Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Glas hat nach 0 Millisekunden 2262 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0386, von Glas bis Glaser Öffnen
370 Glas - Glaser. fand darin (entgegen Benraths Behauptung) 1,74 Proz. Fluor. Auch Hagemann und Jörgson fanden in Gläsern, die mit Flußspat oder Kryolith geschmolzen waren, Fluor. Endlich hat Weinreb die Frage zur Entscheidung gebracht
99% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0161, Glas Öffnen
161 Glas - Glas etwas bleihaltig. Ein Zusatz von Bleioxyd oder besser Mennige zum Glassatz, der in diesem Falle nur mit Kali bereitet wird, macht das G. schwer, leicht schmelzbar und ziemlich weich und gibt ihm einen schönen glockenhellen
99% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0163, Glas Öffnen
163 Glas - Glas schon in kleinen Mengen so intensiv, daß sie, der ganzen Glasmasse einverleibt, dieselbe zu dunkel und undurchsichtig machen würden. In solchen Fällen findet das Überfangen Anwendung, d. h. man plattiert eine weiße Glasschicht
99% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0160, Glas Öffnen
160 Glas - Glas stein, welche Materiale dann erst durch Glühen und Ablöschen in kaltem Wasser mürbe und pulverisierbar gemacht werden; am häufigsten jedoch weißer Sand, welcher von der Natur gepulverter Quarz ist. Als die zweite hauptsächliche
99% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0162, Glas Öffnen
162 Glas - Glas liegt. Vier rahmenförmig auf die Tafel gelegte Metallschienen bestimmen die Größe und Dicke der zu gießenden Tafel, die ebenfalls durch Feuer oder Kohlen geheizt ist. Wenn alles zum Guß bereit ist, wird ein Hafen voll Glasmasse
71% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0383, Glas (Eigenschaften) Öffnen
383 Glas (Eigenschaften). Eigenschaften gestört werden. Die nähere Beschaffenheit des Glases aber hängt, wie bei den meisten chemischen Verbindungen und Gemengen, von der Natur der Bestandteile ab. Als wesentliche Bestandteile sind Kieselsäure
70% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0384, Glas (Zusammensetzung, Fabrikation) Öffnen
384 Glas (Zusammensetzung, Fabrikation). sehr stark, so eignet sich das G. kaum zu Fensterscheiben. Bleiglas ist leichter zersetzbar als Kalkalkaliglas. Intensiver als durch Wasser wird G. durch Säuren und namentlich durch ätzende Alkalien
70% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0396, Glas (moderne Glaskunstindustrie) Öffnen
396 Glas (moderne Glaskunstindustrie). Benutzung der besten alten Muster und durch Schaffung neuer Arten das transparente Farbenglas mannigfach zur Anwendung und verdrängte dadurch das opake Farbenglas allmählich vom Markt (Fig. 1). Seinem
70% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0393, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
393 Glas (Geschichte der Glasindustrie). schungen von Fetten und Ölen, auch von Glycerin, Paraffin, Mineralölen, konzentrierten Salzlösungen und leichtflüssigen Metalllegierungen. Auch wurde Wasserdampf vorgeschlagen (Vulkanglas
70% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0385, Glas (Öfen für Holzfeuerung) Öffnen
385 Glas (Öfen für Holzfeuerung). Kobaltverbindungen (Schmalte und Kobaltoxyd) zum Blaufärben; Uran gibt in Bleiglas reines, völlig durchsichtiges Gelb, in Kalikalkglas eine etwas getrübte, durch Fluoreszenz grünlich schimmernde, gelbe Färbung
70% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0388, Glas (Flaschenfabrikation) Öffnen
388 Glas (Flaschenfabrikation). gemeinsamen Blechmantel ausmündenden Essen in Verbindung stehende Füchse besorgt. Der gedeckte Hafen K mündet mit seinem Halsansatz b in der einzigen Arbeitsöffnung des Ofens. Die Platte g g verschließt
70% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0394, Glas (Geschichte der Glasindustrie) Öffnen
394 Glas (Geschichte der Glasindustrie). dem Fall des oströmischen Reichs wanderten aber die Glasmacher aus, und nun begann Venedig, die Mutter der westeuropäischen Glasfabrikation, den hervorragendsten Platz einzunehmen. Die Glasindustrie
70% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0395, Glas (moderne Glaskunstindustrie) Öffnen
395 Glas (moderne Glaskunstindustrie). kation von Walzenglas gebildet und zu Lettenbach (St.-Quirin) eine Fabrik mit deutschen Arbeitern gegründet, welche zu großem Ruf gelangte und die Mutterfabrik der modernen französischen, belgischen
70% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0387, Glas (Formgebung) Öffnen
387 Glas (Formgebung). zeitiger Gas- und Luftzuzug zusammengehörigen Kanälen C' und c' sowie C und c befindet sich zunächst je ein sich über die halbe Länge des Ofens erstreckendes Paar Regeneratoren, von denen die rechts von der Mittellinie
70% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0391, Glas (Tafelglas) Öffnen
391 Glas (Tafelglas). Glasröhren werden auf die Weise dargestellt, daß man an dem Boden des an der Pfeife zu einem Kölbchen ausgeblasenen Glases ein Hefteisen befestigt und nun Pfeife und Hefteisen nach entgegengesetzten Seiten hinzieht, indem
70% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0386, Glas (Siemens' Regenerativgasofen) Öffnen
386 Glas (Siemens' Regenerativgasofen). dicken Scheiten, wird zunächst in Gerüsten über dem Ofen im Dachgebälk der Hütte stark gedörrt und dann, wie in Fig. 4 (Taf. II) ersichtlich, benutzt. Die Feuerung besteht aus den beiden Räumen A und B
62% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0389, von Glaser bis Gleichberge Öffnen
385 Glaser - Gleichberge Dispersion um so größer, einen je größern Brechungsindex sie haben; das Jenaer Laboratorium hat nun aber auch Gläser hergestellt, bei denen Refraktion und Dispersion in anderm Verhältnis zu einander stehen, und dadurch
62% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0388, von Gironde bis Glas Öffnen
384 Gironde - Glas enthält vorzugsweise Riesentiere, die man früher als Übergangsglieder zwischen Dickhäutern und G. anzusehen geneigt war. Allein Rütimeyer zeigte, daß sie außer dem starken Schädelbau, der bei Sivatherium giganteum allerdings
62% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0382, von Glarus bis Glas Öffnen
382 Glarus - Glas. 5330 Einw., wovon 3993 Protestanten, und ist auch industriell und merkantil das Zentrum des Landes, mit eigner Börse, Bank etc. Die Bank in G., 1852 gegründet, arbeitet mit 2¼ Mill. Frank eingezahltem Kapital, die Leihkasse
61% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0392, Glas (Spiegelglas, gepreßtes und Hartglas) Öffnen
392 Glas (Spiegelglas, gepreßtes und Hartglas). starren gegen die durch die Öffnungen u u gestreckten eisernen Stäbe l l aufrecht gestellt, und so bilden sich beim Fortschreiten der Arbeit die Tafelstöße v v. Nach Vollendung der Streckarbeit
61% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0389, Glas (Fabrikation der Kelchgläser etc.) Öffnen
389 Glas (Fabrikation der Kelchgläser etc.). Hilfe einer federnden Zange etc. Die Kühlöfen der Bouteillenfabriken sind weite Flammöfen mit niedrigen Gewölben und seitlicher Feuerung; man heizt sie bis nahe auf die Temperatur, bei welcher das G
50% Mercks → Hauptstück → Tarifnummern: Seite 0679, von Getreide bis Glas Öffnen
679 Getreide - Glas Mark 9. Getreide und andre Erzeugnisse des Landbaus: a) Weizen, Roggen, Hafer und Hülsenfrüchte, sowie nicht besonders genannte Getreidearten 1 b) Gerste, Mais und Buchweizen 0,50 c) Malz 1,20 d) Anis
49% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0770, von Fichtelberg bis Fichtelgebirge Öffnen
.). Fichtelberger Gläser, die im 16. und 17. Jahrh. im Fichtelgebirge angefertigten Humpen, Trinkgläser und Flaschen; auf ihnen finden sich in bunten Emailfarben Wappen, zumal das deutsche Reichswappen, Kaiser und Kurfürsten, Apostel, Jagdscenen, bürgerliche
49% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0238, von Fichtelberg bis Fichtelgebirge Öffnen
. Fichtelberger Gläser, meist weiße, mit Schmelzfarben dekorierte, humpenartige Trinkgläser, welche besonders im 17. Jahrh. in Bischofsgrün und andern Orten des Fichtelgebirges fabriziert wurden. Da dieselben anderwärts nachgemacht wurden, stellten
44% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0315, Leichtflüssige Metalllegirungen Öffnen
