Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mo'allakât hat nach 1 Millisekunden 4 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Mo’allakât'?

Rang Fundstelle
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0791, Arabische Sprache und Litteratur Öffnen
der "Barbarei" (Dschâhilijja), wie Mohammed die ihm vorangehende Zeit nannte, sind die sieben Mo'allakât (s. d.). Andere Sammlungen von Poesien der vorislamischen Zeit bieten die gesammelten Diwane der "sechs Dichter" und zwar des Nâbigha (auch besonders
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0617, von Tarabulus (in Kleinasien) bis Tarare Öffnen
) erhalten; eine seiner Dichtungen ist unter die Mo'allakât (s. d.) aufgenommen. Taragarh, engl. Taragurh, Taraghur, 870 m hoher Berg der Arawalikette im nordwestl. Ostindien, an dessen Fuße Adschmir (s. d.) liegt. Auf seiner Spitze liegt das seit
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0007, von Lebern bis Leboeuf Öffnen
. Das berühmteste seiner Gedichte ist seine Mo'allaka, hg. von S. de Sacy als Anhang seiner Ausgabe des Calila et Dimna (Par. 1816), von Peiper (Bresl. 1828) und in den verschiedenen Ausgaben der Mo'allakât (s. d.). Der Diwân des L. ist erst in allerjüngster
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0952, von Mo bis Möbel Öffnen
der M. A., geprüft von Kautzsch und Socin (Straßb. 1876); Koch, Moabitisch oder Selimisch? (Stuttg. 1876); Lagarde, Symmicta II (Gött. 1880). Moali, Insel, s. Comoren. Mo'allakât (die "Aufgehängten", d. i. wegen ihrer Vorzüglichkeit