Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Eingeweide II hat nach 1 Millisekunden 78 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0380b, Eingeweide des Menschen II Öffnen
0380b ^[Seitenzahl nicht im Original] Eingeweide des Menschen II. Fig. 1. Der Magen und die großen Drüsen des Verdauungsapparats. Speiseröhre Große Magenkrümmung Kleine Magenkrümmung Cardia Linker Leberlappen Magengrund Anhängeband
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0484, Bruch (in der Rechtssprache, in der Mineralogie, Jägerei, Arithmethik, Chirurgie) Öffnen
. Knochenbrüche) diejenige angeborne oder erworbene Lageveränderung eines Eingeweides, infolge deren das letztere sich nicht in seiner naturgemäßen Höhle befindet, sondern aus ihr zwar herausgetreten, aber von der äußern Haut noch bedeckt ist. Am häufigsten
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1052, Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII Öffnen
Menschen II 311 Muskeln des Menschen XI 936 Blutgefäße des Menschen III 84 Nerven des Menschen, Tafel I, II XII 57 Eingeweide des Menschen, Tafel I, II V 380 Auge des Menschen II 74 Gehirn des Menschen VII 2 Ohr des Menschen XII 348 Mund
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0381, von Eingeweidebruch bis Eingeweidewürmer Öffnen
die lediglich dem Verdauungsrohr angehörende Speiseröhre hinter beiden gelegen ist (Tafel II, Fig. 3). Die Schilddrüse, deren Bestimmung noch nicht klar feststeht, ist von sehr wechselnder Größe und Gestalt, sie liegt meistens mit zwei undeutlich
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1005, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
, Fig. 1-12...... Vattig-de Serres Oberbau (Msenbahnbau) Bauch des Menschen, Schema .... Vauchci geweioe (Taf. Eingeweide I u. II) Bauchstülpcr (Bienenzucht)...... Vauernhaus, deutsches, Tafel..... Baukunst, Tafel I-Xll
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1012, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. 69) Druckdohrer............ Druckpump n (Taf. Pumpen^ Fig. 3-6). Druckregulator (Nedultionsventil).... Trudenfuf;............ Drüsen (Taf. Eingeweide des Menschen II) Dr^opitdscuL (Taf. Tertiärformation II) Dublin, Sltuationsplan
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1019, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
Habicht ( af. Nauboögel. Fig. 12) . . . - (Taf. Eier I, Fig. 33)...... Habichtstorb............ Habichtsschwamm (Taf. Pilze I) .... Väckselmaschine........... UHII) Ha3erntocher
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0699, von Lehrerin bis Leib Öffnen
^torais von korta. und Gottfr. Arnold Gestalt des evangelischen Lehrers. 2. Aufl. II. 1723. " Boten OOttes, Esa. 33, 7. c. 52, 7. Wächter, Esa. 56, 10. Gzech. 3, 17. das Salz der Erde, Matth. 5, 13. Licht der Welt, v. 14. Knechte GOttes, Röm. 1, 1
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0380, von Einführungsgesetz bis Eingeweide Öffnen
. die Übersicht im Artikel "A" (Musik) und Noten. Eingetragene Genossenschaft, s. Genossenschaften. Eingeweide (lat. Intestina, hierzu Tafel "Eingeweide des Menschen I u. II"), im Gegensatz zur Haut und den Bewegungsorganen die im Innern der Körperhöhlen
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0460, von Sympathikus bis Symphoricarpus Öffnen
und Sympathetische Kuren. Sympathikus (sympathischer Nerv, Eingeweide- oder sympathisches Nervensystem), derjenige Teil des Nervensystems, welcher die unwillkürlichen Thätigkeiten des sogen. vegetativen Lebens regelt und so im Gegensatz zu dem animalen
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0303, von Eingeboren bis Eingeweide Öffnen
Eingeboren - Eingeweide. 299 Ioab gab ihr (dem klugen Weibe) ein, was sie reden sollte, 8 Sam. 14, 3. z. 2. III) Von GOtt. Wenn er die Menschen lehrt, waS sie sagen und thnn sollen, 2 Mos. 4, 12. Matth. 10, 19. so giebt er es ihnen oder bläst