309 Leichtflüssige Metalllegirungen. Vergoldung von Glas n. J. v. Liebig. Man löst reines Gold in Königswasser, setzt auf je 1,0 Gold 0, 292 Chlornatrium, dampft bis zur Trockne ein und erhitzt vorsichtig zur Entfernung aller freien Säure
44% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0299, Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung Öffnen
287 Technologie: Textilindustrie; Glas; Heizung und Beleuchtung. Textilindustrie. Textilindustrie Applikationsarbeit * Appretiren Appretur Bänder, s. Bandweberei Band, s. Bandweberei Bandmühle, s. Bandweberei Bandweberei
44% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0390, Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration) Öffnen
390 Glas (Kristallglas, Überfangglas etc., Schleifen, Ätzen, farbige Dekoration). einrichtung (Fig. 17, Taf. II) mit zwei seitlichen Feuerungen und einer ebenen Sohle, auf welcher sich ein paar Schienengeleise zur Bewegung niedriger eiserner
44% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0399, von Gläser, retikulierte bis Glasgow Öffnen
399 Gläser, retikulierte - Glasgow. spruch und Rechtsmittel im englischen Schwurgerichtsverfahren" (Erlang. 1866); "Gesammelte kleinere Schriften über Strafrecht, Zivil- und Strafprozeß" (Wien 1868, 2 Bde.; 2. Aufl. 1883); "Studien zum Entwurf
44% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0048, von Glasburgen bis Glaser (Eduard) Öffnen
46 Glasburgen – Glaser (Eduard) Glasburgen , s. Burg (Bd. 3, S. 751b). Glasdach ( Glasdecke , Oberlicht ), die meist in Verbindung mit Eisenkonstruktionen vorkommende Eindeckung der Dachfläche mit starkem Glas, sog. Hagel
44% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0311, von Versilberung bis Vernickelung Öffnen
der beiden Flüssigkeiten geht die Versilberung sofort vor sich und ist in wenigen Minuten beendet. Durch die Benutzung von gefärbtem Glas kann man Vergoldungen und Verkupferungen mit der gleichen Lösung imitiren. Versilberung von Glas n. Hager. 1
43% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0159, von Ginghams bis Glas Öffnen
159 Ginghams - Glas für diesen Artikel. - Zoll gem. Tarif im Anh. Nr. 9 e. Ginghams (frz. guingan, engl. gingham) sind eine Gattung gestreifter oder gewürfelter Gewebe, die ursprünglich nebst ihrem Namen aus Ostindien kamen (Bengal stripes
43% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0662, von Photographie bis Piazzi Öffnen
bleich und kachektisch aus, und es erscheint geboten, besser als bisher für Ventilation in der Dunkelkammer zu sorgen. Physikalisches Glas *, s. v. w. Jenaer Glas, s. Glas (Bd. 17). Piazza *, Callisto, ital. Maler, Sohn des Malers Martino P
37% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0312, Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle Öffnen
306 Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle. löst. Hierbei hat man sich sehr zu hüten, dass kein Ammoniak in Ueberschuss zugesetzt wird, da sonst die Versilberung nicht gut gelingt. (Der Verfasser hat stets, bei der Benutzung dieser sehr
37% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0398, von Glasberg bis Glaser Öffnen
398 Glasberg - Glaser. Vgl. Miller, Die G. für Tafel- und Hohlglas, Hell- und Mattätzerei (Wien 1880); Derselbe, Die Verzierung der Gläser durch den Sandstrahl (das. 1881). Über G. für Druckplatten vgl. Hyalographie und Hyalotypie. Glasberg
37% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0293, Tintenstifte Öffnen
Graphit 375,0 Kaolin 125,0 2. Anilinfarbstoff 250,0 Graphit 250,0 Kaolin 500,0. No. 1 ist sehr weich, No. 2 sehr hart. Stifte zum Schreiben auf Glas. Man schmilzt in einer Schaale 4 Th. Walrat, 3 Th. Talg und 2 Th. Wachs; mischt darunter 6 Th
37% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0828, Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas) Öffnen
828 Deutschland (Industrie in Stein, Erde, Glas). Zwecken amtlich denaturiertes Salz 7285 T.; dagegen sind in demselben Jahr ausgegangen 144,198 T. Der Steuerbetrag des von den deutschen Salzwerken etc. in den freien Verkehr gesetzten Salzes
37% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0411, von Glas bis Gletscher Öffnen
397 Glas - Gletscher Tages vorgenommene Untersuchung zeigte, daß der Leitungsdraht in einer Länge von ca. 600 m nicht mehr vorhanden war und nur an den Isolatoren etwa zentimeterlange Stücke sowie der Bindedraht unversehrt waren. Da von dem
36% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0049, von Glaser (Julius) bis Glasfärbungen Öffnen
47 Glaser (Julius) – Glasfärbungen lungen über einige aus meiner Sammlung stammende sabäische Inschriften» (Prag 1886), «Skizze der Geschichte und Geographie Arabiens von den ältesten Zeiten bis zum Propheten Muhammad» (Heft 1, Münch. 1889; Bd
32% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0047, von Glas (für wissenschaftliche Zwecke) bis Glasbrillanten Öffnen
45 Glas (für wissenschaftliche Zwecke) - Glasbrillanten Dispersionswerte, die zu jedem G., nebst dem Brechungsexponenten für die Linie D, angegeben werden. Bei den G. alter Art findet man in dem Schottschen Glaskatalog auch Crown
31% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0385, von Girards Schlitteneisenbahn bis Glas Öffnen
369 Girards Schlitteneisenbahn - Glas. Girards Schlitteneisenbahn, s. Eisenbahnbau. Giroverkehr, s. Clearing- und Giro-Einrichtungen. Giseke, 2) Robert, Schriftsteller, starb 12. Dez. 1890 in einer Heilanstalt zu Leubus. Gislason
31% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0351, Diverse Kitte Öffnen
345 Diverse Kitte. Laugen, ätherische und fette Oele etc. Sie eignen sich zum Verkitten von Wasserbehältern, Verbinden von Stein und Metall, sowie Glas u. a. m. Vor der Benutzung werden die zu verbindenden Stellen mit Glycerin eingepinselt
31% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0380, Verschiedenes Öffnen
374 Verschiedenes. Druck auf Glas zu übertragen. (Metallarbeiter). Man giebt zuvörderst dem Glas einen Anstrich von Damarlack oder auch von Canadabalsam, den man mit der gleichen Menge von Terpentin verdünnt hat, und lässt diesen Anstrich so
31% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0310, Metallische Ueberzüge für Glas und Metall Öffnen
304 Metallische Ueberzüge für Glas und Metall. Verkupferung eiserner Nägel etc. Die Nägel sind zuerst in einem Seifen- oder Sodabad von allem Fett zu befreien, dann werden sie mit reinem Wasser abgespült und mit der folgenden Mischung ca
31% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0351, Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.) Öffnen
351 Preußen (Industrie in Stein, Erde, Glas, Chemikalien, Papierfabrikation etc.). heraus. Maschinenfabriken gibt es gegenwärtig in allen Provinzen. Der Bau von Lokomotiven ward zuerst in Berlin (Borsig) in großem Umfang betrieben; gegenwärtig
31% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0046, Glas (für wissenschaftliche Zwecke) Öffnen
44 Glas (für wissenschaftliche Zwecke) glas Rheinland und die Lausitz; für Spiegelglas der Aachener Bezirk, Baden und Bayern; für feinere gemusterte und geschliffene Glaswaren Schlesien, Bayern und Königreich Sachsen; für G. zu
26% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0309, Metallische Überzüge für Glas und Metall Öffnen
303 Metallische Ueberzüge für Glas und Metall. man den anhaftenden Ozokerit und lässt abbrennen. Es entsteht ein schöner schwarzer Ueberzug, welcher der Einwirkung der Atmosphäre vollständigen Widerstand leistet und auch von Säuren
25% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0216, von Glaser bis Gleichen-Rußwurm Öffnen
210 Glaser - Gleichen-Rußwurm. maler, geb. 3. Febr. 1842 zu Paris, Sohn des vorigen, Schüler seines Vaters und Gérômes
25% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0313, von Versilberung von Glas bis Versilberungspulver Öffnen
307 Versilberung von Glas - Versilberungspulver. Planspiegel Kasten mit geradem Boden; für konvexe oder konkave Spiegel dagegen schaalenförmige Gefässe. Galvanische Versilberungs-Flüssigkeit. Silbernitrat 3,0 Wasser, destillirt 100,0
25% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0347, Kautschukkitt Öffnen
