Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Heliostat hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0358, von Heliosis bis Heliotrop Öffnen
des Lichts beliebig abschwächen. Vgl. Polarisation des Lichts. Heliostát (griech., "Sonnensteller"), Instrument, welches dazu dient, die Sonnenstrahlen in jede gegebene Richtung dergestalt zu lenken, daß sich dieselbe mit der Bewegung der Sonne
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0232, Astronomie: Planeten, Sonne, Thierkreis, Sterne etc., Instrumente. Astronomen Öffnen
Astrolabium Auxometer Dipleidoskop Dynameter *, s. Auxometer Dynamometer, optisches Eudiometer Gnomon Helioskop Heliostat Index Jovilabium Lunarium Mauerquadrant Meridiankreis Mittagsfernrohr Passageinstrument Planetarium Planisphärium
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0439, von Heroldsmeister bis Heronsball Öffnen
", Par. 1693) und deutsch in "Griechische Kriegsschriftsteller" von Köchly und Rüstow. Auf physikalischem Gebiet verdanken wir H. mehrere Erfindungen, wie die Äolipile, einen Heliostaten, einen Apparat zur Erzeugung von Geistererscheinungen durch Spiegel
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0035, von Sonnenorden bis Sonnenthal Öffnen
der Fassung de das Bild genau auf den Schirm zu bringen. Zur Beleuchtung wird entweder Sonnenlicht benutzt, indem man die Vorrichtung als eigentliches "S." in die Öffnung eines Fensterladens einsetzt und ihm durch einen Spiegel (Heliostat, s. d
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0950, von Charlatan bis Charleston Öffnen
der Künste und Gewerbe, erfand ein thermometrisches Hydrometer und verbesserte den Gravefandschen Heliostat. Im J. 1804 wurde er Mitglied des Instituts und später Bibliothekar desselben. Er starb 7. April 1823. Charles, Jean, Pseudonym des
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0021, Photographie (Vergrößerungen, mikroskopische Bilder etc. ) Öffnen
einer Laterna magika ein vergrößertes Bild von dem Negativ entwirft. Der Spiegel wird, um dem Lauf der Sonne folgen zu können, durch einen Heliostaten oder durch Drehung mit der Hand bewegt. Man stellt den Spiegel vor dem Fenster eines verfinsterten
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0938, von Sickler bis Si diis placet Öffnen
. Sideroplesit, s. Spateisenstein. Siderostat, nach Art eines Heliostaten eingerichtetes Instrument, welches die von einem Stern oder von der Sonne kommenden Strahlen immer in derselben Richtung reflektiert, so daß das Beobachtungsfernrohr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0012, von Helios bis Heliotrop (mineralogisch) Öffnen
Grad der Abschwächung beliebig ändern kann. Heliostat (grch.), ein zu vielen optischen Ver- suchen, bei denen man sich der Sonnenstrahlen be- dient, unentbehrliches Instrument, das im wesent- lichen aus einem Spiegel besteht, der durch ein
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0943, von Siderit bis Sidney Öffnen
seltenes Symptom der Hypochondrie und Nervenschwäche. Siderogrăphie (grch.), s. Stahlstich. Siderolīth (grch.), s. Thonwaren. Siderōsis (grch.), Eisenlunge, s. Staubinhalationskrankheiten. Siderostāt (grch.), ein nach dem Princip des Heliostaten
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0231, von Lituiten bis Litze Öffnen
229 Lituiten - Litze 7. Nov. 1864, hat sich trotz seiner Jugend durch Arbeiten über Spektralapparate und Heliostaten einen geachteten Namen erworben. – Heinrich von L., der jüngere Bruder Karl von L.s, geb. 26. Jan. 1820 zu Wien