Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Italienische Kunst V hat nach 1 Millisekunden 388 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 0782b, Italienische Kunst. V. Öffnen
0782b Italienische Kunst. V.
42% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0781, von Italienische Ente bis Italienische Kunst Öffnen
die Tafeln: Italienische Kunst I–VIII. – Tafel I–III: Baukunst . Tafel IV–V: Bildnerei . Tafel VI-VIII: Malerei .) I. Baukunst . Sie entwickelte sich aus der altchristl. und den erlöschenden Erinnerungen an die Antike nach und nach
30% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0144, von Pierre bis Pietisten Öffnen
ist die von Michelangelo gearbeitete Marmorgruppe in der Peterskirche zu Rom (s. Tafel: Italienische Kunst V , Fig. 4); ähnlich ist die ebenfalls aus Marmor 1725 gefertigte P. von N. Coustou in Notre-Dame zu Paris, während Rietschel in seiner P. (1845
30% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0298, von Lorenz bis Loretoschwestern Öffnen
Gegenstände und hat (1881) mit Monte-Reale 5399, als Gemeinde 7728 E., ein Jesuitenkolleg und in dem in der Domkirche befindlichen Heiligen Hause ( La casa santa ) einen der berühmtesten Wallfahrtsorte der Welt. (S. Tafel: Italienische Kunst
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Tafeln: Seite 1023, Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. Öffnen
auf der Erde für Jan., Jahr und Juli 722 Italien, Ober= und Mittel= (Karte) 738 Italien, Unter= (Karte) 740 Italien, das alte (Karte) 742 Italien, historische Karten 756 Italienische Kunst I. II. III. 780 Italienische Kunst IV. V. 782
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0314, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
314 Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung). R. v. Eitelberger, J. ^[Jakob] Falke, M. Carriere, welcher die Kunst im Gegensatz zu den jüngern als Gegenstand des philosophischen Erkennens behandelte (Hauptwerk: "Die Kunst
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0752, Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts Öffnen
736 Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts. wie in Schwaben. Diese einheimische Malweise kennzeichnet eine fast überkräftige Wirklichkeitstreue, bei der auf alles Verschönern verzichtet wird. Die politischen und Verkehrsbeziehungen
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0313, Kunstwissenschaft (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
der Geschichte der Baustile" (1866), "Vorschule zum Studium der kirchlichen Kunst des Mittelalters" (1866), "Geschichte der italienischen Malerei" (1878) haben, in zahlreichen Auflagen verbreitet, den Sinn für die Schöpfungen der bildenden Künste in weiten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0104, von Italienische Sprache bis Italienische Weine Öffnen
104 Italienische Sprache - Italienische Weine. selben durch neue Schriftzeichen einen heftigen Streit an, erlangte aber weiter kein Resultat als die Einführung des Buchstaben v als Konsonanten. Als grammatische Arbeiten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0562, von Wieder bis Wiener Öffnen
Ludwigs I., begleitet von zwei (weniger gelungenen) Pagen und am Piedestal mit den Bronzestatuen der Poesie und Religion, der Kunst und der Industrie (1862). Dazu kommen die Erzstatuen Ifflands (1864) und Dalbergs (1866), beide in Mannheim
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0186, von Försterling bis Fraccaroli Öffnen
. 1862); die Biographien Raffaels (1867-69, 2 Bde.) und Cornelius' (1874, 2 Bde.) und die noch unvollendeten: »Geschichte der italienischen Kunst« (1869 ff.) sowie »Denkmale italienischer Malerei« (1870 ff.) Er lebt in München
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0331, Kupferstecherkunst (Geschichtliches) Öffnen
Schüler sind. Anderloni, Garavaglia u. v. a. Nach P. Toschi (1788-1854), welcher namentlich Correggio meisterhaft stach, sank die italienische K. Zu nennen sind noch P. Mercurj und Calamatta. In den Niederlanden finden wir bereits in der zweiten
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0184, Vatikan Öffnen
. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 4) und zahlreiche Papstgräber (besonders das Sixtus’ IV. von Antonio Pollajuolo, Innocenz’ VIII. von Antonio und Pietro Pollajuolo, Pauls III. von Guglielmo della Porta, Urbans VIII. und Alexanders VII. von Bernini
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0159, von Maleremail bis Malesherbes Öffnen
der deutschen Kunst (Leipz. 1851-60, 5 Bde.); Derselbe, Geschichte der italienischen Kunst (das. 1869-78, 5 Bde.); Jul. Meyer, Geschichte der modernen französischen M. (das. 1867); Dohme, Kunst und Künstler des Mittelalters und der Neuzeit (illustriertes
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0054, von Maes bis Maffersdorf Öffnen
von Bridgend, mit Eisenhütten und (1881) 8310 Einw. Maëstoso (con maëstà, ital.), musikalische Vortragsbezeichnung: majestätisch, feierlich, erhaben. Maëstrāl (ital.), s. v. w. Mistral. Maestricht (spr. mahst-), Stadt, s. Maastricht
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0280, von Gewandhaus bis Gewebe (anatomisch) Öffnen
Äginetengiebels in der Münchener Glyptothek, welche aus der Zeit um 475 v. Chr. herrührt. Zur höchsten Schönheit ausgebildet erscheint die G. an den Skulpturen aus der Blütezeit der griechischen Kunst, namentlich an den Giebelfiguren des Parthenon
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0941, Bildhauerkunst (altchristliche, ältere italienische) Öffnen
. Die altchristliche Kunst hat sich aus der antiken entwickelt, was besonders die Sarkophage nachweisen, von denen einer der schönsten der des Junius Bassus (s. Tafel V, Fig. 2) ist. Derselbe Einfluß zeigt sich auch in den wenigen statuarischen Werken
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0020, von Angeli bis Anker Öffnen
in der Kirche zu Kapern (Provinz Hannover), die alle, in streng kirchlichem Stil gemalt, große Gewandtheit in der Komposition zeigen. In Dresden gründete er 1859 einen Verein für kirchliche Kunst in Sachsen und war viele Jahre Vorsitzender desselben
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0024, von Armstead bis Arnold Öffnen
. Mit der Kunst der Skulptur verbindet er auch die Ausübung der Zeichenkunst für den Holzschnitt sowie die Gold- und Silberarbeit; dahin gehören z. B.: die Georgsvase, die Tennysonvase und mehrere kunstreiche silberne Schilde. Seine Arbeiten in Marmor
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0262, Heyden Öffnen
Dichtung »Das Wort der Frau«, mußte anfangs das Bergfach ergreifen und kam als Bergbeamter nach Istrien, später auch nach Oberschlesien, wo er die Bergwerke des Herzogs von Ujest verwaltete. Erst 1859 konnte er sich der Kunst widmen, lernte in Berlin
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0598, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
das Hauptgewicht auf die Darstellung seiner Familie legte; immerhin haben wir aber in demselben das schönste Madonnenbild, welches die deutsche Kunst geschaffen hat. Wir begegnen hier derselben Auffassung, wie bei den italienischen Renaissancemeistern, denn
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0915, Florenz Öffnen
neugebaute Loggia dei Lanzi (Lanzi = Landsknechte, so nach Cosimos I. deutscher Leibwache genannt) mit herrlichen Skulpturen, z. B. Donatellos Judith, Giov. da Bolognas Raub der Sabinerinnen, Cellinis Perseus (s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 5
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0157, Malerei (Deutsche und Franzosen im 19. Jahrhundert) Öffnen
sich mit Vorliebe in kriegerischen und militärischen Szenen mit Bevorzugung der Pferdemalerei (Alb. Adam, Pet. Heß, D. Monten, J. ^[Joseph] v. Petzl, K. W. v. Heideck). Sonst brachte die Nähe Italiens eine stärkere Vertretung italienischer Szenen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0074, Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert) Öffnen
74 Italien (Geschichte: 16. Jahrhundert). der Anjous Anrechte auf Neapel zu besitzen meinte, ging darauf ein und unternahm seinen berühmten Zug nach Neapel, der den Anfang einer Reihe von welthistorischen Kämpfen auf der italienischen Halbinsel
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0184, von Flegel bis Fontana Öffnen