341 Kautschukkitt. Kautschukkitte. Kautschukkitt für Glas. Kautschuk 20,0 Mastix 180,0 Chloroform 800,0. Kautschuk und Mastix werden kalt im Chloroform gelöst. Der Kitt bindet sofort und eignet sich vorzüglich zum Befestigen
25% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0314, Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle Öffnen
308 Metallische Ueberzüge auf Glas und Metalle. Vergoldung auf nassem Wege. Journ. f. Goldschmiedekunst. 1. Man löst 100,0 Gold in Königswasser, verdampft bis nahe zur Trockne, um die überschüssige Säure zu entfernen und verdünnt dann
25% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0039, Glas Öffnen
37 Glas ses Verhältnis auf die Dauer unhaltbar. Es wurde daher 1836 von der reform. Bevölkerung eine neue Verfassung angenommen, der sich nach heftigem Widerstände endlich auch die Katholiken fügten. Durch diese
25% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0103, Edelsteine Öffnen
geringeren Kategorie fast entbehrlich gemacht sind durch künstliche Nachahmungen, welche die Originale oft aufs Täuschendste wiedergeben. Solche künstliche E. sind nichts anderes als farbige Gläser , deren Basis ein Glassatz von sehr reinen
25% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0613, von Optisch bis Optometer Öffnen
wie Dynameter (s. d.). Optisches Glas, s. Glas (für wissenschaftliche Zwecke). Optische Täuschung, Augentäuschung, Bezeichnung für die Gesichtstäuschungen (s. d.) und die Pseudoskopischen Erscheinungen (s. d.). Optische Telegraphen
25% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0247, von Gespenstheuschrecken bis Gessi Öffnen
, meist Pflanzenhaaren, Bastfasern, liefernden Pflanzen; s. Spinnfasern (mit Tafel "Spinnfaserpflanzen"). Gesponnenes Glas, s. Glasspinnerei. Gespons, Bräutigam, Braut. Geß, Wolfgang Friedrich, protestant. Theolog, geb. 27. Juli 1819 zu Kirchheim unter
25% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0256, von Gestor bis Gesundheitsamt Öffnen
"), veraltetes Prädikat des niedern Adels und diesem im Range Gleichstehender, z. B. der Doktoren. "Ew. Gestrengen" pflegten früher die regierenden Bürgermeister in den Städten angeredet zu werden. Gestrickte Gläser, Filigrangläser, bei welchen sich
22% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0401, von Glasgravierung bis Glasmalerei Öffnen
durch die Glasätzung (s. d.) etwas zurückgedrängt, wird sie jetzt wieder namentlich in England mit großer Sorgfalt betrieben. Vgl. Glas, S. 396. Glasharmonika (früher einfach Harmonika genannt), ein Instrument, dessen Töne durch verschieden
22% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0346, Kitte und Klebmittel Öffnen
340 Kitte und Klebmittel. Schellackkitt für Glas und Porzellan. Schellack, gebleicht 6 Th. Terpentin, Venet 1 Th. werden vorsichtig zusammen geschmolzen, mit ein wenig Zinkweiss gefärbt und in Stängelchen geformt. Beim Gebrauch werden
22% Drogisten → Zweiter Theil → Zubereitungen: Seite 0345, Harzkitte Öffnen
Leinöl 150,0 Die Pulver werden in das kochende Leinöl eingetragen und der Kitt heiss verarbeitet. Kitt für Metallbuchstaben auf Glas n. Lehner. Mastix 9 Th. Bleiglätte 18 Th. Bleiweiss 9 Th. Leinöl 27 Th. Zuerst wird der Mastix in dem
18% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0869, von Müller von Steinla bis Mülsen Öffnen
. Nickelkies. Müllerscher Gang, s. Eileiter und Geschlechtsorgane. Müllersches Glas, s. Opal. Müllheim, Stadt im bad. Kreis Lörrach, am Fuß des Blauen, an der Linie Mannheim-Konstanz der Badischen Staatsbahn und der Eisenbahn M.-Mülhausen i. E
18% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0209, von Venetianer Alpen bis Venezuela Öffnen
207 Venetianer Alpen - Venezuela Venetianer Alpen, s. Ostalpen. Venetianer Kettchen, s. Kette. Venetianer Weiß, s. Bleiweiß. Venetianische Gläser, s. Glaskunstindustrie und Salviati. Venetianische Kreide, s. Speckstein
18% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0040, Glas Öffnen
38 Glas wird von Wasser und andern Flüssigkeiten stark angegriffen. Solches G. erblindet an der Luft, springt leicht beim Erhitzen und bekommt dabei an der Oberfläche unzählige kleine Risse, die beim Entweichen des bis zu
16% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0056, von Glasmattieren bis Glasopal Öffnen
54 Glasmattieren – Glasopal schen Schule und Abraham van Diepenbeeck (s. d.), der Kompositionen seines Lehrers Rubens auf Glas übertrug. Von den Niederlanden wurde die G. sowohl nach Spanien als nach England verpflanzt
15% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0006, von Äakos bis Aale Öffnen
. Die Fortpflanzungsverhältnisse sind noch nicht bei allen Aalen genau bekannt. Wichtig sind der Flußaal, die Muräne (s. d.) und der Meeraal. Gewisse sehr durchsichtige und zarte Fische, die Glas- oder Wurmfische
15% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1022, von Periplaneta bis Perkussion Öffnen
(s. die Textfigur beim Artikel Bassä). Perisaturnĭum, s. Apsiden. Perischoëchinīden, s. Paläechinoideen. Periscĭi (grch.), s. Ascii. Periskōp (grch.), s. Unterwasserboote. Periskōpische Gläser, s. Brille. Perisorĕus, s. Unglücksheher. Perispérm
12% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0075, von Acarus bis Accent Öffnen
, wie überhaupt die betonten K ürzen gedehnt worden sind, wenn es hiervon auch namentlich in den Mundarten einzelne Ausnahmen gibt, z. B. Glas , Gas , das in der gesamten norddeutschen, treten , holen
12% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0874, Serbien (Geschichte) Öffnen
» unabhängige Blätter, «Dnevni List» ist offiziös, «Velika Srbija» vertritt großserb. Tendenzen. Von Fachblättern sind bemerkenswert: «Glas» und «Spomenik» (Organe der serb. Akademie der Wissenschaft), die russ. belletristische Revue
11% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0023, von Gaultheria bis Gold Öffnen
. Gazellen , s. Wild . Geblasene Spiegel , s. Glas (164). Gebleichter Schellack , s. Gummilack
8% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0030, von Korinthen bis Lackierfilz Öffnen
. Krebssteine , s. Krebsaugen . Kreide , s. Glas (160), Kalk u. Seife (519); rote, s
8% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0009, von Acidum scilliticum bis Aluminium Öffnen
. Eisenhut , vgl. Sturmhut . Acorus Calamus , s. Kalmuswurzel . Actinisches Glas , s. Glas (162
8% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0044, von Scharzhofberger bis Schwefel Öffnen
. Schindeln , s. Holzwaren . Schinken , s. Fleisch (141). Schirmglas , s. Glas (163); -stäbe, s
8% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0032, von Linde bis Mangan Öffnen
. Löslicher Indig , s. Indigo (223). Lösliches Glas , s. Wasserglas . Löwenzahnwurzel , vgl. Inulin
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0395a, Moderne Glaskunstindustrie Öffnen
0395a ^[Seitenzahl nicht im Original] Moderne Glaskunstindustrie. Fig. 1. Gläser von Lobmeyr in Wien. Fig. 2. Französische Gläser (Baccarat). Fig. 3. Englische Gläser. Fig. 4. Schlesische Gläser (Josephinenhütte). Fig. 5. Rheinische Gläser
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0051b, Glaskunstindustrie. II. Öffnen
0051b Glaskunstindustrie. II. Glaskunstindustrie II 1.–4. Moderne französische Gläser (Baccarat). 5.–10. Moderne deutsche Gläser (Köln-Ehrenfeld). 11.–15. Moderne englische Gläser (Green in London). 16.–18. Moderne englische Gläser. 19
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0384a, Glasfabrikation I Öffnen
0384a ^[Seitenzahl nicht im Original] Glasfabrikation I. Fig. 7-9. Siemens' Regenerativgasofen. Fig. 7. Grundriß. Fig. 8. Durchschnitt. Fig. 9. Durchschnitt. Fig. 10. Siemens' Wannenofen. Zum Artikel "Glas".
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0384b, Glasfabrikation II Öffnen
0384b ^[Seitenzahl nicht im Original] Glasfabrikation II. Fig. 4. Glasofen mit Holzfeuerung. Fig. 5. Deutscher Glasofen, Durchschnitt. Fig. 11. Bontemps Ofen zur Darstellung von optischen Glas. Fig. 17. Kühlofen für Bleiglas. Fig. 20
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Tafeln: Seite 0051a, Glaskunstindustrie. I. Öffnen
Verzierung (16. Jahrh.). 5–11. Moderne venetianische Gläser (Salviati). 12. 13. Böhmische Gläser (17. Jahrh.). 14. Böhmische Glaskanne (17. Jahrh.).
