Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Commentarii hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0455, von Commeatus bis Commentarii Öffnen
453 Commeatus - Commentarii teriechef.-^ImOrdenswesenheißtC.oderKom- ' tur der Inhaber derjenigen höhern Ordensstufe, deren Ordenszeichen um den Hals getragen wird. Voininv2.tu8 (lat.), Urlaub. doniinv oks2 N0U8 (frz., spr. komm schch
25% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0650, von Maschinistenschulschiff bis Masenderan Öffnen
der Deutschen bis zum Abgang der merowing. Könige" (2 Bde., Lpz. 1726–37) bietet M. die erste würdige, wissenschaftliche und doch volkstümliche deutsche Geschichte; die Fortsetzung derselben sind die «Commentarii de rebus imperii Romano-Germanici» (3
20% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0127, von Goldäther bis Goldchloride Öffnen
Forschungen auf dem Gebiete der mittelalterlichen Geschichte und des Staatsrechts sind die «Scriptores rerum Suevicarum» (Frankf. 1605), «Scriptores rerum Alamannicarum» (3 Bde., ebd. 1606; neue Ausg. 1730), seine «Commentarii de regni
20% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0526, von Kommanditwechsel bis Kommers Öffnen
und der Umfang eines Kreises. Kommentār (lat.), ursprünglich soviel wie Notizenbuch, skizzenhafter oder tagebuchartiger Bericht (s. Commentarii ); jetzt gewöhnlich soviel wie Erklärung
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0249, Akademie (Ausland) Öffnen
. Sie unterhält ordentliche, korrespondierende und Ehrenmitglieder und setzt Jahrespreise von 50 Dukaten auf die beste Beantwortung einer vorgelegten Frage aus. Seit 1752 gab sie heraus: "Commentarii Societatis", seit 1772 "Novi Comment. Soc.", sodann
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0250, Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) Öffnen
. Sie besitzt eine zahlreiche Sammlung von Manuskripten, eine große Bibliothek, ein Münz- und Naturalienkabinett. Von ihren veröffentlichten Verhandlungen führten die von 1726 bis 1746 herausgegebenen den Titel: "Commentarii academiae scientiarum imperialis
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0586, von Bechteltag bis Beck Öffnen
. 1, 2. Aufl. 1813); "Commentarii historici decretorum religionis christianae et formulae Lutheranae" (das. 1801). Auch gab er die "Commentarii societatis philologicae" (Leipz. 1801 bis 1804, 4 Bde.) und die "Acta seminarii philologici" (das. 1811-13
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0496, von Heugabel bis Heun Öffnen
Amtmann in Weimar, 1740 außerordentlicher, 1744 ordentlicher Professor der Rechte in Altdorf, 1757 geadelt und starb 29. Sept. 1760. Er schrieb: "Commentarii de re diplomatica imperatorum ac regum Germanorum" (Nürnb. 1745-53, 2 Bde.); "Commentarii de
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0573, von Beaucaire bis Beaufort Öffnen
daselbst 1591 oder 1593. Seine Hauptschrift: "Rerum gallicarum commentarii", von 1461 bis 1580, erschien erst 1625 zu Lyon und wird wegen ihrer Unparteilichkeit, Freisinnigkeit und Genauigkeit geschätzt. Beauce (spr. bohß), franz. Landschaft im alten
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0912, von Biener bis Bier Öffnen
Ordinarius der Juristenfakultät sowie Domherr zu Merseburg und Hofrat und starb 13. Okt. 1828. Seine bedeutendsten Schriften sind: "Commentarii de origine et progressu legum juriumque germanicorum" (Leipz. 1787-95, 3 Bde.); "Systema processus judiciarii
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0949, von Bileam bis Bilin Öffnen
