Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Newport

116

New Orleans - Newport.

Leichen in überirdischen Gewölben beigesetzt werden. Nur die Armen begräbt man im sogen. Töpferfeld.

Unter den kirchlichen Gebäuden der Stadt sind die katholischen Kirchen und Klöster die hervorragendsten. Außer der bereits erwähnten Kathedrale von St. Louis sind hier noch zu nennen: die neue Kathedrale von St. Patrick (eine Miniaturausgabe des Münsters von York), mit 55 m hohem Turm, und die Jesuitenkirche von der unbedeckten Empfängnis, 1852-57 aufgeführt. Die bedeutendsten öffentlichen Gebäude der Stadt sind: das riesige Zollhaus, welches 4950 qkm bedeckt, die alte Münze und das schöne Rathaus. Das Staatenhaus von Louisiana war bis 1874 ein Hotel. N. hatte 1870: 191,418, 1880 aber 216,090 Einw. (darunter 57,617 Schwarze und Mulatten). Seine Bevölkerung hat einen kosmopolitischen Anstrich, denn neben Kreolen (den Nachkommen der alten französischen und spanischen Ansiedler) findet man Amerikaner, Deutsche (1880: 34,051), Iren (14,228) und fast alle andern Völker Europas vertreten. Die Industrie der Stadt ist für ihre Größe nicht eben bedeutend, und sämtliche 915 gewerbliche Anstalten mit 9504 Arbeitern stellten 1880 nur Produkte im Wert von 19 Mill. Dollar her. Am wichtigsten waren 7 Öl- und Ölkuchenfabriken, 33 Kleiderfabriken, 20 Gießereien und Maschinenbaustätten, 4 Zuckersiedereien, 6 Anstalten für Reinigung von Reis, 99 Bäckereien, 19 Anstalten für das Verpacken von Baumwolle, 25 Druckereien, 55 Tabaks- und Zigarrenfabriken (1175 Arbeiter). Dagegen ist der Handel von ungemeiner Bedeutung. Die größten Seedampfer können jetzt, seit der Beseitigung der Sandbarre an der Mündung des Mississippi (s. d.), bis zu den Kais der Stadt gelangen, die außerdem durch zwei Kanäle mit dem See Pontchartrain und durch Eisenbahnen mit der ganzen Union (einschließlich Kaliforniens) in Verbindung steht. N. ist Hauptstapelplatz für Baumwolle, Zucker, Tabak und Mehl, welche Produkte ihm der Mississippi trotz der Konkurrenz massenweise zuführt. Von den Schlägen, die N. durch den Bürgerkrieg und die Befreiung der Sklaven versetzt wurden, hat sich die Stadt noch nicht erholt; denn ihre Ausfuhr, die 1860: 108,200,000 Doll. betrug, belief sich noch im J. 1886-87 auf nur 79,519,909 Doll., während die Einfuhr im gleichen Zeitraum von 23 Mill. Doll. auf 9,652,135 Doll. gefallen ist. Der sehr ausgedehnte Küstenhandel sowohl als der Verkehr mit dem Inland ist hierbei ausgeschlossen. Hauptartikel der Ausfuhr ist die Baumwolle (1885-86: 335 Mill kg im Wert von 72,245,000 Doll.). Zum Hafen gehörten 1886: 477 Schiffe von 63,377 Ton. Gehalt, und es liefen 1886-87: 758 Schiffe von 720,404 T. vom Ausland ein. Einen Beweis für den aufblühende Wohlstand der Stadt sollte die 1883-84 gehaltene Ausstellung bieten, deren Hauptbau 15,400 qkm bedeckte, und die außerdem ein Gewächshaus (183 m lang, 59 m breit) und eine Kunstgalerie umfaßte. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Unter den zahlreichen Wohlthätigkeitsanstalten der Stadt gebührt der vornehmste Rang der Charitee, einem 1812-14 erbauten Hospital mit 450 Betten. Im Maison-Dieu werden Patienten gegen billige Zahlung aufgenommen. Außerdem hat die Stadt ein Irrenhaus, eine Rettungsanstalt für Knaben und Mädchen, Waisenhäuser etc. Das ehemalige Maison de Santé (ein Hospital) und das Marinehospital der Vereinigten Staaten stehen zur Zeit (Anfang 1888) leer. Von Bildungsanstalten sind zu nennen: die Universität von Louisiana, 1849 gegründet, mit juristischer und medizinischer Fakultät, Straights Universität für Farbige, eine medizinische Schule und der Arbeiterbildungsverein (Mechanic's Institute). Auch die permanente Exposition Hall oder Ausstellungshalle ist hier zu nennen. Für Unterhaltung sorgen fünf größere Theater, unter denen ein französisches Opernhaus. Klubs sind zahlreich, und auch die Freimaurer und Odd Fellows besitzen großartige Hallen mit Konzertsälen. Wettrennen werden auf dem Metarie Race Track, auf dem Weg zum Pontchartrainsee, abgehalten. Der Karneval wird jährlich durch einen Umzug unter Vorgang des "Bœuf gras" und des "Rex" (Prinz Karneval) gefeiert. N. gegenüber liegt die Vorstadt Algiers (s. d.); 8 km unterhalb der Stadt das Schlachtfeld, auf dem General Jackson 1815 die Engländer besiegte (s. unten), mit Denkmal. Der Weg dahin führt an einem großen Ursulinerinnenkloster vorbei. Noch weiter flußabwärts verteidigen die Forts St. Philip und Jackson den Zugang zur Stadt.

