Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Gottscheds hat nach 0 Millisekunden 47 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0213, Gottsched Öffnen
211 Gottsched Adelsstand erhoben. Eine Frucht seiner journalisti- schen Thätigkeit waren die "Porträts und Studien" (8 Bde.; Bd. 1,2,5 u. 6: "Litterar. Charaktertöpfe"; Äd. 3 u. 4: "Paris unter dem zweiten Kaiserreich", Lpz. 1870 - 76
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0203, von Bodmer (Joh. Jak.) bis Bodmerei Öffnen
durch die Ernennung zum Professor der helvet. Geschichte in Zürich (bis 1775) einen amtlichen Stempel erhielt. 1737 ward er Mitglied des Großen Rats. Ähnlich wie Gottsched knüpfte er in den mit seinem Freunde Breitinger herausgegebenen «Discoursen der Mahlern
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0015, Deutsche Litteratur Öffnen
13 Deutsche Litteratur jedenfalls Gottscheds Verdienst, daß er, wenn auch etwas schulmeisterlich und engherzig, die deutschen Dichter zu sorgsamer Reinheit der Rede und Feile der Form erzog. Eine stattliche Zahl jüngerer Talente schloß sich
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0084, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
Einigung der Gemeinsprache. Bödikers «Grundsätze der deutschen Sprache» (1690; neu hg. von Frisch, 1746) blieben bis auf Gottsched die herrschende Grammatik. Neben Luther stellte er die Schlesische Dichterschule und einige Grammatiker, besonders
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0304, Deutsche Litteratur Öffnen
. "Der Vernünftler", erste deutsche Wochenschrift. 1716. Leibniz †. 1721. Bodmer u. a., "Discourse der Mahlern". Brockes, "Irdisches Vergnügen in Gott". 1723. Günther †. 1724. Günther, "Gedichte". 1730. Gottsched, "Kritische Dichtkunst". 1731. Schnabel
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0014, Deutsche Litteratur Öffnen
die Grenzen Deutschlands hinaus als der nahezu unbestrittene Diktator der schönen Litteratur galt, Joh. Christ. Gottsched (1700-66). Als Dichter ganz unfähig, war er, ähnlich wie Opitz, ein starkes theoretisches und organisatorisches Talent, dabei ein
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0563, von Gärtner (Käferart) bis Gärtner (Karl Friedr. von) Öffnen
, wo er sich an Gellert und Rabener anschloß, dann aber mehr unter Gottscheds Einfluß geriet, an dessen Über- setzung desBayleschen "Wörterbuchs" ermit arbeitete, wie auch an den von Schwabe herausgegebenen "Be- lustigungen des Verstandes
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0491, von Breitkopf (Joh. Gottlob Immannel) bis Breitkopf & Härtel Öffnen
und Universität und widmete sich anfangs unter Gottscheds Einfluß humanistischen Studien, später besonders der Geschichte und Mathematik. Die mathem. Berechnung der Schriftverhältnisse führte ihn zum Buchdruck zurück. An der Hand alter Muster trat
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0093, Deutsches Theater Öffnen
auf Velten zurückführte und in Kohlhardt, Suppig u. a. treffliche Acteure besaß. Wenngleich die Neuberin der improvisierten Stücke noch nicht ganz entbehren konnte, so verbannte sie doch, auf Gottscheds Anraten, die typische Maske des Possenreißers
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0493, von Fak. bis Fabelepopöe Öffnen
und der Theoretiker Triller anschlössen. Le Vossu und Gottsched lehren, daß man die F. so lehrreich als möglich machen müsse und daß man keine er- sinnen dürfe, in der nicht eine wichtige Wahrheit liege. Erst mit dem Sturze Gottscheds und des
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0046, von Heortologie bis Hephaistos Öffnen
44 Heortologie – Hephaistos 1743 Erzieher der geistreichen Julie Bondeli und trat mit Bodmer zum Kampf gegen Gottsched in Verbindung. 1744 unterzeichnete er mit mehrern Patrioten eine Bittschrift an den Berner Rat um zeitgemäße Linderung
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0260, von Neu-Amsterdam (Stadt) bis Neubraunschweig Öffnen