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Tafeln: Seite 0148a, Licht. Öffnen
0148a Licht. ^[Abb. 1. Achsenbild des Doppelspates.] ^[Abb. 2. Achsenbild des Quarzes.] ^[Abb. 3. Achsenbild des Aragonites.] ^[Abb. 4. Achsenbild des Aragonites.] ^[Abb. 5. Gekühltes Glas im Polarisationsapparat.] ^[Abb. 6. Gepresstes Glas
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0541, Brille Öffnen
Augen gestellten Lupe mit großer Öffnung und der gleichen Brennweite. An allen B. müssen die Gläser vollkommen rein, ohne Bläschen und Schlieren sein und eine glatte Oberfläche haben. Die Form kann oval oder rund sein, die Größe muß so sein, daß nicht
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0430, Brille Öffnen
430 Brille. dern eben (plankonkav). Auch Gläser, die auf einer Seite hohl, auf der andern konvex (konkav-konvex) geschliffen sind (die sogen. periskopischen Gläser), können als Sammellinsen dienen, wenn ihre konvexe Fläche einen kleinern Radius
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0054, Glaskunstindustrie Öffnen
52 Glaskunstindustrie Die venet. Glasfabrikanten gingen aber in ihrer Virtuosität noch weiter; sie setzten an die Stengel der Gläser die sog. Flügel an (s. die Textfiguren beim Artikel Flügelgläser ), legten in das Glas spiralig
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Tafeln: Seite 1037b, Zunftwappen. II. Öffnen
1037b Zunftwappen. II. Zunftwappen II 1. Maurer . 2. Dachdecker. 3. Schornsteinfeger . 4. Glaser. 5. Töpfer. 6. Zimmerleute . 7. Stellmacher . 8. Böttcher . 9. Tischler . 10. Drechsler. 11. Grobschmiede. 12
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0053, von Glaskörper bis Glaskunstindustrie Öffnen
die Tafeln: Glaskunstindustrie I und II .) Die nach künstlerischen Gesichtspunkten betriebene Herstellung von Glaswaren beruht auf dreierlei ästhetischen Momenten, auf Form, Farbe und Durchsichtigkeit. Die beiden ersten teilt das Glas mit andern
0% Drogisten → Erster Theil → Einleitung: Seite 0019, Einleitung Öffnen
, selten lange sauber bleiben, so thut man, wenn man die Ausgabe für Emailleschilder scheut, gut, dieselben durch Glasplatten zu schützen. Man verfährt hierbei folgendermassen: Man lässt zuerst von einem Glaser aus nicht zu dickem Glase Platten schneiden
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0185, Die hellenische Kunst Öffnen
. Goldene Schmucknadel (gefunden in Pompeji.) 15. Griechisches Thongefäß. 16. Römisches Gefäß aus Glas. 17. Römisches Trinkhorn aus Silber. 18. Römisches Trinkhorn aus Thon. 19. Römisches silbernes Prunkgerät (aus dem Hildesheimer Silberfund).
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0402, Glasmalerei (im Mittelalter) Öffnen
bunte Glasmosaik dazu, aus den durch und durch gefärbten (Hütten-) Gläsern der Komposition und dem Kolorit von Gemälden entsprechende Stücke auszuschneiden und zu Bildern zusammenzufügen. Dann erst gab man diesen Bildwerken Umrisse und mehr oder weniger
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0540, Brille Öffnen
Reciproken der Nummern, d. h. dem optischen Werte (der Brechkraft) der Gläser, zu rechnen. Der Unterschied zwischen 7 konvex und 8 konvex ist demnach 56 konvex (1/7 - 1/8 = 1/56), der Unterschied zwischen 11 konvex und 12 konvex dagegen 132 konvex (1/11
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0176, von Entglasung bis Entlassung (vorläufige) Öffnen
, eine bei gewissen erstarrten glasigen oder mineralischen Schmelzflüssen zu beobachtende Erscheinung, die darin besteht, daß jene geschmolzenen Massen bei ihrer Erstarrung nicht ein reines homogenes Glas liefern, sondern ein Glas, das mehr
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0935, von Fluorescenz bis Flurbuch Öffnen
und das Magnesiumlicht; überhaupt wirken die photochem. Lichtstrahlen in der Regel auch F. erregend. Ein Stück Papier sieht ganz gleich aus, ob man dasselbe durch ein gelbes Glas beleuchtet und durch ein blaues Glas betrachtet oder umgekehrt, da schließlich doch nur
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0579, von Unknown bis Unknown Öffnen
