Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

944

Dickhäuter - Dictum.

Dickhäuter (Vielhufer, Pachydermata), eine früher allgemein angenommene Gruppe der Säugetiere, zu der man Flußpferde, Nashörner, Schweine, Tapire und Elefanten rechnete, ist neuerdings mit Rücksicht auf den innern Bau und die Entwickelung der Tiere aufgelöst worden; aus den Elefanten ist die Ordnung der Rüsseltiere (Proboscidea) gebildet worden, während die Flußpferde und Schweine, die Nashörner und Tapire zu den Huftieren gestellt werden. S. die genannten Ordnungen.

Dickinson, 1) William Howship, Arzt, geb. 9. Juni 1832 zu Brighton, studierte in Cambridge und London, ward 1861 Kurator des pathologischen Museums, dann Hilfsarzt und Dozent daselbst und 1869 Arzt an dem Hospital für Kinder. Er schrieb: "On the action of digitalis upon the uterus etc." (1855); "On the pathology of the kidney" (1859-61); "On the function of the cerebellum" (1865); "On the nature of the so-called amyloid or lardaceous degenerations etc." (1867); "On the nature of the enlargement of the viscera, which occurs in rickets etc." (1869); "On the pathology and treatment of albuminuria" (1869, 2. Aufl. 1877); "Kidney and urinary diseases" (1876).

2) Anna Elizabeth, vielgenannte nordamerikan. Rednerin, geb. 28. Okt. 1842 zu Philadelphia aus einer orthodoxen Quäkerfamilie, entwickelte frühzeitig einen sehr selbständigen Charakter und sprach 1860 in Philadelphia zum erstenmal öffentlich für die Frauenrechte mit einer Beredsamkeit, die allgemein in Erstaunen setzte. Nachmals nahm sie eine Stelle als Lehrerin in einer öffentlichen Schule an, trat während dieser Zeit wiederholt als Rednerin (auch gegen die Sklaverei) auf und erhielt einen Posten in der Münze der Vereinigten Staaten, den sie jedoch im September 1861 infolge einer geharnischten Rede, welche sie nach der Schlacht bei Balls Bluff gegen Mac Clellan hielt, wieder verlor. Ihre Rede über "the national crisis", als der Süden im Kampf die Oberhand zu gewinnen schien, verschaffte ihr einen nationalen Ruf. Auch um das Hospitalwesen, das sie überall studierte, machte sie sich verdient. Nach dem Krieg sprach sie besonders für Einführung des Negerstimmrechts (1866) und seitdem wieder vorzugsweise für die Frauenrechte. Als Schriftstellerin ist D. minder bedeutend; ihre Novelle "What answer?" (1868) ging fast spurlos vorüber.

Dickkopf, Fisch, s. Elten und Kaulkopf; Schmetterling, s. Nonne.

Dickmünzen, im Gegensatz zu den Brakteaten die zweiseitigen Denare etc., des Mittelalters.

Dickpflanzen, s. v. w. Krassulaceen (s. d.).

Dickson, Oskar, der Mäcen der Nordenskjöldschen Polarfahrten, geb. 2. Dez. 1823 zu Gotenburg aus einer ursprünglich schottischen, nach Schweden ausgewanderten Familie, trat nach beendeten Schuljahren in das väterliche Geschäft ein und wurde während eines mehrjährigen Aufenthalts in Norrland als Disponent der Firma auch ein sehr geschickter Jäger. Sein Interesse für die Jagd und die Vogelwelt führte ihn zum Studium der geographischen Wissenschaft; auch erhielt er von der schwedischen Regierung den Auftrag, sich an der neuen Wechselordnung mit seinem Rat zu beteiligen. Dicksons Interesse für die arktischen Expeditionen wurde durch Graf Ehrensvärd geweckt, als dieser 1868 die Mittel zu einer Expedition sammelte, zu welcher D. den größten Beitrag gab. Ehe ein Jahr vergangen, wandte sich D. selbst an Nordenskjöld mit dem Erbieten, die Unterstützung auch auf seine künftigen Polarfahrten auszudehnen. So trug er allein die Kosten der 1870er Expedition nach Grönland, den größten Teil der Kosten für die Überwinterungsexpedition auf Spitzbergen von 1872 bis 1873, auch als diese weit über die erste Berechnung hinausgingen. Die Expeditionen 1875 und 1876 bestritt er, erstere ganz allein, die andre zum Teil; schon sein Anteil (120,000 Kronen) an den Kosten der Vega-Expedition von 1878 bis 1880 war ein Vermögen. Vier Könige haben D. für diese Verdienste um die Wissenschaft ausgezeichnet. Die philosophische Fakultät von Upsala ernannte ihn 1877 zum Doktor, und die geographischen Gesellschaften von London und Paris überreichten ihm ihre Goldmedaillen. Infolge der Vega-Expedition wurde D. geadelt.