spielten, und erhielten den Titel "königlich poln. und kurfürstlich sächs. .Hofkomödianten". Unter Gottscheds Einfluß, mit dem sie in nähere Verbindung traten, brachten sie Übersetzungen sranz. Tragödien sowie Gottscheds und seiner Freunde im franz
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0906, von Zachariä (Just Friedr. Wilh.) bis Zacher Öffnen
, das Gottsched, zu dessen Schule er sich anfangs hielt, in den "Belustigungen des Verstandes und Witzes" bekannt machte (1744), war "Der Renommist" (neue Ausg., Berl. 1840; auch in Reclams "Universalbibliothek" und in Bd. 2 der von Muncker in Kürschners
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0062, Leipzig (Stadt) Öffnen
, in dem etwa 280 Studierende Mittag- und Abendessen erhalten. Der Blütezeit bis 1559 folgte ein Stillstand. Pufendorfs Schriften wurden verboten, Chr. Thomasius und A. H. Francke entfernt; erst Gottsched verschaffte einer freiern Richtung Eingang, indem
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0667, von Koch bis Kocheinrichtungen Öffnen
), "Das Quellenverhältnis von Wielands Obe- ron" (Marb. 1879), "Über die Beziehun- gen der deutschen Litteratur zur engli- schen im 18.Jahrb." (Lpz. 1883), "Shake- ^,-^ speares Leben" (für Cottas "Bibliothek der Weltliteratur"), "Gottsched
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0135, von Addington bis Additionalakte Öffnen
" von Augustin (Berl. 1866), "Cato" von Frau Gottsched (Lpz. 1735; neue Aufl. 1753). Vollständige Ausgaben besorgten u. a. Baskerville (4 Bde., Birmingh. 1716), Tickell, mit Biographie (4 Bde., Lond. 1721; darauf fußt die oft abgedruckte Ausgabe von 1765, 4
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0494, von Battak bis Batthyányi (Familie) Öffnen
; 5. Aufl. 1802), eine Erweiterung seiner 1746 erschienenen Schrift "Les beaux-arts réduits à un mème principe", die in Deutschland durch Gottsched und J. E. Schlegel eingeführt wurde. Das Grundgesetz, auf das B. die Kunst zurückführt, ist Nachahmung
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0586, von Baylén bis Bayonne (in Frankreich) Öffnen
584 Baylén - Bayonne (in Frankreich) Leid. 1740; neueste Ausg., 16 Bde., Par. 1820–24; deutsch von Gottsched, 4 Bde., Lpz. 1741–44) war das erste Werk, das unter seinem Namen erschien. Dies Werk brachte ihn mit dem Konsistorium in Konflikt
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0831, von Bernauer bis Bernburg Öffnen
. Wolf» (ebd. 1868) mit einer Darlegung von Goethes Beziehungen zur Antike, die Biographien «Goethe. Gottsched» (Lpz. 1880), «Zur Entstehungsgeschichte des Schlegelschen Shakespeare» (ebd. 1872). B. besorgte eine Ausgabe der Schlegel-Tieckschen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0190, von Bocksbeutel (Glasflasche) bis Bocskay Öffnen
., insbesondere in Hamburg, das pedantische Bewahren veralteter Sitte lächerlich gemacht. Ein bedeutendes Hamburger Lokalstück, «Der Bookesbeutel», schrieb in Platt 1746 Heinrich Borkenstein: vgl. Heitmüller, Hamburgische Dramatiker zur Zeit Gottscheds
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0411, von Brakteen bis Bramsche Öffnen
"Vermischten Gedichten", Lpz. 1710) mitgeteilten satir. Gedichte eines unbekannten Verfassers, "Cartell des B. an Don Quixote", vorkommt. Nach diesem Gedicht hat dann Gottsched der von ihm veröffentlichten Dethardingschen Verdeutschung des Holbergschen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0490, von Breithaupt (Wilh., Ritter von) bis Breitinger Öffnen
Streits zwischen den Schweizern und den Anhängern Gottscheds. B. vertrat eine philos. Ästhetik, die namentlich der Phantasie
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0499, von Bremer Beiträge bis Bremervörde Öffnen
Schriften von den Verfassern der Bremischen Beiträge zum Vergnügen des Verstandes und Witzes" (3 Bde., 1748-57) als Fortsetzung der B. B. gelten. Die B. B. waren gegen die unter Gottscheds Einfluß von J. J. Schwabe geleiteten Leipziger "Belustigungen
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0529, Brief Öffnen