der Ehrenlegion. Flegel , Joh. Gottfried , Holzschneider, geb. 1815 zu Leipzig, wo er sich seiner Kunst als Autodidakt widmete und ein Atelier gründete, aus welchem in der Folge zahlreiche schätzbare Holzschnitte
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0860, Michelangelo Öffnen
Rom, wohin er ging, um sich das Anrecht an seinem Werke zu sichern. In Rom schuf er in Marmor die herrliche Pietà (in der Peterskirche zu Rom, s. Tafel: Italienische Kunst V, Fig. 4) und den trunkenen Bacchus (Florenz, Nationalmuseum). Nach Florenz
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0590, von Tropaeolin bis Tuch Öffnen
-T., T. brumale V., in Frankreich und Italien, Sommer-T., T. aestivum V., daselbst und in Deutschland, Gekröse-T., T. mesentericum V., italienische T., T. Magnatum Pico, in Italien und Südfrankreich, weißliche T., T. Borchii V., in Italien
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0808, von Italienische Viper bis Italienische Weine Öffnen
806 Italienische Viper - Italienische Weine dium des Italienischen (Zür. 1879); N. Caix in Hillebrandts «Italia», III (Rudolst. 1876). Die grammatische Behandlung der Sprache begann in Italien im 16. Jahrh. Der erste, welcher Beobachtungen über
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0115, Plastische Operationen Öffnen
Hautlappen aus der Stirnhaut gebildet wird. Um die Mitte des 15. Jahrh. findet man die Kunst, verloren gegangene Nasen wieder zu ersetzen, in Sizilien in den Händen einer Familie Branca, von welcher sie sich nach Kalabrien verbreitete. Mit dem Ende
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0129, von Jagellonen bis Jäger Öffnen
nach Weimar berufen, wo er zum Protestantismus übertrat und sich verheiratete. Er starb 5. Febr. 1804. J. hat sich um die Verbreitung der italienischen Litteratur in Deutschland verdient gemacht durch seine "Geschichte der Künste und Wissenschaften
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0224, von Griswold bis Grönvold Öffnen
Augusteums in Oldenburg, wo der Künstler in wohldurchdachter Weise als idealen Teil Venus Urania, das Ideal aller Schönheit, mit den Genien der Wahrheit und der Phantasie, die Prometheus-Sage u. die Gestalten der bildenden Künste an der Decke anbrachte
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0229, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
Verdienstkreuz und Militärverdienstkreuz. V. wurden auch anläßlich des Deutsch-Französischen Krieges von 1870 und 1871 in den meisten deutschen Staaten gestiftet. Verdienstorden. 1) Anhaltischer V. für Wissenschaft und Kunst, gestiftet und dem Hausorden
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0041, von Valesius bis Vallauri Öffnen
italienischen Humanisten, geb. 1407 zu Rom und daselbst unter Bruni und Aurispa gebildet, war 1431-33 Professor in Pavia, lebte dann in Mailand, Genua, Ferrara, Mantua und seit 1442 am Hof des Königs Alfons in Neapel, kehrte 1447 unter Nikolaus V. nach Rom
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0503, Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.) Öffnen
503 Baukunst (deutsche Renaissance, Rokoko, Zopfstil etc.; die neuere B.). In Spanien sehen wir die Renaissance ebenfalls bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrh. eingeführt. Unter Karl V. ward hier unter anderm als ein Gebäude
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0914, Florenz Öffnen
, enthält die Denkmäler Dantes, Michelangelos, Galileis, Machiavellis und anderer großen Bürger (s. Tafel: Italienische Kunst IV, Fig. 6, und V, Fig. 7 u. 9), Skulpturen von Donatello, eine prächtige Marmorkanzel von Benedetto da Majano (Taf. IV, Fig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0046, von Madisonsinsel bis Madras Öffnen
(Madonna della Sedia, Sixtinische Madonna) zur Vollendung brachte (vgl. auch Heilige Familie). Dem italienischen Schönheitskultus trat bald das schlicht-bürgerliche Empfinden der deutschen Kunst (Dürer und Holbein) gegenüber, in welcher
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0567, von Kuntze bis Kupfer Öffnen
noch einigermaßen regsam erhalten wird, ist den Kunstvereinen zu danken, welche durch Veranstaltung von Ausstellungen und durch Ankäufe für Museen nach Kräften für die Kunst Propaganda machen. Die wichtigsten sind der Allgemeine schweizerische