Dicksonhafen, Hafen an der Nordküste Sibiriens, im Gouvernement Jenisseisk, in der Jenisseimündung, unter 73° 30' nördl. Br., auf allen Seiten von Felseneilanden umgeben und dadurch vollkommen geschützt, wurde 1875 von Nordenskjöld entdeckt und kann als der beste Hafen an der ganzen Nordküste Asiens für die Ein- und Ausfuhr Sibiriens von großer Bedeutung werden. Vorgelagert ist dem Hafen die ausgedehnte, unbewohnte Dicksoninsel.

Dicksonia L'Hérit., baumartige Farngattung aus der Familie der Cyatheaceen. D. antarctica Labill., mit 13 m hohem, von einer dicken Wurzelhülle umgebenem Stamm und riesigen Blättern, in Neuholland.

Dickstein, s. Edelsteine.

Dickthaler, alte span. Thaler. Auch die französischen Laubthaler sowie die französischen, Brabanter und deutschen Kronenthaler nannte man hier und da, so namentlich in Hessen, Waldeck, Westfalen, sehr unpassend D. oder in den meisten Fällen dicke Tonne (entstanden aus Ducaton, s. d.).

Diclīnus (griech., "zweibettig"), Pflanzen mit eingeschlechtigen Blüten, deren Staubgefäße und Griffel in besondern Blüten stehen. Diclinia, Hauptabteilung des Linnéschen Systems, die Klassen Monoecia, Dioecia und Polygamia umfassend.

Diclytra, s. Dicentra.

Dicotyles, Nabelschwein.

Dicta (lat.), s. Dictum.

Dictamnus L. (Diptam), Gattung aus der Familie der Rutaceen, mit der einzigen Art D. albus L., einem über 1 m hohen Kraut mit unpaarig gefiederten Blättern und einer großen, gipfelständigen Traube roter oder weißer Blüten; wächst in Mitteleuropa, Italien und im gemäßigten Asien und wird als Zierpflanze kultiviert. Der Stengel und seine Verzweigungen, besonders aber der Blütenstand, sind drüsig behaart, und die Drüsen enthalten viel ätherisches Öl, das in warmen, trocknen Sommerabenden einen Dunstkreis um die Blüten bildet, welcher durch Lichtflammen sich nach der Beobachtung von Linnés Tochter entzünden lassen soll. Die bittere, stark riechende Wurzel war früher als weiße Diptamwurzel (Spechtwurzel, Eschen- od. Aschwurzel) offizinell.

Dictando (lat.), diktierend.

Dictée musicale (franz.), s. Musikdiktat.

Dictionnaire (franz., spr. dikßjonähr, engl. Dictionary), Wörterbuch; D. de poche, Taschenwörterbuch.

Dicto anno (lat.), im genannten Jahr; dicto die, am genannten Tag.

Dictum (lat., Mehrzahl dicta), Spruch, Ausspruch, Wort; d. biblicum, Bibelspruch; d. classicum, Hauptstelle, Hauptspruch; dicta probantia, Beweissprüche, Beweisstellen, besonders biblische, worauf sich ein Glaubenssatz gründet, oder woraus er hergeleitet wird; dicta testium, Zeugenaussagen.