erstreckten, sind hervorzuheben: "Dissertatio de triplici rerum cognitione historica, philosophica, mathematica" (Tübing. 1722); "Commentarii de harmonia animi et corporis humani maxime praestabilita ex mente Leibnitii" (Frankf. u. Leipz. 1723; 2. Aufl
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0594, von Budäus bis Buddhismus Öffnen
) wegen darin gegebener wichtiger Aufklärungen über die alte Münzkunde sowie seine stupend gelehrten, aber etwas unmethodischen und diffusen "Commentarii linguae graecae" (das. 1529), welche das Studium der griechischen Litteratur in Frankreich ungemein
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0747, von Calvi Risorta bis Camail Öffnen
, später öfter, auch französisch, am besten von Rob. Stephanus 1559, neuerlich von Tholuck, 2. Aufl., Berl. 1846, herausgegeben) und seine "Commentarii in libros N. T." (hrsg. von demselben, das. 1833-34, 7 Bde.; 4. Aufl., das. 1864, 4 Tle.), sind noch
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0756, von Camerarius bis Camerino Öffnen
), des Fürsten Georg von Anhalt (das. 1555) und Melanchthons (das. 1566; neue Ausg. von Strobel, Halle 1777). Auch gab er eine Sammlung von Briefen Melanchthons (Leipz. 1569) heraus. Noch jetzt wertvoll sind seine "Commentarii linguae graecae et latinae
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0841, von Caesar ad Rubiconem bis Cäsarea Öffnen
Denkwürdigkeiten (commentarii) nennt und nur als Stoff für einen künftigen Geschichtschreiber angesehen wissen wollte, die aber mit Recht allgemein als Muster einer klaren und sachgemäßen Darstellung gerühmt werden. (Von dem erstern Werk besitzen wir noch
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0124, von Cicerone bis Cichorium Öffnen
, Danz. 1791-1793, 4 Bde.), eine Verherrlichung Ciceros; Suringar, M. Tullii Ciceronis commentarii rerum suarum (Leiden 1854); Gerlach, M. Tullius C. (Basel 1864); Forsyth, Life of C. (2. Aufl., Lond. 1869, 2 Bde.); Teuffel, Studien
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0587, Davis Öffnen
. Aufl. 1845, 4 Bde.); "China during the war and since the peace" (1852, 2 Bde.); "Poeseos sinicae commentarii: the poetry of the Chinese" (neue Ausg. 1870); "Chinese miscellanies" (1865). 4) Jefferson, Präsident der konföderierten Südstaaten
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0788, Deutsche Sprache (Philologie) Öffnen
; wir nennen vor allen Goldast und Franz Junius, den ersten Herausgeber des Ulfilas, aus dem 17. Jahrh.; aus dem 18. Eckhart (gest. 1730, Hauptwerk: "Commentarii de rebus Franciae orientalis"), Diederich von Stade, Palthen, Schilter ("Thesaurus antiquitatum
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0058, von Donders bis Dong Öffnen
, seit 1579 in Leiden, seit 1588 in Altdorf. Er starb 4. Mai 1591. Sein Hauptwerk sind die "Commentarii juris civilis" (neu hrsg. von König und Bucher, Nürnb. 1801-34, 16 Bde.). Vgl. Stintzing, Hugo D. in Altdorf (Erlang. 1869). Donez, Fluß
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0136, Dreißigjähriger Krieg (Ende und Folgen des Kriegs) Öffnen
Wallensteins. Der Genuese Peter Baptista Borgo (Burgus) schrieb 1633 in lateinischer Sprache: "Denkwürdigkeiten über den schwedischen Krieg", "Commentarii de bello suecico" und den "Mars sueco-germanicus" (1641). Aus dem schwedischen Archiv hat mit Benutzung
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0297, von Eckhard bis Eckstein Öffnen
altdeutscher Werke, von seinen historischen das "Corpus historicum medii aevi" (Leipz. 1723, 2 Bde.) und die "Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis" (1729, 2 Bde.), das letztere ein für seine Zeit ausgezeichnetes Werk
