Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

16

Halfa - Halifax.

Halfa, s. Esparto.

Halfaje (Dâr Halfai), Landschaft im südlichen Nubien, zu beiden Seiten des Nils, unterhalb der Vereinigung des Bahr el Abiad und Bahr el Azrak; am rechten Nilufer das gleichnamige Dorf mit 3000 Einwohnern.

Half-Breeds (spr. hahf-brihds), s. Bois-Brulés.

Halfenwirtschaft, s. v. w. Halbbau, Halbpacht (s. d.).

Halfleute, Vorspänner, welche mit ihren Pferden die Schiffe stromaufwärts ziehen.

Half-penny (engl., spr. heh-penni), halber Penny (s. d.).

Halfter, s. Zaum.

Halftergeld (Strick-, Zaumgeld), die früher beim Viehhandel übliche Draufgabe, welche als Bestärkungsmittel des abgeschlossenen Vertrags gegeben wurde. Beim Pferdehandel erhält der Knecht oder Diener des Verkäufers noch jetzt vom Käufer das übliche Trinkgeld.

Haliaëtus, s. Adler, S. 121.

Haliakmon, Fluß, s. Vistritza.

Haliartos, Stadt im alten Böotien, zwischen dem See Kopais und den Ausläufern des Helikon, ward von den Persern unter Xerxes zerstört, erstand aber wieder aus den Trümmern und war im Peloponnesischen Krieg eine der bedeutendsten Städte dieser Gegend. Vor ihren Mauern verlor Lysandros 395 v. Chr. Schlacht und Leben. Zum zweitenmal (171 v. Chr.) von den Römern zerstört, erholte sie sich nicht wieder. Ruinen beim Dorf Mazi.

Halibin, Längenmaß, s. Khalibi.

Haliburton (spr. hällibört'n), Thomas Chandler, angloamerikan. Schriftsteller, geb. 1803 zu Windsor in Neuschottland, praktizierte zu Halifax als Advokat, wurde 1842 Richter am ersten Tribunal von Neuschottland, ließ sich später in England nieder, ward 1859 für Launceston in das Parlament geschickt und schloß sich hier der konservativen Partei an; doch erhob er öfters im Interesse seines Geburtslandes scharfen Tadel gegen die koloniale Politik Englands. H. starb 27. Aug. 1865 in Isleworth bei London. Er schrieb: "The clockmaker, or the sayings and doings of Samuel Slick of Slickville" (1837-40, 3 Bde.; neue Ausg. 1870), eine lebenswahre Schilderung des schlauen u. spekulationssüchtigen Yankees; "Bubbles of Canada" (Lond. 1839); "Historical and statistical account of Nova Scotia" (Halifax 1829, 2 Bde.); "The attaché, or Sam Slick in England" (Lond. 1843, 2 Bde.; neue Ausg. 1862); eine historische Übersicht der britischen Kolonien in Nordamerika unter dem Titel: "Rule and misrule of the English in America" (das. 1851, 2 Bde.); "Sam Slick's traits of American humour" (das. 1852, 3 Bde.; neue Ausg. 1866), worin er wieder das Feld betrat, auf dem er die ersten Erfolge errang; "Sam Slick's wise saws" (das. 1859) und "Nature and human nature" (das. 1855, 2 Bde.; neue Ausg. 1859).

Halicore, Dugong.

Halicz (spr. -itsch), Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Stanislau, am Einfluß des Lukew in den Dnjestr und an der Eisenbahn Lemberg-Czernowitz-Jassy, in fruchtbarer Gegend, mit (1880) 3464 Einw., einem Bezirksgericht und Minoritenkloster. Dabei auf steiler Anhöhe die Ruine des festen Schlosses H., welches 1430 vom polnischen König Wladislaw Jagello an den Woiwoden der Moldau, Ellas, verpfändet wurde, welcher hier seine Schätze barg. Dieses Schloß, vom Starosten Andreas Potocki 1658 von Grund aus restauriert und befestigt, befand sich bereits 1765 in Verfall. H. war von 1140 bis 1255 der Sitz der russischen Teilfürsten aus der Dynastie der Rostislawitschen, dann der Romanowitschen aus Wladimir, die nach dem Aussterben der Rostislawitschen 1199 Wladimir mit H. vereinigten; daher der bis heute geltende Landesname "Galizien und Lodomerien" (s. Galizien). Die Stadt wurde samt dem ganzen Land Rotreußen 1340 von Kasimir d. Gr. eingenommen, 1387 vom polnischen König. Wladislaw Jagello der ungarischen Besatzung, die sich daselbst seit Ludwig d. Gr. aufhielt, entrissen und dem Polenreich einverleibt. Heute sind Zalukiew, Pitrycz und Kryw, welche einst Teile der ansehnlichen Stadt H. bildeten, selbständige, von H. weit abgelegene Dörfer.

