Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Erbsensteins hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0731, von Erbse bis Erbsünde Öffnen
, s. Vicia. Erbsenbein, s. Hand. Erbsenkäfer, s. Samenkäfer. Erbsenstein, s. Sprudelstein und Aragonit. Erbsenstoff, s. Legumin. Erbsenstrauch, s. Caragana. Erbsonderung, s. v. w. Erbteilung. Erbstaaten, s. v. w. Erblande
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0238, Geologie: Gesteine Öffnen
Eklogit Enstatitfels, s. Anorthit Erbsenstein Eruptiv Eukrit Eulysit * Euphotid, s. Gabbro Eurit, s. Felsit Faxekalk Feldspatporphyr, s. Porphyr Feldstein, s. Felsit u. Feldspat Felsarten (Felsen) Felsit Felsitkugeln Felsitporphyr
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0192, von Springwurm bis Spruner Öffnen
, und als besondere Abart der Pisolith oder Erbsenstein, zusammengebackene konzentrisch-schalige Kugeln, durch Umrindung fremdartiger Gesteinsbrocken entstanden. Gegen einen Vergleich des Erbsensteins mit den Oolithen der frühern geologischen Perioden spricht
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0239, Geologie: Formationen Öffnen
. Granit Peperino Petrogenese, s. Gesteinsbildung Petrographie, s. Oryktographie Petrosilex Pfeifenthon, s. Thon Phaneromer Phonolith Phyllitschiefer Pisolith, s. Erbsenstein Plutonische Gesteine Polirschiefer Porphyr Porphyrbreccie
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0149, von Sphärengesang bis Sphinx Öffnen
. die Kügelchen des Erbsensteins (s. d.) nicht als S. zu bezeichnen. Die höher entwickelten derselben zeigen im centralen Schnitt zwischen gekreuzten Nicols oft ein schönes dunkles Interferenzkreuz. In den Gesteinen sinken die S. häufig zu mikroskopischer
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0737, von Aragonit bis Arakan Öffnen
radialfaserig in Kugeln (Erbsenstein), Krusten, Stalaktiten (Sprudelstein, Aragonitsinter) oder zackigen Gestalten (Eisenblüte). Er ist farblos, gelblich, rötlich, grün, blau, grau, glasglänzend, durchsichtig bis durchscheinend, Härte 3,5-4, spez. Gew. 2,9-3
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0250, Gesteine (Aufbau, Entstehung) Öffnen
(Erbsenstein). Sphärolithische Struktur, in Pechstein, Porphyr etc. auftretend (vgl. Felsitkugeln), zeigt weniger regelmäßige Kugelgestalten, nicht durchweg schaligen Bau u. sehr innigen, meist erst durch Verwitterung zertrennten Zusammenhang der Kugeln
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0403, von Kalkeinlagerungen bis Kalkpflanzen Öffnen
. Ihre Bildung ist noch unerklärt, da sich die äußerlich ähnlichen Erbsensteine (s. d.) nicht als Analogie anziehen lassen, indem sie Quellabsätze sind, während Oolithe und Rogensteine sich als wohlgeschichtete Meeresabsätze vorfinden. Auch
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0091, von Pisogne bis Pistia Öffnen
in der ital. Provinz Brescia, Kreis Breno, am nordöstlichen Ufer des Iseosees, hat mehrere Kirchen, Eisenindustrie, lebhaften Handel mit den Produkten des Thals Camonica, Fischerei, einen Hafen und (1881) 1008 Einw. Pisolith, s. v. w. Erbsenstein, s
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0511, von Quelle bis Quellenkultus Öffnen
oder Aragonit (Erbsenstein, Sprudelstein, s. d.) ab, das ebenfalls in kohlensäurehaltigem Wasser lösliche Eisencarbonat zersetzt sich zu Eisenhydroxyd, ein Gehalt an Schwefelwasserstoff liefert Schwefelabsätze; aus heißen, an Kieselsäure reichen Quellen
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0801, Aragonit Öffnen
. oft da, wo man auf eine Einwirkung höherer Temperatur schließen kann. So besteht der Karlsbader Sprudelstein und Erbsenstein aus A., der durch Eisenocker meist rot, braun bis schwärzlich gefärbt ist. Ausgezeichnete Kristalle des A. fand man zuerst
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0055, von Kalkstein bis Kalkulation Öffnen
von dichtem, konzentrisch-schaligem, oft auch radialfaserigem Ge- füge (Rogenstein, Erbsenstein) und ist nament- lich verbreitet in der Formation des Vuntsandsteins und des Juras. Die Kreide ist auch ein K., ebenso der Kalksinter. Der K. (besonders
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0598, von Onze et demi bis Opal Öffnen
. ist der Erbsenstein (s. d.). Durch Thon und Mergel verunreinigte O. nennt man Rogenstein. Geschichtete O. spielen bei dem Aufbau mehrerer sedimentärer Formationen stellenweise eine wichtige Rolle; sie kommen schon im engl. und norweg. Silur, auch
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0167, von Pisésteine bis Pissemskij Öffnen
selbst den Tod. Pisogne (spr. -sonnje) , Dorf am Iseosee (s. d.). Pisolith , s. Erbsenstein . Pisport , Dorf an der Mosel, s. Piesport . Pissa , Quellfluß des Pregels im ostpreuß. Reg.-Bez. Gumbinnen, entfließt