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0103, von Verdi bis Verdienstorden Öffnen
die vorwiegend den sinnlichen Reiz anstrebenden Opern seiner Vorgänger, daß er mit Recht als Reformator des italienischen Musikdramas gelten darf. V., seit 1872 zum Senator des Königreichs Italien ernannt, lebt meist in Genua, befindet sich aber viel auf Reisen
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0288, von Verroterie bis Versailles Öffnen
: Italienische Kunst IV, Fig. 7.) - Von seinen Gemälden ist beglaubigt Die Taufe Christi in der Akademie zu Florenz, die von Leonardo vollendet worden sein soll, und eine Madonna (unfertig) im Berliner Museum. Verroterie (frz., spr. wärott'rih), kleine
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0349, von Crown bis Crozatkanal Öffnen
349 Crown - Crozatkanal. Er studierte dabei die niederländische Kunst und besuchte zu dem Zweck 1846 Belgien und Köln, 1847 Berlin und Wien, sodann Norditalien, auf welcher Reise er in Deutschland mit Cavalcaselle (s. d.) zusammentraf. Mit diesem
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0444, Förster Öffnen
", 1863, mit vielen Abbildungen); "Vermischte Schriften" (Münch. 1862); "Reise durch Belgien nach Paris und Burgund" (Leipz. 1865); die Biographie "Raphael" (das. 1867-69, 2 Bde.); "Geschichte der italienischen Kunst" (das. 1869-78, 5 Bde.); "Denkmale
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0588, Franziskaner Öffnen
ward. Trotz der Abneigung des Ordensstifters gegen die Kunst haben die F. einen großen Einfluß auf die Entwickelung der italienischen Kunst geübt, weil sie derselben umfangreiche Aufgaben stellten. Wo sich der Orden der F. verbreitete, wurden Kirchen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0137, von Verkupfern bis Verlagsrecht Öffnen
137 Verkupfern - Verlagsrecht. wird, oder in einem sofort anzuberaumenden Termin, welcher nicht über eine Woche hinaus angesetzt werden soll. Die V. des Urteils erfolgt durch Verlesung der Urteilsformel. Wird die V. der Entscheidungsgründe
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0399, von Newton bis Niedmann Öffnen
wir: Mondnacht in Holland, Mondscheinlandschaft mit Viehstaffage, der Geizhals (Tierbild), Kampf mit dem Adler und namentlich die vier italienischen Landschaften (Tageszeiten) im Festsaal des Schlosses zu Braunschweig, denen sich sieben andre Landschaften
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0247, Akademie (Allgemeines. Das Institut de France) Öffnen
, eine Gelehrtengesellschaft. In der ersten Bedeutung ist A. s. v. w. Universität. Im Unterschied von der Universität versteht man unter A. öfters auch eine Anstalt, welche zum Vortrag nicht aller Wissenschaften, sondern nur einer einzelnen oder mehrerer
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0354, von Giovanelli bis Gips Öffnen
in Marmor daselbst aus. G. stand mit den größten Männern seiner Zeit, Dante, Petrarca und wohl auch Giovanni Pisano, im engern Verkehr. Er war der eigentliche Begründer der italienischen Malerei, speziell der toscanischen Freskomalerei. Sowohl
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0322, von Massarani bis Masse Öffnen
. oder Arkiko, unter 15° 36' n. Br. und 39° 38' östl. L. v. Gr., ehemals in ägyptischem, jetzt in italienischem Besitz, liegt auf einer 1000 m langen, 300 m breiten, nackten Koralleninsel, welche ein 440 m langen Damm mit der Insel Taulud verbindet
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0620, von Ora pro nobis bis Orawitza Öffnen
einer geistlichen Genossen- schaft, die in einen ital. und einen franz. Zweig zerfällt. Der italienische Zweig wurde begrün- det von Filippo Neri (s. d.), erhielt aber erst nach dessen Tode durch Varonius schriftliche Statuten, die 1612 von Paul V
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0287, von Albergati Capacelli bis Alberoni Öffnen
Gedichte von 1150 bis 1655 (Amsterd. 1850-52) und einzelne Schriften über kirchliche Kunst ("De heilige linie", 1858, u. a.). Albergati Capacelli (spr. -tschelli), Francesco, ital. Lustspieldichter, geb. 29. April 1728 zu Bologna aus einer alten
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0235, Johann (Sachsen: Albertinische Linie) Öffnen
