Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Edinburg; Edinburghshire; Edirné; Edison; Edisto River; Edition; Editor; Edler; Edler Rost

321

Edinburg - Edler Rost.

Wasser, und der früher mit Bezug auf ihre übeln Gerüche auf sie angewendete Spottname "Old Reekie" hat seine Bedeutung verloren. Pferdebahnen durchziehen die Hauptstraßen. In unmittelbarer Umgebung liegen Leith und Granton, die beiden Hafenstädte Edinburgs, und Portobello (s. d.).

Geschichte. Der Name E. ist auf Edwin, König von Northumbria (616-633), zurückgeführt worden. Bereits 1128 wird E. als königliche Burg genannt, und 1215 wurde dort das erste Parlament versammelt; aber Bedeutung erlangte die Stadt erst, als sie im 15. Jahrh. von den Stuarts zur Hauptstadt Schottlands erkoren wurde. Um 1450 wurde die Altstadt befestigt. 1530 brannte fast die ganze Stadt ab, der Rest ging bei der Einnahme durch den Grafen Hertford 1544 zu Grunde, und das Schloß, die Kapelle von Holyrood und die St. Gileskirche sind die einzigen Gebäude aus früherer Zeit, welche verschont blieben. Am 1. Sept. 1561 zog Maria Stuart hier feierlich ein, aber der Jubel bei ihrem Empfang verklang gar bald. 1641 wurde Karl I. mit großen Ehrenbezeigungen in E. empfangen; Cromwell eroberte aber wenige Jahre später selbst die Citadelle (1650). 1770 wurde der Bau der Neustadt begonnen. 1678 hatte E. etwa 20,000, 1722 etwa 40,000 und 1801: 82,000 Einw. Vgl. Anderson, History of E. (Edinb. 1856); Dalzel, History of the university of E. (das. 1862, 2 Bde.); H. Miller, E. and its neighbourhood (4. Aufl. 1870); Wilson, Reminiscences of old E. (1878, 2 Bde.).

Edinburg, Alfred, Herzog von, s. Alfred 2).

Edinburghshire (spr. edinborro-schir), auch Mid-Lothian, Grafschaft in Südschottland, grenzt im N. an den Firth of Forth und hat ein Areal von 951 qkm (17,3 QM.) mit (1881) 389,164 Einw. Zwei Hügelreihen, die weidereichen Moorfoot Hills (651 m) und die unfruchtbaren Pentland Hills (552 m), durchziehen das Land, das durch die fischreichen, aber nicht schiffbaren Flüsse Almond, Water of Leith und Esk entwässert wird. Der Ackerbau steht auf sehr hoher Stufe der Entwickelung; 1884 waren 39 Proz. Ackerland, 21 Proz. Weide, 5 Proz. Wald, und man zählte 20,249 Rinder und 166,510 Schafe. Steinkohlen und Eisen werden gewonnen. Die Industrie ist vielseitig und hoch entwickelt; vornehmlich erzeugt sie Bücher und Papier, Gußwaren und Maschinen, Gummiwaren, Glas, Bier (Ale), Seife, Schiffe etc. Hauptstadt ist Edinburg.

Edirné, türk. Name von Adrianopel.