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0718, Erasmus Öffnen
commentarii" (das. 1512); "De octo partium orationis constructione" (Straßb. 1515); "De conscribendis epistolis" (Basel 1522); "Familiarium colloquiorum opus" (das. 1524; hrsg. von Stallbaum, Leipz. 1828; Textausgabe, das. 1867, 2 Bde.); "De recta latini
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0432, von Forficula bis Forio Öffnen
Kanzler des Fürsten Báthori von Siebenbürgen. Er starb 1575. Sein zeitgeschichtliches Werk führt den Titel: "Rerum hungaricarum sui temporis commentarii libri XXII, 1540-72" (neue Ausg. von Majer in den "Monumenta Hungariae historica", Bd. 16, 1866
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0492, von Frankenau bis Frankenreich Öffnen
-, Mittel- und Unterfranken (s. die einzelnen Artikel). Vgl. Eckhart, Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis (Würzb. 1729, 2 Bde.); Breßlau, Die würzburgischen Immunitäten und das Herzogtum Ostfranken, im 13. Bande
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0730, Fries Öffnen
lichenibus exsiccatis Scandinaviae" (Lund 1727-33, 14 Bde.); "Novitiae florae suecicae" (das. 1814-23) und davon die "Editio altera auctior et in formam commentarii in Wahlenbergii floram suecicam reducta" (das. 1828) sowie deren Fortsetzung
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0831, von Gaîté, Théâtre de la bis Gala Öffnen
. Chr.) ein Lehrbuch der Institutionen: "Institutionum commentarii IV", welches bald eine außerordentliche Verbreitung erhielt und allgemein in den verschiedenen Rechtsschulen benutzt wurde. Dieses Werk gab eine wissenschaftlich geordnete Übersicht über
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0471, von Goet bis Gogra Öffnen
1573 tot fand. Von seinen Werken nennen wir: "Deploratio lappianae gentis" (Genf 1520, Par. 1541); "Fides, religio moresque Aethiopum" (das. 1541, Köln 1574, Antwerp. 1611); "Commentarii rerum gestarum in India" (Löw. 1539); "Cronica de Dom Manoel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0484, von Gold, mosaisches bis Goldblume Öffnen
Ausg. 1674); "Monarchia romani imperii" (Hannov. 1611-14, 3 Bde.); "Commentarii de regni Bohemiae juribus" (das. 1627, 2 Bde.). Er gab auch Wilibald Pirkheimers und de Thous Schriften heraus. Die Reste seiner reichhaltigen Bibliothek werden in Bremen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0025, Haller Öffnen
practicae" (das. 1776-87, 4 Bde.) und das reichhaltige Werk "De functionibus corporis humani praecipuarum artium" (Bern 1777-78, 4 Bde.). Auch fuhr er ort, die "Commentarii societatis Gottingensis", für die er allein 12,000 (!) Rezensionen geliefert haben
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0066, von Hand bis Handarbeiten, weibliche Öffnen
Jahr nach Petersburg begleitete, erhielt 1837 den Hofratstitel und starb 14. März 1851 in Jena. Sein Hauptwerk ist: "Tursellinus, seu de particulis latinis commentarii" (Leipz. 1829-45, 4 Bde.; unvollendet). Wir nennen noch: "Lehrbuch des
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0408, von Herbeck bis Herbert Öffnen
und Präsident des Finanzkollegiums, zog sich aber 1556 zurück, ward zum Erbkämmerer von Österreich erhoben und starb 28. März 1566 in Wien. Er schrieb: "Rerum moscoviticarum commentarii" (Wien 1549, deutsch 1557; neu hrsg. von Starczewski in "Scriptores
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0604, von Hoeksche Waard bis Hof (Lichterscheinung) Öffnen