juristischen und staatswissenschaftlichen Studien die schönen Künste, namentlich Poesie und Musik; eine besondere Vorliebe hatte ihm seine Mutter auch für die italienische Sprache und Litteratur eingeflößt. Zwanzig Jahre alt, erhielt er im Geheimen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0156, Malerei (neuer Aufschwung im 19. Jahrhundert) Öffnen
in Rom gesetzt. Doch wurde München der Hauptschauplatz der Thätigkeit für die neuere deutsche Kunst unter Cornelius' Führung. Overbeck blieb in Rom, wo sich J. ^[Joseph] v. Führich an ihn anschloß, welcher in Wien Overbecks Richtung neu belebte
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1033, von Persepolis bis Persien (Oberflächengestaltung) Öffnen
Relief: P. die Andromeda befreiend, befindet sich im Kapitolinischen Museum zu Rom. Von neuern, der Perseussage entlehnten Bildwerken sind zu nennen: P. mit dem Haupte der Medusa von Benv. Cellini (s. Tafel: Italienische Kunst Ⅴ, Fig. 5), von Canova
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0208, von Mantua bis Mantuanisches Gefäß Öffnen
, eines Bischofs und eines Festungskommandos. [Geschichte.] M. soll 600 v. Chr. von Etruskern erbaut worden sein und sich von den um 400 einwandernden Kelten unabhängig erhalten haben. Unter der römischen Herrschaft blühten hier namentlich die schönen Künste
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0170, von Spitzen bis Spitzenglas Öffnen
liegen auch dafür keine bestimmten Zeugnisse vor. In Deutschland wurde diese Industrie durch Barbara v. Elterlein (aus Nürnberg stammend) eingeführt, welche 1553 als Gattin des Bergherrn Uttmann zu Annaberg in Sachsen starb. Die alten italienischen
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0668, von Bellerophon bis Belletristik Öffnen
und 1842-45 Venezuela, hielt sich 1853 in Italien auf und wurde 1866 zum Lehrer der Landschaftsmalerei an der Berliner Akademie der Künste ernannt. B. malt deutsche, norwegische und italienische Landschaften; am bekanntesten aber hat er sich durch seine
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0182, von Vicenza bis Vichy Öffnen
mit Schlachtvieh treiben. V. hat ein königliches Gymnasium und Lyceum, ein bischöfliches Gymnasium mit Bibliothek, ein Seminar, ein Gewerbeinstitut, eine technische Schule, eine Akademie der Wissenschaften und Künste (die 1555 gestiftete Accademia
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0678, von Holzasbest bis Holzbohrer Öffnen
, machten ihn mit den dortigen Opernverhältnissen gründlich vertraut, und er widmete sich demgemäß vorwiegend der dramatischen Musik. Von seinen Opern, deren er neun italienische und eine deutsche hinterlassen, hatte namentlich sein 1759 für Mailand
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0401, von Opera bis Operation Öffnen
Eigentümlichkeiten sind charakterloses Anlehnen an die Erzeugnisse der italienischen und französischen O., Verflachung des Stils, Ratlosigkeit bezüglich der Fortentwickelung des Vorhandenen und kritiklose Hingabe an die dekorativen Hilfskünste. Was Fr
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0858, von Begrenzung bis Bereiter Öffnen
; englische V., Kunst-
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0859, von Bereitschaftsstellung bis Bhayad Öffnen
855 Bereitschaftsstellung - Bhayad Hereitschaftsstellung, Gefecht 1007,2 Bereker. Achtuba Berenbach (Wasserfall), Walensee Verens (Fluß), Severn 2) ^sresc^voi I^roli^v, Björneborg Beresowski (Reisender), Asien (Vd. Berethalom, Birthelm
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0705, von Osazone bis Österreich Öffnen
und erscheinen schwer, starr und bewegungslos, und das O. der Roko kozeit offenbart zum großen Teil eine ungeheuerliche Verschrobenheit des Geschmackes (Taf. I V, Fig. 16, 17, 19-21). Zwar ist die Kunst der Neuzeit von den stagnierenden Elementen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0094, Italienische Litteratur (16. Jahrhundert) Öffnen
94 Italienische Litteratur (16. Jahrhundert). Schriftsteller es bloß auf Ergötzung und Zeitvertreib abgesehen hatten, benutzten dagegen andre die im Altertum sehr beliebte Form des Dialogs, um außer heitern und satirischen auch ernste
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0490, von Schire bis Schirmschlag Öffnen