Elisabeth Charlotte von Orléans, glücklich entzogen, wurde zuerst von Gottscheds Gattin, dann von Gellert bekämpft. Seit der Mitte des 18. Jahrh. wird mit B. vielfach ein sentimentaler Kultus getrieben. Wir besitzen ausgezeichnete B. von Lessing, Winckelmann
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0453, von Comeniusgesellschaft bis Comersee Öffnen
); Pappenheim, C., der Begründer der neuern Pädagogik (Berl. 1871); Hoffmeister, C. als Begründer der Volksschule (ebd. 1877); Gottsched, Die pädagogischen Grundgedanken des A. C. (Magdeb. 1879); von Criegern, Joh. Amos C. als Theolog (Lpz. 1881
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0793, von Danubius bis Danzi Öffnen
», Tüb., Bd. 12, 14 u. 15); sodann seine beiden Hauptwerke: «Gottsched und seine Zeit» (Lpz. 1848; 2. Ausg. 1855) und «Gotthold Ephraim Lessing, sein Leben und seine Werke» (Bd. 1, ebd. 1850; Bd. 2, mit Benutzung von D.s Nachlaß, hg. von Guhrauer, 1854
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0043, von Deutsche Ostafrikanische Gesellschaft bis Deutsche Philologie Öffnen
, Gottsched («Grundlegung einer deutschen Sprachkunst», Lpz. 1748), Bodmer und Breitinger («Sammlung von Minnesingern aus dem schwäb. Zeitpunkte», 2 Bde., Zür. 1758-59), Lessing u. a. auch in der Entwicklung der D. P. einen ehrenvollen Platz ein
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0083, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
bekam dieses gemeine Deutsch von Luther bis auf Gottsched aus Mitteldeutschland. Die mitteldeutsche Richtung, welche die Drucksprache im 16. Jahrh. überall nahm, ist herrschend geworden einerseits durch die Centralisation des Buchhandels
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0092, Deutsches Theater Öffnen
Schauspielers Laroche (gest. 1807) und zu dem von Bäuerle erfundenen Staberl des genialen Wiener Komikers Ignaz Schuster. Lebt er doch im Kasper unsers Marionettentheaters noch heutigentags allenthalben. Als Gottsched dem D. T. seine Aufmerksamkeit zuwandte
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0450, von Eventuell bis Everglades Öffnen
. Am bekann- testen sind die 57 Illustrationen zu einer Ausgabe des alten "Reinecke Fuchs" (in Gottscheds Über- setzung, 2. Aufl. 1752). Hier zeigt sich E.ö Begabung auch auf dem Gebiete des Humoristischen in be- wund ernswerter Weise. - Vgl. Drugulin
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0737, von Gellée bis Gellius Öffnen
Leipzig, wo er Theologie studierte. Er über- uahm 1739 die Erziehung zweier junger Edelleute in der Nähe Dresdens; später bereitete er den Sohn seiner Schwester für die Universität vor, den er 1741 nach Leipzig begleitete. Gottsched, dessen
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0194, Goethe (Johann Wolfgang von) Öffnen
. Die Schiller-Goetheschen Xenien, erläutert von Saupe, Lpz. 1852.) Der Hexameter wurde nicht nur in der "Achilleis" und in dem zu Homerischer Behaglichkeit aus Gottscheds Prosa umgedichteten Tierepos vom "Reineke Fuchs" (1794) verwendet, sondern vor allem auch
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0380, von Grimaldi (Francesco Maria) bis Grimm (Herman) Öffnen
mit Gottsched in Verbindung brachte. Ende 1748 ging er nach Paris, wo er Vorleser des Erbprinzen von Sachsen-Gotha und Sekretär des Grafen Friesen wurde. Durch Rousseau wurde er mit Diderot bekannt und bei der Frau von Epinay eingeführt. Mit diesen blieb
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0807, von Hantel bis Hanwell Öffnen
waren, seitdem Gottsched gemeinsam mit der Neuber die Säuberung des deutschen Theaters von den Auswüchsen der extemporierten Komödie sich zur Aufgabe gestellt hatte, d. h. seit der Mitte der dreißiger Jahre des 18. Jahrh., die Tage des H. bei den
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0880, von Hauptmuschelkalk bis Hauptverbandplatz Öffnen
, Das Schauspiel der deut- schen Wanderbühne vor Gottsched (Halle 1885). Hauptverbandplatz. Während bei kleinern Gefechten lediglich die Truppenärzte auf dem Trup- penverbandplatz den Verwundeten die erste Hilfe leisten, wird der H. zu gleichem Zweck bei