 123  Wasser eignen, so muh man beim Einkauf der Zwiebeln ausdrücklich solche für das Treiben auf Gläsern verlangen. Man setzt die Zwiebeln im Herbste, etwa im Oktober, auf, nachdem man die Gläser mit Regenwasser oder Flußwasser
0% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 6. Februar 1904: Seite 0532, von Unknown bis Unknown Öffnen
einfach. Man nimmt gute, reife Früchte, reinigt dieselben und legt sie dann roh, mit gesiebtem gutem Zucker schichtenweise in ein Einmachglas, gießt alsdann den Kognak darüber, verschließt das Glas gut und stellt es an einen kühlen trockenen Ort. Ananas
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0431, von Brillenalk bis Brillenschlange Öffnen
oder gegen Staub bei Fabrikarbeitern, Steinhauern, Müllern und andern Gewerbtreibenden, so bedient man sich großer, meist blau oder rauchgrau gefärbter, uhrglasähnlich gewölbter oder winkelig gebogener Gläser oder Glimmerplatten. Werden gefärbte Gläser, um
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0797, Kitt Öffnen
. Sie sind sehr widerstandsfähig gegen Wasser und Säuren, eignen sich besonders zum Kitten von Glas, Porzellan, Thon, Leder, Holz etc., zum Verschließen von Steinfugen, halten aber in der Regel keine große Wärme aus. Um Bernstein und Schildpatt zu kitten
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0050, von Glasfeuchtigkeit bis Glasgow Öffnen
48 Glasfeuchtigkeit – Glasgow binglas ), in allerneuester Zeit auch mit Selen gefärbt. Violettes Glas entsteht durch Manganoxyd und durch Nickeloxydul. Schwarzes Glas wird erhalten durch Zusatz von Chromoxyd neben Eisenoxyd; Hyalitglas
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0058, von Glasseide bis Glasurerz Öffnen
. Glasseide , s. Glasspinnerei . Glasspinnerei heißt das von J. de Brunfaut ausgebildete Verfahren, Glas in außerordentlich lange und feine, biegsame Fäden zu verwandeln. Zu diesem Zweck wird das Ende eines Glasstabes, bez
0% Drogisten → Zweiter Theil → Inhaltsverzeichniss: Seite 0006, Inhaltsverzeichniss Öffnen
Stifte zum Entfernen von Tinte 294 Auffrischung unleserlich gewordener Schriftzüge 295 Beizen 297-303 Metallische Ueberzüge für Glas und Metall 303-309 Leichtflüssige Metalllegirungen 309-310 Metallputzmittel 310-313 Flecken-Reinigungsmittel
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0409, von Glasstein bis Glasurrisse Öffnen
Tropfen), in eine lange Spitze auslaufende Glastropfen, welche man durch Eintropfen von geschmolzenem Glas in kaltes Wasser erhält. Durch die plötzliche Abkühlung wird das Glas sehr spröde, und sobald man die äußerste Spitze abbricht, zerspringt das ganze
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0628, von Milla bis Millenkovics Öffnen
von kreisförmigem oder polygonalem Querschnitt massive Stäbe von gleichem Querschnitt und aus überfangenem Glas in gleicher Weise Stäbe, welche auf dem Querschnitt einen Kern von andrer Farbe zeigen. Mehrere derartige mit farblosem Glas überfangene
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0091, Radices. Wurzeln Öffnen
sie kleine, aussen bräunliche, innen grüne Stückchen, welche gut getrocknet in fest verschlossenen Gläsern aufbewahrt werden müssen. In den Apotheken werden sie meistens gleich gepulvert und so in ganz kleinen Gläsern an dunklem ^[Abb:Fig. 65. Rad. helenii
0% Drogisten → Erster Theil → Droguen: Seite 0376, Rohdrogen aus dem Mineralreiche Öffnen
363 Rohdrogen aus dem Mineralreiche. grade des gepulverten oder gekörnten Schmirgels werden durch Nummern bezeichnet. Anwendung. Wie schon oben bemerkt, zum Schleifen aller nur möglichen Körper, von Holz, Stahl, Glas bis zu den Edelsteinen
0% Drogisten → Erster Theil → Chemikalien unorganischen Urspru[...]: Seite 0506, Chemikalien unorganischen Ursprungs Öffnen
493 Chemikalien unorganischen Ursprungs. riechendes Brausepulver liefert. Um einen solchen Schwefelgehalt nachzuweisen, bringt man in ein grösseres Glas etwas Natriumbicarbonat und übergiesst es mit ganz verdünnter Säure. In die Oeffnung des