Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Godefroy; Godegisel; Gödeke; Goderich; Godesberg; Godetia; Godhavn; Godin; Göding; Godiva; Godofredus; Godolin; Gödöllö

468

Godefroy - Gödöllö.

Godefroy (spr. god'froa), Frédéric, franz. Litterarhistoriker, geb. 1826 zu Paris, verfaßte die für Kenntnis der französischen Litteraturgeschichte wichtigen Schriften: "Lexique comparé de la langue de Corneille et de la langue du XVII. siècle en général" (1862, 2 Bde.) und die umfangreiche "Histoire de la littérature française depuis le XVI. siècle jusqu'à nos jours" (1859-78, 8 Bde.; 2. Aufl. 1879 ff., 9 Bde.), die 1861 von der Akademie preisgekrönt wurde. Neuerdings hat er die Herausgabe eines auf 10 Bände berechneten "Dictionnaire de l'ancienne langue française et de tous ses dialectes du IX. au XV. siècle" unternommen (1880 ff., bis jetzt 5 Bde.).

Godegisel, 1) der erste bekannte König der Vandalen, brach mit denselben 406 in das Gebiet der Franken ein, wurde aber von diesen mit 20,000 der Seinigen erschlagen; nachdem die Vandalen von den Alanen Hilfe erhalten, erzwangen sie den Rheinübergang.

2) Zweiter Sohn des Königs Gundioch von Burgund, erhielt nach dessen Tod 473 Vienne, während sein Bruder Gundobad nach der Ermordung des dritten Bruders, Chilperich, das übrige Burgund an sich riß. Aus Furcht vor diesem schloß G. ein geheimes Bündnis mit Chlodwig von Franken und kämpfte mit diesem gegen seinen Bruder in der Schlacht bei Dijon (500). Gundobad, besiegt, flüchtete nach Avignon, während Chlodwig in sein Reich zurückkehrte und G. Burgund in Besitz nahm, sammelte neue Streitkräfte, schloß G. in Vienne ein und tötete ihn nach der Einnahme der Stadt unter grausamen Martern.

Gödeke, Karl, Litterarhistoriker, geb. 15. April 1814 zu Celle, studierte 1834-38 in Göttingen Philologie und Litteraturgeschichte, lebte dann einige Jahre in Celle seinen Studien und trat im Herbst 1843 als Korrespondent in die Geschäfte des Hofbuchhändlers Hahn in Hannover. Später lebte er abwechselnd in Celle, Hannover und Göttingen, bis er 1873 zum außerordentlichen Professor der Litteraturgeschichte an der Universität zu Göttingen ernannt wurde. Seine litterarische Laufbahn begann G. unter dem Namen Karl Stahl mit der Komödie in Aristophanischem Geschmack: "König Kodrus, eine Mißgeburt der Zeit" (Leipz. 1839), welcher "Novellen" (Celle 1840) und ein "Novellenalmanach für 1842" (Hannov. 1841) folgten. Sodann veröffentlichte er die Sammlungen: "Deutschlands Dichter von 1813 bis 1843" (Hannov. 1844), "Elf Bücher deutscher Dichtung von Seb. Brant bis auf die Gegenwart" (Leipz. 1849, 2 Bde.), "Edelsteine aus den neuesten Dichtern" (Hannov. 1851) und "Deutsche Dichtung im Mittelalter" (das. 1854, Sachregister 1871; 2. verm. Ausg., Dresd. 1871); die Monographien: "Knigges Leben u. Schriften" (Hannov. 1844) und "Pamphilus Gengenbach" (das. 1856), denen sich später "Emanuel Geibel" (Stuttg. 1869, Bd. 1) und "G. A. Bürger in Göttingen and Gellinghausen" (Hannov. 1873) anschlossen. Sein Hauptwerk ist der sorgfältig gearbeitete und ungemein reichhaltige "Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung" (Hannov. 1857-81, 3 Bde.), der gegenwärtig in zweiter, neubearbeiteter Auflage (Dresd. 1884-86, Bd. 1 u. 2) erscheint, und aus dem "Goethe und Schiller" (1859) besonders erschien. Außerdem lieferte G. zu den neuern Cottaschen Ausgaben von Schiller, Lessing und Goethe Biographien und litterarische Einleitungen, aus denen auch sein Buch "Goethes Leben und Schriften" (2. Aufl., Stuttg. 1877) hervorging, gab mit Jul. Tittmann die Sammlungen: "Deutsche Dichter des 16. Jahrhunderts" (Leipz. 1867-83, Bd. 1-18) und "Deutsche Dichter des 17. Jahrhunderts" (das. 1869-85, Bd. 1-15) heraus und leitete die historisch-kritische Ausgabe von "Schillers sämtlichen Werken" (Stuttg. 1867-76, 15 Bde.). Auch gab er die "Geschäftsbriefe Schillers" (Leipz. 1875) heraus.