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1028, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
-Schneeschaufelapparat, 3 Fig. XVII 732-733 Lessing-Statue von Rietschel (Braunschweig, Taf. Bildhauerkunst IX, Fig. 3) II - Lestes sponsa (Taf. Wasserjungfern) XVI 423 Letscher, Wappen (Taf. Wappen I, Fig. 6) XVI 385 Leuchternweibchen
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1032, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
(Taf Flügen I)...... - Staatswappen (Taf. Wappen II) . . Niederwalddcnkmal (Schilling)..... Niello, persisches (Tafel Ornamente IV, 10) Nienburg, Stadtwappen....... Nieren (Taf. Eingeweide des Menschen 1) Nieswurz, grüne u. schwarze
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1016, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
III, 18-20) Gatter sTaf. Sägemaschinen, Fig. 4) . . Gay-Lusjacs Turm für Schwefelsäure . . Gazegcwebe......VII, 283 und Ga,estuhl sTaf. Webstühle, Fig. 13-15). «633t6r nvxromotr. sTaf. Pilze I, II. 4 L) Gebärmutter (Taf. Eingeweide II
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
. Eingeweide des Menschen I u. II) V 380 - (Labdrüsen) XI 63 Magenbreme des Pferdes (Taf. Zweiflügler) XVI 1010 Magnetolektrische Maschinen, Tafel I u. II und 3 Textfiguren XI 78-79 Magnetelettrizität, Fig. 1-3 XI 81-82 Magnetinduktion XI 81
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0171, von Harnapparat bis Harnblase Öffnen
sie aus dem in der Bauchhöhle verbleibenden Abschnitt der Allantois, dem sogen. Urachus, hervor, dessen Fortsetzung zum Nabel hin nach der Geburt sich zum sogen. mittlern Aufhängeband der H. umwandelt (s. Tafel "Eingeweide des Menschen I u. II"). Beim
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1008, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
'oorn(T.Bildh.X,9) - Glasmalereien > Taf.Glasmalcrei, 4-6) Vrusteiugeweide (!af. Eingeweide I u. II) Brust!eier sVohrer) . . ....... Vrustplatte (Taf Rüstungen, Fig. 9) . . Brustwehr (Skizze)......... Brustwirbel (Taf
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 1022, Verzeichnis der Illustrationen im V. Band Öffnen
Echinodermen, Tafel 289 Edelsteine, Tafel (mit Textblatt) 312 Eier europäischer Vögel, Tafel I, II (mit Register) 352 Eiche, Tafel 354 Eidechsen, Tafel 367 Eingeweide des Menschen, Tafel I, II 380 Einsiedlerkrebse, Tafel 393 Eisen, Tafel I, II
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0453, Herz Öffnen
) und in die Vorkammer oder den Vorhof (atrium cordis; s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 3). Von den letztern besteht jeder aus einem weitern Schlauch und einer engern zipfelförmigen Verlängerung, dem Herzohr (auricula); der Schlauch (sinus) ist mit Öffnungen zur
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0595, Leber Öffnen
eine zweiteilige Masse, die aber bei manchen Wirbeltieren mehrere Lappen bildet. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide I u. II") stellt sie das bekannte rot- bis gelbbraune Organ dar, welches in der Bauchhöhle unmittelbar unter dem Zwerchfell liegt und den
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 1006, von Lünen bis Lunge Öffnen
, Blechwaren- und Nägelfabrikation, Strumpfwirkerei, Dampfsägemühlen und (1885) 3907 meist kath. Einwohner. L. wurde 1340 vom Grafen Adolf II. von der Mark gegründet. Lünenburg, Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Neuschottland, an der Mahonbai, 1753
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0228, von Viscayischer Meerbusen bis Vischer Öffnen
und die Garonne auf. Viscĕra (lat.), Eingeweide; visceral, die Eingeweide betreffend. Vischer, Nürnberger Bildhauer- und Erzgießerfamilie im 15. und 16. Jahrh., welche durch drei Generationen im Erzguß eine umfangreiche Thätigkeit geübt und ihn