der gemeinsamen protestantischen Sache zu entfremden. Er war es, der, wie man sagte für kaiserliches Geld, Johann Georg 1635 zum Abschluß des für die Evangelischen so nachteiligen Prager Friedens überredete. H. starb 1645 in Dresden. Er schrieb "Commentarii
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0094, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
"Commentarii" über die Kriege im nördlichen Italien von 1521 bis 1530 geschrieben hat; Giorgio Florio aus Mailand, welcher lateinisch die Kriege Karls VIII. und Ludwigs XII. in Italien beschrieb; Biagio Buonaccorsi aus Florenz, welcher ein trocknes, aber
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0426, von Lamballe bis Lamberg Öffnen
Bibliothek in Wien, wo er 3. April 1680 starb. Seine Hauptwerke sind: "Prodromus historiae litterariae" (Hamb. 1659; 2. Aufl. von Fabricius, Leipz. 1710), der erste chronologisch geordnete Abriß der Litteraturgeschichte, und die "Commentarii de bibliotheca
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0700, von Leopardi bis Leopardo Öffnen
Arbeiten, wie seine Ausgabe und Übersetzung von Porphyrios' "De vita Plotini", die "Commentarii de vita et scriptis rhetorum quorumdam" u. a., welche jedoch fast sämtlich ungedruckt geblieben sind. Ihnen folgte 1815 der "Saggio sopra gli errori
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0310, von Maschinenmeister bis Masematten Öffnen
Könige" (das. 1726-37, 2 Bde.), worin zuerst nicht die Herrscher, sondern die Nation selbst zum Mittelpunkt der geschichtlichen Darstellung gemacht wurde; "Commentarii de rebus imperii romano-germanici" (das. 1751-53; 2. Aufl. 1757, 3 Bde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0827, von Moses von Chorene bis Moskau (Gouvernement) Öffnen
., und von Schlegel, Heilbr. 1786-96, 7 Bde.); "Institutiones historiae christianae majores" (1. Abt., 2. Aufl., Helmst. 1763); "De rebus Christianorum ante Constantinum M. commentarii" (das. 1753); "Dissertationes ad historiam ecclesiasticam pertinentes
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0632, von Palladgold bis Palladium Öffnen
"Commentarii" (mit 41 Zeichnungen) heraus. Sein Hauptwerk ist: "Quattro libri dell' architettura" (1570; spätere Ausg., Vicenza 1776-83, 4 Bde.; deutsch von Böckler, Nürnb. 1698). Eine neue Ausgabe der Werke Palladios besorgten Chapuy und Beugnot
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0097, von Pittsfield bis Pius Öffnen
" (Basel 1571 und Helmst. 1699). Sein Leben ist von Platini, Campani und von ihm selbst beschrieben in seines Geheimschreibers Gobelini "Commentarii rerum memorabilium tempore Pii II." (Rom 1584, Frankf. 1614). Vgl. G. Voigt, Enea Silvio de' Piccolomini
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0230, von Ponthieu bis Pontinische Sümpfe Öffnen
der denkwürdigen Begebenheiten des Jahrs) abzufassen. Von diesen sind zu scheiden die Libri und Commentarii pontificum (Aufzeichnungen über Ritual- und Sakralrecht). Vgl. Hüllmann, Jus pontificium der Römer (Bonn 1837); Ambrosch, Über die Religionsbücher
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0273, von Posse bis Post Öffnen
erreichte. Dann reiste er als Missionär durch Livland, Böhmen, Sachsen, überall für den Katholizismus Propaganda machend. Seit 1587 lebte P. zu Padua, Bologna, Venedig und Ferrara, wo er 1611 starb. Sein Werk "Commentarii de rebus moscoviticis etc
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0927, Römische Litteratur (Prosa) Öffnen
erhalten. Die Reihe der noch vorhandenen Geschichtschreiber eröffnet Gajus Julius Cäsar, dessen "Commentarii de bello gallico" und "de bello civili" zu den besten Erzeugnissen der römischen Prosa gehören. Sein Zeitgenosse war Cornelius Nepos, der Freund