. und blühte besonders unter Dschengis-Chan und seinen Nachfolgern als Mittelpunkt des persischen Lebens und Sitz der Künste und Wissenschaften. Ende des 14. Jahrh. wurde es von Timur erobert und verlor schon damals viel von seiner Bedeutung. Am 25. Juni 1824
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0359, von Frosch bis Gabelsberger Öffnen
, Fürstengeschlecht. Fürst Karl v. F.-Babenhausen, Senior des gesamten fürstlichen und gräflichen Hauses, wurde im November 1891 zum Präsidenten des bayrischen Reichsrates ernannt; er gilt als gemäßigt liberal. Fukuzawa Jutichi, einer der Führer Japans
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0290, von Corregidor bis Correr, Museo Öffnen
wichtiger aber als sein Einfluß auf seine Schüler war derjenige, den er auf die Carracci ausübte, die denselben dann wieder auf die ihnen folgende italienische Kunst vererbten. Das effektreiche, sinnliche Element, die kühnen perspektivischen Verkürzungen
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0153, Malerei (Stillstandsperiode: 16. und 17. Jahrhundert) Öffnen
Periode (1550-1670). Die fünfte Periode der M. ist eine Zeit einerseits des allmählichen Verfalls oder doch des Stillstandes und anderseits einer Nachblüte oder nordischen Renaissance der Kunst, welche durch die italienischen Akademiker (Carracci
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0841, Mozart (Werke) Öffnen
. in dieser wie auch in seinen beiden letzten italienischen Opern, "Così fan tutte" und "Titus", noch vielfach von italienischen Vorbildern abhängig, so sehen wir ihn in allen seinen übrigen dramatischen Schöpfungen durchaus neue Gebiete erobern
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0505, Schlegel (Friedrich von) Öffnen
("Blumensträuße italienischer, spanischer und portugiesischer Poesie", das. 1803). Als Ästhetiker eröffnete S. mit seinem Bruder den Reigen der deutschen Romantik (s. Deutsche Litteratur, S. 751 f.). Er war mit feinfühliger Urteilskraft für Dinge der Kunst
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0155, Malerei (17. und 18. Jahrhundert: Zeit des Verfalls) Öffnen
. Waterloo (gest. 1679), der mehr radierte als malte, besonders aber Aldert ^[richtig: Allart] van Everdingen (1621-75). Die zweite, durch das Studium der italienischen Landschaft bedingte Richtung, die sich an Claude Lorrain und Poussin anschließt
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0267, von Krustentiere bis Krylow Öffnen
267 Krustentiere - Krylow. 2) Paul, Sohn des vorigen, geb. 1809, begleitete A. v. Keyserling auf dessen Expedition ins Petschoragebiet und lieferte den geographischen Teil zu jenes "Wissenschaftlichen Beobachtungen auf einer Reise
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0073, von Bonneire bis Boser Öffnen
67 Bonneire - Boser. er Ritter des italienischen Mauritius- und Lazarusordens, 1867 Ritter der Ehrenlegion
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0249, von Hautmann bis Hayn Öffnen
243 Hautmann - Hayn. teils Porträte, teils Scenen aus dem italienischen Volksleben, sind zwar charakteristisch aufgefaßt, aber im Kolorit allzu
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0274, von Hove bis Huber Öffnen
die Goldschmiedekunst unter seinem Vater, ging 1822 nach Nürnberg, wo er unter Burgschmiet die Kunst des Erzgusses erlernte und 1835 Lehrer an der Gewerbschule wurde. Schon im folgenden Jahr wurde er an das Collegium Carolinum seiner Vaterstadt als Professor
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0297, von Kameke bis Kannengießer Öffnen
291 Kameke - Kannengießer. (gest. 1867), bezog 1858 die dortige Akademie und bildete sich namentlich unter Philipp Foltz und v. Ramberg aus. Er machte
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0463, von Salentin bis Saloman Öffnen
und konnte erst mit 28 Jahren seiner Lieblingsneigung zur Kunst nachgeben und Maler werden. Er ging auf die Akademie in Düsseldorf, wo W. v. Schadow, Karl Sohn und namentlich Tidemand seine Lehrer wurden. Als Genremaler bringt er gemütvolle Scenen
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0500, von Small bis Smith Öffnen
