Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Pegasos hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0981, von Peele bis Pegasos Öffnen
979 Peele - Pegasos äsliversä in tiis Ü0U86 ok ^ommonL" erschienen in 4 Bdn. (Lond. 1853). Die "N6inoir8 ok 8ir kodert r." (2 Bde., ebd. 1856-57) gaben Lord Stanhope und Viscount Cardwell heraus. Sein Leben und seine Reden stellte Künzel
40% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0804, von Peeters bis Pegnitzorden Öffnen
Blättern, gestielten, einzeln den Blättern gegenüber oder am Ende der Ästchen stehenden, ziemlich großen, weißen Blüten und dreifächeriger, vielsamiger Kapsel. Die Samen dienen in der Türkei als Wurmmittel. Pegăsos ("Quellroß"), in der griech. Mythologie
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0668, von Bellerophon bis Belletristik Öffnen
ausgesandt. Er tötete zuerst mit Hilfe des von ihm gezähmten Pegasos die feuerspeiende Chimära (s. d.), besiegte dann die Amazonen und einen starken von Jobates ihm gelegten Hinterhalt. Da erkannte der Lykier in B. einen Helden göttlichen Stammes und machte
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0700, von Bellermann (Ferdinand) bis Belletristik Öffnen
, König von Lykien, mit dem in geheimen Zeichen abgefaßten Auftrag, ihn zu töten. Jobates befahl dem B. zuerst, die feuerspeiende, dreigestaltige Chimaira (s. d.) zu erlegen, welche B. auch, auf dem geflügelten Pferde Pegasos reitend, tötete. Sodann
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1020, Verzeichnis der Illustrationen im II. Band Öffnen
, medizinische, Fig. 1-2 640-641 Belfort, Kärtchen zur Belagerung 1870/71 642 Belgrad, Situationsplan 660 Bellerophon mit dem Pegasos (Relief) 668 Bergbau, Fig. 1-7 722-729 Berlin, Stadtwappen 752 Berme, Skizze 767 Bern, Stadtwappen 769
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0153, Mythologie: indische Öffnen
. Amalthea Füllhorn Arion Charybdis Chimära Chrysaor Chrysomallos Echidna Greif Hippokamp Hyder, s. Hydra Korinthische Hindin, s. Herakles Kretischer Stier, s. Herakles Ladon Minotauros Musenroß Pegasos Python Sonnenherde
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1009, Athene Öffnen
schirren, nach der korinthischen den Bellerophon den Pegasos zu zügeln gelehrt; zu Lindos auf Rhodus verehrte man sie als die Göttin, welche den Danaos zur Erbauung des ersten Fünfzigruderers anleitete, während die Argonautensage die Argo, das erste
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0113, von Chrysaor bis Chrysoberyll Öffnen
goldenen Schwert"), ein Ungeheuer der griech. Mythe, entsprang mit Pegasos aus dem Blute der Medusa, als Perseus dieser das Haupt abschlug, und trug ein goldenes Schwert in der Hand. C. heißt Sohn der Medusa von Poseidon und zeugte mit der Okeanide
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0523, von Gorgonen bis Gorilla Öffnen
der Nacht und der Hesperiden, verlegt. Mit Medusa verbindet sich Poseidon und zeugt mit ihr den Chrysaor und den Pegasos, die, als ihr von Perseus (s. d.) das Haupt abgeschlagen wurde, aus dem hervorquellenden Blut entsprangen. Das abgeschlagene Haupt (s
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0558, von Hippiatrik bis Hippokastaneen Öffnen
erfundene Name eines fabelhaften, den Alten ganz unbekannten Tiers, der von neuern Dichtern (z. B. Wieland) für "Musenpferd" (vgl. Pegasos) gebraucht wurde. Der H. wird als geflügeltes Roß mit einem Greifenkopf dargestellt. Hippokámp (griech
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0559, von Hippokentauren bis Hippokrene Öffnen