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0250, von Samaria bis Samariter Öffnen
ist. In dieser Sprache wurden auch verschiedene Schriften religiösen Inhalts verfaßt, die dann später in das Arabische, die heutige Umgangssprache der S., übertragen wurden. Vgl. Juynboll, Commentarii historiae gentis samaritanae (Leid. 1846); Kohn
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0905, von Seyffarth bis Seymour Öffnen
" (Leipz. 1848) sowie die Ausgaben von Cäsars "Commentarii de bello gallico" (Halle 1836, 3. Aufl. 1879), Ciceros "Tuskulanen" (Leipz. 1864), Sophokles' "Antigone" (Berl. 1865), "Aiax" (das. 1866) und "Philoktetes" (das. 1867). Vgl. Kießling, M. L. S
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0963, von Signatur bis Sigtuna Öffnen
Italiae" (Hanau 1603 u. 1618); "Commentarii in fastos et triumphos Romanorum" (Vened. 1555); "Emendationes" (das. 1557). Für sein Werk galt auch und gilt teilweise jetzt noch die "Consolatio super Tulliae filiae obitu" (Vened. 1583), eine Mystifikation
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1031, von Slawjansk bis Sliewen Öffnen
in Straßburg an der Pest. Sein berühmtes Werk "De statu religionis et reipublicae Carolo V. Caesare commentarii" (Straßb. 1555; beste Ausg. von Am Ende, Frankf. 1785-86, 3 Bde.; deutsch, Halle 1771, 3 Bde.) zeichnet sich durch Unparteilichkeit
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0451, von Swietenia bis Swift Öffnen
451 Swietenia - Swift. Präsident der medizinischen Fakultät zu Wien, Direktor des Medizinalwesens in der Monarchie und Bücherzensor. Er starb 18. Juni 1772 in Schönbrunn. Er schrieb: "Commentarii in Boerhaavii aphorismos de cognoscendis et
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0033, von Vadianus bis Vahlen Öffnen
wir: »Commentarii in Pomponium Melam« (Wien 1518); »Epitome trium terrae partium« (Zürich 1534); »Aphorismorum libri VI de consideratione Eucharistiae« (das. 1536). Seine »Deutschen historischen Schriften«, darunter die »Chronik der Äbte des Klosters St. Gallen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0397, von Warmhaus bis Warnsdorf Öffnen
daselbst 19. Aug. 1866. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: »Institutiones juris romani privati« (Lütt. 1819; 4. Aufl., Bonn 1860); »Commentarii juris romani privati« (Lütt. 1825-32, 3 Bde.); »Flandrische Staats- und Rechtsgeschichte bis 1305
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0785, Würzburg (Stadt) Öffnen
. Vgl. Eckhart, Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis (Würzb. 1729, 2 Bde.); Schöpf, Historisch-statistische Beschreibung des Hochstifts W. (Hildburghausen 1802); Clarmann, Geschichte des Stifts W. (Nürnb. 1803
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0988, von Zülz bis Zumpt Öffnen
« (das. 1843); »Über die bauliche Einrichtung des römischen Wohnhauses« (das. 1844, 2. Aufl. 1852); »Die Religion der Römer« (das. 1845); »De legibus iudiciisque repetundarum commentarii III« (das. 1845-47); »Über die persönliche Freiheit des römischen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0572, von Lamarck bis Larnaka Öffnen
Übersetzung 1882); »Recherches sur l'histoire de la Gamme arabe« (das. 1884); »Joannis episcopi Ephesi Commentarii de beatis orientalibus« (a. d. Syrischen, Amsterd. 1889); »Inleiding tot de wijsbegeerte« (Haag 1889); »Het Luitboek van Thysius« (Amsterd
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0226, von Agrinion bis Agrippina Öffnen