der Armee Karls V. (ebendaselbst), Camoëns u. a. Im Palais des Académies zu Brüssel malte er einen Cyklus von zwölf sehr gerühmten Wandbildern aus der politischen und Kulturgeschichte Belgiens und in den letzten Jahren mehrere italienische Genrebilder
0% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0563, Die Malerei des 16. Jahrhunderts Öffnen
werden wollten; der deutsche Kaiser Karl V. - der über zwei Weltteile herrschte - der Papst, die Könige von Frankreich und Spanien, von den italienischen Herzögen, Markgrafen und Dogen ganz abgesehen, ließen sich wiederholt von ihm abbilden. In den
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0875, München (Bauwerke) Öffnen
, im italienischen Barockstil zwischen 1662 und 1675, letztere, in deren Gruft die Reste König Ludwigs II. ruhen, im Renaissancestil 1583-91 erbaut, hauptsächlich durch ihr 29 m weites Tonnengewölbe und das Grabmal des Herzogs Eugen von Leuchtenberg, ein
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0368, von Scävola bis Schaben Öffnen
. Scemando (ital., spr. sche-), s. v. w. Diminuendo. Scene (lat.), s. Szene. Scepter (griech.), s. Zepter. Scesaplana (spr. sche-), höchster Punkt des Gebirgszugs Rätikon der Vorarlberger Alpen, an der Grenze von Vorarlberg, Liechtenstein
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0228, von Viscayischer Meerbusen bis Vischer Öffnen
daß er seinem Vater als Künstler zur Seite stehen konnte. Nachdem die Gebrüder Fugger bei seinem Vater das große Prachtgitter für ihre Grabkapelle bestellt hatten, welches sie nach italienischen Vorbildern ausgeführt wünschten, ging V. 1515 nach Italien
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0616, von Encyklopädisten bis Ende Öffnen
, Lübker, Seyffert, Baumeister ("Denkmäler des klassischen Altertums"), das französische von Daremberg und Saglio, die englischen von W. Smith und Rich; für bildende Kunst das "Dictionnaire de l'Académie", andre von Bosc und von Demmin, Müllers "Lexikon
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0866, Este Öffnen
, war ein treuer Anhänger Kaiser Karls V. Er und noch mehr sein Bruder, der Kardinal Hippolyt der jüngere, der die prächtige Villa d'Este in Tivoli erbaute, begünstigten Künste und Wissenschaften. Herkules starb 3. Okt. 1559. - Alfons II., Sohn des
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0942, Bildhauerkunst (deutsche im 15. und 16. Jahrhundert) Öffnen
der Grenzscheide zwischen dem ältern und dem modernen Stil der Kunst, aber mit großer Kraft weiß er dem letztern Bahn zu brechen. Namentlich in der Anordnung der Gewänder entwickelt sich bei ihm auf der ältern Grundlage ein eigentümlicher großartiger
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Bauland bis Baum Öffnen
. von Lohde, Hamb. 1842-50, 4 Bde.); Lübke und v. Lützow, Denkmäler der Kunst (4. Aufl., Stuttg. 1884), und die "Kunsthistorischen Bilderbogen", mit Textbuch von A. Springer (2. Aufl., Leipz. 1884). Für die deutsche Renaissance ist A. Ortwein, Deutsche
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0244, von Bosboom bis Bosch Öffnen
Ferdinands des Katholischen und unternahm dann Reisen ins Ausland, die seinem Geist Vielseitigkeit der Kenntnisse und Anschauungen verliehen. Nach seiner Rückkehr ins Vaterland ließ er sich 1519 in Granada nieder, wo er die Gunst Karls V. gewann
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0287, von Fiorentino bis Fircks Öffnen
287 Fiorentino - Fircks. ernannt, wurde er 1875 Generaldirektor der italienischen Museen und Ausgrabungen zu Rom und 1881 Generaldirektor der Altertümer und schönen Künste. Von seinen Schriften nennen wir: "Notizia dei vasi dipinti, rinvenuti
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0392, von Stroh bis Strohseile Öffnen
bis 1847 Kurator des Universitätsbezirks von Moskau, erwarb sich als Besitzer eines Teils der von seinen Vorfahren angelegten Salz- und Hüttenwerke Verdienste um Hebung der Gewerbe, Künste und Wissenschaften und machte sich auch als russischer
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0559, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
(Wien 1887), und »Grundriß der kunstgewerblichen Formenlehre« von F. R. v. Feldegg (das. 1887). Die einzelnen Elemente des Flachmusters, Objekten der verschiedensten Epochen entnommen, enthalten die »Motive« von Max Heiden (Leipz. 1890, 300 Taf