Edison, Thomas Alwa, Physiker, geb. 10. Febr. 1847 zu Milan in Ohio, begann seine Laufbahn als Zeitungsjunge an den Bahnzügen Michigans und Kanadas, beschäftigte sich dabei lebhaft mit Chemie und fing an, auf der Eisenbahn selbst eine kleine Zeitung, den "Grand Trunk Herald", zu drucken. Dann erlernte er in den Nächten die Handhabung des Telegraphenapparats und wurde Telegraphenbeamter in Port Hurton, Stratford und Adrian. Von dort ging er nach Indianapolis und erfand hier, unabhängig von den schon bekannten Arbeiten, einen Translator zur automatischen Übertragung einer Depesche von einer Leitung auf eine andre. Nach wechselndem Aufenthalt in Cincinnati, Memphis, Louisville und New Orleans erhielt er eine höhere Stellung im Telegraphenamt zu Boston und erfand hier einen Gegensprecher, den er 1870 in Rochester mit gutem Erfolg praktisch erprobte. Als Superintendent der Gold Indicator Company in New York führte er verschiedene verbesserte Apparate ein und machte auch eine Reihe eigner Erfindungen auf diesem Gebiet. Gleichzeitig errichtete er in Newark eine Fabrik zum Bau seiner Apparate, gab dieselbe aber bald wieder auf und gründete 1876 in Menlo Park bei New York ein Laboratorium, aus welchem bald die merkwürdigsten Erfindungen hervorgingen. Hier konstruierte er ein vervollkommtes Telephon und den Phonographen, den er zu der Diktiermaschine ausbildete, ein Gesangstelephon, welches wortlose Töne reproduziert, das Mikrotasimeter, das Aerophon, Megaphon und das Phonometer, ferner für die Telegraphie einen Quadruplexapparat zum gleichzeitigen Telegraphieren von vier Depeschen in entgegengesetzter Richtung auf demselben Draht. Außerdem wurden zahlreiche Edisonsche Erfindungen signalisiert, deren Wert mehr oder weniger illusorisch geblieben ist. Bedeutende Verdienste aber erwarb sich E. durch seine Glühlampe und durch die ungemein praktischen Einrichtungen für die Herstellung von elektrischer Beleuchtung. Diese Konstruktionen haben wesentlich zu der schnellen Verbreitung des elektrischen Lichts beigetragen, und gegenwärtig bemühen sich zwei Edison-Gesellschaften in Berlin und Paris, dieselben auch in Europa zu verwerten. Vgl. Prescott, The speaking telephone, electric light and other recent electrical inventions (New York 1879); Mc. Clure, E. and his inventions (Chicago 1879).

Edisto River, Fluß im nordamerikan. Staat Südcarolina, entsteht bei Brancheville aus zwei Quellflüssen, hat einen südöstlichen und südlichen Lauf und ergießt sich durch zwei Arme, welche die große Edistoinsel bilden, in den Atlantischen Ozean. Er ist etwa 150 km weit für große Boote fahrbar.

Edition (lat.), Ausgabe, Herausgabe eines Buches (s. Ausgabe). Im Rechtsleben bedeutet E. s. v. w. Vorlegung einer Urkunde. Eine Verpflichtung hierzu (Editionspflicht) besteht nach der deutschen Zivilprozeßordnung (§. 387, 394) nur dann, wenn demjenigen, welcher die E. verlangt, ein diesbezügliches besonderes Recht zur Seite steht, oder wenn es sich um gemeinschaftliche Urkunden handelt. Die E. einer Urkunde kann entweder mittels besonderer Klage oder im Beweisverfahren von der Gegenpartei gefordert werden. Wird dieselbe verweigert, so ist über diesen Inzidenzpunkt zu verhandeln und, falls der Antrag für begründet erachtet wird, die E. der Urkunde anzuordnen. Bestreitet der Editionspflichtige, daß sich die Urkunde in seinem Besitz befinde, so hat er dies durch einen Eid (Editionseid) zu erhärten, der in der deutschen Zivilprozeßordnung (§ 391) dahin normiert ist, "daß er nach sorgfältiger Nachforschung die Überzeugung erlangt habe, daß die Urkunde in seinem Besitz sich nicht befinde, daß er die Urkunde nicht in der Absicht abhanden gebracht habe, deren Benutzung dem Beweisführer zu entziehen, daß er auch nicht wisse, wo die Urkunde sich befinde". Kommt der Beweisgegner der Anordnung, die Urkunde vorzulegen oder den Eid zu leisten, nicht nach, so ist, wenn der Beweisführer eine Abschrift der Urkunde beigebracht hat, diese Abschrift als richtig, und wenn eine solche Abschrift nicht vorliegt, so sind die Behauptungen des Beweisführers über die Beschaffenheit und den Inhalt der Urkunde als bewiesen anzusehen (§ 392).

Editor (lat.), im Altertum: "Veranstalter" von circensischen Spielen, Gladiatorenkämpfen etc.; jetzt: Herausgeber von Druckschriften.

Edler (E. von ...), Titel für Adlige, die im Rang über dem gewöhnlichen Adel, aber unter den Freiherren stehen.

Edler Rost (lat. Aerugo nobilis), s. Patina.