Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

36

Macoya - Macugnaga.

während der Revolution zerstört und 1810-16 durch eine neue ersetzt), ein Lyceum, ein Lehrerseminar, eine wissenschaftliche Akademie, Bibliothek, 2 Hospitäler und (1886) 16,187 Einw., die mannigfache Industrie (Uhren, Eisen- und Messinggeräte, Fayence, Samt, Wollzeuge, eingemachte Früchte etc.), auch beträchtlichen Weinbau und Handel mit Wein, Getreide, Faßdauben etc. betreiben. M. ist Sitz des Präfekten, eines Gerichtshofs und eines Handelsgerichts. - Es ist das alte Matisco, eine Stadt der Äduer, und bildete seit dem 10. Jahrh. mit seinem Gebiet, der Landschaft Mâconnais, eine eigne Grafschaft. 1228 ward die Stadt an Ludwig IX. verkauft und blieb seitdem fast ununterbrochen Eigentum der Krone. Seit dem 6. Jahrh. bis 1802 war sie Bischofsitz. In M. ward Lamartine geboren. Aus der Römerzeit finden sich noch Reste eines Triumphbogens und eines Janustempels. Vgl. Graf La Rochette, Histoire des évêques de M. (Mâcon 1866-67, 2 Bde.). - Der auf den südlich von der Stadt belegenen Hügeln wachsende und nach ihr benannte rote Wein ist in Frankreich als guter Tischwein sehr beliebt.

Macoya, s. Acrocomia.

Macpherson (spr. mäckférss'n), James, schott. Schriftsteller, geb. 1738 zu Kingussie in der Grafschaft Inverneß, studierte zu Aberdeen und Edinburg Theologie und ward 1759 Hauslehrer in der Familie Graham von Balgowan. Das Aufsehen, welches die von ihm gesammelten und 1760 herausgegebenen "Fragments of ancient poetry" (eine Übersetzung alter Lieder in gälischer Mundart) machten, veranlaßte ihn, noch mit andern angeblich Ossianschen Gedichten ("Fingal", 1762, und "Temora", 1763) hervorzutreten, über deren Echtheit sich ein langer Streit entspann (s. Ossian). M. trat später als Verteidiger der Regierung in Flugschriften gegen die Klagen der Amerikaner auf und starb 17. Febr. 1796 auf seinem Landgut Belleville in Schottland. Seine übrigen Werke sowie seine Thätigkeit im Unterhaus, in das er 1780 eintrat, sind ohne Bedeutung.

Macquarie (spr. mäckwórri), 1) Insel im südwestlichen Teil des Stillen Ozeans, unter 54° 44' südl. Br. und 159° 49' östl. L. v. Gr., 1070 km südwestlich von Neuseeland, 440 qkm (8 QM.) groß, mit 500 m hohen kahlen Bergen bedeckt, ohne Ankerplatz und unbewohnt. Von den benachbarten kleinen Felseninseln liegen der Judge and his clerk nördlich, der Bishop and his clerk südlich von M. - 2) Fluß in Australien, s. Darling.

Macready (spr. mäckrihdi), William Charles, engl. Schauspieler, geb. 3. März 1793 zu London, spielte bis 1814 in der Truppe seines Vaters im mittlern England, ging dann nach Dublin und Edinburg und erschien 1816 auf dem Coventgarden-, 1823 auf dem Drurylane-Theater zu London. Nachdem er 1826 Amerika und 1828 Paris besucht, übernahm er die Leitung des Haymarket-Theaters in der Absicht, das in Verfall geratene klassische Drama wieder zu beleben. Er reinigte die Dramen Shakespeares von den mancherlei Änderungen, durch die sie entstellt waren, und stellte die großen Charaktere dieser Dramen mit vieler Wahrheit dar. 1843 ging er zum zweiten-, 1848 zum drittenmal nach New York, wo sein Auftreten auf dem Astortheater einen von den Freunden des amerikanischen Tragöden Forrest angestifteten blutigen Pöbelaufstand veranlaßte. Nach seiner Rückkehr spielte er auf dem Drurylane-Theater, nahm aber 1851 Abschied von der Bühne und starb 27. April 1873 in Cheltenham. Vgl. Pollock, Will. Charles M. (Lond. 1875, 2 Bde.).

