradoxa", ein "Elogium Mucii Scaevolae" (lat. u. griech.), Dialoge, zwei Bücher Briefe u. a. Vgl. Wildermuth
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0954, von Myron bis Myrtaceen Öffnen
. Mit besonderm Glück zog er das Tierreich in den Bereich seiner Kunst. Seine durch zahlreiche Sinngedichte gefeierte Kuh auf dem Markt zu Athen ward zu Ciceros Zeit nach Rom gebracht. Der Stil Myrons zeichnet sich durch Knappheit der Formen
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0176, von Nigger bis Nihilisten Öffnen
. Nigidius Figulus, Publius, Zeitgenosse und Freund Ciceros, nächst Varro der gelehrteste Römer seiner Zeit, geboren um 98 v. Chr. Ein Anhänger des Pompejus, ging er nach dessen Besiegung ins Exil, wo er 45 starb. Er hatte einen mystischen Hang
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0375, von Oliva bis Olivenöl Öffnen
, unter welchen besonders sein im Geist Ciceros geschriebener "Dialogo de la dignidad del hombre" mit Recht für das erste klassische Muster didaktischer Prosa in der spanischen Litteratur gilt. O. hinterließ denselben unvollendet, er wurde aber
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0466, von Osaka bis Oscillaria Öffnen
. 1851-56); dann Ausgaben des Grammatikers Philemon (Berl. 1821), von Cornutus' "De natura deorum" (Götting. 1844), Ciceros "De republica" (das. 1847), Pomponius' "De origine juris" (Gieß. 1848), "Anecdotum romanum de notis veterum criticis etc
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0558, von Oszillation bis Otho Öffnen
von Bayetas, Ponchos und Teppichen und 8000 Einw. O tempora, o mores! (lat., "o Zeiten, o Sitten!"), Citat aus Ciceros Reden gegen Verres, das er später in andern Reden wiederholte. Ote-toi de là que je m'y mette (franz., "hebe dich weg, damit ich deine
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0559, von Othrys bis Otricoli Öffnen
. Rüsselkäfer. Otis, Trappe; Otididae (Trappen), Familie aus der Ordnung der Stelzvögel (s. d.). Otitis, Entzündung des Gehörorgans. Otium (lat.), Ruhe, Muße; O. cum dignitate ("Muße mit Würde"), s. v. w. ehrenvolle Muße, Citat aus Ciceros Rede "Pro
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0630, von Paliano bis Palintona Öffnen
im Genuesischen angehört hatten, Reste von Reden Ciceros, einen großen Teil der Schrift desselben über den Staat und Bruchstücke von den Briefen und Reden Frontos zu gewinnen. Auch die Institutionen des Gajus sind auf diese Weise (aus Veroneser Palimpsesten
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0909, Peter (Zuname) Öffnen
der Landesschule Pforta, welche er 17 Jahre mit großem Erfolg leitete. 1873 in den Ruhestand getreten, wirkte er noch einige Jahre als Honorarprofessor der Geschichte an der Universität Jena. Er schrieb außer einigen Programmen und Schulausgaben (Ciceros
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0917, Petrarca Öffnen
Barlaam lernte er damals die Elemente der griechischen Sprache kennen. Im September 1343 unternahm er im Auftrag des Papstes und des Kardinals Colonna eine Reise nach Neapel und kehrte sodann über Verona, wo er ein Manuskript der Briefe Ciceros "Ad
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0918, von Petraria bis Petrefakten Öffnen
oder zu kopieren. So verdankt man ihm unter anderm die Wiederauffindung mehrerer Schriften Ciceros, Quintilians u. a. Über die meisten Vorurteile seiner Zeit war sein durch das Studium der Alten genährter Geist erhaben. Er verspottete namentlich
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0939, von Pfau bis Pfauenauge Öffnen
auf. Später diente der Vogel römischer Üppigkeit, und zu Ciceros Zeiten kam er zuerst auf die Tafel; Pfauenschweife dienten als Fliegenwedel. Nun begann man auch die Zucht in großem Maßstab auf Pfaueninseln und in Pfauenparken, und gegen Ende des 2. Jahrh