begeisternde, dem Apollon und den Musen heilige Quelle am Nordabhang des Helikon, beim heutigen Makariotissa, nach der Sage durch den Hufschlag des von Bellerophon gerittenen Pegasos (s. d.) entstanden und noch jetzt mit antiker Einfassung versehen. Ein
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0914, von Müsen bis Museum Öffnen
), der von K. Schad (Würzb. 1850-59) und der von O. Gruppe (Berl. 1851-55). Musenroß, s. v. w. Pegasos. Musensohn, s. v. w. Student. Musette (franz., spr. mü-), s. v. w. Dudelsack (s. d.); danach auch Bezeichnung eines im Tripeltakt
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0950, Pferde (Kulturgeschichtliches) Öffnen
. Der Pegasos war ein Sinnbild der Donnerwolke und ruft durch seinen Hufschlag die Quelle Hippokrene hervor. So wurde das Pferd aufs engste mit dem irdischen Wasser in Verbindung gebracht, und auch die Kentauren waren Quellendämonen. Galt ursprünglich
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0511, von Quelle bis Quellenkultus Öffnen
Herakles zugeschrieben, und wie die Musenquelle am Parnaß durch den Huf des Pegasos eröffnet worden sein sollte und danach den Namen Hippokrene erhielt, so zeigte man auch in Deutschland verschiedene solcher Roßquellen, deren erste Erzeugung man
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1006, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
)..... - Staatswappen (Taf Wappen II) . . Belgisches Pferd (Taf Pferde II, Fig. 8) Belgrad, Situationstärtchen...... Belidor, Augbrücke, 2 Figuren. . . . LeNsrn^dou (Taf. Silurische Formation) Belleropl)l.>n mit dem Pegasos (Nelief
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 1034, Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII Öffnen
eapiti8 (Taf. Halbflügler) . . Pegasos: Vcllerophon mit dem P. (Nclief) Pehueltsche (Taf. Amerikan. Völker, Fig. 30) Pcirithoos (Vasenbild)........ ?o1a^m uootiwoa (Taf. Medusen, Fig. 3) Pclasgische Bauten (Taf. Bank. I V, 1-5) Pelikan
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0028, Athena Öffnen
, in der Rechten den Blitz schwingend darstellen, sowie in der Sage von Bellerophon, den sie die Bändigung und Zügelung des Pegasos, d. h. des geflügelten Donnerrosses lehrt. Auch ihre beiden Hauptattribute, die Eule und die Schlange, scheinen sich auf A.s
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0301, von Chrysanilin bis Chrysarobin Öffnen
Ⅱ, Fig. 25.) Chrysāor («Goldschwert»), Figur der griech. Sage, entsprang nebst dem Pegasos dem Blute der von Perseus enthaupteten Medusa. Kinder des C. und der Kallirrhoe waren Geryones und die Echidna. Seiner Naturbedeutung nach ist C. der Blitz
0% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0169, von Gorgo bis Gorinchem Öffnen
.) und Pegasos (s. d.). Dieser Kopf spielt im Mythus die bedeutendste Rolle; er versteinerte alles, was ihn erblickte oder berührte. Er wurde als Amulett gegen den "bösen Blick" ge- bildet, lange in der beschriebenen abschreckend häß- lichen Gestalt
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0203, von Hippokrates (Mathematiker) bis Hippomanes Öffnen
befchrieb und erklärte.^ Hippokrene (grch., d. i. Rohquelle), s. Helikon (Gebirgszug) und Pegasos. Hippolög (grch.), Pferdekenner; Hippolögie, Pferdekunde, Lehre vom Pferd. Hippolyte oder An tiop e, Königin der Amazo- nen (s. d
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0009, von Heliarctos bis Heliodorus (Schatzmeister) Öffnen
der Hauptkette des Gebirges stand ein Altar des Zeus Helikonios; nur 70‒80 m unterhalb entspringt ein Quell des klarsten und frischesten Wassers, die Hippokrene. (S. Pegasos.) Etwa 8 km weiter abwärts in einem schmalen Seitenthale befand sich im Altertum ein