Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Justin dem Märtyrer hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0339, von Justinus bis Justizministerium Öffnen
die an den Kaiser gerichtete Apologie mit einem Nachtrag, der sogen. zweiten Apologie, unter Mark Aurel noch das Gespräch mit dem Juden Tryphon. Bald darauf, etwa 165, endigte er als Märtyrer. Sein Tag ist der 13. April. Seine Werke, worunter viele
3% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1019, von Justinianus II. bis Justinus II. Öffnen
: kleinere Ausg. 1872) und von Rühl (ebd. 1886). Iuftinus der Märtyrer, ältester Kirchen- vater, einer der Apologeten (s. Apologie), stammte aus Sichem (^I^via ^Lüpolig) in Samarien, trat, nachdem er verschiedenen philos. Systemen, zuletzt dem des
3% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0854, von Semipalatinsk bis Semiten Öffnen
in Berlin und zugleich Mitglied des Brandenburger Konsistoriums; starb 20. April 1888. Unter seinen Schriften sind zu nennen: "Justin der Märtyrer" (Bresl. 1840-42, 2 Bde.); "Die apostolischen Denkwürdigkeiten des Märtyrers Justin" (Gotha 1848
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0688, von Apollos bis Apologie Öffnen
gegen dasselbe gerichteten Anklagen zur Aufgabe machten. Die ältesten dieser Werke stellten geradezu Schutzschriften an die römischen Kaiser dar; erhalten haben sich solche erst von Justin dem Märtyrer (s. d.) an, welchem sich Tatian, Athenagoras
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 1023, von Chilifichte bis Chillicothe Öffnen
, im "Hirten des Hermas" und in den Sibyllinischen Büchern, welche wenn auch nicht den Namen, doch die Sache enthalten und zwar vermischt mit heidnischen Bildern aus dem Idyll des goldenen Weltalters. Justin der Märtyrer sieht im C. den Schlußstein
2% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0992, von Diogenianos bis Diokles Öffnen
, fälschlich als ein Werk des Märtyrers Justin überliefert, aber wahrscheinlich nicht lange nach dessen Zeiten, nach Neuern freilich erst im 3. oder 4. Jahrh., geschrieben. Was die Zeitbestimmung des anonymen Schriftstücks erschwert, sind die Freiheit des
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0115, von Engelbrechtsen bis Engelhardt Öffnen
der Wahrheit» (Erlangen 1864), «Katholisch und Evangelisch» (Dorpat 1867), «Die Aufgabe des Religionsunterrichts in der Gegenwart» (ebd. 1870), «Das Christentum Justins des Märtyrers» (Erlangen 1878), «Predigten, gehalten in der Universitätskirche zu Dorpat
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0747, von Apollyon bis Apologie der Augsburgischen Konfession Öffnen
gingen die A., wie Justins "Dialogus contra Typhonem", Tertullians "Adversos Judaeos", von dem beiderseits anerkannten Alten Testament aus und suchten den Nachweis zu führen, daß Jesus von Nazareth wirklich der verheißene Messias sei. Den Heiden
2% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0364, von Alexander Jannai bis Alexander (Päpste) Öffnen
Justin), Curti us Rufus, mehrfach auch bei Plutarch; auf Ptolemäus und Aristobul die Darstellung Arrians, der daneben eine alexandrinische Kompilation benutzt zu haben scheint. Arrianus (s.d.) ist somit für uns die Hauptquelle. Die Reste
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0390, von Volkmanns Collodin bis Volksbibliotheken Öffnen
der Theologie sowie 1869 vom Kantonsrate in den Kirchenrat gewählt wurde. Er starb daselbst 10. Jan. 1893. V. veröffentlichte: «Das Evangelium Marcions» (Lpz. 1852), «Über Justin den Märtyrer und sein Verhältnis zu unsern Evangelien» (Zür. 1853
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0626, von Engelhartszell bis Engels Öffnen
" (Dorp. 1866); "Das Christentum Justin des Märtyrers" (Erlang. 1878). Sein am 5. Dez. 1881 erfolgter Tod beraubte die Dorpater Fakultät ihres Hauptes, die lutherische Kirche Livlands ihres Führers. Vgl. "Zur Erinnerung an M. v. E." (Dorp. 1881