N. wurde 1718 von Bienville (dessen Haus, die Casa blanca, noch gezeigt wird) gegründet und nach dem Herzog von Orléans, dem damaligen Regenten von Frankreich, benannt. 1723 hatte es ungefähr 100 Hütten und eine Bevölkerung von nicht mehr als 200 Seelen. 1763 kam N. mit ganz Louisiana im W. des Mississippi an Spanien, 1800 aber an Frankreich zurück, und 1803 wurde es mit dem übrigen Louisiana an die Vereinigten Staaten verkauft. Damals zählte N. ungefähr 8000 Einw. 1804 wurde es zum Einfuhrhafen erklärt und 1805 als City einverleibt. 1810 hatte es erst eine Bevölkerung von 17,242 Seelen. Am 8. Jan. 1815 machte General Pakenham, Kommandant der englischen Streitmacht, einen Angriff auf die Stadt, wurde aber von den Amerikanern unter General Jackson geschlagen. Seit jener Zeit entwickelte sich der Handel der Stadt immer rascher, und N. wurde bald das einzige Emporium für den Handel des unermeßlichen Mississippibeckens. Im April 1862 erzwang sich der Unionsadmiral Farragut mit 44 Schiffen den Zugang zur Stadt, und nach wütendem Kampf mit der Panzerflotte der Konföderierten und den Batterien mußte sich dieselbe 1. Mai ergeben.

Newport (spr. njúhpōrt), 1) Stadt in Monmouthshire (England), an der Mündung des Usk, der ihren Hafen bildet, hat Docks für die größten Schiffe, Eisenwerke, Nagelschmieden, Drahtzieherei und (1881) 35,313 Einw. Zum Hafen gehörten 1886: 124 Seeschiffe von 31,780 Ton. Gehalt. Die Einfuhr belief sich auf 579,010 Pfd. Sterl., die Ausfuhr auf 1,840,467 Pfd. Sterl. ohne den sehr lebhaften Küstenhandel. N. ist Sitz eines deutschen Konsuls. -

2) Hauptstadt der engl. Insel Wight, am hier schiffbaren Medina, hat ein Stadthaus mit Markthalle, ein litterarisches Institut, ein Museum, eine lateinische Schule, große Zwiebackbäckereien und (1881) 9357 Einw. Dabei das Dorf Carisbrooke mit großartigen Ruinen eines Schlosses, in welchem Karl I. 1648 gefangen saß, und an der Straße nach Cowes eine Kaserne (Albany Barracks) und eine Besserungsanstalt für jugendliche Verbrecher (Parkhurst Reformatory). -

3) Stadt im östlichen Shropshire (England), mit Vieh- und Kornmärkten, Kohlen- und Eisengruben und (1881) 3044 Einw. -

4) Stadt im nordamerikan. Staat Rhode-Island, auf einer malerischen Insel in der Narragansetbai gelegen und das fashionabelste Seebad der Vereinigten Staaten, hat einen sichern, durch zwei Forts verteidigten Hafen und (1885) 19,566 Einw. Bis 1769 war N. wichtiger als New York, büßte aber seine Bedeutung infolge der Besetzung und darauf folgenden