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0329, von Cinquantino bis Circassienne Öffnen
Cinquecentisten genannt. (S. Italienische Kunst und Italienische Litteratur.) Cinque Ports (spr. ßink pohrts) oder die Fünfhäfen hießen seit Wilhelm Ⅰ. dem Eroberer die fünf auf der engl. Küste von Kent und Sussex gegen Frankreich zu liegenden
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0788, von Cantus bis Cape Breton Island Öffnen
die österreichische Verwaltung in den italienischen Provinzen sich geradezu günstig ausgesprochen. Seine Bedeutung als Schriftsteller bleibt indessen unbestritten; Gründlichkeit, Kunst der Darstellung und ebenso gediegene wie ansprechende Form zeichnen namentlich
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0075, Italien (Geschichte: 17. und 18. Jahrhundert) Öffnen
der bedeutendste unter den Päpsten des 16. Jahrh., Sixtus V., war nur imstande, seinen Namen für die innere Geschichte des Kirchenstaats denkwürdig zu machen. In den Streitigkeiten Pauls V. mit Venedig zog der erstere 1608 entschieden den kürzern
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0174, von Vestibulum bis Vesuv Öffnen
Annahme des Namens V. als italienische Sängerin in der Mailänder Scala auftrat. Hier wie in London fand sie Beifall, mehr noch 1855 in New York, Philadelphia etc. Einige Zeit auch Direktrice in Mexiko, sang sie dann wieder in Paris, durchreiste
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0109, von Genovesi bis Gens Öffnen
die G. allerdings erst infolge der Erfindung der Ölmalerei, und schon J. ^[Jan] van Eyck malte Genrebilder. In steigendem Maß folgte die nordische Kunst dem von ihm ausgehenden Anstoß, und nachdem bereits im 16. Jahrh. P. Brueghel die niederländische
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0893, von Illuminieren bis Illustration Öffnen
. v. w. sich berauschen; Illumination, festliche Beleuchtung. Illusion (lat.), Täuschung, auch s. v. w. Sinnestäuschung; im ästhetischen Sinn täuschende Nachahmung der Natur in den Künsten. Dieselbe ist nicht nur gestattet, sondern unerläßlich
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0558, Kunstgewerbliche Litteratur (1882-90) Öffnen
die deutsche Litteratur aufzuweisen hat, ist »Die Geschichte des deutschen Kunstgewerbes« von J. ^[Jakob] v. Falke, ein reich illustriertes Werk, das als Teil der »Geschichte der deutschen Kunst« (Berl. 1888) erschienen ist. Die ästhetischen
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0066, von Vegghia bis Veitstanz Öffnen
in Deutschland zum Gegenstand hat, nebst den beiden Nebenbildern Italia und Germania (nach dem neuen städtischen Museum übertragen). Später zog V. auch antike Stoffe in den Bereich seiner Kunst. In dieser Hinsicht sind besonders das Deckengemälde
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0515, Messina (Geschichte) Öffnen
die Fischerei einen Haupterwerbszweig der Bewohner. Von größter Wichtigkeit ist endlich die Schiffahrtsbewegung im Hafen von M., welcher hinsichtlich der Zahl und des Tonnengehalts der ankommenden und abgehenden Schiffe unter den italienischen Seestädten
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0213, von Gillissen bis Gingelen Öffnen
, geboren zu Ludwigslust, machte als Sohn eines Glasers schon früh Versuche in der Glasmalerei und widmete sich dieser in den 30er Jahren in München wiedererweckten Kunst. Nachdem er sich in Göttingen die dazu nötigen chemischen Kenntnisse erworben
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0453, von Roelofs bis Ronot Öffnen
Königsberg, lernte dort seine Kunst unter Trossin und ließ sich dann in Berlin nieder. Er stach nach eigner Zeichnung das meisterhafte Brustbild des Fürsten Bismarck (1868), den Großkanzler S. v. Cocceji, nach Pesne, und den Auszug des deutschen Volks zum
0% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0514, von Stop bis Story Öffnen
, stellte 1828 sein erstes Bild aus und ging nach Ablegung seines theologischen Examens (1830) ganz zur Kunst über. 1832 zog er nac h München, wo er, einschließlich einer mit Unterstützung seiner Regierung gemachten Reise nach Italien (1845 und 1846), 20