Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Patagonien

769

Patagonien.

Sie wird gebildet durch den 30-80 m hohen, steilen Abfall der untersten Stufe des Binnenlandes. Vielfach begleiten sie Salinen und Sümpfe. Von ihr aus steigt das Land stufenweise bis zu den Kordilleren der Andes an. An der Küste ist es eine dürre, steinige Ebene, bestreut mit Kies und Muschelschalen und dünn bestanden mit hartem Gras und Dorngestrüpp (Calafate); fast nur in den Flußthälern kommen saftige Wiesen und gutes Ackerland vor. Dagegen ist die Hügelregion am Fuß der Andes eins der gesegnetsten Länder der Welt, wo ein üppiger Rasenteppich abwechselt mit bewaldeten Berghängen. Die Erdbeere überzieht dort ganze Felder; in den Wäldern wachsen die kostbarsten Nadelhölzer (wie Fitzroyia, Libocedron, Araucaria) sowie immergrüne Buchen, und Farne bilden eine ihrer schönsten Zierden. Weiden fassen die Ufer der Flüsse ein. Die Andes bilden keine ununterbrochen Kette und erreichen nur selten eine Höhe von über 3000 m. Ihr höchster Gipfel ist der Berg San Valentin (46° 32' südl. Br., 3870 m). An mehreren Stellen werden sie durch Fjorde und breite Flußthäler unterbrochen (wie durch den Aysen, 45° 30'), so daß pazifische Häfen östlich von ihrem Kamm liegen, und der Barilochepaß, der vom Nahuel-Huapisee aus über sie wegführt, ist nur 840 m hoch. Von noch thätigen Vulkanen sind nur drei bekannt; nämlich der Minchinmadira (2438 m), der Corcovado (2289 m) und der Motalat auf der Magdalenainsel (1660 m). Die Westküste bildet ein von der Ostküste ganz verschiedenes Bild. Steil steigt sie an vom Meeresstrand und den zahlreichen Fjorden; eine Reihe gebirgiger Inseln faßt sie ein, und Schiffe sind oft gezwungen, in den durch sie gebildeten Kanälen Schutz gegen die wütenden Weststürme zu suchen. Es regnet fast immer. Rauschende Bäche ergießen sich allerorts, und Gletscher, die im S. bis zum Meer herabsteigen, bilden eine Charakteristik der Landschaft. Wo die Steilheit der Felswände nicht alle Vegetation verhindert, da ist der Boden mit üppigem Pflanzenwuchs bedeckt. Die Wälder bestehen aus den hochstämmigen, bereits oben genannten Nadelbäumen, denen sich zwei immergrüne Buchen: der immergrüne Wintersbaum (Wintera) und die Thuya Tetragona, zugesellen. Fuchsien und der baumartige Ehrenpreis (Veronica decussata), mit Stämmen von 12-16 cm Dicke, sowie Berberis-Arten, Arbutus und Johannisbeeren bilden das Unterholz. Eine kriechende Myrtus-Art überzieht, unsrer Heide ähnlich, den Boden und bietet fleischige Beeren. Wilder Sellerie und antiskorbutische Pflanzen finden sich allenthalben.