Vermessung des Römischen Reichs statt, deren Ergebnisse in den "Commentarii Agrippae", sowie zum Teil in einer nach diesen entworfenen Weltkarte niedergelegt wurden. Über A.s Töchter s. Agrippina; seine Söhne wurden von Octavian adoptiert. Agrippa
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0610, von Bechstein (Reinhold) bis Beck (Friedrich, Freiherr von) Öffnen
), «Anleitung zur Kenntnis der allgemeinen Welt- und Völkergeschichte» (4 Bde., ebd. 1787‒1807), «Grundriß der Archäologie, oder Anleitung zur Kenntnis der Geschichte der alten Kunst», Abteil. 1 (Lpz. 1816), «Commentarii historici decretorum religionis
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0990, von Bienengift bis Biener Öffnen
. Die Bahn zu einer deutschen Rechtsgeschichte brach er durch seine "Commentarii de origine et progressu legum juriumque Germaniae" (2 Bde., Lpz. 1787-95). Wichtig sind sein "Systema processus judicarii et communis et Saxonici" (ebd. 1796; 4. Aufl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0218, von Böhlau bis Böhm (Joseph Edgar) Öffnen
mit der Schrift "De regalium notione et de salinarum jure regali commentarii", wurde 1859 außerord. Professor für Kriminalrecht, 1862 ord. Professor für deutsches Recht in Greifswald, 1863 in Rostock, 1874 Konsistorialrat und Assessor perpetuus. 1882
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0695, von Budäus bis Buddeus Öffnen
partibus ejus" (Vened. 1522) und "Commentarii linguae graecae" (ebd. 1548). sowohl sein lat. als franz. Stil ist kraftvoll, aber oft durch griech. Konstruktionen verwickelt. Seine sämtlichen Werke erschienen 1557 (4 Bde., Basel); sein Leben beschrieb L
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0396, von Cocaïnismus bis Coccius Öffnen
) und "Grotius illustratus, seu commentarii ad Grotii de jure belli et pacis libros III" (4 Bde., Bresl. 1744-52). Cocceji, Samuel, Freiherr von, Sohn des vorigen, geb. 20. Okt. 1679 zu Heidelberg, ward 1702 zu Frankfurt a. O. ord. Professor, kam 1704
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0341, von Diplomatik bis Diplomatisches Korps Öffnen
namentlich die diplomat. Geographie Deutschlands. Bessels berühmtes «Chronicon Gotwicense» (2 Bde., 1732) wurde durch Heumans «Commentarii de re diplomatica imperatorum et regum Germ.» (2 Bde., Nürnb. 1745‒53) gewissermaßen ergänzt. In Frankreich fügte
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0425, von Donellus bis Dong Öffnen
die «Commentarii de jure civili», ein umfassendes System des röm. Privatrechts und Prozesses (neu hg. von König und Bucher, 6. Aufl., 16 Bde., Nürnb. 1822‒34). – Vgl. Eyssell, Doneau, sa vie et ses ouvrages, traduit du latin par J. Simonnet (Dijon 1860
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0038, von Frankenau bis Frankenstein Öffnen
des Obermain-, Rezat- und Untermainkreises die Benennungen Ober-, Mittel- und Unterfranken (s. die Einzelartikel) herstellte. - Vgl. Eckhardt, Commentarii de rebus Franciae orientalis et episcopatus Wirceburgensis (2 Bde., Würzb. 1729); Henner
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0946, von Hefele bis Heffter Öffnen
), "Die Sonderrechte der souveränen und mediatisierten Häuser Deutschlands" (Berl. 1871), "Non bis in idem" (ebd. 1873). Weiter sind aufzuführen: "Gaii institutionum commentarii IV" (Bonn 1830), "Die Erbfolgerechte der Mantelkinder" (Berl. 1836
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0060, von Herberger bis Herbette Öffnen
