Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Hispania hat nach 1 Millisekunden 56 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0214, von Hisingen bis Hispania Öffnen
212 Hisingen - Hispania rechter Herrscher geschildert, doch wurde seine Negie- rungszeit durch die Bekämpfung der vielen Aufstände in Anfpruch genommen, welche in den verschiedensten Provinzen, Kleinasien, Chorassan, Indien, Afer
30% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0201, von Kartenschlagen bis Karthago Öffnen
Inseln zurückzuwerfen. (S. Hispania .) Die Phokäer wurden, obwohl sie in einer Schlacht über die vereinte Flotte der Karthager und Etrusker 537 siegten, doch von ihnen genötigt, ihre Ansiedelung auf Corsica aufzugeben. Jenseit der Gaditanischen
30% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0625, von Tarquinius Superbus bis Tarrasa Öffnen
Julia Victrix Tarraconensis . Hauptstadt der Provinz Hispania Tarraconensis , war sie eine der größten Städte des Römischen Reichs, mit angeblich 1½ Mill. E., Sitz des Prokonsuls, des Obergerichtshofs, später eines Metropoliten. Die Stadt wurde
18% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0859, von Castro Marim bis Casus Öffnen
Eisenbahn gelegen, mit Weinbau, Schafzucht und (1878) 6869 Einw. Castŭlo , große und mächtige Stadt der Oretaner in Hispania Tarraconensis , am obern Bätis. Die Einwohner bearbeiteten die reichen Silberminen in der am Bätis nördlich
18% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1047, von Zur-Mühlen bis Zusammenlegung Öffnen
» (Saragossa 1578) ist wieder abgedruckt in Schotts «Hispania illustrata» (4 Bde./Frankf. 1603–8). Zur-Mühlen , Raimund von, Sänger, s. Bd. 17
15% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0772, von Apure (Staat) bis Aquae Öffnen
di Stigliano im Distrikt Viterbo; A. Aureliae (auch Colonia Aureliae Aquensis ), das heutige Baden-Baden; A. Bilbilitanorum in Hispania Tarraconensis , heute Alhama de Aragon, in der span. Provinz Saragossa; A. Bormonis in Aquitania
15% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0012, von Cavarzere bis Cavendish (Familie) Öffnen
Hispaniae » (6 Bde., ebd. 1791-1801), « Observaciones sobre la historia natural, geografia, agricultura, poblacion y frutos del reyno de Valencia » (ebd. 1795-97). Cavarzĕre , Ort im Distrikt Chioggia der ital
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0830, von Cartago bis Carteret Öffnen
und Spanien. 210 wurde C. durch Scipio der römischen Herrschaft unterworfen und war Hauptstadt der römischen Provinz Hispania citerior und Sitz des Prätors bis zur Zeit des Augustus, der die Stadt unter dem Namen Colonia Victrix Julia zur Kolonie
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0574, von Hispaniola bis Hissar Öffnen
in weit höherm Grad als viele andre von den Römern ungleich früher eroberte Länder. Seit 205 v. Chr. zerfiel die Halbinsel in Hispania citerior (das spätere Tarraconensis) und Hispania ulterior (Lusitania und Bätica), seit Augustus in die Provinzen
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0753, Hübner Öffnen
Reiseberichte aus Spanien und Portugal" (Berl. 1861) und "Die antiken Bildwerke in Madrid" (das. 1862). Sodann lieferte er für das "Corpus inscriptionum latinarum" die Indices des 1. Bandes (Berl. 1863), Bd. 2 ("Inscriptiones Hispaniae", das. 1869
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0293, von Kelso bis Keltiberer Öffnen
, und zwar jedenfalls schon vor der Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr. Durch drei große Wanderungen haben sie ihr Gebiet in geschichtlicher Zeit ausgedehnt. Ende des 6. Jahrh. v. Chr. zogen K. nach der Pyrenäischen Halbinsel (s. Hispania und Keltiberer
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0753, von Willkomm (Heinr. Moritz) bis Wilmanns Öffnen