Die Bewässerung, abgesehen von der Westküste, ist im größten Teil des Landes eine kärgliche, denn von größern Flüssen sind, abgesehen vom Rio Negro, nur noch der Chubut und der Santa Cruz zu nennen. Der Grund davon ist in der porösen Beschaffenheit des Bodens zu suchen. Doch erfreut sich auch der Ostabhang der Andes einer reichlichen Bewässerung und liegen auch dort zahlreiche Seen, die einigen der größern Flüsse als Sammelbecken dienen. Seiner geologischen Beschaffenheit nach besteht der Hauptteil des Landes aus tertiären, horizontal gelagerten thonigen und sandigen Schichten, welche auf Porphyr und metamorphischen Gesteinen zu lagern scheinen und größtenteils von Diluvial- und Schuttmassen bedeckt sind. Basalte und Laven deuten auf großartige vulkanische Ausbrüche in den Andes, wo indes jetzt nur drei thätige Vulkane bekannt sind (s. oben). Die Inseln an der Westküste bestehen meist aus Glimmer- und Thonschiefer mit untergeordneten Graniten. Steinkohlen und Eisenstein sind im Innern gefunden, und auch Gold kommt vor. Das Klima ist keineswegs so unwirtlich, wie frühere Berichterstatter uns glauben ließen. An der Ostküste ist dasselbe bis 50° südl. Br. ein mildes mit nur geringem Regenfall, der indes südlich von Puerto Deseado zunimmt. Bahia Blanca, nur wenig nördlich von der Mündung des Rio Negro, hat eine mittlere Temperatur von 15,8° C. (Winter 8,9°, Sommer 23°), Punta Arenas an der Magelhaensstraße eine mittlere Temperatur von 7,24° (Winter 2,77°, Sommer 10,97° C.). An ersterm Ort fallen jährlich 484 mm Regen und Schnee, an letzterm 495 mm (ohne den Schnee). An der Westküste dagegen ist das Klima ungemein feucht, aber doch für die Breite mild. Über das Innere liegen vollständige Reihen von Beobachtungen noch nicht vor; doch wissen wir, daß die für Kolonisation empfohlenen Gebiete am obern Rio Negro und Chubut ein Klima haben, das sie für den Anbau aller unsrer mitteleuropäischen Gewächse als vorzüglich geeignet erscheinen läßt. Über die Pflanzenwelt haben wir oben bereits das Nötige gesagt. Die Tierwelt ähnelt der der südlichen Pampas. Das Guanako wandert in Rudeln und Herden über die Ebenen; der Huemul (ein Hirsch) findet sich im Gebirge, Hasen und Meerschweinchen an der Küste und Nagetiere zahlreich überall. Auch Herden von verwilderten Pferden und Rindern sowohl als Schweine trifft man an. Unter den Raubtieren sind zu erwähnen: Puma (Löwe), Pampakatze und Fuchs. Große Fischottern leben in den Flüssen, Robben an der Ostküste. Unter den zahlreichen Vögeln sind am bemerkenswertesten der amerikanische Strauß und der Kondor. Zahlreich sind die Strand- und Schwimmvögel an den Küsten und Seen, auffallend die nicht selten umherflatternden Kolibris. Dagegen sind Reptilien selten, und auch der Fischreichtum scheint nicht besonders groß zu sein.

Über die Zahl der Bewohner ist Sicheres nicht bekannt, und während die argentinische Regierung dieselbe für ihr Gebiet (mit Feuerland) auf 60,000 Seelen schätzt, beträgt dieselbe nach Musters u. a. höchstens 5000. Die Westküste ist, abgesehen von Chiloe, fast unbewohnt. Unter den Bewohnern nehmen die eigentlichen Patagonier (s. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 31) den vornehmsten Rang ein. Ihren Namen ("Klumpfüßler") erhielten sie von Magelhaens infolge der unförmlichen Gestalt ihrer in Guanakoschuhe eingehüllten Füße; sie selbst aber nennen sich Tsoneca und werden von den Araukaniern Tehuelche (Tehueltschen) oder Chuelche (Tschultschen, d. h. Südvolk) genannt. Sie sind in kleine Horden zersplittert, leben in Zelten (Toldos) aus Guanakohäuten und führen ein herumstreifendes Leben. Ihre mittlere Statur ist 173 cm (nach d'Orbigny). Der Körper ist plump, der Kopf sehr groß, Hände und Füße aber sind klein. Die Hautfarbe ist rötlichbraun. Das Gesicht (welches sie meist blau und rot bemalen) ist breit und viereckig, die Augen sind klein, die Nase meist stumpf mit weiten Nasenlöchern, der Mund weit und plump geformt; das breite Kinn ragt weit hervor, ebenso die Augenbrauen. Das Kopfhaar ist schwarz, grob und schlicht, die Behaarung sonst gering. Der Bart wird mit einer Pinzette ausgerupft. Die Patagonier sind Jäger und mit dem Wasserleben völlig unvertraut; sie besitzen nicht das armseligste Floß, um auch nur einen Fluß zu überschreiten. Ihr Reichtum sind Pferde und Hunde. Ihre Kleidung besteht in Mänteln aus Guanakohäuten, wozu im Winter eine wollene Decke kommt, welche um die untere Körperhälfte gewickelt