Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Marsilia hat nach 1 Millisekunden 16 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0292, von Marsigli bis Marston Öffnen
Hauptschriften sind: "Histoire physique de la mer" (Vened. 1711; franz., Amsterd. 1725) und "Danubius Pannonicomysicus etc." (Haag 1726, 6 Bde. mit 288 Kupfern). Marsilĭa L., kryptogamische Gattung aus der Ordnung der Rhizokarpeen und der Familie
87% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0583, Farne (botanisch) Öffnen
581 Farne (botanisch) aus den Gattungen Marsilia (s. d.) und Pilularia , und von den beiden Familien der Salviniaceen und Osmundaceen je
62% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0585, von Farne (Inselgruppe) bis Farnese Öffnen
sind z. B. in der Braunkohle Blätter ein er Salvinia-Art erhalten, auch kennt man fossile Sporenfrüchte einer Marsilia aus dem Tertiär. Die reichhaltigste Farnflora scheint nach der Anzahl der erhaltenen Reste in der Steinkohlenzeit vorhanden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0150, von Hanswurst bis Hanusch Öffnen
durch die Rinde" (das. 1860); "Die Milchsaftgefäße und die verwandten Organe der Rinde" (das. 1864); "Zur Entwickelungsgeschichte der Gattung Marsilia" (das. 1862-64, 2 Bde.); "Befruchtung und Entwickelung der Gattung Marsilia" (das. 1865); "Pilulariae
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0634, von Marshall bis Marsiliaceen Öffnen
dell' imperio ottomano" (2 Bde., Haag und Amsterd. 1732) lieferte er das Prachtwerk "Danubius Pannonio-Mysicus, cum observationibus geographicis etc." (6 Bde., Haag 1726, mit 288 Kupfern). Marsilia L., Pflanzengattung aus der Familie
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0351, Braun Öffnen
deutsche Isoetesarten etc." (das. 1862); "Über Isoetes" (das. 1863); "Beitrag zur Kenntnis der Gattung Selaginella" (das. 1865); "Die Characeen Afrikas" (das. 1867); "Neuere Untersuchungen über die Gattungen Marsilia und Pilularia" (das. 1870
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1024, Verzeichnis der Illustrationen im XI. Band Öffnen
287 Marsilia quadrifoliata 292 Marsyas: Apollon und Marsyas (Relief) 293 Masken, Fig. 1-10 313-314 Massaua, Situationskärtchen 322 Maßstab, vergleichender 318 Maßwerk (Ornament) 327 Mat, ägyptische Göttin 332 Materialprüfungsapparate, Fig. 1-4
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0789, von Rhinow bis Rhizom Öffnen
trennen, um später zu keimen, wobei sie entweder durch regelmäßiges Öffnen oder durch Verwesen die keimenden Sporen in Freiheit treten lassen. Nach dem Bau der Sporenfrüchte teilt man die R. in zwei Familien: Marsiliaceen mit den Gattungen Marsilia
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0257, Botanik: Moose. Mehrdeutige Trivialnamen. Botaniker Öffnen
. Lykopodiaceen Lycopodium Lykopodiaceen Marattiaceen, s. Farne Marsilia Meerlinse, s. Salvinia Milzfarn, s. Asplenium Nacktfarn, s. Gymnogramme Ophioglosseen Ophioglossum Osmunda Pecopteris, s. Farne Polypodiaceen, s. Farne Polypodium
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0460, von Fortpflanzung bis Fort Pillow Öffnen
, ist die Fruchtbarkeit der meisten Kryptogamen ungemein groß. - Manche Gefäßkryptogamen, wie Salvinia, Marsilia, Isoëtes und Selaginella, erzeugen zweierlei Sporen, Makro- und Mikrosporen. Letztere liefern direkt oder nach wenigen, an die frühere
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0210, von Geschlechtsorgane bis Geschlechtsregister Öffnen
Farnen eine besonders organisierte Zellgeneration, das Prothallium, an welchem männliche und weibliche Geschlechtsorgane auftreten. Bei gewissen Formen der Gefäßkryptogamen (Salvinia, Marsilia, Isoëtes, Selaginella) entwickeln sich nun zweierlei
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0662, Keimung Öffnen
Kryptogamen hat man die Sporen von Ustilago Carbo nach 2½, von Ustilago Maidis und Tilletia Caries nach 2 und die von Ustilago destruens noch nach 3½ Jahren, diejenigen gewisser Marsilia-Arten nach 25-30 Jahren keimfähig gefunden. Samen, welche in allen
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 1011, von Narcissus bis Nares Öffnen
. Nardoo, s. Marsilia. Nardus L. (Borstengras), Gattung aus der Familie der Gramineen, steife Gräser mit unterirdischem, kriechendem Wurzelstock, knotenlosem Halm, einseitswendiger Ähre, ziemlich kleinen, einblütigen Ährchen ohne Hüllspelzen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1029, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
) III 498 Marshall-Inseln (Karte deutsche Kolonien) XVII 496 - Insulaner (Taf. Ozean. Völker, 21) XII 584 Marsilia quadrifoliata XI 292 Marsyas: Apollon und M. (Relief) XI 293 Maschengewebe VII 281 Masdevallia (Taf. Orchideen, Fig. 6) XII 422
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0455, von Braun (Alexander) bis Braun (Jul.) Öffnen
. 1864), "Die Characeen Afrikas" (ebd. 1868), "Neuere Untersuchungen über die Gattungen Marsilia und Pilularia." (ebd. 1870 u. 1872) u. s. w. Sein Denkmal im Botanischen Garten zu Berlin (Bronzebüste von Schaper) wurde 17. Juni 1879 enthüllt. Braun
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0183, von Narceïn bis Narew Öffnen
, als Gemeinde 10683 E. Nardu (engl. Nardoo), Frucht, s. Marsilia. Nardus L., Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit nur einer Art in Europa, von den arktischen Gegenden bis zu dem Mittelländischen Meere: das Borsten- oder Bocksgras