» (Berl. 1876). Diesen geogr. Arbeiten reihen sich an: «Sertum florae hispanicae» (Lpz. 1852), «Icones plantarum novarum et rariorum Europae austro-occidentalis, praecipue Hispaniae» (2 Bde., ebd. 1852‒64, mit 166 Tafeln), «Anleitung zum Studium
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0597, von Mariahilf bis Maria sieben Freuden Öffnen
, zogen ihm Zurücksetzungen und sogar einjährige Einsperrung zu. Er starb 17. Febr. 1623 zu Madrid. Sein Hauptwerk ist die "Historia de rebus Hispaniae" (die ersten 20 Bücher Toledo 1592, dann 30 Bücher, am vollständigsten Mainz 1605 und Frankf. 1606
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0728, von Calabrese bis Calais Öffnen
die Neger zu bestrafen, denselben etwas davon auf den Mund. C. esculentum, s. v. w. Colocasia esculenta. Calagurris, im Altertum Stadt der Vaskonen in Hispania Tarraconensis, am Iberus, von tapfern Männern bewohnt, welche, vom Legaten Afranius
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0909, von Turban bis Turenne Öffnen
) und Hispalis (Sevilla). Turduler, ein mit den Turdetanern (s. d.) nahe verwandtes Volk in Hispania Baetica, das höher hinauf am Bätis wohnte, aber bald ganz mit den Turdetanern verschmolz. Ihre Hauptstadt war Corduba (Cordova). Turdus, Drossel
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1008, von Castrum bis Casula Öffnen
, Telegraph, Weinbau, Schafzucht und Fruchthandel. Castŭlo, Stadt im röm. Spanien, in der Provinz Hispania ulterior (Baetica), an einem Nebenflusse des Guadalquivir, an der Stelle des heutigen Cazlona. Erst bei der Neuordnung Spaniens durch Augustus
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0987, von Ästuation bis Astyages Öffnen
Teil in zerstreuten Gehöften, Häusergruppen und Weilern. A. führte diesen Namen schon zur Römerzeit und gehörte zu Hispania Tarraconensis, umfaßte aber nicht bloß das heutige A., sondern auch Leon und Valladolid bis an den Duero. Berühmt waren
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0219, von Bács-Bodrog bis Baculard d'Arnaud Öffnen
bereitet. Bäcŭla, im Altertum Stadt in Hispania Tarraconensis, nördlich vom Bätis (Guadalquivir), bekannt durch die Siege des Scipio 209 und 206 v. Chr.; wahrscheinlich das jetzige Baylen. Baculard d'Arnaud (spr. bakülar darnoh), François Thomas
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0448, von Bathrium bis Bätica Öffnen
eine Statue errichtet. Bätica (Hispania Baetica), altröm. Provinz in Hispanien, nach dem Fluß Bätis (jetzt Guadalquivir) genannt, umfaßte den Süden des Landes zwischen dem Anasfluß (Guadiana) und dem tarraconensischen Spanien und entsprach im ganzen
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0876, von Cavallotti bis Cavelier Öffnen
er die spanische Flora. Er wurde 1801 Direktor des botanischen Gartens zu Madrid und starb 4. Mai 1804 daselbst. Er veröffentlichte: "Icones et descriptiones plantarum Hispaniae" (Madr. 1791-1801, 6 Bde. mit 600 Kupfern); "Observaciones sobre la
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0145, von Cistineen bis Cito, citissime Öffnen
. Michel, La colonie de C. (Par. 1874). S. Cistercienser. Citerior (lat.), im Altertum Beiname von Ländern, welche in Beziehung auf Rom diesseit eines Gebirges (z. B. der Alpen, daher Gallia c.) oder eines Flusses (z. B. des Iberus, daher Hispania c
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0272, von Cordova (Amerika) bis Cordova (Personenname) Öffnen
Cespedes Zambrano. Die Stadt soll von den Phönikern gegründet und von ihnen Karta Tuba ("große Stadt") genannt worden sein. Bei den Römern hieß sie Corduba (in Hispania Baetica am Bätis gelegen) und war als blühende Kolonie derselben (Colonia
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0168, von Ferver bis Fesapo Öffnen
einen Teil der römischen Provinz Hispania bildete, dürfen wir aus den Ruinen schließen, welche sich in der Umgebung befinden. Wahrscheinlich wurde die römische Stadt von den Vandalen zerstört, als sich dieselben Nordafrikas bemächtigten, und während
