Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

527

Larvenblume - Lasaulx.

immer der Geschlechtsorgane), oder durch das Vorhandensein von provisorischen, später abzuwerfenden Organen (bei der Kaulquappe ist z. B. ein solches der Schwanz). Ein und dasselbe Tier kann während seiner Jugend mehrere Larvenformen durchmachen; diejenige, welche sich, ohne weitere Nahrung aufzunehmen und vielfach auch ohne sich zu bewegen, in das vollendete Tier (Imago) umwandelt, heißt Puppe. Die Larven vieler Tiere leben unter ganz andern Verhältnissen als die Imagines, erstere z. B. im Wasser, letztere auf dem Land, erstere als Kriech-, letztere als Fliegetiere, erstere als Fleischfresser, letztere als Honigsauger etc.; im Einklang mit dieser Verschiedenheit der Gewohnheiten steht natürlich auch diejenige des Körperbaues. Von nahe verwandten Tieren (z. B. Hummer und Flußkrebs) schlüpft häufig das eine (Hummer) aus dem Ei als L., das andre (Flußkrebs) in vollendeter Gestalt; doch sind dann in der Entwickelung des letztern im Ei meist noch Spuren davon wahrzunehmen, daß auch hier ursprünglich eine L. vorhanden war, später jedoch die Entwickelung den kürzern und geradern Weg eingeschlagen hat.

Larvenblume, s. Mimulus.

Larventaucher (Mormon Ill.), Vogelgattung aus der Ordnung der Schwimmvögel und der Familie der Alken (Alcidae), Vögel mit gedrungenem, schwerem Körper, kurzem Hals, dickem Kopf, kurzem, sehr hohem, auf der Firste stark gekrümmtem, stark komprimiertem, quer gefurchtem Schnabel, einen verdickten Wulst am Schnabelgrund bildender Wachshaut, schwachen Flügeln, kurzem Schwanz und drei ziemlich langen Zehen mit vollständigen Schwimmhäuten und starken Nägeln. Der Lund (Polarente, Goldkopf, M. fratercula Temm.), 31 cm lang, 62 cm breit, am Oberkopf, Rücken und Hals schwarz, an Wangen, Kehle und den Seiten des Leibes grau, sonst weiß, mit dunkelbraunem Auge, korallenrotem Augenring, an der Spitze blaß korallenrotem, an der Wurzel blaugrauem Schnabel und zinnoberroten Füßen, bewohnt die Nordsee, die Küsten des Nordatlantischen Ozeans bis 80° nördl. Br., brütet einzeln auf Helgoland, in sehr großen Scharen im Eismeer und bildet auf der europäischen Seite des Meers die Hauptbevölkerung der Vogelberge. Er schwimmt und fliegt vortrefflich, läuft auch ziemlich gut, ist munterer als feine Verwandten, aber doch vertrauensselig wie die Lummen und auf dem Land hilflos. Er nährt sich von Krustentieren und kleinen Fischen, brütet gesellig mit den Lummen und Alken, aber stets in tiefern Spalten, Löchern oder Höhlen, die er zum Teil selbst gräbt, legt nur ein großes, weißes Ei und, wenn ihm dieses geraubt wird, ein zweites und drittes. Man ißt die Eier und salzt die Jungen für den Wintervorrat ein.

Laryngismus stridulus, Stimmritzenkrampf.

Laryngitis (griech.), Entzündung des Kehlkopfes.

Laryngochirurgie (griech.), s. Kehlkopf, S. 654.

Laryngofission (griech.-lat.), Spaltung des Kehlkopfes für operative Zwecke.

Laryngophthisis (griech.), Kehlkopfschwindsucht.

Laryngoskop (griech.), Kehlkopfspiegel; Laryngoskopie, Untersuchung des Kehlkopfinnern mit dem Kehlkopfspiegel.

Laryngospasmus (griech.), Stimmritzenkrampf.

Laryngotomie (griech.), s. Kehlkopfschnitt.

Laryngotracheitis (griech.), Entzündung des Kehlkopfes und der Luftröhre (s. Krupp).