Macriānus, Marcus Fulvius, röm. Kaiser, bestieg zur Zeit der sogen. 30 Tyrannen nach Valerians Gefangennehmung 261 in Gemeinschaft mit seinen Söhnen Macrianus und Quietus den Thron, zog an der Spitze von 45,000 Mann gegen den Kaiser Gallienus, wurde aber in Illyrien von Domitianus, dem Feldherrn des Aureolus, geschlagen und nebst seinem Sohn Macrianus getötet. Dasselbe Schicksal hatte später Quietus.

Macrīnus (Opilius), röm. Kaiser, gebürtig aus dem numidischen Cäsarea, von niedriger Herkunft, hatte sich zum Praefectus praetorio aufgeschwungen, stiftete 217 in Edessa die Ermordung Caracallas an, weil dieser ihm nach dem Leben getrachtet, und wurde von den Legionen zum Kaiser ausgerufen und vom Senat bestätigt. Er ließ seinen neunjährigen Sohn Diadumenianus, dem er den Namen Antoninus beilegte, zu seinem Nachfolger erklären und ernannte ihn zu seinem Mitregenten. Das Heer bewahrte aber noch immer seine Anhänglichkeit an Caracalla und wurde überdies durch die Strenge des M. gereizt. Deshalb ließ sich ein Teil desselben von Julia Mäsa, der Mutterschwester Caracallas, gewinnen, ihren Enkel Bassianus (Heliogabalus) zum Kaiser auszurufen. M. zog gegen die Aufrührer, wurde aber 8. Juni 218 geschlagen und auf der Flucht nebst seinem Sohn getötet.

Macrobius, Ambrosius Theodosius, lat. Schriftsteller, verfaßte im Anfang des 5. Jahrh. n. Chr. einen Kommentar zu Ciceros "Somnium Scipionis" (aus dem 6. Buch "De re publica") und ein antiquarisches Sammelwerk in 7 Bänden, worin in der Form von Tischgesprächen bei einer Saturnalienfeier (daher der Titel "Convivia Saturnalia") zahlreiche historische, mythologische, grammatische und antiquarische Gegenstände behandelt werden. Dasselbe enthält wertvolle Notizen aus verlornen Schriftstellern. Neuere Ausgaben von Jan (Quedlinb. u. Leipz. 1848-52, 2 Bde.) und Eyssenhardt (Leipz. 1868). Vgl. Linke, Quaestiones de Macrobii Saturnaliorum fontibus (Bresl. 1880); Wissowa, De Macrobii Saturnaliorum fontibus (das. 1880).

Macrocheilus, s. Schnecken.

Macrocystis Ag., Algengattung aus der Familie der Tange (Fukaceen), mit riesenhaftem Thallus, welcher mit häutigen, flachen oder runzeligen Blättern besetzt ist, die am Grund eine mit Luft erfüllte Blase enthalten, und mit unregelmäßig auf den Blättern zerstreuten Fruchthäufchen. M. pyrifera Ag., in der Südsee und im Indischen Ozean, 150-300 m lang, hält sich mit ihren zahlreichen, 60 cm langen Blättern auf der Oberfläche des Meers, indem die Luftblasen derselben zum Schwimmen dienen.

Macrolepidoptĕra (Großschmetterlinge), Gruppe der Schmetterlinge, umfaßt die Familien der Tagfalter, Schwärmer, Holzbohrer, Cheloniarier, Spinner, Eulen, Spanner.

Macrŏpus, Känguruh.

Macrŏpus (Macropodus), Fischgattung, Großflosser.

Macsin, Stadt, s. Matschin.

Macte! (lat.), Heil! Glück zu!

Macūba, feiner Schnupftabak mit Veilchengeruch, nach einem Bezirk auf Martinique benannt.

Macugnaga (spr. -kunjāga), kleine, aus 16 Weilern bestehende Gemeinde in der ital. Provinz Novara, Kreis Domodossola, 1559 m ü. M., am Ostfuß des Monte Rosa im obersten Anzascathal gelegen, mit altem, schon von den Römern betriebenem Goldbergbau und (1881) 718 Einw. deutschen Ursprungs.