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0150, von Hexanchus bis Hexen Öffnen
Verse überhaupt. Versuche, den H. der deutschen Sprache anzupassen, wurden bis in die Mitte des 18. Jahrh. mehrere gemacht, namentlich auch von Gottsched; eine Abart des H. wendet z. B. E. von Kleist im "Frühling" an, wo dem sechsfüßigen Verse noch
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0227, von Kastoröl bis Kastration Öffnen
wird, desto weniger treten die körperlichen Veränderungen bervor, und nur die geistigen machen fich bemerkbar. Die Griechen nannten die Kastrierten Eunuchen (s. d.); in die deutfche Schriftfpracbe ist dafür durch Gottsched der Ausdruck Hämmliuge
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0067, Leipzig (Stadt) Öffnen
. war die Stadt, besonders durch die Thätigkeit Gottscheds , für einige Jahrzehnte ein Hauptsitz der deutschen Litteratur und galt für eine Schule feiner Lebensart. Im Siebenjährigen Kriege wurde L. von Friedrich d. Gr
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0024, von Moser (Julius) bis Moses Öffnen
, oder Verteidigung des Groteskkomischen" (gegen Gottsched) und "Über die deutsche Sprache und Litteratur" (gegen Friedrich II.). Seine "Sämtlichen Werke" (10 Bde., Berl. 1842-44) hat B. R. Abeken herausgegeben. - Vgl. Kreyßig, Justus M. (Berl. 1857
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0533, von Pyra bis Pyramiden Öffnen
- und geschmackvoller Gegner Gottscheds. - Vgl. Waniek, Immanucl P. und sein Einfluß auf die "deutsche Litteratur des 18. Jahrh. (Lpz. 1882). ?^r2.1lcla.O, s. Zünsler. ?^ra.U8, st Fettschabe. Pyramidalgeschiebe, s. Sandschliffe. Pyramidalzahlen, s
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0672, von Rechtsdrehung bis Rechtseinheit Öffnen
der Grammatiker des 16., 17. und 18. Jahrh. bei der Festlegung unserer modernen R. s. Deutsche Sprache (Bd. 5, S. 82). Der Grundsatz der bedeutendsten Grammatiker, wie Schottel, Gottsched, Adelung, "Schreib, wie du sprichst", hat sich nur in geringem Maße
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0740, von Reinaert bis Reinerz Öffnen
wird und von Hartm. Schopper 1567 in lat. Jamben übertragen wurde. Gottsched, der das Gedicht schätzte, bearbeitete es in hochdeutscher Prosa (1752, hg. von Bieling, Halle 1886) und Goethe hat ihm durch die glücklichen Hexameter seiner Umdichtung (1794
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0487, von Schlegel (Joh. Adolf) bis Schleicher Öffnen
umgearbeiteten Trauer- spiele "Die Trojanerinncn", "Orest und Pylades" und "Dido". In Leipzig, wo er seit 1739 die Rechte studierte, wurde er mit Gottsched bekannt, solgte 1743 al^ Privatsekrctär dem sächs. Gesandten von Spener nach Kopenhagen, nahm
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0582, von Schön (Martin) bis Schönbach Öffnen
und lebte seitdem in Amtitz. Gottsched gab sein gewandtes, aber poesieloses Epos "Hermann oder das befreite Deutschland" (Lpz. 1751; 4. Aufl. 1805) mit einer anpreifenden Vorrede her- aus, fpielte S. gegen Klopstock und dessen Freunde aus und ließ
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0586, von Schöneck bis Schonerbark Öffnen
und in der Folge in Leipzig, Hamburg, Breslau, Berlin, Hannover, Halle, Braunschweig und andern Städten Vorstellungen gab. In Leipzig hatte S.s Truppe in Gottsched einen mächtigen Beschützer ge- funden, der sie in Wort und Schrift pries zum
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0610, von Weißblütiger Steinklee bis Weiße Öffnen
), die J. A. Hiller ^[Johann Adam] komponierte, beherrschte er jahrelang die Leipziger Bühne. Von diesen Operetten hat «Der Teufel ist los» einen für Gottsched verhängnisvollen litterar. Kampf entfesselt; andere sind: «Lottchen am Hofe», «Die Liebe
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0919, von Schlebusch bis Schlesien Öffnen
ist er mit der Schauspielerin Paula Conrad ver- mählt. S. veröffentlichte an selbständigen Schriften: "Botho von Hülsen und seine Leute, eine Iubiläums- kritik" (Berl. 1883), "Frau Gottsched und die deutsche Komödie, ein Kulturbild