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0684, von Wirbelsäule bis Wirbeltiere Öffnen
können (s. Tafel »Eingeweide des Menschen II«, Fig. 3). Bei niedern Wirbeltieren bleiben auch die Wirbel ganz oder teilweise knorpelig, zugleich besteht die Rückensaite noch in verschiedener Ausdehnung fort (s. Wirbel). Zur W. verbunden sind die Wirbel
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1013, von Zweikindersystem bis Zwerchfell Öffnen
Menschen (s. Tafel »Eingeweide I«, Fig. 2; II, Fig. 3) befindet sich in ihrem mittlern Teil eine Öffnung, durch welche die aus dem Unterleib zum Herzen emporsteigende untere Hohlvene hindurchgeht. Weiter hinten wird das Z. von der Speiseröhre durchbohrt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0501, von Bauchatmen bis Bauchfellentzündung Öffnen
ausgekleidet durch das Bauchfell (s. d.). Die Lagerung der Eingeweide in der Bauchhöhle ist im allgemeinen folgende: in der Mitte der Oberbauchgegend liegt der Magen, im rechten Hypochondrium die Leber, im linken die Milz; in der Nabelgegend
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0596, von Bruce (Thomas) bis Bruch (medizinisch) Öffnen
, mußte jedoch im Juli 1307 vor den engl. Truppen Eduards I. flüchten. Allmählich aber scharte sich um ihn eine starke Partei; bei Bannockburn erfocht er 24. Juni 1314 einen vollständigen Sieg über König Eduard II. und begründete damit die Freiheit
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0578, von Hervorbringen bis Herz Öffnen
und Lebensgeister giebt, a) Von Menschen, 2 Sam. 18, 14. 2 Kön. 9, 24. b) und Vieh, Hiob 41, 15. Tob. 6, 6. l!) Du wollest ihn, das ist mein eigen Herz (mein Eingeweide) annehmen, Philem. 12. 8. 2. Da das Herz den wesentlichsten Einfluß auf das leibliche
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0168, von Spinnereischulen bis Spinnorgane Öffnen
der nacheinander angewendeten Streckungen (Passagen) 5-11. Das Feinspinnen erfolgt sowohl auf Waterspinnmaschinen, wie Taf. II, Fig. 11 eine solche aus der Sächsischen Maschinenfabrik in Chemnitz darstellt, als auch auf Selfactors. Beide Systeme
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0964, von Gebärmutter bis Gebärmutterkrankheiten Öffnen
). Der oberste und breiteste Teil der G. heißt Grund, der mittlere Körper, der unterste und schmälste Hals; das Ende des letztern ragt mit dem sogen. Scheidenteil in die Scheide hinein (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 2) und öffnet sich in sie durch den
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0210, von Brudermord bis Brunnen Öffnen
, und ächzen, wie die Tauben, Esa. 59, ii. §. 2. II) Von GOtt zeigt es Esa. 16, 11. Ier. 48, 36. ein herzliches Mitleiden, welches seine heilige Seele, menschlich zu reden, empfindet, oder aber seinen heftigen Zorn an. Darum (weil nun mein Eingeweide vor
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
Feldmarschalls Emanuel von Savoyen in der Kreuzkapelle, das Grabmal Albrechts III. und seiner Gemahlin Elisabeth u. a. Unter dem Chor befindet sich die Kaisergruft, in welcher seit Ferdinand II. die Eingeweide der verstorbenen Mitglieder des Kaiserhauses
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0304, von Eingießen bis Einheit Öffnen
300 Gingreßen - Einheit IoramZ ging in seiner Krankheit von ihm, 2 Chr 21, ic<« Hütet euch vor den Schriftgelehrten, die da wollen einhertteten 18. 19. Judas hat es ausgeschüttet, A.G. 1, 18. Meine Eingeweide sieden (gleichsam vor
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0331, von Ephrata bis Erbarmen Öffnen
, die nichts merken will (ohne Vernunft und Verstand), Hos. 7, 11. Ephraim ist ein Kalb, gewöhnt, daß es gern drifchet, Hos. 10, ii. (S. egen §. 2.) Was soll ich aus dir machen, Ephraim? soll ich dich schützen, Israel? soll ich nicht billig ein Adama