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0186, von Geronimo de San Yuste bis Gerra Öffnen
und war eine Stadt der Ausetaner in Hispania tarraconensis. Sie wurde 247 Bischofsitz und 1283 zum erstenmal, von König Philipp III. von Frankreich, erobert. In der Folge erlebte sie während eines Zeitraums von ungefähr 150 Jahren acht langwierige
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0728, von Griechische Litteratur bis Griechische Münzen Öffnen
. imperatorii), welch letztere neben dem Namen und Lokaltypus der Stadt meist das Bildnis des Kaisers, der Kaiserin oder der Prinzen (Caesares) tragen. In Sammlungen befolgt man das von Pellerin und Eckhel aufgestellte geographische, mit Hispania
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0886, von Ikonomachie bis Ilex Öffnen
als Hauptstadt, s. Francien. - 2) (jetzt Ile Maurice) Insel, s. Mauritius. Ileotyphus, s. Typhus. Ilérda, Stadt der Ilergeten in Hispania Tarraconensis, am Sicoris (Segre), berühmt durch Cäsars Sieg über die Legaten des Pompejus, Afranius und Petrejus
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0892, von Illinois-Michigankanal bis Illuminaten Öffnen
(s. d.). Illitterat (lat.), ungelehrt; Ungelehrter, nicht wissenschaftlich Gebildeter; Illitterata, nicht durch Buchstaben auszudrückende Laute (z. B. Stöhnen, Seufzen). Illiturgi, ansehnliche Stadt in Hispania Tarraconensis, am Bätis, 10 km
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0604, von Katakustik bis Katalonien Öffnen
. Hellferich, Raymund Lull und die Anfänge der katalonischen Litteratur, Berl. 1859). - K. war schon zur Römerzeit eine blühende Provinz und führte den Namen Hispania Tarraconensis. Später wurde es von den Alanen, um 415 von den Westgoten, 711 von den Arabern
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0673, von Kelter bis Keltische Altertümer Öffnen
war die Unterwerfung dieses heldenmütigen Volkes vollständig. Nun fanden römische Sprache, Kleidung und Sitten ungehindert überall Eingang, und das Land ward ein Teil des Conventus Cluniensis der römischen Provinz Hispania Tarraconensis. Keltische
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0044, von Kontermine bis Kontinentalsperre Öffnen
), Volk des Altertums in Hispania Tarraconensis, an der Küste von Neukarthago; nördlich bis zum Sucro (jetzt Jucar) reichend. Kontestieren (franz.), bezeugen, beteuern, bestreiten; in Abrede stellen; davon kontestabel, anfechtbar; Kontestation
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0564, von Lauriston bis Laurus Öffnen
Minister des königlichen Hauses und Marschall, befehligte bei der Expedition nach Spanien 1823 das 2. Reservekorps und starb 10. Juni 1828 in Paris. Laurocerasus L., s. Kirschlorbeer. Lauron, im Altertum Flecken von ungewisser Lage in Hispania
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0242, von Mariampol bis Marianne Öffnen
Zurücksetzungen aller Art und sogar einjährige Haft zu. Er starb 17. Febr. 1623 in Madrid. Sein Hauptwerk, die "Historiae de rebus Hispaniae libri XXX" (am vollständigsten Mainz 1605, 30 Bde.), ist in eleganter lateinischer Sprache und mit unbefangener
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0361, von Mauriac bis Mauritia Öffnen
vom Hafen Saldä (jetzt Budschia) bis zum Ampsaga, mit der Hauptstadt Sitifi (jetzt Setif), M. Tingitana aber zu Hispania geschlagen. 429 kam M. mit Nordafrika in die Gewalt der Vandalen, wurde aber 534 von den Byzantinern und Ende des 7. Jahrh. von den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0879, von Muncie bis Mundella Öffnen
und röm. Kolonie von ganz ungewisser Lage in Hispania Baetica, berühmt durch den Sieg des Gnäus Scipio über die Punier 216 v. Chr. und durch den des Julius Cäsar über die Söhne des Gnäus Pompejus 45 v. Chr. Mundān (lat.), weltlich. Mundart, s