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1003, von Philippi bis Philippinen Öffnen
von Makedonien als den Feind der Freiheit Griechenlands. Auch Ciceros 14 Reden gegen Antonius hießen P.; daher Philippika sprichwörtlich s. v. w. eine leidenschaftliche, strafende Rede. Philippīnen (Islas Felipinas), die nordöstlichste, seit 1569 unter
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1007, von Phillipsburg bis Philolaos Öffnen
aus Gadara in Syrien, Schüler Zenons und Zeitgenosse Ciceros, ist der Verfasser von 34 Epigrammen in der griechischen Anthologie, meist erotischen und schlüpfrigen Inhalts, und einigen größern Werken, die zum Teil erst in neuerer Zeit in Herculaneum
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0153, von Poggendorff bis Pogost Öffnen
. Durch Aufspürung und Herbeischaffung von damals verlornen Werken der lateinischen Litteratur, besonders aus den Klöstern der Schweiz und Deutschlands von Konstanz aus, wie des Quintilianus, Valerius Flaccus, Asconius, vieler Reden Ciceros, der "Silvae" des
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0184, von Politiker bis Politisches Gleichgewicht Öffnen
Platon zu sehr in idealen Sphären bewegt. Von den Werken römischer Publizisten bieten die Schriften Ciceros und die des Tacitus manches Interessante. Eine neue Entwickelung der theoretischen P. beginnt erst gegen Ende des Mittelalters mit Machiavelli
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0399, von Procharisterien bis Prodromos Öffnen
der Tugend und dem blumigen Weg des Lasters den erstern wählen läßt, berühmt geworden ist. Pro domo (lat.), "für das (eigne) Haus", d. h. in persönlichem Interesse (nach Ciceros gleichnamiger Rede, worin er für sich selbst sprach). Prodŏmus (griech
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0524, von Quittungsbogen bis Quoy et Gai. Öffnen
(lat.), Anteilsverhältnis; Quotitätssteuer s. Repartitionssteuern. Quousque tandem (lat., "wie weit, wie lange noch?"), sprichwörtlicher Ausdruck nach den Anfangsworten von Ciceros erster Catilinarischer Rede, wo es heißt: Quousque tandem, Catilina
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0565, von Rambouillet, Hôtel de bis Ramée Öffnen
Ciceronis" (1547), "Rhetoricae distinctiones" (1549), "Ciceronianus" (1557), "Praelectiones in Aud. Talaei Rhetoricam" (1567) und zahlreiche Erläuterungsschriften zu Ciceros Reden; zur Dialektik noch "Dialecticae libri II" (1556), zur Physik "Scholae
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0786, von Rhetorik bis Rheum Öffnen
historia (vor seiner Ausgabe von Ciceros "Brutus"); Berger, Histoire de l'éloquence latine jusqu'à Cicéron (Par. 1872, 2 Bde.). Rhetōrik (griech.), Redekunst, im ursprünglichen engern Sinn die Theorie der Beredsamkeit oder der Inbegriff
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0926, Römische Litteratur (Poesie) Öffnen
der Republik herrschend, wo Lucretius sein philosophisches Lehrgedicht "De natura rerum" verfaßte, die einzige aus republikanischer Zeit vollständig erhaltene Dichtung dieser Art. Von Ciceros Übersetzung der "Phaenomena" des Aratos ist nur ein Teil auf uns
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0927, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
"Origines" nicht nur zuerst das Lateinische zum Darstellungsmittel machte, sondern auch den Gegenstand zu einer Geschichte Italiens erweiterte. Bis in Ciceros Zeit fand diese annalistische Behandlung der römischen Geschichte ununterbrochen Vertreter
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0929, von Römische Litteratur bis Römische Münzen Öffnen
Ciceros, von der sich vier Sammlungen erhalten haben. Dagegen sind philosophische Abhandlungen in Briefform die 124 Briefe des Seneca an seinen Freund Lucilius. Auf die Veröffentlichung scheinen von Anfang an die Briefe des jüngern Plinius berechnet