Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Lucus a non lucendo hat nach 0 Millisekunden 5 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0336, von Luckner bis Lucus a non lucendo Öffnen
334 Luckner - Lucus a non lucendo fabriken, Wollspinnereien, Maschinen-, Bronzewaren-, Pappen-, Papier-, Papierstuck- und Emaillewarenfabriken, Dampfdrechslereien, Ziegeleien, Destillationen und Brauereien. Luckner, Nikolaus, Graf
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0957, von Lucriner See bis Ludämilie Elisabeth Öffnen
der königlichen Würde die jährlichen Magistrate gewählt wurden. Lucus (lat.), ein einer Gottheit geweihter Hain. L. a non lucendo, aus Quintilian ("De institutione oratoria", I, 6) stammende, sprichwörtlich gewordene Redensart, um eine sinnlose
0% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0893, von Ettrick bis Etymologie Öffnen
. So das berüchtigte "lucus a non lucendo", d. h. der Wald heißt der Scheinende (lucus), weil darin die Sonne nicht scheint. Ebenso sollte das Wort bellum, der Krieg, von bellus, schön, herkommen, "weil der Krieg nichts Schönes ist", u. dgl. Auch beim
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0903, von Canino bis Canitz und Dallwitz Öffnen
). Caniramīn, wenig gebräuchlicher Name für Brucin (s. d.). Canis (lat.), Hund. Canis a non canéndo, s. Lucus a non lucendo. Canisĭus (latinisiert aus De Hond), Petrus, der erste deutsche Jesuit, geb. 8. Mai 1524 zu Nimwegen, studierte in Köln Philosophie
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0180, Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) Öffnen
betrieben und das berüchtigte Prinzip "lucus a non lucendo" nicht selten alles Ernstes angewendet wurde. Nicht minder haben auch alle Teile der Grammatik, die Laut-, Flexions- und Wortbildungslehre wie die Syntax und die Lehre von der Zusammensetzung