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0278, von Nukupa bis Numa Pompilius Öffnen
. v. w. Gefrierpunkt, s. Thermometer. Vgl. auch Normalnull. Numantĭa, die Hauptstadt des keltiberischen Stammes der Arevaker in Hispania Tarraconensis (Altkastilien), lag am Durius nahe seiner Quelle und war durch ihre Lage auf einer steilen, 1100 m
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0433, von Oretaner bis Organ Öffnen
in Pavia belagert und nach Eroberung der Stadt 28. Aug. 476 enthauptet. Oretāner, mächtige Völkerschaft im westlichen Teil von Hispania tarraconensis, im Plateau des Anas (Guadiana alto) und Quellgebiet des Bätis, mit den Städten Oretum (Ruinen bei Nuestra
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0576, von Ovina bis Owen Öffnen
und Artilleriematerial). O. ist das alte Asturum Lucus oder Ovetum in Hispania Tarraconensis. In der Geschichte der Befreiung Spaniens von der Gewalt der Mauren nimmt O. eine wichtige Stelle ein, indem das hier von Don Froila 756 errichtete Königreich O
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0254, Portugal (Heewesen, Kolonien, Wappen etc.; Geschichte) Öffnen
aber nochmals unter Führung des Sertorius erhoben. Nach dessen Untergang (72) wurde Lusitanien ein Teil der römischen Provinz Hispania ulterior, 27 v. Chr. aber eine besondere kaiserliche Provinz mit der Hauptstadt Augusta Emerita (Merida). Zur Zeit
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0176, von Sagobäume bis Sahara Öffnen
in Hispania Tarraconensis, im Gebiet der Edetaner, am Fluß Palantia unweit der Küste in fruchtbarer Gegend gelegen. Der Sage nach war S. von Griechen aus Zakynthos, zu denen nachher Rutuler aus Ardea gekommen sein sollen, gegründet. Die Stadt, welche
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0610, von Schott bis Schotten Öffnen
Graecorumque" (Antw. 1605); "Commentarius in Aemilium Probum" (Frankf. 1609); "Photii bibliotheca graeco-latina" (Par. 1611); "Adagia Graecorum" (Antw. 1612); "Adagia sacra Novi Testamenti" (das. 1612); "Hispania illustrata" (Frankf. 1604, 4 Bde.). 2
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0063, von Spangenhelm bis Spanien Öffnen
und Portugal", bei den Alten auch Iberien, bei den Griechen Hesperien genannt, span. España, franz. l'Espagne, lat. Hispania), westeuropäisches Königreich, erstreckt sich, den bei weitem größten Teil der Pyrenäischen Halbinsel einnehmend, zwischen 36-43° 47
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0076, Spanien (geographisch-statistische Litteratur; Geschichte) Öffnen
, und die Kantabrer wurden erst 19 v. Chr. unter Augustus bezwungen, der S. anstatt wie bisher in zwei Provinzen (Hispania citerior und H. ulterior) in drei, Lusitania, Baetica und Tarraconensis, einteilte, von welch letztern größten Provinz unter
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0525, von Tarraco bis Tarsos Öffnen
, der die Verwaltung der Provinz dahin verlegte, mit einem künstlichen Hafen versehen und mit vielen Prachtbauten geschmückt, deren Reste das jetzige Tarragona (s. d.) anfüllen. Die Provinz Hispania Tarraconensis umfaßte den ganzen nördlichen und östlichen Teil
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0654, von Willkür bis Wilmanns Öffnen
-occidentalis, praecipue Hispaniae« (das. 1852-64, 2 Bde. mit 158 Tafeln); »Anleitung zum Studium der wissenschaftlichen Botanik« (das. 1853-54, 2 Bde.); »Die Halbinsel der Pyrenäen« (das. 1854); »Die Wunder des Mikroskops« (das. 1855, 4. Aufl. 1877
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1001, von Zürichsee bis Zurückbehaltungsrecht Öffnen
in Schotts »Hispania illustrata«, Bd. 3). Zurstrassen, Melchior, Bildhauer, geb. 28. Dez. 1832 zu Münster (Westfalen), kam 1850 in das Atelier des Bildhauers Imhof in Köln, schuf hier 1853 die 14 Stationen in Hochrelief, die Rauchs Aufmerksamkeit