. Später wurde H. Geheimrat und Präsident des Finanzkollegiums, zog sich aber 1556 von den Geschäften zurück und starb 28. März 1566 in Wien. Seine «Rerum moscoviticarum commentarii» (Wien 1549; deutsch, 1557 u. ö.; neu hg. in Starczewskis «Scriptores
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0354, von Horazdiowitz bis Horb Öffnen
der H.schen Gedichte sind aus dem spätern Altertum mehrere Scholiensammlungen erhalten ("Acronis et Porphyrionis commentarii in Quintum Horatium Flaccum", hg. von Hauthal, 2 Bde., Berl. 1864-66), von denen die des Porphyrio die wichtigste ist (hg. von Wilh
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0955, von Joner bis Jones Öffnen
. veröffentlichte: «Grammar of the Persian Language» (Lond. 1771, 7. Aufl. 1809), «Poëseos Asiaticae commentarii» (ebd. 1774; wieder abgedruckt von Eichhorn, Lpz. 1777), die Ausgabe und Übersetzung der «Moallakat, or seven Arabian poems» (Lond. 1783
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0821, von Metastasio bis Meteller Öffnen
.) und «Drammi», hg. von Gelli (Flor. 1887). ‒ Vgl. J. A. ^[Johann Adam] Hiller, Über M. und seine Werke (Lpz. 1786); Burney, Memoirs of the life and writings of the abbot M. (3 Bde., Lond. 1796); Di P. M. e di Carlo Goldoni commentarii due (Vened. 1834
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0025, von Moses de Leon bis Moskau Öffnen
. 1801), "De rebus christianorum ante Constantinum commentarii" (ebd. 1753), "Dissertationes ad historiam ecclesiasticam pertinentes" (neue Aufl., 2 Bde., Altona 1767), "Versuch einer unparteiischen und gründlichen Ketzergeschichte" (2 Bde., Lpz
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1039, von Slibovitz bis Sliwowitz Öffnen
der Kirchenversammlung nach Trient, kehrte 1552 nach Straßburg zurück und widmete sich nun der Vollendung seines klassischen Werkes "De statu religionis et reipublicae Carolo V. Caesare commentarii" (Straßb. 1555; beste Ausgabe von Am Ende, 3 Bde., Frankf. 1785-86
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0533, von Swedenborgianer bis Swift Öffnen
, beständiger Präsident der mediz. Fakultät, Direktor des Medizinalwesens der kaiserl. Staaten und Büchercensor. S. starb 18. Juni 1772 zu Schönbrunn. Seine vortrefflichen «Commentarii in Boerhaavii aphorismos de cognoscendis et curandis morbis» (5 Bde., Leid
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0866, von Tirpitz bis Tischbein Öffnen
), Studien zur lat. Tachygraphie (Köln 1880), Monumenta tachygraphica (2 Bde., Hannov. 1882‒83) und Tironiana: commentarii notarum Tironianarum (Lpz. 1893); Miscellanea Tironiana emit 32 Lichtdrucktafeln, ebd. 1896); ferner Rueß, Die Tachygraphie der Römer
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0247, von Samarinda bis Samaritervereine Öffnen
Samaritani, hg. von Ed. Vilmar, Gotha 1865) und einige dogmatische und exegetische Schriften. - Vgl. Silvestre de Sacy in den "Notices et extraits des manuscrits de la bibliothèque du roi", Bd. 12 (Par. 1831); Juynboll, Commentarii in historiam gentis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0278, Akademien Öffnen
, Abhandlungen oder Denkschriften (lat. Acta, Commentarii; ital. Atti, Memorie; franz. Mémoires; engl. Transactions) der A. abgedruckt. Kürzere Vorträge, Berichte über die Sitzungen, Korrespondenzen u. dgl. werden zeitschriftartig dem Publikum
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0924, von Miolan bis Mir Öffnen
. Er starb 23. Jan. 1871 in Utrecht. Von seinen zahlreichen Schriften besonders über Systematik sind hervorzuheben: "Commentarii phylographici etc." (Leid. 1838-40), "Monographia generis Melocacti" (Bonn 1841), "Systema Piperacearum" (Rotterd