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0694, Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.) Öffnen
694 Friedrich (deutsche Kaiser: F. II.). und Lüneburg blieben dem Welfen, der auf mehrere Jahre in die Verbannung gehen mußte. Friedrichs Macht stand glänzender da als zuvor; das zeigte namentlich das berühmte, Pfingsten 1184 zu Mainz
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0636, von Curculio bis Cures Öffnen
. "II uioäLi-Qo t1i88iäi0 ti-3.1a (^ki68H e i'ItHlia". Leo Xlll. bestimmte ihn zwar zu einer Art von Widerruf; aber bereits in seinem Werke "I^a. uuova Italia oä i V6ccni 26ikmti" (Flor. 1881; deutsch, 2 Bde., Lpz. 1882) sprach C. seine frühern
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0796, von Eingeweidebruch bis Einhandsgut Öffnen
794 Eingeweidebruch - Einhandsgut Darm aus, welcher durch das drüsenreiche Gekröse an die hintere Wand der Bauchhöhle befestigt ist. (S. Tafeln: Die Baucheingeweide des Menschen I, II, Bd. 2, S. 499.) Mit der Bauchhöhle steht die kleine
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0375, von Erzengel bis Esau Öffnen
. 3. II) Im Geistlichen und Leiblichen Jemanden groß machen, und seinen Zustand hierin verbessern, Esa. 49, 21. c. 51, 18. c. 60, 4. Ich habe dich erzogen und lassen groß werden, wie ein Gewächs auf dem Felde, Ezech. 16, 7. Nicht erzittern
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0528, von Brüssow bis Brüste Öffnen
und Freiheiten fest, weshalb wiederholte Aufstände stattfanden und B. namentlich unter Philipp II. der Herd des niederländischen Aufstandes wurde, zumal es seit Karl V. eigentliche Hauptstadt des Landes und daher auch Sitz der Statthalterin Margarete
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0042, von Geitler bis Gekröse Öffnen
(nachherigen Papst Pius II.) und Konrad Celtes nebst andern krönte. Sein Sohn Maximilian I. setzte Ulrich v. Hutten den Dichterkranz auf, verlieh dann aber das Recht dazu den kaiserlichen Pfalzgrafen. Dadurch verlor die Auszeichnung an Bedeutung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0601, von Hock bis Hode Öffnen
. unten) ist ein umgewandelter Teil der Urniere. - Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 3) ist der Hodensack (scrotum) eine in zwei Hälften geteilte Hauttasche; seine Wandung zeichnet sich durch den großen Reichtum an glatten Mus-^[folgende Seite]
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0542, von Schluchsen bis Schlupfwespen Öffnen
und Schlingen, auch Tafel "Eingeweide des Menschen II", Fig. 3. Die Entzündung des Schlundkopfes (Pharyngitis) zeigt im wesentlichen dieselben Symptome wie die des mittlern Teils desselben, des Rachens, allein. Das Nähere s. Bräune. Schlundring, s
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0601, von Tersus bis Tertiärformation Öffnen
dritten Tag eintritt (s. Wechselfieber). Tertiär (lat.), die dritte Stelle in einer Reihenfolge einnehmend; so heißt in der Heilkunde die dritte Periode der Syphilis mit schweren Erkrankungen der Haut, Knochen und Eingeweide tertiäre Syphilis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0148, Adler (Symbol) Öffnen
146 Adler (Symbol) Art ist Pandion haliaëtus L. (s. Tafel: Adler II , Fig. 1). 4) Die Harpyien (Thrasaëtus) , südamerikanische A. mit einem Federschopf; die bekannteste Art ist Thrasaëtus harpyia L. (s. Tafel: Adler I
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0167, von Hieronymus bis Hietzing Öffnen
Clemens IX. aufgelöst. (S. auch Jesuaten des heiligen Hieronymus.) Hiëronymus^[y mit Kürzezeichen - nicht vorhanden], Herrscher von Syrakus, Enkel des Königs Hiero II., folgte, da sein Vater bereits gestorben war, zu Anfang 215 v. Chr., erst 15 J
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0132, von Baschama bis Bauch Öffnen
