Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Kardinals Hohenlohe hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0271, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal) bis Höhenrauch Öffnen
269 Hohenlohe-Schillingsfürst (Gustav Adolf, Prinz zu, Kardinal) - Höhenrauch und Skuc. - 2) H., czech. V^8ok6 ^I^to, königl. Leib- gedütgstadt, links an der links zur Elbe gehenden Lautschna und der Linie Chotzen-Leitomischl der Osterr
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0269, von Hohenlohe-Ingelfingen bis Hohenlohe-Langenburg Öffnen
ist Prinz Gustav Adolf zu H.-Schillingsfürst (s. d.), geb. 26. Febr. 1823, seit 1866 Kardinal, während Prinz Konstantin, geb. 8. Sept. 1828, als General der Kavallerie und erster Oberhofmeister des Kaisers von Österreich zu Wien lebt. Hohenlohe
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0018, Geschichte: Deutschland (Preußen) Öffnen
. Haugwitz Heinzen Held, 1) H. H. L. v. 5) F. W. A. * Hertzberg, 1) Ev. Fr. v. Heydt, v. d. Hinckeldey Hobrecht * Hohenlohe 3) (Wundermann) 4) Prinz Ad. v. H.-Ingelf. 5) Chlodw. K. V. 6) G. A. (Kardinal) Hoverbeck Hoym Humboldt, 1) W. v
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0186, von Va tout bis Vauban Öffnen
, sieben Kardinäle, unter denen Hohenlohe und Antonelli, fehlten; 88 stimmten mit Nein, 62 mit bedingtem Ja. Zwei Tage später beschwor eine Deputation den Papst fußfällig um Zurückziehung der Vorlage. Am 17. Juli verließ sodann die Minorität Rom unter
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0572, von Hohenlohe-Schillingsfürst (Gust. Adolf, Prinz zu) bis Hohenzollern Öffnen
Republik (Anfang 1896) kräftig wahrzunehmen. "Hohenlohe-Schillingsfürst, Gust. Adolf, Prinz zu, Kardinal, starb 30. Okt. 1896 in Rom. Höhenstationen, meteorologische, auf Berg- gipfeln (Gipfelst ationen) oder doch nur wenig darunter liegende
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0007, VII Öffnen
, Johann, Graf 401 Hartenau, Alex., Graf von 401 Johann Nepomuk Salvator, Erzherz. (Johann Orth) 462 Liechtenstein, Prinz Alois 566 Mihálovich, Josef, Kardinal, Erzbischof 617 Pino von Friedenthal, Felix, Freih. 715 Pitner, Maxim., Freih. v
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0420, Preußen (Geschichte 1861-88) Öffnen
. Der Papst wies die Ernennung des Kardinals Hohenlohe zum Botschafter des Deutschen Reichs in der schroffsten Weise (3. Mai) zurück und bezeichnete 23. Dez. das Verfahren der deutschen Regierung als ein unverschämtes, worauf der P. vertretende
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0403, Breslau (Bistum; Herzogtum; Stadt) Öffnen
führten. 1742 kam das Bistum an Preußen, nur ein kleiner Teil blieb österreichisch. Unter dem Bischof Fürst Joseph Christian von Hohenlohe-Bartenstein wurde der in Preußen liegende Teil des bischöflichen Fürstentums Neiße säkularisiert, den
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0905, Deutschland (Geschichte 1871-1874) Öffnen
Pius IX. verschärfte den Konflikt, indem er 1872 den gemäßigten Kardinal Hohenlohe als deutschen Gesandten bei der Kurie zurückwies, in mehreren Allokutionen 1873 heftige Drohungen gegen das neue Deutsche Reich ausstieß und sich 7. Aug. mit einem sehr
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0726, von Friedrich (Zuname) bis Friedrichsdor Öffnen
, 1873 ordentlicher Professor der Theologie an der Universität zu München. Unter seinen Schriften ist vorzüglich zu nennen die "Kirchengeschichte Deutschlands" (Bamb. 1867-69, 2 Bde.). Ein spezieller Schüler Döllingers, ward er 1869 vom Kardinal
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0609, von Rauschen bis Ravaillac Öffnen
, eine Oberförsterei und (1885) 1159 meist evang. Einwohner. Neuerlich wurden bei R. ausgedehnte alte germanische Gräberstätten (wahrscheinlich aus dem 4. Jahrh.) aufgegraben. Rauscher, Joseph Othmar: Ritter von, Kardinal und Fürst-Erzbischof
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0006, Übersicht des Inhalts Öffnen
von der 133 Gerlach, Leopold von 374 Grolmann, Ernst von 406 Hohenlohe-Ingelfingen, Prinz Kraft von 451 Jacobi, Karl 490 Kahler, Otto 504 Keßler, Alfred von 519 Kropff, Paul von 557 Krosigk, Gebhard von 557 Lewinski, Alfred von 581 Moltke
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0051, Bismarck (Otto Eduard Leopold, Fürst von) Öffnen
gesinnten Kardinals Hohenlohe (s. d.) zum Botschafter beim Vatikan von Pius Ⅸ. zurückgewiesen wurde. Fanatische Agitation und Aufregung wirkte auf die kath. Bevölkerung dergestalt, daß ein kath. Böttchergeselle, Kullmann, «um der Kirchengesetze willen» 13
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0207, Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1871-88) Öffnen
die staatliche Anerkennung erhielt. Papst Pius sprach sich bei verschiedenen Allokutionen aufs schärfste und beleidigendste über die Reichsregierung aus, nahm den Kardinal Hohenlohe nicht als deutschen Botschafter beim päpstl. Stuhle an, wagte in seinem
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0354, von Friedrich Eugen (Herzog von Württemberg) bis Friedrich (Joh.) Öffnen
- weihe und ward Kaplan in Marttfcheinfeld, habili- tierte sich 1862in München,wo er 1865 außerord. und 1872 trotz des Protestes des Münchener Erzbischofs ord. Professor der Theologie wurde. 1869 berief ihn Kardinal Fürst Hohenlohe-Schillingsfürst
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0119, von Kapitulation bis Kapkolonie Öffnen
Fürst Hohenlohe bei Prenzlau Okt. 1806; und die ehrenvolle Blüchers bei Ratkau Nov. 1806, die eines franz. Korps unter Dupont bei Baylen Juli 1808, die Görgeys bei Világos Aug. 1849. Im Festungskriege darf ein Kommandant nur dann eine K. eingehen
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0138, von Nachbier bis Nachdruck Öffnen
Kardinals Fürsten Hohenlohe als deutschen Botschafters beim Heiligen Stuhl zur Sprache brachte. - Gang nach Canossa ist seitdem die Bezeichnung für ein Zurückweichen der Staatsgewalt vor der Römischen Kurie. Nachdatieren, s. Antedatieren. Nachdruck