Goderich, Stadt in der britisch-amerikan. Provinz Ontario, an der Mündung des Maitland in den Huronensee, mit Salinen und (1881) 4564 Einw.

Godesberg, Pfarrdorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Bonn, in reizender Lage unweit des Rheins und an der Linie Kalscheuren-Bingerbrück der Preußischen Staatsbahn, mit einer neuen kath. Kirche im gotischen Stil, einer evang. Kirche, einer renommierten Kaltwasserheilanstalt, einer Mineralquelle (eisenhaltiger Säuerling), vielen Villen reicher Kaufleute aus Köln, Elberfeld und Krefeld, Steppdeckenfabrikation, Kalk- und Ziegelbrennerei und (1885) 2901 meist kath. Einwohnern, Dabei die malerische Ruine des 1208-13 vom Erzbischof Theoderich erbauten, im 17. Jahrh. zerstörten Schlosses G. mit herrlicher Aussicht auf das Siebengebirge. Vgl. Gerber, Mitteilungen über den Kur- und Badeort G. (Bonn 1874); Langewiesche, G. und seine Umgebungen (Godesb. 1874).

Godetia Sp., Gattung aus der Familie der Onagraceen, einjährige Pflanzen Nordamerikas, welche vielfach auch zur Gattung Oenothera gestellt werden. Mehrere Arten, wie G. rubicunda Sp., mit violett-rosenroten, innen purpurrot gefleckten Blüten, G. Lindleyana Sp., mit ähnlichen, aber größern Blüten, und besonders G. Whitneyi A. Gray, mit zart rosenroten, purpurrot gefleckten Blüten, werden in verschiedenen Varietäten als Gartenzierpflanzen kultiviert.

Godhavn, Ort, s. Disko.

Godin, A., Schriftstellerin, s. Linz.

Göding (tschech. Hodonin), Stadt in Mähren, an der March (hier Grenze gegen Ungarn) und an der Nordbahn, ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Bezirksgerichts und einer kaiserlichen Familiengutsdirektion, hat ein Schloß mit großer Ökonomie, eine Dekanatskirche, große Tabaksfabrik, Zucker-, Malz- und Wattenfabrik, Dampfmühle und (1880) 6512 Einw. In der Nähe Braunkohlenbergbau, Zuckerfabriken und Glashütten. In der Umgebung von G. finden alljährlich große Hofjagden statt.

Godiva, die junge und schöne Gemahlin des Grafen Leofric von Mercia in England, welche im 11. Jahrh. die Stadt Coventry von einer hohen Strafsumme, die der Graf derselben auferlegte, dadurch befreit haben soll, daß sie die von ihrem Gemahl gestellte Bedingung erfüllte und, nachdem allen Männern bei Todesstrafe verboten war, auf der Straße oder an den Fenstern sich blicken zu lassen, nackt durch die Stadt ritt; ein allzu neugieriger Bäcker erlitt den angedrohten Tod. Coventry feierte diese in einem der schönsten Gedichte Tennysons besungene That der Gräfin lange Zeit durch ein großes Fest.

Godofredus (lat.), s. v. w. Gottfried.

Godolin (spr. -läng), Pierre de, s. Goudulin.

Gödöllö, Markt im ungar. Komitat Pest, an der ungarischen Staatsbahnlinie Budapest-Kaschau, mit (1881) 3940 ungar. Einwohnern und Bezirksgericht, königlichem Lustschloß nebst großem Park, welches ehemals dem Fürsten Grassalkovich, später dem Baron Sina gehörte, 1867 aber, nach der Krönung, vom Land für die königliche Familie angekauft wurde, die sich daselbst jährlich einige Monate aufhält. Daselbst finden jährlich große Hofjagden statt. Vgl. Zamarski, Die kaiserlichen Burgen und Schlösser (Wien 1879).