Specereien. I) Eine Tochter Elons, Esaus Weib, 1 Mos. 26, 34. II) Eine Tochter Ismaels, auch Esaus Weib, 1 Mos. 36, 3. III) Eine Tochter Königs Salomons, 1 Kön. 4, 15. Bas (veraltet) Heißt so viel als wohl, besser, 1 Mos. 12, 13. 1 Sam. 29, 4. Klagel
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0580, von Herzeleid bis Herzlich Öffnen
und betrübet, Klagel. 3, 33. Mein Herz ist anders Sinnes, meine Barmherzigkeit ist zu brünstig, Hos. ii, 8. Herzeleid Ist ein ängstlicher und betrübter Zustand, wobei einem das Leben bitter, schwer und sauer gemacht wird, Ier. 8, 18. c. 10, 19
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0627, von Innerlich bis Joas Öffnen
, S. Die Inseln harren auf mich, und warten auf meinen Arm, Esa. 52, 5. Und sollen ihn anbeten alle Inseln unter den Heiden, ein Jeglicher an seinem Ort, Zeph. 2, 11. Inwendig z. 1. I) Von Sachen. II) Von Menschen, das Eingeweide, Herz
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0908, von Siebenzig bis Siegelring Öffnen
Siechbette, Pf. 41, 4. vergl. 2 Kon. 20, 7. Sieden a) Kochen, 2 Mos. 12, 9. b) vor Schmerzen im Leibe, e) vom Meer. Thamar sott dem Ammon das Gemüse, 2 Sam. 13, 3. v) Meine Eingeweide sieden (gleichsam vor Schmerzen), Hiob 30, 27. c) Er macht, baß
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0371, von Eierstock bis Eifel Öffnen
Organ von etwa 2 cm Länge und Breite, entspricht der Nebenhode des Mannes und ist ein Rest der Urniere. In betreff des männlichen Eierstockes s. Hode. S. Tafel "Eingeweide II". Die Eierstöcke sind häufigen Erkrankungen ausgesetzt. Am häufigsten kommt
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0376, von Eiger bis Eilers Öffnen
eines Eies aus dem Ovarium dicht an dasselbe anlegen und so die sichere Überführung des erstern in den E. vermitteln. Innen sind die E. mit Flimmerzellen ausgekleidet, welche das Ei zur Gebärmutter hin befördern helfen. S. Tafel "Eingeweide II
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0599, von Embryotomie bis Emden Öffnen
die Wendung unmöglich ist. Man öffnet dabei Brust- oder Bauchhöhle des Embryos zur Entfernung der Eingeweide (Exenteratio, Evisceratio), trennt den Kopf vom Rumpf (Decapitatio) oder zertrümmert den Schädel (Cephalotomia, Cephalotripsia). Durch diese
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0855, von Gallen bis Gallenga Öffnen
.), ist beim Menschen flaschenförmig (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 1), liegt in einer Furche auf der Unterseite der Leber, ist zum Teil mit ihr verwachsen, vom Bauchfell überzogen, 8-11 cm lang und faßt 33-37 g Galle. Letztere gelangt an ihrem Hals
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0158, von Gérardmer bis Gerbert von Hornau Öffnen
Havarie (s. d.) wichtiger Begriff. Bezüglich der geraubten oder gestohlenen Sachen galt im frühern deutschen Recht vielfach der Grundsatz: Hand muß Hand wahren (s. d.). Geräusch, s. Schall. Geräusch, in der Jägersprache die edlen Eingeweide
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0210, von Geschlechtsorgane bis Geschlechtsregister Öffnen
den Geschlechtsorganen stehen bei den Säugetieren noch die Milchdrüsen. - Beim Menschen gehören zu den männlichen G. (vgl. Tafel "Eingeweide II", Fig. 2 u. 3) der Hodensack (scrotum, s. Hode), der die Hoden mit den Samengängen enthält, die Samenleiter
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0680, Griechenland (Alt-G.: geistiges Leben, Staatswesen, Kriegswesen) Öffnen
der Vögel, durch Opfer (wobei sowohl die Weihrauchdämpfe als auch die Eingeweide der Opfertiere betrachtet wurden), durch Träume und selbst durch ganz unwillkürliche Dinge, wie z. B. das Niesen. Aber vielfach fiel, namentlich in Delphi, die Auslegung
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0151, von Hanwell bis Harald Öffnen