Halidon Hill (spr. hällidön), Hügel in Schottland, bei Berwick. Hier 19. Aug. 1333 Sieg der Engländer unter Eduard III. über die Schotten unter dem Regenten Archibald Douglas, wobei letzterer blieb.

Halieutik (griech.), die Kunst des Fischfangs; auch Kunst der Überredung; Halieutika, vom Fischfang handelndes Werk.

Halifax, 1) Stadt im südwestlichen Yorkshire (England), auf steiler Höhe am Hebble (Nebenfluß des Calder) gelegen, ist die älteste Fabrikstadt der Grafschaft, mit Hauptkirche aus dem 15. Jahrh., großer Tuchhalle, neuem Rathaus in italienischem Stil, Museum, Theater, zwei Parken und (1881) 73,630 Einw. Tuch, Kammwollwaren und Teppiche sind die Stapelmanufakturen des Platzes. - 2) Hauptstadt der britisch-amerikan. Provinz Neuschottland, an der Chebuctobai, die durch einen engen Kanal mit dem 50 qkm großen Bedfordbassin in Verbindung steht, nie zufriert und einen der vorzüglichsten Häfen der Welt bildet. Die Stadt ist schön gebaut, hat breite Straßen, ausgedehnte Kais mit Warenspeichern, viele schöne Gebäude und (1881) 36,100 Einw. Sie ist Sitz eines anglikanischen Bischofs, eines katholischen Erzbischofs sowie eines deutschen Konsuls, wird als Ausgangspunkt der kanadischen Pacificbahn durch eine Citadelle und vorgeschobene Werke verteidigt und besitzt bedeutende Werften. Unter den zahlreichen öffentlichen Gebäuden zeichnen sich aus: die Province Buildings, Sitz der Gesetzgebenden Versammlung und der Behörden, das Government House, ein Gerichtshof und die Kasernen, die größten in ganz Amerika. Unter den wissenschaftlichen Anstalten verdienen Erwähnung: die Dalhousie-Universität, ein presbyterianisches College, das Provinzialmuseum, der Geologische Verein und fünf öffentliche Bibliotheken. Handel und Reederei sind von Bedeutung (Einfuhr 1884-85: 6,154,107, Ausfuhr 4,927,631 Doll.). 1884-85 liefen 3557 Schiffe von 808,642 Ton. Gehalt ein, und zum Hafen gehörten 935 Schiffe von 84,278 T. Gehalt. Die Stadt wurde erst 1749 gegründet. Ihr gegenüber liegt Dartmouth (3786 Einw.).

Halifax, 1) Sir George Savile, Marquis von, brit. Staatsmann, geb. 1630, wurde 1668 von Karl II. zum Peer und Viscount H. ernannt, schloß sich eine Zeitlang der Führung Shaftesburys an und war mit diesem eins der thätigsten Mitglieder der Opposition, obwohl er keiner der beiden großen sich eben damals bildenden Parteien, Whigs und Tories, angehörte, sondern als das Haupt der sogen. Trimmers ("Schwankenden") galt, die zwischen beiden eine mittlere Stellung einnahmen. 1679 wurde er mit andern Männern der Opposition in den Geheimen Rat berufen und zum Grafen von H. ernannt. 1680 war es seine glänzende Beredsamkeit, die 15. Nov. im Oberhaus die Verwerfung der Bill bewirkte, durch welche der Herzog von York von der Regierung ausgeschlossen