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0252, von Bacon (John) bis Baczko Öffnen
. ist die Ursache sehr vieler Fäulnisvorgänge, z. B. der Fleischfäulnis. Bäcŭla, im Altertum Stadt in Hispania Tarraconensis, bekannt durch die beiden Siege des Scipio über die Karthager, 208 und 207 v. Chr. B. lag wahrscheinlich an der Stelle des
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0491, von Bathurst-Insel bis Batjan Öffnen
Standpunkte des Betrachtenden. Batilde, s. Balthilde. Batiment (frz., spr.-máng), Gebäude: Fahrzeug, Schiff. Baetis, lat. Name des Guadalquivir; danach benannt die röm. Provinz Baetica (s. Hispania). Bätisches Gebirgssystem, Cordillera
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0966, von Cartagena (in Südamerika) bis Carteret (Antoine Désiré) Öffnen
phöniz., dann seit Ausgang des 6. Jahrh. v. Chr. karthag. Stadt in Spanien (Hispania Baetica), unfern der Meerenge von Gibraltar. Sie gehörte zu den reichsten und mächtigsten Städten an der span. Südküste und war auch unter den Römern noch groß
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1012, von Catalpa bis Catania Öffnen
1010 Catalpa - Catania von Hispania Tarraconensis. Zur Zeit der Völkerwanderung wurde es von den Alanen besetzt, denen um 415 die Westgoten folgten, daher der Name C., d. h. Gotalanien. 711 wurde der südl. Teil von den Arabern erobert
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0208, von Epigynus bis Epikauma Öffnen
Blant, "Inscriptions chrétiennes de la Gaule" (Par. 1855-65), und Hübner, "Inscriptions Hispaniae christianae" (Berl. 1871); ders., "Inscriptiones Britanniae christianae" (ebd. 1876). Epigynus, epigynisch (grch., "oberweibig") heißen die Blüten
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0501, von Ibâdhiten bis Iberis Öffnen
, von Armenien aus christianisiert.-I. hieß auch nach dem Volke derIberer (s.d.) vor Aufkommen des Namens Hispania die Pyrenäische Halbinsel. Idsris Iv., Schleifenblume, Vauernsenf, Pflanzengattung aus der Familie der Kruciferen (s. d.). ^ie umfaßt
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0093, Spanien (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte 478-1506) Öffnen
die älteste Geschichte S.s bis zur Eroberung des Landes durch die Westgoten s. Hispania. Die Westgoten hatten bis 478 n. Chr. ihr Reich, das sie in Südwestfrankreich begründet hatten, über die ganze Halbinsel ausgedehnt, abgesehen vom Nordwesten. Die königl
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0626, von Tarsalgie bis Tartuffe Öffnen
624 Tarsalgie - Tartuffe Tarsalgie (grch.), Schmerz in der Fußwurzel, entzündlicher Plattfuß. Tarschisch, s. Hispania. Tarsius, s. Koboldmaki und Halbaffen. Tarsos, Stadt, s. Tarsus. Tarsus (grch.), Fußwurzel (s. Fuß [anatomisch
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0944, von Trainregimenter bis Trajanus Öffnen
Triumphalinsignien gebracht hatte, in einem Feldzug gegen die Parther aus. Nachdem er noch in Germanien als Kriegstribun gedient hatte, durchlief er die gewöhnliche senatorische Laufbahn bis zur Prätur (86). Als Proprätor in Hispania Terraconensis führte
0% Buechner → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0590, von Hirten-Haus bis Hitze Öffnen
das Leben noch 15 Jahr, 2 Kön. 20, 6. Zeigt den babylonischen Gesandten seine Schätze, v. 13. is. Stirbt, v. 21. wird gerühmt, Sir. 48, 19. Hispania Ein seltsames und gutes Land, 1 Macc. 6 3. Röm. 15, 24. 28. §. 1. Eigentlich I) uon der Hitze der Sonne
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0391, von Luschnitz bis Lussin Öffnen
Bde., Par. 1852-61); Herquet, Cyprische Königsgestalten des Hauses L. (Halle 1881). Lusingando (ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: schmeichelnd, lieblich. Lusitanier, Volksstamm im alten Spanien (s. Hispania), nach denen die Römer seit