Zweck, sich einer entehrenden und für die Familie verhängnisvollen Todesstrafe zu entziehen. Der Betreffende vollzog den Akt mit großer Feierlichkeit, und in dem Moment, in welchem die Eingeweide durch den Kreuzschnitt herausfielen, schlug ihm
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0172, von Harnblasengrieß bis Harnröhrenschnitt Öffnen
muß. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 2 u. 3) ist sie ein mit Schleimhaut ausgekleideter Kanal, der vom Blasenhals bis zu den äußern Geschlechtsorganen reicht und sich hier öffnet; er ist beim weiblichen Geschlecht 3-4, beim männlichen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0833, von Hyänenhund bis Hydatopyrogene Öffnen
. benutzt wurde. Die gefleckte H. (Tigerwolf, H. crocuta Zimm., s. Tafel "Raubtiere II"), 1,25 m lang, am Widerrist 80 cm hoch, ist sehr kräftig gebaut, mit dunkel weißlichgrauem, braun geflecktem Pelz, bewohnt Süd- und Ostafrika bis 17° nördl. Br
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0345, von Kaaden bis Kabbala Öffnen
, ein interessantes altes Stadtthor, einen schönen Rathausturm, Denkmäler Josephs II. und des Arztes Löschner, ein Kommunalobergymnasium, eine landwirtschaftliche Lehranstalt und (1880) 6332 Einw., welche Handschuh- und Zuckerfabrikation, Bergbau
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0177, von Krebswurzel bis Kredit Öffnen
ohne Vermittelung derselben in die Lücken zwischen den Muskeln, Eingeweiden etc. Als Harn- oder Exkretionsorgane finden sich stets eigne Drüsen vor, die entweder an der Grenze zwischen Mittel- und Hinterdarm, oder in der Brust, oder am Kopf liegen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0062, von Magellan bis Magen Öffnen
der unzerkleinert in ihn gelangenden Nahrung befinden. Bei den Säugetieren ist der M. häufig gleichfalls aus mehreren Stücken zusammengesetzt (Wiederkäuer; s. im einzelnen die betreffenden Artikel). Der M. des Menschen endlich (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 1
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0636, von Milvische Brücke bis Milzbrand Öffnen
Nebenfluß der Fränkischen Saale, im bayr. Regierungsbezirk Unterfranken, entspringt bei Römhild im Herzogtum Meiningen. Milz (Liën, Splen, s. Tafel "Eingeweide des Menschen II", Fig. 1), eine große Lymphdrüse, in welcher die Bildung von Lymphzellen
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0103, von Rutaceen bis Rüthen Öffnen
"Eingeweide des Menschen II", Fig. 3) ist sie im schlaffen Zustand 9-11, im aufgerichteten (erigierten) meist 21 cm lang und 27, resp. 45 mm dick, doch wechseln diese Dimensionen. Die Harnröhre verläuft in ihr, von ihrem einheitlichen Schwellkörper
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0421, von Scheibe bis Scheideck Öffnen
selbst zuweilen mit einer besondern Schleimhautfalte (s. unten) in den Raum, welcher als die äußere Scham bezeichnet wird und in seiner Tiefe auch die Harnröhre einmünden läßt. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 2) ist die S. eine gekrümmte
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0513, von Schlempenkohle bis Schlesien Öffnen
Isabella von Bayern, Gemahlin Karls VI., und am burgundischen Hof sich dermaßen steigerte, daß die Überfülle des Stoffes der Prunkkleider von Dienern oder Dienerinnen nachgetragen werden mußte (s. Tafel "Kostüme II", Fig. 2, 4 u. 9). Gegen das Ende
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0116, von Speierbach bis Speiseröhre Öffnen
eines Kropfes (s. d.) erweitert; dagegen findet bei Säugetieren eine scharfe Trennung derselben vom Magen statt. Beim Menschen (s. Tafel "Eingeweide II", Fig. 1 und 3, und "Mundhöhle", Fig. 2) speziell ist sie ein häutiger, etwa fingerdicker, aber
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0288, von Vorspinnmaschine bis Vorsterman Öffnen
