Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Ischoren; Ischtib; Ischurie; Isdegerd; Ise; Isebel; Iseghem; Isegrim; Isel; Iselastische Spiele

31

Ischoren - Iselastische Spiele.

Gips- und Kreidebrüche und einen stark vertretenen Gewerbestand. Außer den Anlagen in I. selbst, wie der Sophienesplanade, dem Rudolfsgarten mit Büste des Erzherzogs Rudolf, Erzbischofs von Olmütz, Wirers Garten mit der Kolossalbüste des Wiener Arztes Dr. Wirer von Rettenbach, durch dessen Bemühungen sich I. zum Kurort gestaltete, bietet die Umgebung nach allen Richtungen hin die herrlichsten Spaziergänge und mannigfaltigsten Ausflüge und übertrifft in dieser Hinsicht die meisten andern Badeorte. Eine schöne Rundschau gewährt die Franz-Josephswarte am Siriuskogel. Zum Gemeindegebiet von I. gehört unter andern auch Laufen an der Traun (welche hier den wilden Fall bildet), mit schöner Wallfahrtskirche, der älteste Marktflecken des Salzkammerguts (seit 1282). Vgl. v. Kottowitz, Kurort I. in Österreich (2. Aufl., Linz 1882); "I. und seine Umgebung" (7. Aufl., Gmunden 1885); A. Reibmayr, I. als Terrainkurort (Wien 1886).

^[Abb.: Karte der Umgebung von Ischl.]

Ischoren, Volk, s. Karelier.

Ischtib (Schtiplje), gewerbliche Stadt im türk. Wilajet Kossowo, am Fluß Bregalnitza, der in den Wardar mündet, ist amphitheatralisch gebaut, hat schöne Moscheen und gegen 20,000 Einw.

Ischurie (griech.), s. Harnverhaltung.

Isdegerd, s. Jesdegerd.

Ise, kleiner Fluß im preuß. Regierungsbezirk Lüneburg, entspringt aus einem See an der Grenze der Altmark, fließt in südlicher Richtung und mündet nach 50 km langem Lauf bei Gifhorn in die Aller.

Isebel (Jesebel, hebr., "die Unberührte"), Gemahlin des israelitischen Königs Ahab (875-853 v. Chr.), Tochter Ethbaals, Königs von Sidon, welcher früher Priester der Astarte gewesen war. Herrschsüchtig und grausam, war sie eifrig bemüht, der Religion ihres Vaterlandes in Israel Eingang zu verschaffen, und verfolgte die ihr hierin entgegenwirkenden Propheten. Sie regierte unter ihren Söhnen Ahasja und Joram noch zehn Jahre und ward schließlich auf Befehl Jehus, des vom Propheten Elisa aufgestellten Thronprätendenten, aus dem Fenster ihres Palastes zu Jesreel gestürzt (843 v. Chr.).

Iseghem, Stadt in der belg. Provinz Westflandern, Arrondissement Rousselaere, an der Mandel und an der Eisenbahn Brügge-Courtrai, hat Leinwand- und Spitzenfabrikation und (1885) 9520 Einw.

Isegrim (eigentlich Isangrim, "Eisenhelm"), in der deutschen Tiersage Name des Wolfs, der eine Hauptrolle in derselben spielt. Den Titel "Isengrimus" führt ein von einem ungenannten südflandrischen Dichter im 12. Jahrh. in leoninischen Hexametern verfaßtes latein. Gedicht, worin zwei Abenteuer der Tiersage, die Heilung des Löwen durch die dem I. abgezogene Haut u. die Erzählung von der Wallfahrt der Gemse Bertilia, behandelt sind (hrsg. von Jak. Grimm im "Reinhart Fuchs", Berl. 1834 und von Voigt, Halle 1884). Vgl. Reineke Fuchs.

Isel, 1) (Berg-I.) Berg südl. von Innsbruck in Tirol, 649 m ü. M., mit schönen Gartenanlagen, Schießstätte des Tiroler Jägerregiments, herrlicher Aussicht auf Innsbruck und die umliegenden Alpenzüge, trägt zwei Denkmäler der in den Jahren 1809, 1848, 1849, 1859 und 1866 gefallenen Tiroler und seit 1880 eine Ruhmeshalle. Der I. war 1809 Schauplatz heißer Kämpfe; in drei Schlachten (11.-13. April, 29. Mai und 13. Aug.) siegten hier unter Hofer, Speckbacher, Haspinger und Teimer die Landesverteidiger über die Franzosen und Bayern, unterlagen aber in der vierten (1. Nov.), welche das Ende des Aufstandes herbeiführte. - 2) Linker Nebenfluß der Drau in Tirol, welcher er die Gewässer der Tauerngletscher aus den Thälern von Virgen, Teffereggen und Kals zuführt, entspringt am Umbalkees im S. der Dreiherrenspitze und mündet bei Lienz in die Drau. Das Iselthal im engern Sinn umfaßt den Lauf der I. von Windischmatrei bis Lienz, der Oberlauf des Flusses dagegen bildet das Virgenthal. Während das eigentliche Iselthal eine 25 km lange, breite, fruchtbare Aue ist, enthalten die Seitenthäler desselben, welche den Zugang zu den Gruppen des Großglockner und Hochschober (Kalser Thal) sowie des Großvenediger (Tauern-, Virgen- und Teffereggenthal) bilden, die großartigsten landschaftlichen Schönheiten.

Iselastische Spiele (griech. Eiselastika), bei den alten Griechen die einen siegreichen Einzug verherrlichenden Wettkämpfe und Feierlichkeiten.