Laryngotracheotomie (Krikotracheotomie, griech.), operative Eröffnung der Luftwege mittels Durchschneidung des Ringknorpels und der 2-3 ersten Trachealringe.

Larynx (griech.), der Kehlkopf (s. d.).

Las, Landschaft, s. Lus.

Lasa, s. Heydebrand und der Lasa.

Lasagnes (franz., spr. -sannj), dünne, fingerbreite Bandnudeln.

Lasala y Collado, Fermin, span. Finanzminister, geboren zu San Sebastian, studierte auf der Universität zu Madrid die Rechte, kam 1857 zum erstenmal in den Kongreß und gehörte der unionistischen und kongressistischen Partei an, welche unter O'Donnell in den Cortes herrschte. In der Opposition gegen das Ministerium Narvaez-Bravo that er sich besonders als Redner hervor, namentlich in der Diskussion über den Syllabus. Als O'Donnell wieder ans Ruder kam, wurde er Vizepräsident des Kongresses, und nach der Revolution von 1868 zählte L. zu denen, welche die Thatsachen anerkannten, aber nicht die Prinzipien. Er lieh jedoch das Wort immer der Sache der Ordnung. Als der Bürgerkrieg mit allen seinen Schrecken hauste, zog er sich nach San Sebastian zurück und schrieb dort sein Werk über die "Vicisitudes de la monarquia constitucional en Francia", in welchem er eine gründliche Kenntnis der Geschichte des konstitutionellen Lebens überhaupt an den Tag legte. Als 1876 die Cortes der Restauration sich öffneten, nahm L. seinen Sitz wieder in denselben ein und versprach seinen Wählern, soviel wie möglich von den baskischen Fueros retten zu wollen. Ende d. J. nahm er die Wahl zum lebenslänglichen Senator von der Krone an und verteidigte die Politik des ersten Ministeriums Canovas', der ihn als er wieder ans Ruder kam, 9. Dez. 1879 zum Ackerbau- und Handelsminister berief. Im Februar 1881 trat er wieder zurück.

La Salle (spr. ssall), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Illinoisfluß, mit dem sich hier der von Chicago kommende Kanal vereinigt, hat Kohlengruben und (1880) 7847 Einw.

Laesae majestatis crimen (lat.), s. Majestätsverbrechen.

Läsare (schwed., "Leser"), eine religiöse Sekte in Schweden, aus dem bei dem großen Umfang der Kirchspiele fühlbaren Bedürfnis des Hausgottesdienstes entstanden und seit 1797 von Hans Nielsen Hauge (s. d.) organisiert. Im allgemeinen sich zum Glauben der lutherischen Kirche bekennend, bethätigen sie ihren frommen Eifer namentlich durch fleißiges Lesen in der Bibel und in Luthers Postille, strenge Sonntagsfeier, fleißigen Besuch erbaulicher Versammlungen und strenge Lebensführung. Um 1842 trat unter ihnen ein Bauer, Erik Jansson, auf, der sich für einen unmittelbaren Apostel Jesu ausgab, aber polizeilich verfolgt wurde und 1846 mit seinen Anhängern nach Nordamerika auswanderte, wo er im Staat Illinois eine geistliche Kolonie (Bishopshill) gründete, aber 30. Mai 1850 erschossen wurde. Gegenwärtig ist L. allgemeiner Name für die lutherischen Pietisten, besonders des nördlichen Schweden.

Lasaulx (spr. -ssoh), 1) Johann Claudius von, Architekt, geb. 27. März 1781 zu Koblenz, studierte in Würzburg die Rechte und Medizin, widmete sich dann der Baukunst und erhielt 1816 die Stelle eines preußischen Landbauinspektors. Er starb 14. Okt. 1848. L. führte an 60 öffentliche und Privatgebäude, 12 katholische Kirchen und die Burg Rheineck im Rundbogenstil aus.

2) Ernst von, Altertumsforscher, Sohn des vorigen, geb. 16. März 1805 zu Koblenz, daselbst vorgebildet, studierte 1824-30 in Bonn und München, ward nach längern Reisen in Italien, Griechenland