Säugetieren eine den Anfang der Harnröhre und das Ende der Samenleiter umgebende Drüse, welche paar oder unpaar ist und in manchen Fällen einen bedeutenden Umfang erreicht. Beim Menschen (s. Tafel »Eingeweide II«, Fig. 3) liegt sie im untern Teil des
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0511, von Weißenfels bis Weißer Fluß Öffnen
umfangreiche Schloß, die neue Augustusburg (1664-90 erbaut), sonst Residenz, jetzt Unteroffizierschule. In der Gruft unter der Schloßkapelle sind mehrere Fürsten und die Eingeweide Gustav Adolfs von Schweden beigesetzt. In der Umgegend werden
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0013, von Aargletscher bis Aasen Öffnen
qkm, ist 7, 0 km lang, entspringt am Oberaarhorn und endet in 2243 m Höhe. Ihm entströmt die Aare, die den Abfluß des Unteraargletschers aufnimmt. (S. Tafel: Gletscher II , Fig. 3.) Aarhus (spr. ohr-) . 1) Amt in Dänemark, hat 2477 qkm
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0452, von Evinzieren bis Evolute Öffnen
450 Evinzieren - Evolute neubabylon. König, Nachfolger Nebuladnezars II., 561-560 v. Chr., wurde von seinem Schwager Neriglissar, assyr. Nirgalscharusur (d. h. Nirgal schirme den König), der ihm auf dem Throne Babyloniens folgte (559-556
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0850, von Hartzer bis Harvey (William) Öffnen
übten. Diese war ursprünglich in Etrurien heimisch und begriff nicht nur die Weis- sagung aus den Eingeweiden der Opfertiere und den das Opfer begleitenden Umständen in sich, von welcher die H. ihren Namen "Eingeweideschauer" haben, sondern auch
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0299, von Holmgang bis Holquahitl Öffnen
Formen klettern (Kletterholothurien, Onou- inki-ia; s. Tafel: Stachelhäuter II, Fig. 5) und gewinnen ihre Nahrung durch abwechselndes Ab- lecken ihrer verästelten, durch Algenähnlichkeit kleine Tiere anlockenden Tentakel. Viele haben die Eigen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0827, von Palindrom bis Palissot de Montenoy Öffnen
in der Kehle von Feldwerkeu zu schließen, und zur Herstellung sog. Tambours (s. d.). Palisfadenwürmer, ungemcin häufige Schma- rotzer in den Eingeweiden unserer Haustiere. Die P. (8ti-0n^M) gehören zu deu Haarwürmern (s. d.). Von den P. sind besonders
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0405, von Scheidemünzenbronze bis Scheiner Öffnen
.) Scheidemünzenbronze, s. Bronze. Scheiden (beimVlatt), s. Blatt (Bd.3, S, 86d). Scheidenbruch (llorui^ v^iu^iä), die Ein- lagerung von Eingeweiden in einen Scheidcnvorfall. Scheidenentzündung (V^iuitiä), s. Len- korrhöe
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0186, von Spitzzähne bis Splügenpaß Öffnen
-Album" in München. Spitzzähne, s. Zahn. Spizaetus, Haubenadler, Gattung der Adler (s. d. und Tafel: Adler II, Fig. 2) mit hohem, kräftigem, hinter der Spitze ausgebuchtetem Schnabel und auf dem Kopfe mit einer schmalen Federhaube. Die Ständer
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0116, von Ausschroten bis Ausspeien Öffnen
von der Bitterkeit befreiete, 3 Kön. 4, 40. Die Lade, wenn viel Geld darin war, 2 Chr. 24, 11. Judas sein Eingeweide, A.G. 1, 18. Ich will Jerusalem ausschütten, wie man Schüsseln ausschüttet, 3 Kön. 21, 13. (zeigt GOtes Zorn an
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0616, von Jämmerlich bis Jauchzen Öffnen
Bewegung des Herzens an, wo sich alles Eingeweide gleichsam nmkehrt. Wenn es von GOtt oder IEsn gesagt wird, so soll diese menschliche Bezeichnung die Liebe darstellen, die durchaus keine Lust hat am menschlichen Elende, sondern vielmehr nusrc Errettung
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0101, von Kanonist bis Kansas Öffnen
Vasen mit Köpfen auf den Deckeln, die man jetzt auch noch häufig Kanoben nennt, dienten zur Aufbewahrung von mumisierten innern Körperteilen, wie Herz, Leber, Lunge, und tragen die Köpfe der vier Osirissöhne, die über die Eingeweide der Toten